DE3521035A1 - Verstellvorrichtung fuer den erreger einer reflektorantenne - Google Patents

Verstellvorrichtung fuer den erreger einer reflektorantenne

Info

Publication number
DE3521035A1
DE3521035A1 DE19853521035 DE3521035A DE3521035A1 DE 3521035 A1 DE3521035 A1 DE 3521035A1 DE 19853521035 DE19853521035 DE 19853521035 DE 3521035 A DE3521035 A DE 3521035A DE 3521035 A1 DE3521035 A1 DE 3521035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exciter
drive
spindle
reflector
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521035
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521035C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8000 München Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19853521035 priority Critical patent/DE3521035A1/de
Publication of DE3521035A1 publication Critical patent/DE3521035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521035C2 publication Critical patent/DE3521035C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/245Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction provided with means for varying the polarisation 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/18Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is movable and the reflecting device is fixed

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Verstellvorrichtung für den Erreger einer Reflektorantenne
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ändern der Polarisationsebene und zum frequenzabhängigen Ändern der Lage des Strahlungsschwerpunktes eines im Brennpunkt eines Reflektors angeordneten Erregers einer Reflektorantenne.
  • Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Die Halterung des Erregers am Reflektor ist dabei mit zwei getrennten Antriebseinrichtungen versehen, von denen die eine das Verdrehen des Erregers, beispielsweise einer linearen logarithmischperiodischen Antenne, um dessen Symmetrieachse ermöglicht, um so die Polarisationsebene des linear polarisierten Erregers zu ändern. Mit dem zweiten Antrieb kann der Erreger entlang seiner Symietrieachse verschoben werden, um so den Schwerpunkt der strablenden Zone, die bei einer logarithmischperiodischen Antenne mit der Frequenz längs deren Symmetriachse wandert, für die Jeweilige Arbeitsfrequenz genau in den Brennpunkt des Reflektors zu bringen. Diese bekannte Verstellvorrichtung für den Erreger mit den beiden getrennten Antriebseinrichtungen ist mechanisch relativ aufwendig, ebenso die hierfür nötige Steuereinrichtung, sie weist hohes Gewicht und geringe Zuverlässigkeit auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die im Aufbau sehr einfach ist, niedriges Gewicht und trotzdem hohe Zuverlässigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst, Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird sowohl zum Verdrehen der Polarisationsebene als auch zum Verschieben des Strahlungsschwerpunktes in Längsrichtung nur ein einziger Spindel-Mutter-Antrieb benutzt, der sehr einfach und leicht ausgebildet werden kann. Der Antrieb kann im einfachsten Fall von Hand erfolgen, durch einfaches Winkelverdrehen der Spindel kann so die Polarisationsebene des linear polarisierten Erregers in Jede gewünschte Winkelstellung verdreht werden. Mit der gleichen Drehbewegung kann durch mehrere Vollumdrehungen der Strahlungsschwerpunkt des Erregers in Längsrichtung verschoben werden. Dieser Antrieb kann natürlich genauso einfach und billig mit einem Motor durchgeführt werden, da 3a nur ein einziger elektrischer oder hydraulischer Antriebsmotor nötig ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Antriebsspindel als Hohlwelle auszubilden und in dieser das meist koaxiale Zuleitungskabel für den Erreger zu führen.
  • Es ist dabei lediglich noch nötig, in das Zuleitungskabel eine bekannte Drehkupplung einzubauen. In gleicher Weise können Uber zusätzliche Schleifringe elektrische Speiseleitungen zum Erreger innerhalb der Hohlwelle geführt werden, falls dieser beispielsweise als aktive Antenne ausgebildet ist. Als Spindel-Mitter-Antrieb eignen sich alle bekannten Antriebsarten, die es ermöglichen, durch Verdrehen der Gewindespindel gleichzeitig deren axiales Verschieben zu ermöglichen. Eine besonders einfache Ausbildung eines solchen Splndel-Mutter-Antriebs ergibt sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt das Erregersystem einer Reflektorantenne bestehend aus einem nur teilweise dargestellten beispielsweise parabolförmig gekrümmten Reflektor 1, in dessen Brennpunkt 2 ein Erreger 3 beispielsweise in Form einer ebenen, linear polarisierten logarithmisch-periodischen Antenne angeordnet ist. Der Schwerpunkt der abstrahlenden Zone dieses Erregers 3 verschiebt sich in Abhängigkeit von der Jeweiligen Arbeitsfrequenz längs der Symmetrieachse 4 des Erregers, wie dies durch den Doppelpfeil im Bereich des Brennpunktes 2 angedeutet ist. Für einen optimalen Gewinn der Antenne ist es nötig, daß dieser frequenzabhängige Schwerpunkt der abstrahlenden Zone jeweils genau im Brennpunkt 2 des Reflektors 1 liegt, dazu ist die axiale Verschiebung des gesamten Erregers 3 längs seiner Symmetrieachse 4 nötig. Der Erreger 3 ist zu diesem Zweck am Ende einer hohlen Gewindespindel 5 befestigt, die mit einer Gewindebuchse 6 verschraubt ist, die ihrerseits fest über einen Halter 7 am Reflektor 1 befestigt ist. Auf die Gewindespindel 5 ist eine Zahnscbeibe 8 axial verschiebbar aufgesetzt, die über ein Zahnritzel 9 eines beispielsweise elektrischen Antriebsmotors 10 verdrehbar ist. Im Bereich ihres Fuhuungsloches besitzt die Zahnscheibe 8 radial nach innen vorstehende Mitnehmer 11, die in Längsnuten 12 der Gewindespindel 5 eingreifen. Durch Verdrehen der Zahnscheibe 8 kann also die Gewindespindel 5 gedreht und damit durch Verschrauben in der Gewindebuchse 6 längs der Symmetrieachse 4 verschoben werden. Durch den gleichen Drehantrieb kann die Polarisationsebene des ebenen Erregers 3 in Jede gewünschte Winkellage verschwenkt werden. Durch eine einfache programmierte Steuerung des Motors 10 kann also jede beliebige Polarisationsebene für den Erreger 3 eingestellt werden und auch der Strahlungsschwerpunkt des Erregers 3 kann für Jede Frequenz genau in den Brennpunkt 2 des Rewer flektors 1 verschoben¢: alls erforderlich kann der Gewindespindel auch noch ein geeigneter Drehwinkelgeber zugeordnet sein, der mit dem Motor 10 einen Regelkreis zur exakten Drehwinkelverstellung der Spindel bildet.
  • Umgekehrt wie im gezeigten Ausführungsbeispiel könnte der Erreger 3 auch auf einer geeigneten Gewindebuchse befestigt sein, die auf einer am Reflektor 1 befestigten feststehenden Gewindehohlspindel aufgesetzt ist. Anstelle des dargestellten Drehantriebes von außen könnte die Hohlspindel 5 auch von innen angetrieben sein, in diesem Fall könnten auf der Innenseite der Spindel entsprechende Längsstege ausgebildet sein, die wiederum mit einer entsprechenden Mitnehmer-Antriebsscheibe zusammenwirken.
  • Der dargestellte Antrieb von außen über eine Zahnscheibe 8 besitzt den Vorteil, daß das Innere der Hohlspindel zur ungehinderten Führung von Zuleitungen zum Erreger 3 voll ausgenutzt werden kann. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß zumeist koaxiale Zuleitungskabel für den Erreger 3 im Inneren der Hohlspindel 5 nach hinten und außen zu führen, für ein ungehindertes mehrfaches Verdrehen der Spindel ist es lediglich nötig, dem Koaxialkabel eine entsprechende Drehkupplung zuzuordnen.
  • Die Schnelligkeit der Erregerverschiebung einerseits und die Genauigkeit der Verschiebung andererseits hängt von der Gewindesteigung der Spindel ab und wird entsprechend den gewünschten Bedingungen gewählt.
  • Le erseite

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE 18 Vorrichtung zum Ändern der Polarisationsebene und zum frequenzabhängigen Ändern der Lage des Strahlungsschwerpunktes eines im Brennpunkt eines Reflektors angeordneten Erregers einer Reflektorantenne, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h einen einzigen Spindel-Mutter-Antrieb (5,6,8,9,10), durch welchen der Erreger (3) um seine Symmetrieachse (4) verdrehbar und gleichzeitig längs dieser Symmetrieachse axial verschiebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Erreger (3) am Ende einer Gewindespindel (5) befestigt ist, die in einer am Reflektor (1) befestigten Gewindebuchse (6) geführt ist und die durch eine Antriebseinrichtung (8,9,10) um ihre Längsachse (4) drehbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gewindespindel (5) als Hohlwelle ausgebildet ist und in ihr das mit einer Drehkupplung versehene Zuleitungskabel für den Erreger (3) geftihrt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb eine motorgetriebene Antriebsscheibe (8) umfaßt, die über Mitnehmer (11) in mindestens eine Längsnut (12) dsr Gewindespindel (5) eingreift.
DE19853521035 1985-06-12 1985-06-12 Verstellvorrichtung fuer den erreger einer reflektorantenne Granted DE3521035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521035 DE3521035A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verstellvorrichtung fuer den erreger einer reflektorantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521035 DE3521035A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verstellvorrichtung fuer den erreger einer reflektorantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521035A1 true DE3521035A1 (de) 1986-12-18
DE3521035C2 DE3521035C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6273064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521035 Granted DE3521035A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verstellvorrichtung fuer den erreger einer reflektorantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021159A1 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Thomson Consumer Electronics S.A. Radiowave antenna system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neues von Rhode & Schwarz 100, Wuiter 1982/83, S.14-16 *
NTZ, H.6, 1968, S.352-362 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021159A1 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Thomson Consumer Electronics S.A. Radiowave antenna system
US5625368A (en) * 1991-05-13 1997-04-29 Thomson Consumer Electronics, S.A. Radiowave antenna system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521035C2 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605913C2 (de)
DE3521035A1 (de) Verstellvorrichtung fuer den erreger einer reflektorantenne
EP1119073A2 (de) Reflektorantenne mit einem Statorteil und einem gegenüber diesem drehbar gelagerten Rotorteil
DE3939969A1 (de) Schlauch- und kabelwindeanordnung einer gesteinsbohrvorrichtung
DE202007009638U1 (de) Werkstückaufnahme
DE2837972C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine
EP0026453B1 (de) Einrichtung mit einem Resolver für Radarantennen
DE2709592C2 (de) Vorrichtung zum Drehen und Transportieren der Muttern mehrerer auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen
DE2505397C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden von Zahnrädern
DE1961648A1 (de) Goniometrische Einrichtung,insbesondere fuer ein Refraktometer oder ein aehnliches Geraet
DE8224671U1 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallbearbeitung, insbesondere Bohrwerkzeuge
DE1766833C3 (de) Als Cassegrain-Antenne ausgebildete Spiegelantenne
DE3816307C1 (en) Feed device for an apparatus for the rotary machining of a workpiece
DE102014107247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE2200540A1 (de) Geschoss-zeitzuender und einstellvorrichtung fuer diesen zuender
DE2516775A1 (de) Einrichtung zum gewindefraesen
DE3643232C2 (de)
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
AT158617B (de) Gewindeschneidkluppe mit nachstellbaren Tangentialschneidbacken.
EP0496967A2 (de) Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden Spannzylinder
DE2451663C2 (de) Koaxialer Resonator
DE1477274C3 (de)
AT221136B (de) Kopierwerk für Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen
AT28557B (de) Gesteinbohr- und Schrämmaschine.
DE3507233A1 (de) Lagerung einer kopftrommel in einem videorecorder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee