DE35193C - Tourenzähler, welcher durch den Druckwechsel in einer Cylinder- und Rotationsmaschine bewegt wird - Google Patents

Tourenzähler, welcher durch den Druckwechsel in einer Cylinder- und Rotationsmaschine bewegt wird

Info

Publication number
DE35193C
DE35193C DE188535193D DE35193DA DE35193C DE 35193 C DE35193 C DE 35193C DE 188535193 D DE188535193 D DE 188535193D DE 35193D A DE35193D A DE 35193DA DE 35193 C DE35193 C DE 35193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
tour
movement
crank
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188535193D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. VOIT in Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W. VOIT in Magdeburg filed Critical W. VOIT in Magdeburg
Application granted granted Critical
Publication of DE35193C publication Critical patent/DE35193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
W. VOIT in MAGDEBURG.
bewegt wird.
Eine Construction des in der Patentschrift No. 34225 beschriebenen Apparates zeigen die Fig. i, 2 und 3.
Fig. 1 ist ein Längenschnitt des Apparates, Fig. 2 ein Querschnitt,
Fig. 3 eine Oberansicht.
Eine zweite Construction zeigen die Fig. 4, 5, 6, 7, 8 und 9.
Fig. 4 ist ein Längenschnitt,
Fig. 5 ein Querschnitt und
Fig. 6 eine Oberansicht.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen die Arretirvorrichtung für die Kurbelschleife bezw. die Ausrückvorrichtung für den Zählapparat.
Die dritte Construction ist in den Fig. 10 und 11 im Längen- und Querschnitt dargestellt.
Die vierte und fünfte Construction endlich ist in der Fig. 12 bezw. 13 in schematischer Weise veranschaulicht.
Die Ventilkammer V (Fig. 1—3) wird mittelst der Rohre A und B mit den beiden Enden einer Cylindermaschine (Dampfmaschine, Pumpe, Luftmaschine u. s. w.) oder den beiden Kammern eines Pulsometers, oder überhaupt mit einer Maschine, in welcher wechselnder Druck herrscht, in Verbindung gebracht, indem man dieselben in die beiden Enden des Dampf- oder Pumpencylinders, oder auch z. B. bei Dampfmaschinen direct in die beiden Dampfkanäle oder überhaupt da einschraubt, wo wechselnder Druck vorhanden ist. Der Hebel h ist mit dem Ventil ν durch Scharnier verbunden, so dafs derselbe beim Auf- und Abgehen des Ventils um die Achse ρ hin- und herbewegt wird.
Die Bewegung des Hebels h wird durch die Achse ρ auf die Kurbelschleife k und von dieser auf die Kurbel m übertragen, welch letztere auf der Antriebswelle n> des Zählapparates Z sitzt.
Zur Ausbalancirung der Kurbelschleife, der Kurbel, sowie des Ankers des Zählapparates ist die Kurbelschleife mit einem Gegengewicht q versehen.
Statt Kurbel und Kurbelschleife kann auch in geeigneter Weise Zahnradsegment und Zahnrad oder ein anderer passender Mechanismus zur Uebertragung der Bewegung von Achse ρ auf den Zählapparat Z verwendet werden.
Um einen geringen Hub des durch den Druckwechsel beeinflufsten Ventils ν zu erzielen, wird die Bewegung von der Achse ρ nicht direct auf den Zählapparat übertragen, sondern, wie oben beschrieben, durch Vermittelung von Kurbel und Kurbelschleife oder eines den gleichen Zweck erfüllenden Mechanismus, durch welchen ein Umsetzungsverhältnifs erzielt werden kann. Als Tourenzähler selbst wird ein solcher mit Ankerbewegung gewählt, da solche am wenigsten Reibungswiderstand haben und der Verschleifs der einzelnen Theile gering ist. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, andere Arten von Tourenzählern zu verwenden (so lange dieselben nur zu ihrer
Bewegung eine Drehung erfordern, welche kleiner ist als 3600.
Bei der in Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Construction besitzt das horizontale Verbindungsrohr R der beiden Ventilkammern Fund V\ in welchem der Hebel h It1 gelagert ist, an der einen Seite ein Auslaufrohr, welches den Apparat neben seinem oben beschriebenen Zweck auch noch als Condensationswasserableiter Verwendung rinden läfst. Soll der Apparat nur als Tourenzähler fungiren, so wird die Mutter mit dem Auslaufrohr abgenommen und durch eine Blindmutter ersetzt, wodurch der Raum R wieder abgeschlossen ist, wie solches auf der, zu der Patentschrift No. 34225 gehörigen Zeichnung dargestellt ist.
Ferner ist an diesem Apparat noch eine Vorrichtung angebracht, welche gestattet, den Tourenzähler auszurücken, so dafs der Apparat nur noch als Condensationswasserableiter fungirt. Zu diesem Zwecke ist die Kurbel auf der Antriebswelle des Zählapparates verschiebbar angeordnet (dieselbe gleitet auf einem Vierkant) und wird von den Gabeln g g der Ausrückstange s umfafst. Eine Stange S1, Fig. 7 und 8, mit Klaue i dient dazu, die Kurbelschleife k in horizontale Lage einzustellen. In der hochgezogenen Stellung wird Stange S1 an dem Herunterfallen durch einen Riegel η gehindert.
Die Ausrückvorrichtung functionirt wie folgt:
Zuerst wird die Stange S1 heruntergeschoben, um Kurbel und Kurbelschleife in horizontale Lage zu bringen; alsdann wird Kurbel m durch Stange s auf der vierkantigen Welle w verschoben und Stange S1 wieder zurückgezogen. Die Verbindung zwischen Kurbel und Kurbelschleife ist jetzt aufgehoben und es kann der Condensationswasserableiter allein fungiren.
Will man den Tourenzähler wieder mitbewegt haben, so wird die Stange S1 heruntergeschoben, indem man den Riegeln zurückzieht, Fig. 7. Die Kurbelschleife ist nun wieder in die horizontale Lage gebracht, und die Kurbel, welche vor der Ausrückung ebenfalls in die horizontale Lage gebracht wurde, kann wieder zurückgeschoben werden. Die Stange S1 wird jetzt wieder in die Höhe gezogen und durch den Riegel η arretirt, worauf der Tourenzähler in Thätigkeit tritt, wenn man die Hähne, welche in den Röhren A und B zwischen Maschine und Zählapparat eingeschaltet sind und welche während des Ausrückens geschlossen waren, wieder öffnet.
Die Vorrichtungen zum Ausrücken können verschiedener Construction sein; es ist die oben beschriebene Anordnung nur beispielsweise gezeigt.
Eine fernere Construction des Tourenzählers ist in Fig. 10 und 11 dargestellt. In einem Cylinder L, dessen beide Enden mit den beiden Räumen, wo Druckwechsel herrscht, in gleicher Weise wie bei den bereits beschriebenen Constructionen durch Rohre A und B in Verbindung stehen, wird durch den wechselnden Druck ein Kolben K hin- und herbewegt. Diese Bewegung wird mittelst des Hebels r, welcher am besten, wie in Fig. ι ο und 11 gezeigt ist, mittelst seines unteren kugelförmigen Theiles in ein in den Kolben K gebohrtes Loch eingreift, auf Kurbelschleife k und Kurbel in und von hier auf den Zählapparat übertragen. Kleine Wassermengen, welche sich bei Undichtheiten des Kolbens im Stutzen M etwa ansammeln, können durch das Röhrchen G abgeleitet werden.
Bei einfach wirkenden Maschinen oder da, wo es erwünscht ist, den Apparat zur Bewegung des Tourenzählers nur mit einer Seite des Cylinders zu verbinden, kann die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Anordnung gebraucht werden. Das kleine Ventil ν wird bei der Saugperiode oder der Periode der Ausströmung durch eine Feder/" gegen den Cylinder geprefst, bei der Druckperiode und der Einströmung jedoch zurückgeworfen und diese Bewegung auf den Tourenzähler übertragen. Entgegen den früher gezeigten Anordnungen zur Uebertragung dieser Bewegung auf den Tourenzähler ist hier ein Zahnradsegment Z mit Zahnrad Z1 verwendet.
Bei Dampfmaschinen kann dieses Ventil gleichzeitig als Condensationswasserableiter benutzt werden, indem das untere Ende der Ventilkammer mit der Atmosphäre in Verbindung gesetzt wird (s. Fig. 12). Im anderen Falle ist das untere Ende geschlossen.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Construction (Pumpe) steht der untere Theil der kleinen Ventilkammer mit der Atmosphäre in Verbindung, jedoch nicht direct, sondern durch Vermittelung eines kleinen Accumulators, welcher bei 0 den freien Eintritt der Luft gestattet. Hierdurch werden nämlich die kleinen Mengen Wasser, welche beim Spiel des Ventils ν während der Druckperiode nach unten dringen sollten, zurückgehalten, indem sich dieselben auf den Accumulator vertheilen. Der Wasserspiegel im Accumulator wird sich dann nur wenig ändern, und bei einer starken Bewegung des Wasserspiegels wird das Ausspritzen noch verhindert durch ein kleines Schild^, welches nahe unter der Oeffnung des Accumulators liegt. Bei der Saugperiode wird ein Theil der kleinen Wassermenge wieder mit angesaugt, und das Eindringen von Luft in die Pumpe ist dadurch verhindert.
Bringt man den Apparat direct auf der Maschine an, so können die Röhren A und B gleichzeitig als Säulen des Apparates dienen und diesen tragen.
Will man mehrere Apparate, welche die Touren oder Hube von mehreren Maschinen

Claims (3)

  1. anzeigen sollen, gleichzeitig beobachten, so werden dieselben an passender Stelle neben einander aufgestellt.
    Die compendiöse Anordnung des ganzen Apparates gestattet die Unterbringung desselben in einem gänzlich geschlossenen kleinen Kasten, mittelst welchem Unberufenen der Zugang zu dem Zählapparat versperrt werden kann.
    In beiliegender Zeichnung jedoch ist der Tourenzähler nach aufsen verlegt, und zwar sind Bewegungsapparat und Tourenzähler an ein und derselben Platte montirt, der Tourenzähler jedoch von innen an die Platte geschraubt, so dafs ein Loslösen desselben von aufsen durch Unberufene verhindert ist.
    Damit die Knöpfe der Ausrückstangen s und S1 durch Unberufene nicht verschoben werden können, können diese Knöpfe durch eine einfache Vorrichtung leicht arretirt werden, so dafs man dieselben erst dann bewegen kann, wenn man mittelst eines kleinen Schlüssels eine kleine Vorrichtung ausgeschaltet hat. Oder die Knöpfe können auch durch Kappen verdeckt sein, welch letztere dann durch Verminderung eines Schlüssels abgenommen werden können.
    Patenτ-Ansprüche:
    ι . Ein Apparat zur Uebertragung des im Patent-Anspruch des Patentes No. 34225 erwähnten Druckwechsels auf den Tourenzähler, welcher Apparat gekennzeichnet ist:
    a) durch die Anordnung einer Ventilkammer V, deren beide Enden mit den beiden Cylinderseiten der Maschine in Verbindung stehen und bei welchem die Bewegung des Ventils mittelst geeigneter Mechanismen (Kurbel und Kurbelschleife, Zahnrad und Zahnradsegment u. s. w.) auf den Tourenzähler übertragen wird, Fig. 1, 2 und 3; oder
    b) durch die Anordnung zweier Ventilkammern V und F1, welche mit den beiden Cylinderseiten der Dampfmaschine in Verbindung stehen, so dafs durch die Bewegung beider Ventile V V1 die Bewegung des Tourenzählers hervorgebracht wird, Fig. 4, 5 und 6; oder
    c) durch die Anordnung eines Kolbens K in einem Rohr L, dessen beide Enden mit den Cylinderseiten verbunden sind, so dafs durch die Bewegung des Kolbens K die Bewegung des Tourenzählers hervorgebracht wird, Fig. 10 und 11; oder
    d) durch die Anordnung einer Ventilkammer am Ende des Cylinders von einseitig wirkenden Maschinen, wobei das Ventil V durch eine Feder f angedrückt wird und sich bei der Saug- und Ausströmungsperiode schliefst, bei der Druck- und Einströmungsperiode dagegen öffnet, wobei wie früher die Bewegung dieses Ventils auf den Tourenzähler übertragen wird, Fig. 12; oder
    e) durch die Anordnung einer gleichen Ventilkammer wie unter d) in Verbindung mit einem Accumulator, zur Verwendung bei einseitig wirkenden Pumpen, Fig. 13.
  2. 2. Die Anordnung von Auslaufröhren in den Ventilkammern, Fig. 4, 5 und 12, um den Apparat zur Bewegung des Tourenzählers auch gleichzeitig als Condensationswasserableiter benutzen zu können.
  3. 3. Die Vorrichtung, um den Tourenzähler auszuschalten und blos den Condensationswasserableiter fungiren lassen zu können, bestehend in der Anordnung der Stange s, welche die Kurbel m mittelst der Klaue g g umfafst, so dafs durch Verschieben der genannten Stange die Kurbel aus der Kurbelschleife gezogen und dadurch der Touren-
    . zähler aufser Function gesetzt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE188535193D 1885-06-05 1885-09-30 Tourenzähler, welcher durch den Druckwechsel in einer Cylinder- und Rotationsmaschine bewegt wird Expired DE35193C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE34225T 1885-06-05
DE35193T 1885-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35193C true DE35193C (de) 1886-04-10

Family

ID=311061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188535193D Expired DE35193C (de) 1885-06-05 1885-09-30 Tourenzähler, welcher durch den Druckwechsel in einer Cylinder- und Rotationsmaschine bewegt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35193C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900210A1 (de) Rotary-Bohrvorrichtung
DE4235145A1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
DE3001310C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE35193C (de) Tourenzähler, welcher durch den Druckwechsel in einer Cylinder- und Rotationsmaschine bewegt wird
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE2850441A1 (de) Manuelle schaltungssteuerung fuer ein getriebe mit mehreren eingaengen und ausgaengen
DE2422855C3 (de) Flüssigkeitssäulenmaschine
DE45909C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen
DE2510083C3 (de) Kletterhebevorrichtung
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE248239C (de)
DE487550C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE81536C (de)
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE586359C (de) Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe
DE121075C (de)
DE580246C (de) Stetig arbeitender Holzschleifer
DE2129862B2 (de) Hydraulisch betätigte Wendevorrichtung für Volldrehpflüge
DE2009057C (de) Einstellvorrichtung fur einen Typen raddrucker
DE2941443C2 (de) Schlaggerät zum Lösen oder Zerkleinern von Gersten oder ähnlichem Material
DE130832C (de)
DE227356C (de)
DE7326C (de)
DE209634C (de)
DE687012C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Aufschiebevorrichtungen und Blockierungen an Foerderschaechten