DE3443112C1 - Industrieofen zur Waermebehandlung durchlaufender Werkstuecke - Google Patents

Industrieofen zur Waermebehandlung durchlaufender Werkstuecke

Info

Publication number
DE3443112C1
DE3443112C1 DE3443112A DE3443112A DE3443112C1 DE 3443112 C1 DE3443112 C1 DE 3443112C1 DE 3443112 A DE3443112 A DE 3443112A DE 3443112 A DE3443112 A DE 3443112A DE 3443112 C1 DE3443112 C1 DE 3443112C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
heat transfer
industrial furnace
strand
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3443112A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold 7015 Korntal Bayer
Gerhard 7012 Fellbach Dreizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichelin GmbH Germany
Original Assignee
Aichelin GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichelin GmbH Germany filed Critical Aichelin GmbH Germany
Priority to DE3443112A priority Critical patent/DE3443112C1/de
Priority to EP85111008A priority patent/EP0188659B1/de
Priority to DE8585111008T priority patent/DE3580840D1/de
Priority to AT85111008T priority patent/ATE58964T1/de
Priority to NO853857A priority patent/NO165045C/no
Priority to PL1985256206A priority patent/PL146609B1/pl
Priority to DK543085A priority patent/DK160656C/da
Priority to CS858491A priority patent/CS261231B2/cs
Application granted granted Critical
Publication of DE3443112C1 publication Critical patent/DE3443112C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • F27B2009/2438Endless-strand conveyor with means to transfer the heat from the outcoming band to the incoming band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3638Heaters located above and under the track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/068Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by radiant tubes, the tube being heated by a hot medium, e.g. hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/121Band, belt or mesh
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0007Monitoring the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature

Description

Die Erfindung geht aus von einem Industrieofen zur Wärmebehandlung durchlaufender Werkstücke gemäß dem Oberbegriffdes Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Ofen ist in dem Aufsatz »Kriterien für die optimale Ausführung von Industrieöfen für die Wärmebehandlung von Masschenkleinteilen« in der Zeitschrift »wärme Gas international«, Band 33, 1884, Heft 9 in Bild 14 veranschaulicht. Wie in der zugehörigen Erläuterung ausgeführt, soll die Wärme von dem aus der Ofenkammer auslaufenden Leertrum auf das mit den kalten Werkstücken beladene und deshalb recht kühle Arbeitstrum übertragen werden, um Heizkosten zum Aufheizen des Arbeitstrums nach dem Eintritt in die Ofenkammer zu sparen. Wie die Figur zeigt, werden deshalb Arbeits- und Leertrum im Bereich zwischen der Transporteinrichtung der Beschickungsöffnung der Ofenkammer dicht aneinander geführt.
Ein solcher Industrieofen hat gegenüber Industrieöfen, bei denen das Leertrum am Fallschacht austritt, erhebliche Vorteile hinsichtlich der Wärmeenergiebilanz. Weil nämlich das Leertrum innerhalb der Ofenkammer zur Beschickungsöffnung zurückgeführt wird, bleibt die Temperatur des Leertrums auf Prozeßtemperatur und die in dem Leertrum steckende Wärmeenergie wird gezielt dazu ausgenutzt, das Arbeitstrum aufzuheizen, wobei es sich selber auf Temperaturen abkühlt, die einen vorzeitigen Verschleiß der Antriebseinrichtung ausschließen. Die bei der Abkühlung frei werdende Wärme wird dabei unmittelbar vom Arbeitstrum aufgenommen und nicht unnötig in die Umgebung abgestrahlt. Ohne zusätzliche äußere Energiezufuhr wird so die Temperatur des Arbeitstrums deutlich in Richtung auf die Prozeß temperatur angehoben.
Mit dem bekannten Industrieofen kann von dem Leertrum auf das Arbejtstrum allerdings nur so viel Wärmeenergie übertragen werden, wie dies durch Strahlung und Wärmeleitung der umgebenden Führungseinrichtungen für das Förderband möglich ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, den gattungsgemäßen Industrieofen derart weiterzubilden, daß bei gleicher Wärmeübertragungsstrecke mehr
Wärmeenergie von dem Leertrum auf das Arbeitstrum übertragen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Industrieofen mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Die zwischen dem Leertrum und dem Arbeitstrum vorgesehene Wärmeübertragungsvorrfchtung in Gestalt der zylindrischen Rollen erzeugt eine Wärmebrükke zwischen den Trums, so daß die Trums über die gesamte Breite wärmeleitend miteinander gekoppelt sind. Andererseits entsteht durch die Rollen praktisch keine zusätzliche Reibung, die durch das Förderband überwunden werden muß, da zwischen den wärmeübertragenden Rollen und den Rückseiten von Arbeitstrum und Leertrum nur Wälzbewegungen auftreten.
Die Andruckeinrichtung für das Leertrum kann entweder von einer im wesentlichen ebenen Gleitbahn oder einer Vielzahl von zu den Wärmeübertragungsrollen achsparallel gelagerten Andruckrollen gebildet sein. Die erstgenannte Ausführungsform hat den Vorteil, etwas einfacher in der Herstellung zu sein, während das zweite Ausführungsbeispiel geringere Antriebskräfte für das Förderband erfordert. Je nach Ausführungsform sind entweder jeweils die Andruckrollen oder die wärmeübertragenden Rollen in einer zugehörigen Schieberführung gelagert, damit eine jeweilige Rolle in Richtung auf die Gleitbahn bzw. die wärmeübertragende Rolle längsverschieblich geführt ist.
Der Wärmeverlust durch das Förderband kann weiter verringert werden, wenn an die Ofenkammer eine mit dieser über die Beschickungsöffnung in Verbindung stehende Vorkammer angeschlossen ist, durch die das Förderband verläuft und in der sich zumindest die Wärmeübertragungseinrichtung und gegebenenfalls die Antriebseinrichtung befindet, wobei die Vorkammer eine Einfüllöffnung zum Eingeben der Werkstücke aufweist. Abgesehen von der besseren Wärmeisolation verhindert die Vorkammer weitgehend ein Einschleppen von Luft in die Ofenatmosphäre und damit eine unzulässige Änderung von deren Zusammensetzung. Das aus der Ofenkammer auslaufende Leertrum des Förderbandes transportiert nämlich ständig Ofenatmosphäre in die Vorkammer, die auf diese Weise mit Ofenatmosphäre gespült wird. Mit den Werkstücken eventuell eintretende Fremdluft kann auf diese Weise von den mitgerissenen Ofengasen über die Einfüllöffnung herausgespült werden. Der beim Stand der Technik erforderliche Wassersyphon wird deshalb nicht benötigt.
Weil obendrein Arbeitstrum und Leertrum durch die Beschickungsöffnung laufen, ist auch der Verlust an Ofenatmosphäre insgesamt geringer als beim Stand der Technik.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einfüllöffnung oberhalb des Transportbandes und, in Förderrichtung gesehen, vor der Wärmeübertragungseinrichtung angeordnet ist. Es wird nämlich auf diese Weise die gesamte Länge der Wärmeübertragungseinrichtung ausgenutzt, um Wärme vom Leertrum auf das Arbeitstrum und die Werkstücke zu übertragen.
Die hinsichtlich des Verlustes von Ofengasen besonders kritische Beschickungsöffnung kann in ihrer lichten Weite verringert werden, wenn innerhalb der Ofenkammer in der Nähe der Beschickungsöffnung eine Umlenkeinrichtung für das Leertrum angeordnet ist, die das Leertrum in Richtung auf die Unterseite des Arbeitstrums anhebt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen· Industrieofen gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt,
Fig.2 die Vorkammer des Industrieofens nach Fig. 1, ebenfalls im Längsschnitt, jedoch in vergrößertem Maßstab und ohne das durchlaufende Förderband,
F i g. 3 die Vorkammer des Industrieofens nach Fig. !,geschnitten entlang der Linie 111—111 nach Fig. 1, Fig.4 die Ofenkammer des Industrieofens nach Fig. 1, geschnitten entlang der Linie IV-IV in einem Ausschnitt und
F i g. 5 das Förderband des Industrieofens nach F i g. 1 in einer perspektivischen Ausschnittsdarstellung.
In F i g. 1 ist ein Industrieofen 1 veranschaulicht, der zum kontinuierlichen Warmbehandeln von Werkstükken, beispielsweise zum Aufkohlen, Nitrieren, !Carbonitrieren od. dgl. dient. Der Industrieofen 1 enthält eine längliche wärmeisolierend ausgekleidete Ofenkammer 2, durch die von Seitenwand zu Seitenwand Heizrohre 3 führen, in denen Brenner zum Aufheizen der Ofenatmo-Sphäre stecken. Die Ofenkammer 2 enthält an einer Stirnseite 4 eine Beschickungsöffnung 5, an die sich nach außen eine gerade verlaufende Vorkammer 6 anschließt, die rohrförmig ausgebildet und ebenfalls wärmeisoliert ist. Der im Querschnitt etwa rechteckige Innenraum 7 der Vorkammer 6 fluchtet mit der Beschikkungsöffnung 5 und endet an einer der Beschickungsöffnung 5 gegenüberliegenden Einfüllöffnung 8.
An dem der Stirnwand 4 gegenüberliegenden Ende der Ofenkammer 2 befindet sich in deren Boden 9 ein Fallschacht 11, durch den die durch die Ofenkammer 2 gewanderten Werkstücke den Industrieofen 1 verlassen. Zum Transport der Werkstücke von der Einfüllöffnung 8 durch die Vorkammer 6 und die Ofenkammer 2 bis hin zum Fallschacht 11 enthält der Industrieofen 1 ein endloses hitzebeständiges Förderband 12, das mittels einer der Vorkammer 6 vorgelagerten Antriebseinrichtung 13 in Bewegung zu setzen ist. Das oben aus der Antriebseinrichtung 13 austretende Trum des Förderbandes 12 bildet das Arbeitstrum 14, das durch die Einfüllöffnung 8 in den Innenraum 7 der Vorkammer 6 eintritt, dort über eine weiter unten beschriebene Wärmeübertragungseinrichtung 15 läuft und schließlich durch die Beschickungsöffnung 5 in den Innenraum der Ofenkammer 2 einläuft. Innerhalb der Ofenkammer 2 ist das von der Antriebseinrichtung 13 ausgehend ständig horizontal verlaufende Arbeitstrum von einem Herd 10 unterstützt, der in F i g. 4 im einzelnen im Querschnitt gezeigt ist. An dem dem Fallschacht 11 benachbarten Ende des Herdes 10 ist im Inneren der Ofenkammer 2 so eine Umlenkeinrichtung 16 für das Förderband 12 angeordnet, die von einer im Inneren der Ofenkammer 2 frei drehbaren zylindrischen Rolle gebildet ist; die Breite der Rolle entspricht der Breite des jeweils verwendeten Förderbandes 12. Auf diese Weise wird das Förderband 12 oberhalb der im Inneren der Ofenkammer 2 liegenden Öffnung des Fallschachtes 11 um etwa 180° zurück in Richtung auf die Antriebseinrichtung 13 umgelenkt; vom Arbeitstrum 14 herangeschaffte Gegenstände fallen hier in den Fallschacht 11 und verlassen so die Ofenkammer 2. Der nunmehr unterhalb des Arbeitstrums 14 zurücklaufende und als Leertrum 17 bezeichnete Abschnitt des Förderbandes 12 läuft durch das Innere der Ofenkammer 2, zurück zu der Beschickungsöffnung 5, wobei eine in der Nähe der Beschickungsöffnung 5 drehbar angeordnete Rolle 18 das im Inneren der Ofenkammer 2 frei durchhängende Leertrum 17 in die Nähe der Unterseite des Arbeitstrums 15 anhebt, so daß die Beschickungsöffnung 5, durch die das Leertrum 17 wie-
der aus der Ofenkammer 2 austritt, nur eine geringe lichte Höhe aufzuweisen braucht. Von der Beschikkungsöffnung 5 herkommend durchläuft das Leertrum 17 die in der Vorkammer 6 befindliche Wärmeübertragungseinrichtung 15, ehe es an der Einfüllöffnung 8 aus dem Innenraum 7 der Vorkammer 6 aus- und in die Antriebseinrichtung 13 eintritt.
Die Antriebseinrichtung 13 enthält im wesentlichen zwei achsparallel gelagerte drehbare Rollen 19 und 20, von denen die Rolle 19 als Spannrolle für das Förderband 12 dient, während die Rolle 20 von einem Getriebemotor 21 zum Zweck des Antriebs des Förderbandes 12 in langsame Umdrehungen zu versetzen ist.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß unterhalb der Decke der Ofenkammer 2 sich ein motorisch angetriebener Lüfterflügel 22 zum Umwälzen der Ofenatmosphäre befindet, die in ihrer Zusammensetzung und Temperatur mittels einer Partialdrucksonde 23 und eines Thermometers 24 überwacht wird.
Der oben genannte, innerhalb der Ofenkammer 2 angeordnete Herd 10 besteht im wesentlichen, wie F i g. 4 zeigt, aus zwei parallelen, im Abstand zueinander verlaufenden Schienen 25 und 26, die im gezeigten Ausführungsbeispiel auf insgesamt vier quer durch die Ofenkammer 2 verlaufenden Balken 27 starr befestigt sind. Die Balken 27 stecken, wie sich ebenfalls aus Fig.4 ergibt, lose in entsprechenden Ausnehmungen 28 und 29 in der Ausmauerung 31 der Ofenkammer 2.
Da die winkelförmigen Schienen 25 und 26 das Arbeitstrum 14 des Förderbandes 12 unterstützen sollen, entspricht ihr Abstand voneinander der Breite des Förderbandes 12, das, um ein Herunterfallen der Werkstükke zu verhindern, mit randseitigen Führungsleisten 32 und 33 versehen ist.
Anhand der F i g. 2 und 3 ist im folgenden die Wärmeübertragungseinrichtung 15 erläutert, die sich in der Vorkammer 6 zwischen dem Arbeitstrum 14 und dem Leertrum 17 des Förderbandes 12 befindet. Die Wärmeübertragungseinrichtung 15 dient dazu, die mit dem Leertrum 17 aus der Ofenkammer 2 ständig herausbeförderte Wärme auf das von der Vorkammer 6 in die Ofenkammer 2 einlaufende Arbeitstrum zu übertragen, womit zwei Dinge erreicht werden: Das Leertrum 17 wird nach dem Austreten aus der Ofenkammer 2 auf handliche Temperaturen abgekühlt, so daß seitens der Antriebseinrichtung 13 keine besonders warmfesten Einrichtungen erforderlich sind. Andererseits wird die ständig mit dem Leertrum 17 herausgeforderte Wärme auf das Arbeitstrum 14 übertragen, was den Wärmeverlust aus der Ofenkammer 2 gering zu halten ermöglicht.
So konnten bei einem praktisch ausgeführten Industrieofen folgende Temperaturen an dem Förderband gemessen werden: Das aus der Beschickungsöffnung 5 austretende Leertrum 17 weist die Temperatur der Ofenatmosphäre ca. 800° C auf. Am Ende der Wärmeübertragungseinrichtung 15, d. h. in der Nähe der Einfüllöffnung 8, ist das Leertrum von den erwähnten 800° C auf ca. 60° C heruntergekühlt. Die dabei frei gewordene Wärme ist auf das mit den Werkstücken versehene Arbeitstrum 14 übertragen, das an der Einfüllöffnung 8 eine Temperatur von 40° C aufweist und durch die Wärmeübertragungseinrichtung 15 bei der Beschickungsöffnung 5 bereits auf 600° C aufgeheizt ist.
Ersichtlicherweise ermöglicht die Wärmeübertragungseinrichtung 15 eine deutliche Verbesserung der Wärmebilanz, weil die von dem Leertrum 17 abgegebene Wärme nicht nutzlos in die Umgebung geht, sondern zum Aufheizen des Arbeitstrums 14 und der Werkstükke verwendet werden kann.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Innenraum 7 der Vorkammer 6 von einem im Querschnitt rechteckigen Stahlrohr 41 begrenzt, das von der Einfüllöffnung 8 bis zur Außenseite der Stirnwand 4 der Ofenkammer 2 reicht und den Boden 42, zwei parallel im Abstand verlaufende Seitenwände 43,44 sowie die Dekke 45 des Innenraumes 7 bildet. Die Wärmeisolierung der Vorkammer 6 befindet sich außerhalb des Stahlrohrs 41, dessen lichte Breite der Breite des Förderbandes 12 entspricht.
Die Wärmeübertragungseinrichtung 15. im Inneren des Stahlrohrs 41 wird von insgesamt fünf parallel im Abstand zueinander angeordneten Rollen 46a bis 46e gebildet, die jeweils aus einem Stahlrohr entsprechender Breite bestehen und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Transportbandes 12 drehbar sind. An diesen Stahlrohren 46a bis 46e ist jeweils die Rückseite des Arbeitstrums 14 und des Leertrums 17 anliegend gehalten, so daß ein Wärmekontakt oder eine Wärmebrücke zwischen den beiden in entgegengesetzter Richtung laufenden Trums 14, 17 entsteht. Das Leertrum 17 läuft hierzu über eine auf dem Boden 42 befestigte ebene und horizontal verlaufende Gleitbahn 47, deren Breite geringfügig kleiner ist als der Abstand der beiden Führungsleisten 32 und 33 des Förderbandes 12, wie dies Fig.3 zeigt. Hierdurch wird eine flächige Unterstützung des Leertrums 17, und zwar auf der die Werkstükke aufnehmenden Fläche des Förderbandes 12 erreicht und verhindert, daß das Förderband 12 mit seinen Führungsleisten 32, 33 auf der Gleitbahn 47 aufsteht und damit hohlliegen würde. Die Gleitbahn 47 reicht von der Einfüllöffnung 8 bis zu der Beschickungsöffnung 5, wo sie in eine schräge Rampe 48 übergeht, die bis in die Ofenkammer 2 hineinreicht. Auf der nach oben gekehrten Rückseite des von der Gleitbahn 47 unterstützten Leertrums 17 liegen die fünf Wärmeübertragungsrollen 46a bis 46e auf, die sich in der Höhe frei bewegen können. Das Arbeitstrum 14 läuft in der Vorkammer 6 mit seiner Rückseite über die Außenumfangsfläche der wärmeübertragenden Rollen 46a bis 46e und wird aufgrund der Schwerkraft an der Außenumfangsfläche der wärmeübertragenden Rollen 46a bis 46e gehalten. Diese aus wärmeleitendem und warmfestem Material bestehenden Wärmeübertragungsrollen 46a bis 46e haben einen Außendurchmesser zwischen 10 und 80 mm, vorzugsweise jedoch einen Durchmesser zwischen 10 und 50 mm und einen Mittenabstand voneinander von etwa 100 mm, womit ein nennenswertes Durchhängen des Förderbandes 12 zwischen jeweils zwei benachbarten Wärmeübertragungsrollen 46a bis 46e vermieden ist.
Für jede der Wärmeübertragungsrollen 46a bis 46e enthält jede der beiden Seitenwände 43 und 44 einen rechteckigen Schlitz 49a bis 49e, durch die die wärmeübertragenden Rollen 46a bis 46e endseitig mit verhältnismäßig großem Radialspiel hindurchragen, denn deren axiale Länge ist größer als die lichte Weite des Abstandes zwischen den beiden Seitenwänden 43 und 44. Um ein allmähliches Herauswandern der wärmeübertragenden Rollen 46a bis 46e in axialer Richtung zu vermeiden, ist außerhalb des Innenraumes 7 an jeder der beiden Seitenwände 43 und 44 ein abgewinkelter Flansch 51, 52 befestigt, der lediglich als Anlauffläche für die jeweils benachbarte Stirnseite der wärmeübertragenden Rolle 46a bis 46e dient.
Wenn, wie nachstehend noch erläutert, die Führungsleisten 32 und 33 des Förderbandes 12 über dessen Rückseite hinausstehen, ist es erforderlich, die wärme-
übertragenden Rollen 46a bis 46e in der in F i g. 3 gezeigten Weise endseitig abzusetzen, um zu vermeiden, daß das Förderband mit seinen Leisten 32, 33 auf den wärmeübertragenden Rollen 46a bis 46e aufstehen, wodurch die Rückseite des Förderbandes 12 hohlliegen würde. Wenn für die wärmeübertragenden Rollen 46, wie gezeigt, zylindrische Rohre verwendet werden, genügt es, in diese zylindrischen Rohre endseitig zylindrische Rohre 53 mit entsprechend geringerem Durchmesser einzustecken und zu befestigen.
Um ein Einströmen von Außenluft in die Ofenkammer 2 weitgehend zu vermeiden, ist oberhalb der Einfüllöffnung 8 eine Schwenkklappe 54 frei pendelnd aufgehängt, die auf dem Arbeitstrum 14 entlanggleitet und von den sich mit dem Förderband 12 in die Vorkammer 6 bewegenden Werkstücken hochgeklappt wird. Weiterhin kann zwischen dem Arbeitstrum 14 und dem Leertrum 17 noch mit Hilfe von Brennerdüsen 55 ein Flammvorhang erzeugt werden, der den Innenraum der Ofenkammer 2 weiter gegen die Außenluft abdichtet. Falls dennoch Außenluft in die Vorkammer eindringen sollte, wird sie von aus der Vorkammer 6 und deren Einfüllöffnung 8 austretende Ofenatmosphäre mit herausgespült, was insbesondere dann besonders leicht vonstatten geht, wenn das Förderband, wie in F i g. 5 gezeigt, besonders gasdurchlässig ausgebildet ist. Es erfolgt dann eine ständige geringfügige Spülung der Vorkammer 6 mit Ofenatmosphäre, und zwar über den gesamten Querschnitt des Innenraums 7, was wirksam Lufteinbrüche in die Ofenkammer 2 verhindert.
Das ausschnittsweise in F i g. 5 perspektivisch gezeigte Förderband 12 besteht aus einer Vielzahl von zur Förderbandlängsrichtung quer verlaufenden abgeplatteten Drahtspiralen 56a bis 56c, wobei jeweils zwei benachbarte Drahtspiralen 56a und 56b bzw. 56,6 und 56c mittels einer ihnen jeweils gemeinsamen, ebenfalls quer verlaufenden Rundstange 57a bis 57d miteinander verbunden sind. An jedem Ende der Drahtspiralen 56a bis 56c steckt auf jeder der Rundstangen 57a bis 57 d je zwei Platten 58a bis 5Sd, die die beiden Führungsleisten 32 und 33 bilden. Dabei steckt jede der Platten 58a und 5Sd auf jeweils zwei einander benachbarten Rundstangen 57a bis 57c/, so daß sich das in F i g. 5 ersichtliche schuppenartige Übereinanderliegen der Platten 58a bis 5Sd in Transportbandlängsrichtung ergibt.
Außerhalb der Platten 58a bis 58c/sind die Rundstangen 57a bis 57d jeweils in gleicher Richtung auf die benachbarte Rundstange 57a bis 57d abgebogen und mit dieser durch ein hakenförmiges Ende verbunden.
Falls die durch die Gleitbahn 47 hervorgerufenen Reibungskräfte zu groß sind, ist es auch möglich, anstelle der durchgehenden Gleitbahn 47 unterhalb jeder der wärmeübertragenden Rollen 46a bis 46e weitere Rollen drehbar zu lagern, so daß zwischen dem Förderband 12 und den Teilen in der Vorkammer 6, die mit dem Forderband 12 in Berührung kommen, lediglich Abwälzbewegungen auftreten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
60
65
- Leerseite -

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Industrieofen zur Wärmebehandlung durchlaufender Werkstücke, mit einer einenends eine Beschickungsöffnung und andernends einen Fallkanal aufweisenden Ofenkammer, mit einem endlosen, im Bereich des Fallschachtes entgegen der Transportrichtung der Werkstücke umgelenkten Förderband, von dem sowohl sein die Werkstücke aufnehmendes Arbeitstrum als auch sein Leertrum durch die Beschickungsöffnung der Ofenkammer laufen und die Ofenkammer von der Beschickungsöffnung bis zu dem Fallschacht durchziehen, mit einer Antriebseinrichtung für das Förderband sowie einer außerhalb der Ofenkammer angeordneten und der Beschikkungsöffnung benachbarten zweiten Umlenkeinrichtung für das Förderband, wobei zur Wärmeübertragung von dem aus der Beschickungsöffnung auslaufenden Leertrum auf das in die Beschickungsöffnung einlaufende Arbeitstrum, beide Trums außerhalb der Ofenkammer dicht übereinander geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Trums im Bereich der Wärmeübergabe eine Wärmeübertragungsvorrichtung (15) vorgesehen ist, daß die Wärmeübertragungsvorrichtung von einer Vielzahl von sich über die Breite des Förderbandes (12) erstreckenden zylinderförmigen oder zylindrischen Rollen (46a ... 46e) aus wärmeleitendem hitzebeständigem Material gebildet ist, die rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Arbeitstrums (14) drehbar gelagert sind und über die das Arbeitstrum (14) anliegend hinwegläuft, und daß das Leertrum (17) mittels Andruckeinrichtungen (47) mit der Umfangsfläche der wärmeübertragenden Rollen (46a ... 46e) in Berührung gehalten ist.
2. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung von einer im wesentlichen ebenen Gleitbahn (47) gebildet ist, auf der das Leertrum (17) entlanggleitet und die das Leertrum (17) unterstützen, und daß jede der wärmeübertragenden Rollen (46a ... 46e) rechtwinklig zu der durch die Gleitbahn (47) gebildeten Fläche frei beweglich ist.
3. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung von zu den wärmeübertragenden Rollen (46a ... 46e) achsparallel gelagerten Andruckrollen gebildet ist, und daß für die Lagerung entweder jeder Andruckrolle (46a ... 46e) oder jeder der wärmeübertragenden Rollen eine Schiebeführung vorgesehen ist, in denen jede Rolle in Richtung auf die andere Rolle vertikal längsverschieblich geführt ist.
4. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ofenkammer eine mit dieser über die Beschickungsöffnung (5) in Verbindung stehende Vorkammer (6) angeschlossen ist, durch die das Förderband (12) verläuft und in der sich zumindest ein Teil der Wärmeübertragungseinrichtung (15) befindet, und daß die Vorkammer (6) eine Einfüllöffnung (8) zum Eingeben der Werkstücke aufweist.
5. Industrieofen nach Anspruch ,4; dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einfüllöffnung (8) ober: halb des Transportbandes und in Förderrichtung gesehen vor der Wärmeübertragungseinrichtung (15) befindet.
6. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die wärmeübertragenden Rollen (46a ... 46e) zylindrische Rohre sind, deren Durchmesser zwischen 10 mm und 80 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 50 mm beträgt.
7. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Bewegungsrichtung des Transportbandes (12) gesehen die. Länge der Wärmeübertragungseinrichtung (15) zwischen 0,5 m und 2 m beträgt. f·
8. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeübertragungseinrichtung (15) wenigstens fünf äquidistant angeordnete Rollen (46a ... 46e) vorgesehen sind.
9. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (12) gasdurchlässig ist.
10. Industrieofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (12) von einer Vielzahl von parallel nebeneinander angeordneten Spiralen (56a ... 56c) besteht, von denen je zwei benachbarte, mittels eines durch sie hindurchverlaufenden Stabes (57a ... 57c) miteinander verbunden sind.
DE3443112A 1984-11-27 1984-11-27 Industrieofen zur Waermebehandlung durchlaufender Werkstuecke Expired DE3443112C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443112A DE3443112C1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Industrieofen zur Waermebehandlung durchlaufender Werkstuecke
EP85111008A EP0188659B1 (de) 1984-11-27 1985-08-31 Industrieofen zur Wärmebehandlung durchlaufender Werkstücke
DE8585111008T DE3580840D1 (de) 1984-11-27 1985-08-31 Industrieofen zur waermebehandlung durchlaufender werkstuecke.
AT85111008T ATE58964T1 (de) 1984-11-27 1985-08-31 Industrieofen zur waermebehandlung durchlaufender werkstuecke.
NO853857A NO165045C (no) 1984-11-27 1985-09-30 Industriovn for varmebehandling av gjennomloepende emner.
PL1985256206A PL146609B1 (en) 1984-11-27 1985-11-12 Conveyor belt type furnace in particular for continuous thermochemical treatment
DK543085A DK160656C (da) 1984-11-27 1985-11-22 Industriovn til varmebehandling af gennemloebende emner
CS858491A CS261231B2 (en) 1984-11-27 1985-11-25 Industrial furnace for thermal treatment of passing workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443112A DE3443112C1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Industrieofen zur Waermebehandlung durchlaufender Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443112C1 true DE3443112C1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6251206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3443112A Expired DE3443112C1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Industrieofen zur Waermebehandlung durchlaufender Werkstuecke
DE8585111008T Expired - Fee Related DE3580840D1 (de) 1984-11-27 1985-08-31 Industrieofen zur waermebehandlung durchlaufender werkstuecke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585111008T Expired - Fee Related DE3580840D1 (de) 1984-11-27 1985-08-31 Industrieofen zur waermebehandlung durchlaufender werkstuecke.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0188659B1 (de)
AT (1) ATE58964T1 (de)
CS (1) CS261231B2 (de)
DE (2) DE3443112C1 (de)
DK (1) DK160656C (de)
NO (1) NO165045C (de)
PL (1) PL146609B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017683A3 (fr) * 2007-07-12 2009-03-03 Drever Internat Sa Procede, dispositif et systeme de traitement thermique d'une bande metallique en defilement.
CN105858279B (zh) * 2015-01-22 2018-12-14 夏佩文 一种移动式高温布料机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828036A (en) * 1928-06-25 1931-10-20 Frank A Fahrenwald Process of heat treating
US2319301A (en) * 1942-08-17 1943-05-18 Associated Spring Corp Contact strip annealing furnace
DE1483513A1 (de) * 1965-08-11 1969-02-13 Elektro Ind Ofenbau Veb Durchlaufofen mit Bandfoerderung,insbesondere zum Betrieb bei hohen Temperaturen und Schutzgasatmosphaere
FR1482719A (fr) * 1966-06-09 1967-05-26 Four Electr Delemont Sa Du Four pour le traitement thermique continu de pièces métalliques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "WÄRME GAS INTERNATIONAL", Bd. 33 (1984) H. 9, S. 429/436 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO165045B (no) 1990-09-03
DK160656B (da) 1991-04-02
NO165045C (no) 1990-12-12
NO853857L (no) 1986-05-28
DK543085A (da) 1986-05-28
EP0188659A3 (en) 1987-12-02
CS849185A2 (en) 1988-05-16
CS261231B2 (en) 1989-01-12
PL146609B1 (en) 1989-02-28
EP0188659B1 (de) 1990-12-05
EP0188659A2 (de) 1986-07-30
DE3580840D1 (de) 1991-01-17
ATE58964T1 (de) 1990-12-15
DK160656C (da) 1991-09-02
PL256206A1 (en) 1986-09-23
DK543085D0 (da) 1985-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254769C3 (de) Durchlaufofen zum flußmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas
DE1508508C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen
DE3816503C1 (de)
DE3443112C1 (de) Industrieofen zur Waermebehandlung durchlaufender Werkstuecke
DE2601658A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE3319396C2 (de) Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung
AT410843B (de) Tunnelbrennofen
CH651919A5 (de) Gleitschuh fuer stossoefen.
DE2717784B2 (de) Förderwagen für Formstücke, Fliesen oder andere keramische Produkte in einem Tunnelofen
DE3515856C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
DE973036C (de) Durchlaufofen mit einem ketten- oder bandfoermigen Gutfoerdermittel
DE2726199C2 (de) Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen
DE3716532A1 (de) Herdwagen fuer durchschuboefen
DE4130126C2 (de) Tunnelofen in der Ziegelindustrie
DE3524567C2 (de)
DE19725162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Rohren
DE19957500C2 (de) Durchlaufofen
DE3510801C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
DE111197C (de)
AT368276B (de) Gleitschuh fuer stossoefen
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE3831910C2 (de) Durchziehofen für Langerzeugnisse
DE1935921A1 (de) Ofen zur thermischen Behandlung roehren- oder stabfoermigen Gutes aus keramischen oder diesen aehnlichen Massen
DE2919207A1 (de) Ofen zum erhitzen durchlaufender, zylindrischer teile
DE3102395A1 (de) "gleitschuh fuer stossoefen"

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee