DE3523490A1 - Vorrichtung zur entfernung von an einem helm montierten geraeten - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von an einem helm montierten geraeten

Info

Publication number
DE3523490A1
DE3523490A1 DE19853523490 DE3523490A DE3523490A1 DE 3523490 A1 DE3523490 A1 DE 3523490A1 DE 19853523490 DE19853523490 DE 19853523490 DE 3523490 A DE3523490 A DE 3523490A DE 3523490 A1 DE3523490 A1 DE 3523490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
rope
attached
aircraft
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523490
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523490C2 (de
Inventor
Robert James Mcfarlane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE3523490A1 publication Critical patent/DE3523490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523490C2 publication Critical patent/DE3523490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/042Optical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D10/00Flight suits
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0176Head mounted characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0167Emergency system, e.g. to prevent injuries
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

A 14 977 Ly/Si
FERRANTI' pic Bridge House, Park Road Gatley, Cheadle, Cheshire England
Vorrxchtung zur Entfernung von an einem Helm montierten Geräten
''■ 90
- JT -
Beschreibung
An Helmen montierte Geräte findet man zunehmend in Flugzeugen und anderen Fahrzeugen, insbesondere im militärischen Bereich. Bekannt ist z.B. ein an einem Helm montiertes Display, in welchem wesentliche Komponenten direkt am Helm des Piloten angeordnet sind anstelle einer Anbringung am Flugzeug selbst. Es wurden große Anstrengungen gemacht, diese Geräte leicht und kompakt auszuführen, so daß sie in jeder Situation den Benutzer nicht beeinträchtigen. Besonders wichtig ist es, daß diese an dem Helm montierten Geräte den Piloten nicht behindern oder gefährden, wenn er in einem Notfall sein Flugzeug verlassen muß. Dasselbe gilt für andere Mitglieder einer Flugzeugbesatzung, aber auch für Personen in Fahrzeugen, bei denen Notfallsituatxonen auftreten können.
Geräte, die am Helm montiert sind, sind z.B. Nachtsicht-Hilfen oder Waffenzielgeräte und diese sind zu groß, um am Helm in einem Notfall verbleiben zu können. In einem Flugzeug mit z.B. einem Piloten ist es jedoch nicht möglich, einfach diese Geräte in einem Notfall abzulegen, denn sie können auch dann noch eine Gefahr für den Piloten bilden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen zum sicheren Lösen von am Helm, z.B. eines Piloten, montierten Geräten, insbesondere, aber nicht ausschließlich, in Notfallsituationen.
Erfindungsgemäß ist hierzu eine Vorrichtung vorgesehen mit einem schnell lösbaren Mechanismus zum lösbaren Befestigen des Gerätes an dem Helm, eine Abzugsleine,
"original inspected
O Γ; ■; Q /_ q Q
die an der Vorrichtung und an dem Fahrzeug befestigt ist und die normale Bewegungen des Gerätes, wenn es am Helm befestigt ist, erlaubt, sowie eine Führungseinrichtung zur Steuerung der Bewegung der Vorrichtung, nachdem sie vom Helm gelöst worden ist*
Die Bezeichnung "Abzugsleine" oder "Seil" wird benutzt, um jede geeignete Form eines flexiblen, aber im wesentlichen nicht dehnbaren Elementes zu bezeichnen. Es kann aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder auch aus Metall bestehen und es kann die Form eines Bandes, einer Leine oder auch eines Seiles haben, das im übrigen nicht einen kreisförmigen Querschnitt zu haben braucht.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Figur 1 schematisch die Benutzung eines an einem Helm montierten Gerätes in einem Flugzeug zeigt.
Figur 2 zeigt eine Grundausführungsform der Erfindung.
Figuren 3, 4 und 5 zeigen weitere Merkmale der Ausführungsform nach Figur 2.
Figur 6 zeigt eine Modifizierung der Ausführungsform nach Figur 2.
Figur 7 zeigt eine weitere Modifizierung der Ausführungsform nach Figur 2.
Figur 8 zeigt die Grundmerkmale einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
ORIGINAL INSPECTED
3523430
Figur 9 zeigt eine Modifikation der Ausfuhrungsform nach Figur 8 und
Figur 10 zeigt ein Merkmal der Ausführungsform nach Figur 2 im Detail.
Figur 1 zeigt ein Besatzungsmitglied 1 in einem Flugzeug, das auf einem üblichen Schleudersitz 2 sitzt. Wenn der Sitz betätigt wird, bewegt er sich in der Richtung des Pfeiles 3. Das Besatzungsmitglied trägt einen Standardhelm 4 und eine Maske 5-, An dem Helm ist ein Gerät befestigt, z.B. ein Nachtsichtglas 6, das an einem Haltearm 7 befestigt ist, der eine schnell lösbare Halterung trägt, die mit einer Montagefassung oder einem Sockel 8 zusammenwirkt, der am Helm 4 angebracht ist. Während das Glas 6 in Benutzung ist, ist es am Helm 4 gehalten. Es muß jedoch abnehmbar oder entfernbar sein, wenn es vom Benutzer nicht gebraucht wird und es muß außerdem automatisch abgetrennt werden können im Falle einer Betätigung des Schleudersitzes, ohne daß von Seiten des Benutzers irgend eine Aktion erforderlich ist.
Figur 2 zeigt die Hauptmerkmale einer Ausführungsform der Erfindung. Auf der Brust des Besatzungsmitgliedes 1 ist ein Behälter in Form einer Tasche oder eines Beutels 10 angeordnet zur Aufnahme des Glases 6. Eine Abzugsleine 11 ist an einem Ende der schnell lösbaren Halterung am Arm 10 befestigt und sie läuft über eine Führung an den Gläsern 6 durch den Boden des Beutels zu einer Spanneinrichtung 12, die am Boden des Flugzeuges angebracht ist.
Diese Ausführungsform arbeitet folgendermaßen:
Der Benutzer kann sich frei in normaler Weise bewegen, wobei diese Bewegung jedoch z.B. durch einen Gurt be-
-A-
schränkt ist, durch den der Benutzer am Sitz gehalten ist. Das Glas kann manuell vom Benutzer abgenommen und in den Beutel gesteckt werden, wobei ein Durchhängen der Leine durch die Spanneinrichtung 12 aufgenommen wird. Ebenso kann das Glas aus dem Beutel herausgenommen und vom Benutzer am Helm befestigt werden, so daß dessen Hände freibleiben.
Wenn der Schleudersitz in einem Notfall betätigt werden muß, wird durch die Aufwärtsbewegung des Sitzes zunächst das Seil 11 gestreckt bis zu der durch die Spanneinrichtung 12 gegebenen Grenze. Wenn die Gläser 6 am Helm 4 befestigt sind, so ist diese Verlängerung oder Streckung des Seiles klein. Wenn das Seil voll gespannt ist, so wird durch seine Spannung die schnell lösbare Halterung geöffnet, durch welche das Glas 6 am Helm 4 befestigt ist, so daß das Glas abgetrennt und nach unten in den Beutel 10 gezogen wird. Das Seil ist so ausgebildet, daß, wenn das Glas sich im Beutel befindet, eine weitere Spannung auf das Seil dieses zum Reißen bringt, wodurch die Verbindung zwischen dem Benutzer und dem Flugzeug getrennt wird. Zur gleichen Zeit wird die Sauerstoffversorgung, das Funkgerät und andere Verbindungen unterbrochen, wenn der Schleudersitz das Flugzeug verläßt.
Wenn das Nachtsichtglas sich bereits im Beutel befindet, wenn der Schleudersitz betätigt wird, so läuft im wesentlichen derselbe Vorgang ab und das Seil wird gedehnt bis es reißt.
In den Figuren 3, 4 und 5 sind weitere Merkmale dargestellt. Figur 3 zeigt Details der Befestigung des Glases 5 am Helm 4. Das Seil 11 verläuft durch eine Führungshülse 15, die schwenkbar am Glas angebracht ist und dann zu dem schnell lösenden Halter, der am Arm 7
ORiGiNAL INSPECTED
angebracht ist. Das Seil verläuft ferner durch eine Führung 16 an diesem Halter und es ist an einer federbelasteten Klinke 17 befestigt. Von dieser schnell lösenden Halterung sind viele Arten bekannt, weshalb sie hier nicht im Detail beschrieben wird. Das untere Ende der Führungshülse 15 ist zu einem Halteelement 18 geformt, wie noch beschrieben wird.
Es ist in manchen Fällen notwendig, Mittel vorzusehen, um das Glas, wenn es sich in dem Beutel befindet, in diesem zu halten. Dies gilt besonders für Militärflugzeuge, da diese Flugmanöver ausführen, bei denen das Glas aus dem Beutel herausrutschen oder herausfallen kann. Figur 4 zeigt eine Möglichkeit hierfür und sie zeigt auch die wesentlichen Elemente der Befestigung des Seiles am Flugzeug. Dargestellt ist ein Teil der Basis oder des Bodens des Beutels 10 mit dem im Beutel untergebrachten Glas. Der Boden 20 des Beutels hat eine gepolsterte Oberfläche 21, um eine Beschädigung des Glases zu vermeiden, wenn es sich im Beutel befindet. Durch den Boden 20 und die Polsterung 21 verläuft ein Loch, durch welches sich das Seil 11 erstreckt. Zwei federbelastete Haltestifte 22 sind im Boden 20 des Beutels eingebaut und greifen in Ausnehmungen im Halteelement 18 ein, wenn das Glas sich im Beutel befindet. Das Halteelement 18 und die Haltestifte 22 sind so angeordnet, daß das Glas vom Benutzer aus dem Beutel herausgenommen werden kann, daß es aber sonst in dem Beutel gehalten wird, auch wenn heftige Flugmanöver ausgeführt werden. Wie Figur 4 zeigt, kann das Seil einen geschwächten Abschnitt 23 (z. B. eine Sollbruchstelle) haben, die reißt, wenn eine ausreichende Kraft auf das Seil ausgeübt wird. Dieser Abschnitt 23 liegt unterhalb des Halteelementes 18.
ORIGINAL INSPECTED
: ; j'j .JO-
- fi -
Ein Te.il des Seiles enthält ein Verbindungsglied, das dazu dient, das Glas vom Flugzeug loszumachen, wenn der Benutzer das Flugzeug in normaler Weise verläßt. Wie Figur 4 zeigt, kann dieses Glied die Form einer Schnappverbindung 24 haben (z.B. öse und Haken), durch welche der obere Teil des Seiles 11 mit dem unteren oder dem Verankerungsteil 25 verbunden ist. Dieser letztgenannte Abschnitt ist an der Spanneinrichtung 12 angebracht, die am Boden des Flugzeuges montiert ist. Wenn das Besatzungsmitglied in das Flugzeug eintritt, so nimmt es den unteren Abschnitt 25 des Seiles, zieht ihn gegen die Wirkung der Spanneinrichtung 12 heran und verbindet ihn mittels der Schnappverbindung 24 mit dem oberen Abschnitt des Seiles. Umgekehrt wird vorgegangen, wenn das Flugzeug in normaler Weise verlassen wird.
Es ist möglich, das Glas vom Helm schneller zu entfernen beim Ausschleudern, indem eine erste Rolle 30 am Boden des Flugzeuges und eine zweite Rolle 31 an der Unterseite des Sitzes 2 angebracht wird. Die Spanneinrichtung 12 ist wie zuvor am Boden montiert. Diese Anordnung ermöglicht eine schnellere Bewegung des Seiles, das am Glas befestigt ist, wenn sich der Schleudersitz nach oben bewegt.
Es sollte hierbei darauf geachtet werden, daß das Glas beim Abtrennen nicht mit dem Gesicht und der Maske des Besatzungsmitgliedes kollidiert. Man kann hierzu eine Feder in die schnell lösende Halterung einbauen, so daß das Glas nach vorne gestoßen wird, wenn die Halterung aufgerissen wird. Eine alternative Anordnung ist in Figur 6 gezeigt und sie umfaßt zwei Arme 25, einen auf jeder Seite des Helmes 4, welche schwenkbar am Helm angebracht sind. Das freie Ende jedes Armes 25 hat einen
ORIGINAL INSPECTED
/ ο η J υ
offenendigen Schlitz 26, der mit einem Stift 27 am Glas in Eingriff steht.
Figur 6 zeigt das Glas oder die Gläser in drei verschiedenen Positionen. Das Seil ist wegen der Übersichtlichkeit weggelassen worden. Die vollen Linien zeigen das Glas 6 am Helm 4 montiert wie zuvor, wobei die Stifte am Glas voll in die Schlitze 26 der Arme 25 eingreifen. Die gestrichelte Linie in Figur 6 zeigt die Position des Glases kurz nachdem der schnell lösbare Halter geöffnet oder gelöst worden ist. Durch die Spannung im Seil wurde das Glas 6 gedreht, da es aber noch von den Armen
25 abgestützt ist, besteht kein Risiko, daß es gegen das Gesicht oder die Maske des Besatzungsmitgliedes stößt.
Zuletzt ist in gestrichelten Linien die Endposition des Glases im Beutel 10 dargestellt. Da das Glas und die Arme 25 weiterhin nach unten bewegt werden, treten die Stifte 27 aus den Schlitzen 26 aus, so daß das Glas frei in den Beutel fallen kann.
Wenn das Glas aus dem Beutel 10 zur Verwendung herausgenommen wird, werden zuerst die Stifte 27 in die Schlitze
26 in den Enden der Arme 25 eingerastet. Sollte dies Probleme mit sich bringen, so kann die Anordnung nach Figur 7 als alternative Ausführungsform benutzt werden, die derartige Probleme beseitigt. Wie Figur 7 zeigt, sind die Arme 25 von Figur 6 ersetzt durch Teleskoparme 30, die permanent sowohl mit dem Helm 4 als auch mit dem Glas 6 verbunden sind. Die Figur zeigt in ausgezogenen Linien das Glas am Helm befestigt, wobei in dieser Position die Arme 30 ihre kürzeste Länge haben. Wenn das Glas abgenommen wird, schwenkt es auf den Armen 30 wie zuvor, aber gleichzeitig fahren die Arme aus und Ie-
ORlGiNAL INSPECTED
ο η /, q η
gen das Glas in den Beutel nieder. Das Seil ist auch hier nicht gezeigt wegen der Übersichtlichkeit, aber es führt das Glas in den Beutel.
Bei dieser Ausführungsform kann jedoch die Bewegung des Kopfes des Besatzungsmitgliedes eingeschränkt sein, wenn das Glas sich im Beutel befindet infolge der Verbindung mit den Armen 30. Andererseits werden die Probleme, die eventuell bei der Ausführungsform nach Figur 6 auftreten können, vermieden.
Die beschriebene Vorrichtung betrifft die sichere Abnahme und Entfernung von einem am Helm montierten Gerät, das vom Helm entfernt werden muß vor dem Ausschleudern aus dem Flugzeug. Viele Flugzeuge, insbesondere Hubschrauber, haben jedoch keine Schleudersitze. Die Vorrichtungen, abgesehen von der Modifikation nach Figur 5, arbeiten jedoch ebenso gut, wenn der Benutzer seinen Sitz verläßt, um das Flugzeug normal zu verlassen. Das Seil wird bis zu der durch die Spanneinrichtung ermöglichten Grenze gespannt, das Glas oder ein anderes Gerät wird im Beutel untergebracht und das Seil reißt, so daß der Benutzer sich frei bewegen und den Sitz verlassen kann. Dasselbe gilt für Benutzer in Landfahrzeugen oder auch in Schiffen.
Wenn es nicht erforderlich ist, das Glas nach der Trennung vom Helm bei sich zu behalten, ist der Beutel 10 nicht erforderlich. Es ist jedoch dann erforderlich, irgend einen Schutz für das Besatzungsmitglied vorzusehen, damit das Glas nicht auf ihn fällt, wenn der Schleudersitz betätigt wird und das Besatzungsmitglied aus dem Flugzeug hinausgeschleudert wird. Wenn ein Beutel nicht vorhanden ist, so sind die Führungsarme nach
ORIGINAL INSPECTED
_ Q' —
Figur 7 ohne Nutzen und die Anordnung nach Figur 6 ist zweckmäßiger.
In manchen Fällen wird jedoch vorgezogen, einfach die Gläser oder anderes am Helm montiertes Gerät von dem Besatzungsmitglied wegzubewegen, wenn der Schleudersitz betätigt wird oder eine andere Notfallbewegung ausge- ■ führt wird. Eine gewisse Einschränkung der Bewegung des Gerätes ist jedoch erforderlich, um Schaden von dem Besatzungsmitglied abzuhalten. Ein Paar Nachtsichtgläser, die sich frei im Cockpit eines schnell fliegenden Flugzeuges bewegen, können eine beträchtliche Gefahr darstellen. In der zu beschreibenden Ausfuhrungsform wird jedoch davon ausgegangen, daß während eines Fluges das Gerät immer am Helm montiert bleibt und es nicht wahrscheinlich ist, daß es abgenommen wird, außer in einem Notfall. In einem solchen Fall ist es nicht erforderlich, daß das Gerät an einem Ort untergebracht oder abgelegt wird, der für das Besatzungsmitglied zugänglich ist, wie dies bei den oben beschriebenen Ausfühtungsformen der Fall ist.
Figur 8 zeigt die Hauptmerkmale der Ausführungsform. Wie zuvor sitzt ein Besatzungsmitglied 1 in einem Sitz und ist an diesem angeschnallt, wobei der Sitz in Richtung des Pfeiles 3 ausgeschleudert werden kann. Das Besatzungsmitglied trägt einen Helm 4 und eine Sauerstoffmaske 5. Ein Gerät, wie z.B. ein Nachtsichtglas 6, ist am Helm mittels einer schnell lösbaren Halterung befestigt, die an einer Fassung 8 am Helm 4 angebracht ist. Ebenfalls ist die Cockpit-Überdachung 9 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform läuft das Seil 11 von dem schnell lösbaren Mechanismus oder Aufreißmechanismus und dem Glas über eine Anzahl von Führungen 40 und es ist an der Unterseite des Schleudersitzes befestigt, so daß
ORIGINAL iNSPECTED
ϊ /- on
v Lr yj U
bei Betätigung und Bewegung des Sitzes ein Zug auf das Seil 11 ausgeübt und das Glas vom Helm getrennt und
nach vorne weg von dem Besatzüngsmitglied gezogen wird. Bei weiterer Bewegung des Sitzes wird das Seil abgerissen, wobei zu diesem Zeitpunkt das Glas sich in dem Flugzeug frei bewegen kann. Zu diesem Zeitpunkt jedoch hat der Sitz und das Besatzungsmitglied das Flugzeug
bereits verlassen und das Glas stellt keine Gefahr für das Besatzungsmitglied mehr dar.
Es sind wie zuvor weitere Elemente außer den Hauptelementen erforderlich, zum Beispiel eine federbelastete Spanneinrichtung, um normale Bewegungen des Besätzungsmitgliedes zu ermöglichen. Ferner kann es erforderlich sein, irgend eine Schnappverbindung, einen Haken oder dergleichen vorzusehen, um das Glas mit dem Seil zu
verbinden, wenn es von dem Besatzungsmitglied in das
Flugzeug mit hereingebracht wird. Die Spanneinrichtung für das Seil kann direkt am Flugzeug ausgebildet sein, so daß es nicht erforderlich ist, die Spanneinrichtung am Boden oder am Sitz zu befestigen, wie dies bei der oben beschriebenen, federbelasteten Trommel der Fall ist. Es ist ferner möglich, zu vermeiden, daß sich das Glas frei im Cockpit bewegt, nachdem der Benutzer ausgeschleudert worden ist. Hierzu ist beispielsweise eine drehbare Trommel, wie in Figur 9 gezeigt, geeignet, die am Flugzeug in geeigneter Position angebracht ist.
ORIGINAL INSPECTED
/s·
Es ist möglich, eine Vorrichtung vorzusehen, die nicht auf der Bewegung des Schleudersitzes basiert, um das Glas oder ein anderes am Helm angebrachtes Gerät zu entfernen. Die Verwendung eines längeren Seiles ist hier nicht erforderlich. Eine solche Ausfuhrungsform ist in Figur 9 gezeigt und hier läuft das Seil 11 vom Glas direkt zu einer kombinierten Spann- und Aufwickeltrommel 60. Diese kann gleichzeitig mit dem Schleudersitz betätigt werden, so daß das Glas von dem Besatzungsmitglied unmittelbar vor dem Ausschleudern weggezogen wird.
Figur 10 zeigt Details einer möglichen Ausführungsform der kombinierten Spann- und Aufwickeltrommel. Die Zeichnung ist eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei nur das Gehäuse im Schnitt dargestellt ist. Im Gehäuse ist eine Welle 61 in Lagern 62 gelagert. Die Welle trägt eine Trommel 63, auf der das Seil 11 aufgewickelt ist, das durch einen Schlitz 64 im Gehäuse hindurchläuft. Die Spanneinrichtung umfaßt eine Torsionsfeder 65, die
ORIGINAL INSPECTED
- yi -
ßfo
um einen Teil der Welle 61 gewickelt ist und deren eines Ende am Gehäuse verankert ist. Das andere Ende der Feder 65 ist an einer Scheibe 66 befestigt, die mit der Welle z.B. durch Keilverbindung verbunden ist.
Die Vorrichtung enthält eine zweite Torsionsfeder 67, die beträchtlich mehr Kraft ausübt als die Feder 65. Ein Ende der Feder 67 ist am Gehäuse verankert und das andere Ende ist an einer Scheibe 68 befestigt, die auf der Welle 61 frei drehbar ist. Unmittelbar neben der Scheibe 68 ist eine Antriebsscheibe 69 angeordnet, die mit der Welle 61 drehfest verbunden ist. Eine geeignete Kupplung ist zwischen den benachbarten Flächen der Scheiben 68 und 69 vorgesehen. Die Scheibe 68 wird durch eine Klammer 70 gehalten, derart, daß sie sich nicht drehen kann, obwohl die Feder 67 gespannt ist. Die Klammer 70 kann ausgerückt oder gelöst werden mittels einer Gasbetätigung 71 (z.B. einem Druckluftgerät)/ die elektrisch schaltbar ist.
Im Betrieb ist die Feder 67 vorgespannt und die Scheibe 68 durch die Klammer eingespannt und gehalten. Die Feder 65 ist so angeordnet, daß sie gerade richtig gespannt ist, wenn genug Seil von der Trommel 63 abgezogen ist, um das am Helm montierte Gerät anzubinden. Bei Bewegungen des Kopfes des Besatzungsmitgliedes wird das Seil auf die Trommel 63 unter der Wirkung der Feder 65 aufgewickelt oder von ihr abgezogen.
In einem Notfall wird durch den Schleudersitz auch das Gerät 71 betätigt. Dieses öffnet die Klammer 70 und betätigt die Kupplung, welche die Scheiben 68 und 6 9 verbindet. Dies führt dazu, daß die Scheibe 69 und die Welle gedreht werden durch die in der Feder 67 gespeicherte Energie und das Seil 11 wird auf die Trommel 63 aufgewickelt, wodurch das am Helm montierte Gerät abgetrennt und sicher von dem Besatzungsmitglied entfernt wird.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (18)

430 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Entfernen von an einem Helm montierten Geräten, insbesondere vom Helm eines Besatzungsmitgliedes eines Flugzeuges, gekennzeichnet durch einen Schneilösemechanismus zum lösbaren Befestigen des Gerätes an dem Helm, einem Abzugseil, das mit dem Gerät und mit dem Flugzeug verbunden ist und das normale Bewegungen des Gerätes, wenn es am Helm befestigt ist, zuläßt, sowie durch eine Führungseinrichtung zur Steuerung der Bewegung des Gerätes, nachdem es vom Helm gelöst worden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneilösemechanismus an dem Abzugseil befestigt ist, so daß er betätigt wird, wenn die Spannung im Seil einen vorgegebenen Wert übersteigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spanneinrichtung mit dem Seil verbunden ist, um dieses unter einer Spannung unterhalb des vorgegebenen Wertes zu halten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung einen Behälter umfaßt, den der Benutzer trägt, und der eine öffnung hat, durch welche das Abzugsseil zwischen dem Gerät und dem Flugzeug hindurchläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement vorgesehen ist zum Eingriff mit einem Teil des Behälters, um das Gerät in dem Behälter herausnehmbar zu halten.
G. Vorrichtung nach Anspruch 4 oiler Γ), dadurch ij c kennze i chnet, daß wenigstens ein Führungsarin vorgesehen ist/ der mit dem Helm und mit dem Gerät verbunden ist zur Steuerung der Position des Gerätes, nachdem es vom Helm gelöst worden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme lösbar mit dem Gerät verbunden sind und daß sie von dem Gerät gelöst werden, so bald dieses sich in dem Behälter befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme permanent mit dem Gerät verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Loslösung des Gerätes vom Helm verursacht wird durch eine Bewegung des Benutzers relativ zum Flugzeug über ein vorgegebenes Maß hinaus.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese relative Bewegung durch eine Bewegung eines den Benutzer tragenden Sitzes ausgelöst wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Seiles entfernt von dem Gerät am Boden des Flugzeuges benachbart zu dem Sitz befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Seiles mit der
BAD ORIGINAL
Spanneinrichtung verbunden ist, die am Boden des Fahrzeuges angebracht ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung/ die am Sitz und am Boden angeordnet ist zur Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit des Gerätes bei einer Bewegung des Sitzes.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil eine Sollbruchstelle hat, die reißt, wenn die Loslösung des Gerätes vom Helm vollendet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Winde aufweist, die am Flugzeug befestigt ist und durch die das Gerät vom Helm abtrennbar und vom Benutzer weg bewegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde eine Trommel aufweist, auf welche das Seil, aufwickelbar ist, sowie eine ferngesteuerte Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Bewegung der Trommel.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde eine Spanneinrichtung umfaßt.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ζ e i chne t, daß das Abzugseil aus zwei Abschnitten besteht, von denen einer an dem am Helm montierten Gerät befestigt ist und daß es ein lösbares Verbindungsteil hat, so daß der Benutzer die beiden Abschnitte des Seiles verbinder und -trennen kann.
BAD
DE3523490A 1984-07-04 1985-07-01 Vorrichtung zur Entfernung von an einem Helm montierten Geräten Expired - Fee Related DE3523490C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08417031A GB2161121B (en) 1984-07-04 1984-07-04 Apparatus for the removal of helmet-mounted equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523490A1 true DE3523490A1 (de) 1986-01-16
DE3523490C2 DE3523490C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=10563397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3523490A Expired - Fee Related DE3523490C2 (de) 1984-07-04 1985-07-01 Vorrichtung zur Entfernung von an einem Helm montierten Geräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4651951A (de)
DE (1) DE3523490C2 (de)
FR (1) FR2567086B1 (de)
GB (1) GB2161121B (de)
IT (1) IT1181977B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8526386D0 (en) * 1985-10-25 1986-10-01 Secr Defence Aircrew headgear
IL97330A0 (en) * 1991-02-22 1992-05-25 Goldstein Pinchas Binocular telescope
US5526178A (en) * 1991-02-22 1996-06-11 Front-Row Products Inc. Binocular
US5176342A (en) * 1991-12-30 1993-01-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Goggles emergency release apparatus
GB9213603D0 (en) * 1992-06-26 1992-10-07 Marconi Gec Ltd Helmet mounted display systems
US5367402A (en) * 1992-12-14 1994-11-22 Itt Corporation Helmet mounted night vision apparatus and method of separation
FR2700023B1 (fr) * 1992-12-24 1995-02-10 Sextant Avionique Dispositif de maintien et de guidage pour collimateur.
US5542627A (en) * 1994-02-17 1996-08-06 Itt Corporation Quick release coupling apparatus and method for a helmet mounted night vision goggle arrangement
US5535053A (en) * 1994-08-15 1996-07-09 Itt Corporation Night vision goggle assembly with independant monocular devices
US6405975B1 (en) * 1995-12-19 2002-06-18 The Boeing Company Airplane ground maneuvering camera system
DE602004022017D1 (de) * 2004-03-25 2009-08-27 Saab Ab Helmmontiertes Anzeigesystem und Unterstüzungseinheit
US8162259B2 (en) * 2009-09-24 2012-04-24 Ami Industries, Inc. Aircraft ejection seat with passive limb retention
IL213727A (en) * 2011-06-22 2015-01-29 Elbit Systems Ltd A display system installed on a helmet suitable for bright ambient lighting conditions
IL235088A (en) 2014-10-07 2017-06-29 Elbit Systems Ltd Helmet system with variable light transmission coefficient
CN105035026A (zh) * 2015-09-02 2015-11-11 济源维恩科技开发有限公司 一种基于指纹身份识别的汽车行车电脑系统
US9826793B2 (en) * 2015-12-23 2017-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mask coupling apparatus
JP6401200B2 (ja) * 2016-03-31 2018-10-03 株式会社バンダイナムコエンターテインメント シミュレーションシステム
US10551623B1 (en) * 2018-07-20 2020-02-04 Facense Ltd. Safe head-mounted display for vehicles
US10884248B2 (en) * 2018-07-20 2021-01-05 Facense Ltd. Hygienic head-mounted display for vehicles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167644A (en) * 1984-02-15 1986-06-04 Ms Instr Limited Night vision goggle arrangement with automatic release
DE3543071A1 (de) * 1984-05-17 1988-03-17 Secr Defence Brit Vorrichtung zum befestigen von geraet am vorderteil eines schutzhelms

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA792605A (en) * 1968-08-20 G. Fitzgerald James Body restraints
US2649019A (en) * 1949-09-02 1953-08-18 Us Air Force Contractible head mount for binoculars
US2693326A (en) * 1951-06-04 1954-11-02 Ml Aviation Co Ltd Ejectable seat for aircraft
US2836382A (en) * 1953-03-04 1958-05-27 Martin James Leg restraining means for ejection seats for aircraft
US2820602A (en) * 1955-08-29 1958-01-21 Northrop Aircraft Inc Automatic jettisoning system for aircraft seats
US3051047A (en) * 1958-12-23 1962-08-28 Creusot Forges Ateliers Device for the suspension of a telescope on a vehicle
GB1158494A (en) * 1966-03-03 1969-07-16 Ml Aviation Co Ltd Airmen's Helmets
FR1538020A (fr) * 1967-08-10 1968-08-30 Ml Aviation Co Ltd Casque à visière actionnée par un dispositif à gaz
US4156292A (en) * 1978-05-23 1979-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Display carrying and protective helmet
US4486955A (en) * 1982-04-28 1984-12-11 Marconi Avionics Limited Angular position sensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167644A (en) * 1984-02-15 1986-06-04 Ms Instr Limited Night vision goggle arrangement with automatic release
DE3543071A1 (de) * 1984-05-17 1988-03-17 Secr Defence Brit Vorrichtung zum befestigen von geraet am vorderteil eines schutzhelms

Also Published As

Publication number Publication date
GB2161121A (en) 1986-01-08
US4651951A (en) 1987-03-24
DE3523490C2 (de) 1994-07-14
IT1181977B (it) 1987-09-30
GB2161121B (en) 1987-09-09
FR2567086B1 (fr) 1987-07-24
IT8548305A0 (it) 1985-07-02
FR2567086A1 (fr) 1986-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523490C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von an einem Helm montierten Geräten
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
DE3420061A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3543071A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von geraet am vorderteil eines schutzhelms
EP1602577A2 (de) Sauerstoffnotversorgungseinrichtung
DE2222251A1 (de) Vierpunktsicherheitsgurt fuer Autositze
DE102017125460B4 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken
DE2542495A1 (de) Gurtloesevorrichtung fuer anschnall- und fallschirmgurte insbesondere in verbindung mit flugzeug-schleudersitzen zum schnellen entkommen aus einem noch am boden befindlichen flugzeug im notfall
EP0016325B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Aussenlasten an Flugzeugen
DE2544989A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen der aufziehvorrichtung eines fallschirmes
DE102018133085B4 (de) Rettungsballonsystem
DE102018100170A1 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken
DE2653369A1 (de) Armrueckhalteeinrichtung fuer schleudersitze
DE3300471C2 (de)
DE102017008935B4 (de) Rettungs-und Bergesystem, Luftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben des Rettungs- und Bergesystems
DE3030444A1 (de) Verfahren und werkzeug zum entfernen eines ringlaeufers vom ring einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE202018107314U1 (de) Rettungsballonsystem
DE4002215C1 (en) Head support for aircraft pilot - has load relief tie hinged to side of helmet and attached to yieldable anchor
DE2841229A1 (de) Rettungsgeraet fuer flugdrachen und haengegleiter
DE2620297C3 (de) Tragflügelverbindungsvorrichtung für Modellflugzeuge
DE19751259C1 (de) Messer mit Tragevorrichtung
DE2642550C2 (de) Leitwerk für ein Freiflugmodell
DE1013176B (de) Sicherungsvorrichtung an Sitzen in Luft- und Landfahrzeugen
DE2726453B1 (de) Haengegleiter
DE699865C (de) Abwerfbare Haube fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FERRANTI INTERNATIONAL PLC, GATLEY, CHEADLE, CHESH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee