DE3519201A1 - Hinterachse fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug - Google Patents

Hinterachse fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3519201A1
DE3519201A1 DE19853519201 DE3519201A DE3519201A1 DE 3519201 A1 DE3519201 A1 DE 3519201A1 DE 19853519201 DE19853519201 DE 19853519201 DE 3519201 A DE3519201 A DE 3519201A DE 3519201 A1 DE3519201 A1 DE 3519201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
rear axle
motor vehicle
cross
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519201
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519201C2 (de
Inventor
Albrecht Dipl.-Ing. Morlok (FH), 7241 Nordstetten
Hans Dipl.-Ing. Weigele (FH), 7000 Stuttgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3519201A priority Critical patent/DE3519201C2/de
Priority to IT20423/86A priority patent/IT1189517B/it
Priority to JP61121411A priority patent/JP2536846B2/ja
Priority to FR8607635A priority patent/FR2582587B1/fr
Priority to GB08613062A priority patent/GB2177982B/en
Priority to US06/868,052 priority patent/US4700796A/en
Publication of DE3519201A1 publication Critical patent/DE3519201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519201C2 publication Critical patent/DE3519201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/905Axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinterachse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 21 03 399 ist eine Radaufhängung mit einem torsionweichen Querträger und angeschweißten Längslenkern für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden. An diesen Längslenkern sind die Räder gelagert, wobei nur die Räder der weiteren Achse angetrieben werden. Bei Verwendung einer solchen Hinterachse für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug, bei dem die Antriebswelle bis zu einem hinter dem Querträger dieser Achse angeordneten Differential geführt wird, würde die Antriebswelle die Bodenfreiheit des Fahrzeuges wesentlich herabsetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hinterachse der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Anordnung der Antriebswelle bei gleicher Bodenfreiheit wie an der weiteren Achse ermöglicht und sowohl bei Allradantrieb als auch bei Einachsantrieb einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vortei-
zeichnet, daß ein Steg (17) des Mittelteils (9) in 35 Ie bestehen darin, daß die gleiche Hinterachse beim Ein-
einer gleichen horizontalen Ebene mit einem unteren Schenkel des Querträgers (2) angeordnet ist.
6. Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (21; 22) aus einem Oberteil (23) und einem Unterteil (24) besteht und diese Teile (23 und 24) bei Bildung der Durchtrittsöffnung (14) jeweils mit den Schenkeln der beiden Trägerendteile (7,8) verbunden sind.
7. Hinterachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (23 und 24) des Mittelteils (21) aus einem torsionssteifen U-Profil bestehen, die jeweils eine nach außen gerichtete Wölbung (25) aufweisen, zwischen denen ein vergrößerter Freiraum für die Welle (16) gebildet wird.
8. Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (26 und 27) des Mittelteils (22) aus einem T-Profil bestehen, die jeweils eine nach außen gerichtete Wölbung (25) aufweisen.
9. Hinterachse nach einem der Ansprüche 1, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (23 oder 24 bzw. 26 oder 27) der Mittelteile (21; 22) über eine Schraubverbindung an den Trägerendteilen (7,8) befestigt ist.
10. Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (2) als Warmpreßteil ausgeführt ist und die Trägerteile (7,8) jeweils endseitig angeformte, knieförmig ausgebildete Verbindungsformkörper (18) umfaßt, die mit den Längslenkern (3) über randseitige Schweißungen (19, 20) im Bereich kleinstmöglicher Spannungen verbunden sind.
11. Hinterachse nach Anspruch 10, dadurch ge-
achs- und Allradantrieb verwendbar ist, so daß bei einer Nachrüstung, z. B, von Einachsantrieb auf Allradantrieb die Hinterachse nicht ausgewechselt werden muß und somit eine kostengünstige Lösung geschaffen wird. Aber auch eine Auswechslung der Hinterachse ist problemlos, da die Aufhängungspunkte für die beiden Ausführungen gleich sind und keine zusätzlichen Einstellungen vorgenommen werden müssen.
Die Antriebswelle durchdringt den Querträger der Achse so, daß über die gesamte Fahrzeuglänge eine annähernd gleichbleibende Bodenfreiheit gewährleistet ist. Damit keine Relativbewegungen des Querträgers beim Ein- und Ausfedern erfolgen und die Antriebswelle behindern, bildet der Querträger gleichzeitig die Lenkerdrehachse.
Die Antriebswelle ist vorzugsweise innerhalb des vom Querschnitt des Querträgers gebildeten lichten Umrisses angeordnet, so daß sie von der Vorderachse ohne Abwinklung zum hinteren Differential geführt wird.
Zur Vereinfachung der Hinterachse trägt auch bei, daß im Übergang vom Querträger zu den Längslenkern keine komplizierten Knotenbleche mit entsprechenden Schweißungen notwendig sind. Der aus einem Warmpreßteil bestehende Querträger ist zur Verbindung mit den Längslenkern mit einer endseitigen, knieförmigen Anformung versehen, die den Längslenker teilweise formschlüssig umgreift. Die Verbindungsschweißnähte sind im Bereich kleinstmöglicher Spannungen vorgesehen, wobei in diesem Bereich auch keine wesentlichen Schubspannungen auftreten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher
3
erläutert. 19 verläuft stirnseitig des Formkörpers 18 und die zwei-
Es zeigen te Schweißnaht 20 verläuft in Fahrzeuglängsrichtung an
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Hinter- den Kanten der beiden Schenkel des Querträgers achse mit U-profilförmigem Mittelteil, und
Fig. 2 und 3 weitere Ausführungsformen von Mittelteilen.
Die Hinterachse 1 umfaßt einen torsionsweichen Querträger 2 mit endseitig angeschweißten Längslenkern 3, an denen die Räder 4 gelagert sind. Über Lager 5 wird die Achse zum Fahrzeugaufbau hin abgestützt, wobei diese Lager 5 so angeordnet sind, daß die Drehachse 6 der Lenker 3 bei Federungsvorgängen durch die Mittelquerachse des Trägers 2 verläuft und Relativbewegungen des Trägers 2 somit ausgeschlossen sind.
Der Querträger 2 umfaßt im wesentlichen zwei Trägerendteile 7 und 8, die durch ein Mittelteil 9 miteinander zu einer gleichmäßig tordierbaren Einheit verbunden sind. Dieses Mittelteil 9 ist im Querschnitt U-profilförmig ausgeführt und zwischen seinen Schenkeln wird eine Durchtrittsöffnung 14 gebildet. Diese Schenkel 10 und 11 sind mit den Enden der Teile 7 und 8 des Querträgers 2 mittels Schweißungen 12 fest verbunden. Zwischen den Schenkeln 10 und 11 in der Durchtrittsöffnung 14 ist ein Verstärkungssteg 13 befestigt, der vertikal ausgerichtet ist und in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Dieser Steg 13 weist eine randseitige Aussparung 15 zur ungehinderten Durchführung einer Antriebswelle 16 vom Vorderachsdifferential zum Hinterachsdifferential auf. Die Größe der Durchtrittsöffnung 14 bzw. der Aussparung 15 ist so groß gewählt, daß die Antriebswelle 16 etwa innerhalb des vom Querschnitt des Trägers 2 gebildeten lichten Umrisses liegt.
Der Querträger 2 ist beispielsweise im Querschnitt U-profilförmig ausgeführt, wobei seine Schenkel in horizontalen Ebenen verlaufen und das Mittelteil 9 so zwisehen den Teilen 7 und 8 des Trägers 2 gehalten ist, daß sein Steg 17 mit dem unteren Schenkel des Querträgers 2 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegt und die Antriebswelle 16 zwischen dem Wagenboden (nicht gezeigt) und dem Verstärkungsteil 13 verläuft.
Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 2 besteht ein Mittelteil 21 aus einem Oberteil 23 und einem Unterteil 24. Diese Teile 23 und 24 bilden zwischen sich den Freiraum 14 zum Durchtritt der Welle 16. Sie sind U-profilförmig ausgebildet und weisen jeweils eine nach außen gerichtete Wölbung 25 auf. Mit ihren freien Enden sind sie jeweils an den Querträgerendteilen 7 und 8 befestigt. Die Schenkel der beiden Teile 23 und 24 erstrecken sich in Hochrichtung.
Nach einer weiteren Ausführungsform zu Fig. 1 ist das Mittelteil 22 als T-Profil ausgeführt, das ebenfalls eine nach außen gerichtete Wölbung 25 aufweist. Der Steg des Profils erstreckt sich in Längsrichtung des Querträgers 2. Endseitig ist das das Mittelteil bildende Oberteil 26 und Unterteil 22 mit den Querträgerendteilen 7 und 8 verbunden.
Mindestens ein Teil 23 oder 24 bzw. 26 oder 27 ist durch eine Schraubverbindung an den Trägerendteilen 7,8 befestigt, damit die Montage erleichtert wird.
Der Querträger 2 ist vorzugsweise als Warmpreßteil ausgeführt und weist endseitig angeformte, knieförmige Verbindungsformkörper 18 auf. Diese sind mit den Längslenkern 3 über randseitige Schweißungen 19 und 20 verbunden. Diese Schweißungen sind vorzugsweise im Bereich kleinstmöglicher Spannungen vorgesehen.
Die Verbindungsformkörper 18 sind bis in die Längsebene der Lenker 3 herumgezogen, so daß diese teilweise formschlüssig umgriffen sind. Die erste Schweißnaht

Claims (5)

Patentansprüche
1. Hinterachse für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug mit einem torsionsweichen Querträger, der endseitig angeschweißte Längslenker umfaßt, an denen die Räder gehalten sind, und der mit den Lenkern in aufbauseitig abgestützten Lagern angelenkt wird, die in der Mittelachse der Querträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (2) ein Mittelteil (9; 21; 22) mit einer Durchtrittsöffnung (14) für eine Antriebswelle (16) umfaßt und diese Durchtrittsöffnung (14) eine solche Größe aufweist, daß die Antriebswelle (16) etwa innerhalb des vom Querschnitt des Trägers (2) gebildeten lichten Umrisses liegt.
2. Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (9) aus einem U-Profil mit einem zwischen dessen Schenkeln angeordneten Verstärkungssteg (13) besteht, der vertikal ausgerichtet ist, in Fahrzeugquerrichtung verläuft und eine die Durchtrittsöffnung (14) bildende Aussparung (15) aufweist.
3. Hinterachse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (9) mit den sich zu beiden Seiten erstreckenden Endteilen (7,8) des Querträgers (2) jeweils zu einer gleichmäßig tordierbaren Einheit verbunden ist.
4. Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (2) im Querschnitt U-profilförmig ausgeführt ist und das Mittelteil (9) mit seinen Schenkeln (10, 11) an den zugekehrten Enden der Querträgerteile (7,8) angeschweißt ist.
5. Hinterachse nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
kennzeichnet, daß die knieförmigen Verbindungsformkörper (18) bis in die Längsebene der Lenker (3) herumgezogen sind, diese teilweise formschlüssig umgreifen und über die erste stirnseitige Schweißnaht (19) sowie über die zweite, an den Längskanten der Schenkel des Querträgers (2) verlaufende Schweißnaht (20) mit den Lenkern (3) starr verbunden sind.
DE3519201A 1985-05-29 1985-05-29 Hinterachse für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE3519201C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519201A DE3519201C2 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Hinterachse für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
IT20423/86A IT1189517B (it) 1985-05-29 1986-05-14 Assale posteriore per autoveicoli,in particolare per autoveicoli con tutte le ruote motrici
JP61121411A JP2536846B2 (ja) 1985-05-29 1986-05-28 自動車の後車軸
FR8607635A FR2582587B1 (fr) 1985-05-29 1986-05-28 Essieu arriere de vehicule motorise, notamment d'un vehicule dont toutes les roues sont motrices
GB08613062A GB2177982B (en) 1985-05-29 1986-05-29 A motor vehicle having an improved rear axle arrangement
US06/868,052 US4700796A (en) 1985-05-29 1986-05-29 Rear axle for a motor vehicle, especially for a four-wheel drive motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519201A DE3519201C2 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Hinterachse für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519201A1 true DE3519201A1 (de) 1986-12-04
DE3519201C2 DE3519201C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=6271890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3519201A Expired - Fee Related DE3519201C2 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Hinterachse für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4700796A (de)
JP (1) JP2536846B2 (de)
DE (1) DE3519201C2 (de)
FR (1) FR2582587B1 (de)
GB (1) GB2177982B (de)
IT (1) IT1189517B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730337A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Lagerung eines am aufbau eines kraftfahrzeuges gehaltenen stabilisators
AT390763B (de) * 1988-11-11 1990-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
EP1749678A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-07 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE102009035015A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102016205851A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730334A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
AT389090B (de) * 1987-12-15 1989-10-10 Steyr Daimler Puch Ag Fahrgestell fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorderachse
GB2220175A (en) * 1988-07-02 1990-01-04 Ford Motor Co Vehicle rear suspension unit
DE3832181A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-05 Benteler Werke Ag Aufhaengung fuer die hinterraeder eines kraftfahrzeugs
FR2654987B1 (fr) * 1989-11-29 1994-11-18 Renault Essieu souple pour vehicule automobile.
DE4003922A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Benteler Werke Ag Verbundlenkerhinterachse fuer kraftfahrzeuge
US5518265A (en) * 1990-08-10 1996-05-21 Benteler Industries, Inc. Stress equalizing transition twist beam axle
DE29506170U1 (de) * 1995-04-14 1995-08-17 F Innenhochdruck Verfahren Mbh Querlenkeranordnung
US5820115A (en) * 1995-06-13 1998-10-13 Btr Antivibration Systems, Inc. Film slipper bushing assembly
DE19649076B4 (de) * 1996-11-27 2006-10-05 Benteler Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
FR2782474B1 (fr) * 1998-08-19 2000-11-17 Lorraine Laminage Traverse d'un train arriere de vehicule automobile
FR2802468B1 (fr) * 1999-12-21 2002-02-15 Renault Essieu arriere comportant une traverse echancree
US6533300B1 (en) 2000-06-02 2003-03-18 Oxford Suspension, Inc. Trailing twist axle and method of manufacture
EP1831038A1 (de) * 2004-12-21 2007-09-12 Renault Trucks Aufhängung für ein fahrzeug
US7425006B2 (en) * 2006-09-11 2008-09-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Live twist beam axle assembly
EP2020314A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-04 GM Global Technology Operations, Inc. Angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachstyps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447831A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Volkswagenwerk Ag Radaufhaengung fuer ungelenkte, angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
DE2103399C2 (de) * 1971-01-26 1982-07-15 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996824A (en) * 1933-11-16 1935-04-09 Gen Motors Corp Chassis construction
US2083085A (en) * 1935-07-30 1937-06-08 Palmer Gerald Marley Vehicle axle
US2465785A (en) * 1947-04-22 1949-03-29 Kaiser Frazer Corp Propeller shaft support
US3202236A (en) * 1963-11-29 1965-08-24 Ford Motor Co Linkage type vehicle suspension
DE1530551C3 (de) * 1965-03-13 1974-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Achsanordnung für Kraftfahrzeuge
US4362221A (en) * 1978-01-19 1982-12-07 Manning Donald L Vehicle drive wheel suspension
US4491341A (en) * 1981-10-27 1985-01-01 Mazda Motor Corporation Automobile rear wheel suspension mechanism
JPS5890814U (ja) * 1981-12-14 1983-06-20 マツダ株式会社 自動車の後輪懸架装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103399C2 (de) * 1971-01-26 1982-07-15 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE2447831A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Volkswagenwerk Ag Radaufhaengung fuer ungelenkte, angetriebene raeder von kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730337A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Lagerung eines am aufbau eines kraftfahrzeuges gehaltenen stabilisators
AT390763B (de) * 1988-11-11 1990-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
EP1749678A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-07 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE102009035015A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102009035015B4 (de) * 2009-07-28 2016-05-19 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102016205851A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2177982B (en) 1989-01-05
FR2582587B1 (fr) 1987-09-18
JPS61278411A (ja) 1986-12-09
DE3519201C2 (de) 1993-11-11
JP2536846B2 (ja) 1996-09-25
GB8613062D0 (en) 1986-07-02
IT8620423A1 (it) 1987-11-14
US4700796A (en) 1987-10-20
GB2177982A (en) 1987-02-04
FR2582587A1 (fr) 1986-12-05
IT8620423A0 (it) 1986-05-14
IT1189517B (it) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519201A1 (de) Hinterachse fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE3812431C2 (de)
EP0045889B1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Omnibus
DE3801640C1 (de)
DE10229161B4 (de) Aufhängung mit einem Lenkgetrieberahmen
DE2718085A1 (de) Fahrzeugchassis fuer ein kraftfahrzeug
EP3083371B1 (de) Achsanordnung für ein fahrzeug
DE4330192B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachs-Typs
DE3809863A1 (de) Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE2817712A1 (de) Wankstabilisierung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3004194A1 (de) Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge
DE3248122C2 (de)
EP0137953A2 (de) Achsanhebevorrichtung für luftgefederte Fahrzeugachse
EP0802075B1 (de) Hilfsrahmen
DE3148015C2 (de) Luftgefederte Starrachse für Nutzfahrzeuge
DE2011410A1 (de) Mit Antriebsmotor versehener Fahrgestellrahmen, insbesondere für Kranfahrzeuge
DE3340973A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hilfsrahmen
EP0122527B1 (de) Anhängefahrzeug
DE2145467A1 (de) Unterkonstruktion fuer kraftfahrzeuge
EP0528143A1 (de) Sattelanhänger
DE2116077C3 (de)
DE2316004A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren fahrzeugachse
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE102009030347A1 (de) Karosserieverstärkungsstruktur eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee