DE3523524A1 - Sonnenschutz - Google Patents

Sonnenschutz

Info

Publication number
DE3523524A1
DE3523524A1 DE19853523524 DE3523524A DE3523524A1 DE 3523524 A1 DE3523524 A1 DE 3523524A1 DE 19853523524 DE19853523524 DE 19853523524 DE 3523524 A DE3523524 A DE 3523524A DE 3523524 A1 DE3523524 A1 DE 3523524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
sun protection
protection according
glazing
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523524
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523524C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19853523524 priority Critical patent/DE3523524A1/de
Publication of DE3523524A1 publication Critical patent/DE3523524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523524C2 publication Critical patent/DE3523524C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenschutz.
  • Ein derartiger Sonnenschutz wird angeordnet, um direktes, blendendes Sonnenlicht und die mit der Lichtstrahlung verbundene Wärmestrahlung an dem Eintritt in das Innere eines Gebäudes zu hindern. Die stärkste Wärmestrahlung geht Hand in Hand mit dem stärksten Lichteinstrahl, so i daß die absurde Situation eintritt, daß an hellen Tagen bei strahlendem Sonnenschein im Inneren eines Gebäudes Kunstlicht eingeschaltet werden muß, weil durch den Sonnenschutz zu viel Helligkeit abgehalten wird. Bei einem bekannten Sonnenschutz mit Lamellen kann es vorkommen, daß die Lamellen insbesondere an Süd fenstern in der Mittagszeit parallel zur Fensterfläche gestellt werden müssen, so daß überhaupt kein Tageslicht oder nur noch eine sehr geringere Menge in das Innere des Gebäudes treten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenschutz derart auszugestalten, daß die direkte Sonneneinstrahlung zwar daran gehindert wird, in das Gebäudeinnere zu treten, daß aber der Eintritt einer großen diffusen Lichtmenge gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein im Abstand vor einer Verglasung angeordnetes, lichtundurchlässiges oder lichtdurchlaßhemmendes Element, derart,daß die direkte Sonneneinstrahlung abgeschirmt wird und Zenitlicht und diffuse Strahlung durch die Verglasung eindringen kann.
  • Durch dieses Element wird gewährleistet, daß zwar die direkte Sonneneinstrahlung abgehalten wird, daß aber ausreichend diffuses Licht und Zenitlicht zwischen dem Element und der Verglasung in das Gebäudeinnere eintreten kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Element als Klappe ausgebildet, die senkrecht zu der einfallenden Sonnenstrahlung einstellbar ist. Damit kann die Klappe mit einer optimalen Länge ausgebildet werden, um eine relativ große Fensterfläche gegen die direkte Sonneneinstrah- lung abzuschirmen, wogegen Zenitlicht in ausreichender Menge zwischen der Klappe und der Gebäudeaußenseite hindurchtreten kann. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß der Ausblick aus dem Fenster möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der untere Bereich einer parallel zur Fensterfläche angeordneten Klappe nach außen abgewinkelt, so daß die Bauhöhe der Klappe bei gleichem Abdeckungsverhalten geringer gehalten werden kann.
  • Ferner kann die Klappe parallel zur Fläche der Verglasung verschiebbar sein, so daß durch Nachstellung dem sich verändernden Sonnenstand Rechnung getragen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Klappe bis vor ein über der Verglasung angeordnetes Paneel anhebbar, so daß an bedeckten Tagen die Fensterfläche völlig freigelegt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Klappe über Lenker gelagert. Die Lenker können vorzugsweise Parallelogrammlenker sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Element als Lamellenanordnung mit waagrechten, voneinander beabstandeten Lamellen ausgebildet, wobei der jeweils obere Bereich jeder Lamelle einen größeren Abstand zu der Fensterfläche aufweist als der jeweils untere Bereich. Diese Lamellen schirmen die direkte Sonneneinstrahlung ab, lassen aber durch ihre Zwischenräume diffuses Licht und durch den freien Raum bis zur Fensterfläche ausreichend Zenitlicht hindurch, so daß die Beleuchtung des Gebäudeinneren mit Tageslicht gewährleistet ist.
  • Um die Lamellen so schmal wie möglich zu halten, ist vorzugsweise die Unterkante der Lamellen nach außen abgewinkelt. Damit werden Sonnenstrahlen bei hohem Sonnenstand daran gehindert, durch Reflektion an der Rückseite der Lamellen in das Gebäudeinnere einzutreten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann der Sonnenschutz insbesondere nachts als temporärer Wärmeschutz abgedichtet vor der Verglasung angeordnet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsformen eines Sonnenschutzes, Fig. 4 eine Ausführung eines Sonnenschutzes in Lamellenanordnung und Fig. 5 ein Detail in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt im Vertikalschnitt ein in einer Gebäudeaußenwand 10 angeordnetes Fenster 12. Vor dem Fenster oder der Verglasung 12 ist im Abstand eine Klappe 14 angeordnet, die über Parallelogrammlenker 16 und 18 parallel zu dem Fenster 1'2 in Vertikalrichtung verschiebbar ist. Während unter einem Winkel X zur Vertikalen gerichtete direkte Sonneneinstrahlung 20 von der Klappe vor dem Auftreffen auf das Fenster 12 abgehalten wird, kann diffuses Licht 23 unter der Klappe 14 oder Zenitlicht 22 durch den Raum zwischen der Innenseite der Klappe 1 4 und der Außenseite des Fensters 12 treten, um in den Raum hinter dem Fenster 12 zu gelangen. Die Klappe 14 kann an ihrer Außenseite eine matte Oberfläche aufweisen. Bei Veränderung des Sonnenstandes, d.h. bei größer werdendem Winkel 4 kann die Klappe 14 über die Parallelogrammlenker 16 und 18 nach unten verschwenkt werden, bis sie mit der Fensterfläche deckungsgleich ist. Während des Schwenkweges vergrößert sich der Abstand zwischen der Innenseite der Klappe 14 und der Außenseite des Fensters 12, so daß beispielsweise bei tiefem Sonnenstand ein Maximum an Zenitlicht an das Fenster 12 gelangen kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Fensterfläche 30, vor welcher über Lenker 32 und 34 eine relativ kurze Klappe 36 angelenkt ist. Diese Klappe hindert direkte Sonneneinstrahlung 38 an dem Zugang zu der Fensterfläche 30, während Zenitlicht 40 hinter der Klappe und diffuses Licht 41 unter der Klappe an das Fenster 30 und damit in den Raum hinter dem Fenster gelangen kann. Die Mechanik der Klappe 36 und der Lenker 32 und 34 ist derart ausgebildet, daß die Klappe 36 jeweils eine Stellung etwa senkrecht zur direkten Sonneneinstrahlung einnehmen kann.
  • Damit ist es möglich, die Abmessung der Klappe gering zu halten bei gleichzeitiger, völliger Abschirmung der Fensterfläche vor direkter Sonneneinstrahlung.-Wenn keine direkte Sonnenstrahlung vorhanden ist, kann die Klappe 36 bis vor das Paneel 31 über der Verglasung 30 angehoben und dort belassen werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Fenster 50, vor welchem eine Klappe 52 über Lenker 54 und 56 angeordnet ist. Die Klappe 52 ist, wie die Klappe 14 nach Fig. 1, parallel zur Fensterfläche 50 verschiebbar. Um die Vertikalerstreckung der Klappe 52 aber zu verringern, ist ein unterer Bereich 58 nach außen abgewinkelt, so daß die direkte Sonneneinstrahlung 60, die auf die Fensterfläche 50 auftreffen könnte, von der Klappe 52, 58 abgehalten wird. Zenitlicht 62 kann hinter der Klappe 52 und diffuses Licht 63 unter der Klappe an die Fensterfläche 50 strahlen. Der Lenker 56 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß er bei einem Schwenken gegen Uhrzeigerrichtung eine Verkürzung erfährt, so daß der Klappenbereich 52 parallel zu der Fensterfläche 50 verbleibt.
  • Insbesondere ein Sonnenschutz in Form einer Klappe nach den Fig. 2 und 3 ermöglicht bei ständig maximaler Abschirmung der direkten Sonnenstrahlung einen freien Ausblick aus dem Gebäudeinneren durch das Fenster 30 bzw.
  • 50 nach außen.
  • Fig. 4 zeigt im Vertikalschnitt eine Gebäudeöffnung mit einem Fenster oder einer Verglasung 70, vor welcher ein Sonnenschutz in Form einer Lamellenanordnung mit waagrecht angeordneten Lamellen 72 angeordnet ist. Die Lamellen 7 sind unter einem Winkel ß zur Vertikalen angeordnet, so daß direkte Sonnenstrahlung, die auf die Fensterfläche 70 auftreffen könnte, abgehalten wird, während Zenitlicht durch den Raum hinter den Lamellen und diffuses Licht zwischen den Lamellen hindurch an die Fensterfläche 70 und damit in das Gebäudeinnere gelangen kann.
  • Aus Fig. 5 ist ein Detail der Sonnenschutzanordnung aus Lamellen 72 ersichtlich. Jede Lamelle 72 ist unter einem Winkel ß zur Vertikalen geneigt, so daß der obere Bereich 84 der Lamelle 72 einen größeren Abstand von der Verglasung 70 aufweist als der untere Bereich 86. Diese Neigung ist derart gewählt, daß unter einem Winkel ozauftreffende, direkte Sonnenstrahlung 74 an der Vorderseite einer Lamelle 72 reflektiert und dann auf dem Strahlenweg 76 abgelenkt wird, so daß diese direkten Sonnenstrahlen nicht auf die dahinter angeordnete Fensterfläche auftreffen. Bei einer Veränderung des Sonnenstandes unter einem anderen Winkel einfallende Strahlung wird entweder von dem oberen Bereich einer benachbarten Lamelle 80 oder von einem horizontal an der Unterkante der Lamelle 72 angeordneten Bereich 82 davon abgehalten, durch die Lamellen hindurch auf die Fensterfläche auf zutreffen. Die Lamellenanordnung nach Fig. 4 und 5 gewährleistet bei maximaler Abschirmung gegen direkte Sonnenstrahlung den Durchgang einer ausreichenden diffusen Lichtmenge oder von Zenitlicht, so daß das Gebäudeinnere mit Tageslicht gut ausgeleuchtet werden kann. Eine Blendung oder ein Aufheizen hinter der abzuschirmenden Fensterfläche wird dadurch zuverlässig verhindert.
  • - LeeFseite

Claims (11)

  1. Sonnenschutz ANSPRÜCHE 1. Sonnenschutz, g e k e n n z e i c h n e t durch ein im Abstand vor einer Verglasung (12, 30, 50, 70) angeordnetes, lichtundurchlässiges oder lichtdurchlaßhemmendes Element (14, 36, 52, 72), derart, daß die direkte Sonneneinstrahlung (20, 38, 60, 74) abgeschirmt wird und Zenitlicht und diffuse Strahlung (23, 41, 63) durch die Verglasung eindringen kann.
  2. 2. Sonnenschutz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Element als Klappe (14, 36, 52) ausgebildet ist.
  3. 3. Sonnenschutz nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Klappe (36) senkrecht zu der einfallenden Sonnenstrahlung (38) einstellbar ist.
  4. 4. Sonnenschutz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der untere Bereich (58) einer zur Fensterfläche (50) parallel angeordneten Klappe (52) nach außen abgewinkelt ist.
  5. 5. Sonnenschutz nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Klappe (14) parallel zur Fläche der Verglasung (12) verschiebbar ist.
  6. 6. Sonnenschutz nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Klappe bis vor ein über der Verglasung angeordnetes Paneel anhebbar ist.
  7. 7. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klappe (14, 52, 36) über Lenker (16, 18; 32, 34; 54, 56) gelagert ist.
  8. 8. Sonnenschutz nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Lenker (16, 18) Parallelogrammlenker sind.
  9. 9. Sonnenschutz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Element als Lamellenanordnung (72) mit waagrechten, voneinander beabstandeten Lamellen (72, 80) ausgebildet ist und daß der jeweils obere Bereich (84) jeder Lamelle (72, 80) einen größeren Abstand zu der Fensterfläche (70) aufweist als der jeweils untere Bereich (86).
  10. 10. Sonnenschutz nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Unterkante (82) der Lamellen (72) nach außen abgewinkelt ist.
  11. 11. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er als temporärer Wärmeschutz abdichtend vor der Verglasung anordenbar ist.
DE19853523524 1985-04-29 1985-07-01 Sonnenschutz Granted DE3523524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523524 DE3523524A1 (de) 1985-04-29 1985-07-01 Sonnenschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515453 1985-04-29
DE19853523524 DE3523524A1 (de) 1985-04-29 1985-07-01 Sonnenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523524A1 true DE3523524A1 (de) 1986-11-20
DE3523524C2 DE3523524C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=25831829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523524 Granted DE3523524A1 (de) 1985-04-29 1985-07-01 Sonnenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523524A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103532C (de) *
DE7134748U (de) * 1971-12-16 Busch A Sonnen- und Regenschutzblende für horizontale, vertikale oder geneigte Anbringung
DE2312723A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-20 Hans Bengt Berden Vorrichtung zur montage einer sonnenschutzplatte
DE7806771U1 (de) * 1978-03-07 1978-12-07 Laufer, Hans, 6204 Taunusstein Lichtschutzvorrichtung
DE2839678A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Shell Int Research Vorrichtung zum loesbaren anbringen eines isolierelements als doppelverglasung
DE3335429A1 (de) * 1982-09-29 1984-04-19 Johannes Albertus Milsbeek Nijs Aussenjalousie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103532C (de) *
DE7134748U (de) * 1971-12-16 Busch A Sonnen- und Regenschutzblende für horizontale, vertikale oder geneigte Anbringung
DE2312723A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-20 Hans Bengt Berden Vorrichtung zur montage einer sonnenschutzplatte
DE2839678A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Shell Int Research Vorrichtung zum loesbaren anbringen eines isolierelements als doppelverglasung
DE7806771U1 (de) * 1978-03-07 1978-12-07 Laufer, Hans, 6204 Taunusstein Lichtschutzvorrichtung
DE3335429A1 (de) * 1982-09-29 1984-04-19 Johannes Albertus Milsbeek Nijs Aussenjalousie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Sonnenblenden" der Firma Deppen und Söhne, Osnabrück, 1966 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523524C2 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200876B1 (de) Anordnung zur Ausleuchtung eines Raumes mit Tageslicht
DE2823109C3 (de) Deckenbeleuchtungskörper für die Beleuchtung eines Raumes mit Tageslicht und künstlichem Licht
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
WO1990010176A1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE2009372C3 (de) Abdeckvorrichtung für Lichtöffnungen
EP0524388B1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE29601308U1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
DE69514005T2 (de) Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
DE19700111A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE3523524A1 (de) Sonnenschutz
CH687035A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE3906229A1 (de) Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE3600434C2 (de)
DE4336763A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der direkten Einstrahlung von Sonnenstrahlen und dergleichen Lichtquellen durch Fenster
DE3522717C2 (de)
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE60007780T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach der art einer lamellenjalousie
DE3523523C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee