DE3524567A1 - Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall - Google Patents

Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall

Info

Publication number
DE3524567A1
DE3524567A1 DE19853524567 DE3524567A DE3524567A1 DE 3524567 A1 DE3524567 A1 DE 3524567A1 DE 19853524567 DE19853524567 DE 19853524567 DE 3524567 A DE3524567 A DE 3524567A DE 3524567 A1 DE3524567 A1 DE 3524567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
rollers
continuous furnace
conveyor belt
roller carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524567C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848421179 external-priority patent/DE8421179U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853524567 priority Critical patent/DE3524567A1/de
Publication of DE3524567A1 publication Critical patent/DE3524567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524567C2 publication Critical patent/DE3524567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0043Muffle furnaces; Retort furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung geht aus von einem Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen aus Metall unter Schutzgas oder unter Reaktionsgas mit eine endlosen, außerhalb des Wärmebehandlungsraumes (welcher auch als Retorte bezeichnet wird) angetriebenen Förderband, insbesondere Drahtgliederband, dessen Obertrum die Retorte auf einer Stützeinrichtung aufliegend durchläuft.
  • Ein solcher Durchlaufofen ist aus dem DE-GM 7 916 413 bekannt. Bei diesem bekannten Durchlaufofen liegt das Förderband im Innern der Retorte auf dem ebenen Retortenboden auf, während es außerhalb der Retorte auf einem mit dem Retortenboden fluchtenden Stützblech aufliegt. Am Ende der Retorte, noch innerhalb des Glühraums, wird das Förderband durch eine Wippe nach unten umgelenkt und läuft durch einen unterhalb der Retorte angeordneten, gekühlten Rücklaufkanal zum vorderen Ende des von der Retorte gelegenen Stützbleches zurück.
  • Unterhalb des Stützbleches ist ein Antriebsaggregat, bestehend aus einer angetriebenen Walze und einer mit dieser zusammenarbeitenden Andrückwalze, vorgesehen, zwischen denen das Förderband eingeklemmt und durch die Retorte gezogen wird.
  • Es ist bekannt, anstelle einer das Förderband umlenkenden Wippe eine Umlenkrolle vorzusehen, welche außerhalb der Retorte liegt, angetrieben ist und das Förderband durch die geradlinig ausgebildete Retorte hindurchzieht und gleichzeitig umlenkt.
  • Weiterhin ist es bekannt, auf dem Retortenboden eine bewegliche Platte vorzusehen, auf welcher das Förderband auf- liegt. Diese Platte wird vor- und zurückbewegt, wobei vorwärts das Förderband mitgenommen wird, während die Platte bei ihrer Rückwärtsbewegung unter dem Band weggezogen wird. Auf diese Weise ist ein schrittweises Vorbewegen des Förderbandes möglich.
  • Bei allen diesen bekannten Durchlauföfen sind die Förderbänder in der Retorte einer großen Zugbeanspruchung ausgesetzt.
  • Wegen der zunehmenden Reibung ist diese Zugbeanspruchung um so größer, je höher das Gewicht der auf dem Förderband aufliegenden Metallteile ist. Bei höheren Temperaturen, die in der Praxis bis zu 1200 OC betragen können, nimmt die Festigkeit des Bandmaterials erheblich ab. Die Zugbeanspruchung des Förderbandes führt deshalb zu einem Verzug des Förderbandes und damit zu einer Verringerung seiner Standzeit. Um den Verzug in Grenzen zu halten, muß man das Gewicht bzw. die Menge der aufgelegten Metallteile mit zunehmender Temperatur in der Retorte reduzieren, aber auch bei geringer Belastung des Förderbandes kommt es zu einem unerwünschten Verzug.
  • Um die Probleme mit dem Verziehen des Förderbandes zu vermeiden, ist es bereits bekannt, in die Retorte von Durchlauföfen als Fördereinrichtung eine Rollenbahn einzubauen, bei der die Lagerenden der einzelnen Rollen durch die Isolierung des Durchlaufofens nach außen geführt sind und dort vereinzelt oder einzeln angetrieben werden. Solche sogenannte Rollenherdöfen sind jedoch in ihrem Aufbau sehr aufwendig, denn an jedem einzelnen Durchbruch für die Lagerenden der Rollen benötigt man eine gasdichte Durchführung, weil der Durchlaufofen in seiner Retorte ja mit Schutzgas oder Reaktionsgas betrieben wird, und außerdem befindet sich der gesamte Ofenraum unter Schutzgas, was Probleme bei der Wärmebehandlung mit sich bringt.
  • In der DE-PS 2 259 300 ist auch bereits vorgeschlagen worden, in der Retorte ein Paar Walzen vorzusehen, welche in einem spitzen Winkel zur Förderrichtung angeordnet sind und miteinander einen spitzen Winkel bilden und gegensinnig angetrieben werden. Diese Walzen sollen ein endloses Förderband stützen, dessen Obertrum auf der Oberseite der Walzen aufliegt und dessen Untertrum von unten an die Walzen gedrückt wird. Durch das gegensinnige Drehen der Walzen wird eine Umlaufbewegung des Förderbandes bewirkt. Bei diesem bekannten Durchlaufofen ist die Zugbelastung des Förderbandes zwar verringert, aber keineswegs auf unkritische Werte begrenzt worden; nachteilig bei diesem bekannten Durchlaufofen ist, daß die in der Retorte angeordneten Walzen bereits aufgrund ihrer sehr großen Länge zu einem erheblichen Verzug neigen, welcher sich einerseits nachteilig auf das um die Walzen herumgeführte Transportband auswirkt und andererseits die Gefahr von Störungen des Transports bis hin zur Blockade in sich birgt. Große Probleme birgt obendrein der Zwang, die Walzen im Innern der heißen Retorte antreiben zu müssen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Durchlauföfen der eingangs genannten Art ein Verziehen der Förderbänder weitgehend zu vermeiden durch eine neue Gestaltung, welche so preisgünstig ist, daß sie auch in kleineren Durchlauföfen verwirklicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Durchlaufofens mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem neuen Durchlaufofen wird das Förderband in der Retorte, also in dem entscheidenden heißen Bereich, über die frei drehbaren Rollen hinweggezogen, und weil zwischen dem Förderband und den Rollen allenfalls eine schwache Reibung auftritt, tritt auch nur entsprechend schwache Zugbeanspruchung des Förderbandes auf, so daß dieses von einem Verzug weitgehend verschont bleibt. Wegen der geringen Zugbeanspruchung hat man bei dem neuen Durchlaufofen den Vorteil, daß das Förderband stärker mit Metallteilen beladen werden kann als dies bei einem Förderband der Fall ist, welches aufgrund seiner Anord- nung einer stärkeren Zugbeanspruchung ausgesetzt ist.
  • Die Rollen, welche das Förderband stützen, sind frei drehbar ausgebildet; sie müssen keinen Beitrag zum Antrieb des Förderbandes leisten, vielmehr wird das Förderband durch ein außerhalb des Ofens angeordnetes Antriebsaggregat, insbesondere durch Antriebswalzen wie im Fall des DE-GM 7 916 413 angetrieben.
  • Außerdem wird bei dem neuen Durchlaufofen darauf verzichtet, die Lagerenden der Rollen seitlich aus der Retorte und durch die Isolierung des Ofens nach außen zu führen; vielmehr sind die Rollen in einem Rollenträger gelagert, welcher als Ganzes in die Retorte eingesetzt wird. Damit stehen die Lager der Rollen unter einer hohen Temperaturbeanspruchung und es muß damit gerechnet werden, daß hin und wieder eine Rolle oder ein Rollenlager ausgetauscht werden muß. Dies ist auf einfache Weise möglich, weil der Rollenträger zu einem Ende aus der Retorte herausziehbar angeordnet ist. Man ist also nicht darauf angewiesen, innerhalb der Retorte komplizierte Wartungsarbeiten durchführen zu müssen, sondern man nimmt erforderlichenfalls den Rollenträger mitsamt den Rollen als Ganzes aus der Retorte heraus und kann dann ungehindert Wartungs-oder Reparaturarbeiten durchführen.
  • Vorzugsweise setzt man den Rollenträger lose in die Retorte ein und sichert ihn lediglich gegen Verschieben in Längsrichtung der Retorte. Einer solchen Lösung stellen sich keinerlei prinzipielle Schwierigkeiten entgegen; gegenüber einer Retorte, in welcher das Förderband über den Retortenboden schleift, ist lediglich die Höhe der Retorte um die Höhe des Rollenträgers mitsamt Rollen zu vergrößern.
  • Der Rollenträger soll sich mindestens über den gesamten beheizten Abschnitt der Retorte erstrecken, damit in jenem Bereich, wo das Förderband beheizt wird und in seiner Zugfestigkeit herabgesetzt ist, eine schädliche Zugbelastung mög- lichst vermieden wird. Vorzugsweise steht der Rollenträger über das Auslaufende der Retorte hinaus ein Stück weit vor, so daß auch der aus der Retorte austretende, immer noch heisse, aber sich bereits abkühlende Abschnitt des Förderbandes noch durch die Rollen unterstützt ist. Außerhalb der Retorte kann sich aber an den Rollenträger als weitere Unterstützung für das Förderband auch eine Platte anschließen, deren Oberfläche mit der oberen Tangentialfläche der Rollen fluchtet.
  • Die Rollen sollen das Förderband zweckmäßigerweise auf dessen ganzer Breite unterstützen, und dies geht am einfachsten, wenn die Rollen wenigstens so breit sind wie das Förderband; grundsätzlich ist es aber auch möglich, mehrere Rollen nebeneinander anzuordnen, die dann das Förderband gemeinsam über dessen gesamte Breite unterstützen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Rollen, die nicht so breit sind wie das Förderband, abwechselnd seitlich versetzt anzuordnen und dadurch eine breite Unterstützung zu gewährleisten.
  • Da sich die Rollen samt ihren Lagern im Innern der Retorte befinden und hier Temperaturen bis zu 1200 OC ausgesetzt sein können, ist es ratsam, der Ausbildung der Lager besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Vorzugsweise baut man den Rollenträger samt Rollen und Lagern nicht vollständig aus Metall, sondern lagert die Rollen in der Weise, daß von je zwei einander berührenden, relativ zueinander drehbaren Teilen stets eines aus Metall und das andere aus einem hitzebeständigen, nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus einer Oxidkeramik besteht. Auf diese Weise kann man sicherstellen, daß die Lager der Rollen nicht festfressen. Als Oxidkeramik eignet sich besonders eine Aluminiumoxidkeramik; außer Oxidkeramiken kann als hitzebeständiger, nichtmetallischer Werkstoff auch Graphit verwendet werden, jedoch wird Graphit nicht bevor zugt. Die Lagerausbildung kann so gewählt werden, daß der Rollenträger mit Lagern aus hitzebeständigem, nichtmetallischem Werkstoff ausgestattet wird, in welchem man die metallischen Achsen der Rollen drehbar lagert. Alternativ könnte man auch die metallischen Achsen der Rollen unverdrehbar im Rollenträger befestigen und die Rollen mit Lagerringen aus hitzebeständigem, nichtmetallischem Werkstoff ausrüsten, mit denen sie dann drehbar auf den Achsen gelagert sind.
  • Die metallischen Achsen der Rollen erfahren durch die hohen Temperaturen im Innern der Retorte gegebenenfalls spürbare Längenänderungen, die die freie Drehbarkeit der Rollen nicht beeinträchtigen sollen. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, entweder die Rollen axial verschieblich auf den Achsen oder die Achsen axial verschieblich im Rollenträger zu lagern.
  • Außerdem wird es bevorzugt, die Achsen der Rollen in getrennt ausgebildeten Laschen des Rollenträgers zu lagern, so daß diese unabhängig voneinander auf die in der Retorte herrschende, längs der Retorte nicht gleichbleibende Temperatur und die durch sie hervorgerufenen Wärmedehnungen reagieren können.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuen Durchlaufofens ist in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • F i g . 1 zeigt den Durchlaufofen im Längsschnitt, F i g . 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch die Retorte des Durchlaufofens gemäß Fig. 1, F i g . 3 zeigt als Detail die Lagerung einer Rolle, F i g . 4 zeigt als Detail eine alternative Ausführungsform für die Lagerung einer Rolle, F i g . 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil des Rollenträgers mit Rollen, und F i g . 5 zeigt die Draufsicht auf den Rollenträger, wie er in einem Durchlaufofen gemäß Fig. 1 verwendet ist.
  • Die Fig. 1 zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichsten Merkmale eines Durchlaufofens, mit einem Ofengehäuse (1), welches mit einer Wärmeisolierung ausgerüstet ist und mit einer darin gebildeten Kammer, durch welche eine gasdichte Retorte (3) hindurchführt, welche lediglich an ihren beiden Enden geöffnet ist und durch Heizvorrichtungen (2) oberhalb und unterhalb der Retorte beheizbar ist. Durch die Retorte führt ein Förderband (5) hindurch, welches im Innern der Retorte durch ein Feld von Rollen (4), welche mit waagerechter Achse rechtwinklig zur Förderrichtung (Pfeil 7) angeordnet sind, unterstützt wird. Die Rollen sind in einem metallischen Rollenträger (8) gelagert, welcher in Fig. 1 nur angedeutet und detaillierter in den Fig. 2 bis 6 dargestellt ist. Die Rollen sind frei drehbar und besitzen eine gemeinsame obere Tangentialebene, welche mit einer am Eintrittsende der Retorte (3) angeordneten Stützplatte (9) fluchtet, welche bis dicht an den Beginn des Rollenträgers heranführt. In dem Bereich vor dem Eingang der Retorte (3), wo das Förderband (5) auf der Stützplatte (9) aufliegt, wird die Ware (6), welche einer Wärmebehandlung unterzogen werden soll, auf das Förderband aufgegeben. Sie durchwandert die Retorte auf dem Förderband (5) liegend. Die Retorte endet mit einem Flansch (10) und an diesen ist mit einem entsprechenden Flansch (11) ein Kanal (12) angeflanscht, welcher einen ebenen Boden (13) besitzt, der mit der oberen Tangentialebene der Rollen (5) fluchtet.
  • In diesem Kanal (12) setzt sich das endlose Förderband (5) fort, wobei es dort auf dem Boden (13) aufliegt. In diesem Kanal (12) kann zum Beispiel ein kontrolliertes Abkühlen der Ware (6) unter Schutzgas erfolgen.
  • Der Rollenträger (8) ist lose in die Retorte (3) eingesetzt und kann nach Entfernen des Flansches (11) und des Kanals (12) durch den Flansch (10) hindurch herausgezogen werden. Ein Sichern des Rollenträgers (8) gegen Verschieben in Richtung des Pfeils 7 erfolgt im Betrieb durch den Flansch (11), gegen welchen der Rollenträger gegebenenfalls anstößt.
  • Wie die Figur 2 zeigt, hat der Rollenträger einen U-förmigen Querschnitt, er besteht zweckmäßigerweise aus einem entsprechend gebogenen Blech. In den hochstehenden Schenkeln (14) des Rollenträgers stecken die Achsen (15) der Rollen-(4), welche sich über die gesamte Breite des Förderbandes (5) erstrecken. Der Rollenträger (8) ist im Hinblick auf die zu erwartenden Wärmedehnungen mit einigem seitlichen Spiel in die Retorte (3) eingesetzt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei mögliche Weisen der Lagerung der Rollen (4) im Rollenträger (8). Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind in die hochstehenden Schenkel (14) des Rollenträgers keramische Lager (15) eingefügt, in welchen die metallischen Achsen (16) der ebenfalls metallischen Rollen (4) drehbar gelagert sind. Hingegen sind im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 die metallischen Achsen (16) der Rollen (4) unverdrehbar in Bohrungen der hochstehenden Schenkel (14) des Rollen;trägers (8) befestigt und in den Rollen (4) sind keramische Lagerringe (17) angeordnet, mit welchen die Rollen (4) drehbar auf den Achsen (16) gelagert sind. In beiden Fällen finden Drehbewegungen nur statt zwischen jeweils einem metallischen und einem keramischen Teil.
  • Wie die Figur 5 zeigt, sind die hochstehenden Schenkel (14) des Rollenträgers in einzelne Laschen unterteilt, so daß der Rollenträger (8) die Wärmedehnungen der Rollen (4) und ihrer Achsen (16) unabhängig voneinander aufnehmen kann. Der Abstand der Rollen (4) voneinander wird nach der vorgesehenen Belastbarkeit des Förderbandes (5) durch die aufzulegende Ware (6) bemessen.
  • Das Antriebsaggregat für das Förderband (5) ist nicht dargestellt, da ein konventioneller Antrieb verwendet werden kann.

Claims (8)

  1. Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen aus Metall Patentansprüche: 1. Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen aus Metall unter Schutzgas oder unter Reaktionsgas mit einem endlosen, außerhalb des Wärmebehandlungsraumes (Retorte) angetriebenen Förderband, insbesondere Drahtgliederband oder Drahtgeflechtband, dessen Obertrum die Retorte auf einer Stützeinrichtung aufliegend durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß in der Retorte (3) als Stützeinrichtung ein Rollenträger (8) mit einer Folge von frei drehbaren Rollen (4) mit zueinander parallelen, waagrecht und im rechten Winkel zur Laufrichtung des Förderbandes (5) verlaufenden Achsen (16) vorgesehen ist, welcher zu einem Ende der Retorte (3) aus dieser herausziehbar ist.
  2. 2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (8) in der Retorte (3) lose, aber gegen Verschieben in Längsrichtung (7) der Retorte (3) gesichert, angeordnet ist.
  3. 3. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rollenträger (8) mindestens über den gesamten beheizten Abschnitt der Retorte (3) erstreckt.
  4. 4. Durchlaufofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) wenigstens so breit sind wie das Förderband (5).
  5. 5. Durchlaufofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) in der Weise gelagert sind, daß von zwei einander berührenden, relativ zueinander drehbaren Teilen (4,15,16,17) stets eines (4,16) aus Metall und das andere (15,17) aus einem hitzebeständigen, nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus einer Oxidkeramik besteht.
  6. 6. Durchlaufofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (8) mit Lagern (15) aus hitzebeständigem, nichtmetallischem Werkstoff ausgestattet ist, in welchem die metallischen Achsen (16) der Rollen (4) drehbar gelagert sind.
  7. 7. Durchlaufofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Achsen (16) der Rollen (4) unverdrehbar im Rollenträger (8) befestigt sind und daß die Rollen (4) Lagerringe (17) aus hitzebeständigem, nichtmetallischem Werkstoff aufweisen, mit denen sie drehbar auf den Achsen (16) gelagert sind.
  8. 8. Durchlaufofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (16) der Rollen (4) in getrennt ausgebildeten Laschen (14) des Roilenträgers (8) stecken.
DE19853524567 1984-07-14 1985-07-10 Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall Granted DE3524567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524567 DE3524567A1 (de) 1984-07-14 1985-07-10 Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421179 DE8421179U1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall
DE19853524567 DE3524567A1 (de) 1984-07-14 1985-07-10 Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524567A1 true DE3524567A1 (de) 1986-01-16
DE3524567C2 DE3524567C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=25833875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524567 Granted DE3524567A1 (de) 1984-07-14 1985-07-10 Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600716A1 (de) * 2003-03-06 2005-11-30 Ngk Insulators, Ltd. Drahtmaterial verwendender tragemechanismus, den mechanismus verwendender wärmebehandlungsofen und wärmebehandlungsverfahren
CN112647039A (zh) * 2020-12-08 2021-04-13 长春金工表面工程技术有限公司 用于大型模具表面处理的全自动氮化处理系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600716A1 (de) * 2003-03-06 2005-11-30 Ngk Insulators, Ltd. Drahtmaterial verwendender tragemechanismus, den mechanismus verwendender wärmebehandlungsofen und wärmebehandlungsverfahren
EP1600716A4 (de) * 2003-03-06 2006-08-16 Ngk Insulators Ltd Drahtmaterial verwendender tragemechanismus, den mechanismus verwendender wärmebehandlungsofen und wärmebehandlungsverfahren
CN112647039A (zh) * 2020-12-08 2021-04-13 长春金工表面工程技术有限公司 用于大型模具表面处理的全自动氮化处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524567C2 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133520T2 (de) Kontinuierlicher Sinterofen und Nutzung desselben
DE2605668C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2605303C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE1508508C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen
DE102011011258A1 (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung
DE2831251C2 (de) Hubplattenofen
DE3524567A1 (de) Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE8421179U1 (de) Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall
DE3716532C2 (de)
DE2005901B2 (de) Fördervorrichtung für Industrieöfen
DE3515856C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
DE3040716C2 (de) Drehtrommel mit kombinierter Lagerung und Antrieb
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
DE3443112C1 (de) Industrieofen zur Waermebehandlung durchlaufender Werkstuecke
DE3239018C2 (de)
DE3130488C2 (de)
DE4445699A1 (de) Wassergekühlte Transportrolle für den Chargentransport in Wärmebehandlungsöfen
DE973036C (de) Durchlaufofen mit einem ketten- oder bandfoermigen Gutfoerdermittel
DE934161C (de) Einrichtung zum Beheizen von Teigstuecken auf dem Traegerband eines Wanderbackofens
DE3931301A1 (de) Tunnelofen
DD267785A1 (de) Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
AT233615B (de) Rollenherdglühofen
AT268356B (de) Vorrichtung zur Kühlung der Herdrollen von Rollenherdöfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee