DE3519109A1 - Verfahren und vorrichtung zum abteufen von vertikalen schaechten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum abteufen von vertikalen schaechtenInfo
- Publication number
- DE3519109A1 DE3519109A1 DE19853519109 DE3519109A DE3519109A1 DE 3519109 A1 DE3519109 A1 DE 3519109A1 DE 19853519109 DE19853519109 DE 19853519109 DE 3519109 A DE3519109 A DE 3519109A DE 3519109 A1 DE3519109 A1 DE 3519109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heads
- shaft
- extension
- sinking
- harness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 21
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- KNVAYBMMCPLDOZ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C KNVAYBMMCPLDOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000004181 pedogenesis Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/20—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
- E21B7/208—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes using down-hole drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/13—Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/18—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
- E02F3/20—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
- E02F3/205—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/26—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
- E21B10/32—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
- E21B10/34—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools of roller-cutter type
- E21B10/345—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools of roller-cutter type cutter shifted by fluid pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/16—Plural down-hole drives, e.g. for combined percussion and rotary drilling; Drives for multi-bit drilling units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D1/00—Sinking shafts
- E21D1/03—Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws
- E21D1/06—Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws with shaft-boring cutters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D1/00—Sinking shafts
- E21D1/08—Sinking shafts while moving the lining downwards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
3519T09
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere zum Abteufen von solchen
Schachten, die während des Abteufens teilweise oder in vollständig voll Wasser stehen. Außerdem betrifft
die Erfindung ein Verfahren zum Einsetzen einer solchen Vorrichtung.
Es gibt bereits verschiedene Vorrichtungen zum Abteufen . ,_ vertikaler Schächte in unterschiedlichen Gebieten.
Ein Beispiel dafür zeigt die US-PS 3 894 587. Die aus dieser Druckschrift bekannte Vorrichtung enthält
zwei sich um zueinander parallele Achsen gegensinnig drehende Schrämköpfe, die den Abraum zwischen den
Köpfen fortschaffen, indem der Abraum von einer Saug-20
rohrleitung angesaugt wird. Bei solchen, derzeit zum Einsatz gelangenden Vorrichtungen ist es jedoch nicht
möglich, Schächte abzuteufen, während gleichzeitig ein Ausbaurohr abgesenkt wird. Außerdem eignen sich
_._ diese bekannten Vorrichtungen nicht zum Abteufen von
Schächten, die beliebige Länge oder variable Querschnitte aufweisen. Insbesondere ist es nicht möglich, mit
Hilfe derartiger Vorrichtungen am Boden eines Schachts oder in einem gewissen Abstand zwischen Boden und
Oberfläche variable Querschnitte, insbesondere eine 30
Längenvergrößerung des Schachts zu realisieren. Außerdem gibt es Vorrichtungen, die sich durch einen gewissen
Draht an Automatisierung und eine gewisse Arbeitsleistung auszeichnen, jedoch bedürfen diese Vorrichtungen
des Einsatzes sehr hoher Leistung, weisen hinsichtlich der wichtigen Bauteile großes Gewicht und
BAD ORIGINAL
großen Platzbedarf auf und machen es erforderlich,
den eigentlichen Abteufbetrieb zu unterbrechen, wenn c am Kopf des Schachts ein Ausbaufutter angebracht werden
soll. Durch diese Umstände ergibt sich, daß bei Schächten mit beträchtlichen Abmessungen oder Durchmessern
die Abteufgeschwindigkeiten kaum den Wert von 1 m pro Tag erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem
Stand der Technik anhaftenden Probleme zu beseitigen oder doch wenigstens zu mildern und ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum Abteufen von Schächten anzu- Λ p. geben, das bzw. die es ermöglicht, Schächte mit belie-
bigem rechtwinklichen oder kreisförmigen oder variablen
Querschnitt abzuteufen, wobei insbesondere die Abteufgeschwindigkeit für groß bemessene Schächte heraufgesetzt
wird, während Gewicht und Platzbedarf des Geräts und mithin die Anschaffungskosten des Geräts vermindert
werden.
Außerdem soll die Erfindung eine Vorrichtung schaffen,
die es ermöglicht, an der Oberfläche ein Schachtausbauop.
futter bereitzustellen, ohne daß dadurch der Abteufbetrieb in äcw Schachtausbaufutter unterbrochen wird.
Das Gerät soll die Arbeit in überfluteten oder unter Wasser stehenden Schächten ermöglichen und in praktisch
sämtlichen Bodenformationen verwendbar sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll automatisierbar
sein und sich durch einen wirtschaftlichen und leicht zu handhabenen Betrieb auszeichnen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die im Patent-
anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
BAD
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In besonders vorteilhafter
Weise handelt es sich bei den Kopf-Trägern um auf dem Geschirr montierte schwenkbare Arme, die
jeweils an ihrem unteren Ende eine Kopf (Werkzeug) tragen. Jeder Arm des Arm-Paares ist mit seinem oberen
Ende an einer horizontalen Achse des Geschirrs angelenkt. Mit geeigneten Mitteln, z.B. mit Kolben-Zylinder-Einheiten,
wird der Arm um die Achse zwischen einer zusammengeklappten Stellung, in der die beiden Köpfe
einander benachbart sind, und einer ausgefahrenen Stellung, in der die Arme in bezug auf die erstgcnannte
Stellung maximal geneigt sind, verschwenkt.
Vorzugsweise trägt jeder Arm einen Motorantrieb, z.B. einen Elektromotor oder einen anderen Motor, mit dessen
Hilfe der zugehörige Kopf gedreht wird, um auf Mittel _n zum Übertragen der Bewegungen verzichten zu können.
Jedem Kopf ist vorzugsweise eine Abraum-Absaugeinrichtung zugeordnet, z.B. ein Abraum-Absaugrohr, vorzugsweise
besitzt die Vorrichtung im unteren Abschnitt pro Drehkopfpaar zwei Abraumleitungen.
Man kann also die Köpfe jedesmal in ρ j nor V· ι ι ik,)lh<·--
wegungsebene arbeiten lassen, so daß es möglich ist,
ohne Bewegung außer eben der Vertikalbewegung der Vorrichtung, rechteckige Schächte abzuteufen, deren
_ Breite der Abteufbreite der Drehköpfe entspricht,
und deren Mindestlänge der Länge der Abteufköpfe entspricht, wenn diese einander angenähert sind, d.h.
also dem doppelten Kopfdurchmesser, während die maximale
Abteuflänge der maximal ausgefahrenen Stellung der Köpfe entspricht. Bei einer Variante des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann man Schächte mit recht-
BAD ORIGINAL
winkligem Querschnitt und variabler Länge bis zu einer beliebigen Tiefe abteufen, und zwar als Fuktion des
Maßes der Aufspreizung der Köpfe in der jeweiligen 5
Höhenlage. Auf diese Weise kann man also Schächte abteufen, die z.B. in einem höhergelegenen Abschnitt
länger sind als in einem tiefergelegenen Abschnitt, oder die in einem tiefergelegenen Abschnitt länger
sind als in einem höhergelegenen Abschnitt. Man kann auch Schächte abteufen, die in einem Zwischenabschnitt
länger oder kürzer sind als in den oberen und unteren Abschnitten.
In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Ver-
fahrens kann man Schächte abteufen, die eine allgemein
rechtwinkligen Querschnitt oder einen Querschnitt haben, bei dem sich mehrere Rechtecke einander gegenüberliegen
.
In einer speziellen Weiterbildung der Erfindung kann man durch Schrämarbeit Schächte mit einem rechtwinkligen
Schachtausbau abteufen, bei denen die Breite des Schachtausbaus größer ist als die Breite der Köpfe
und die Länge des Schachtausbaus größer ist als die Länge der Köpfe in deren einander angenäherter Stellung,
d.h. der doppelte Kopfdurchmesser, jedoch kleiner als die maximal mögliche Schachtlänge.
Vorzugsweise geht man bei diesem Schrämverfahren so
vor, daß man zunächst in einem Mittelabschnitt den Boden aushebt, ohne jedoch bis zu den äußeren Grenzen
zu gehen, wobei die beiden Längs-Seitenteile stehenbleiben, damit sie den Schachtausbau tragen können.
Anschließend daran hebt man auf beiden Seiten der Mittel ausnehmung Seitenabschnitte aus, eingeschlossen
BAD GfiKaiNAL
! SO
die Bereiche unterhalb des Schachtausbaus. Schließlich wird die Vorrichtung in der Mittelstellung positioniert,
ρ- um gleichzeitig die beiden stehengebliebenen Abschnitte,
welche den Schachtausbau tragen, abzuteufen, bis unterhalb des Schachtausbaus eine Detektoreinrichtung zum
Feststellen des Absinken des Schachtausbaus ansprechend auf dessen Bewegungen das sofortige1 Einziehen dor
in Köpfe aus der ausgefahrenen Stellung in die zusammen^«-·
klappte Stellung veranlaßt.
Nach den in den Ansprüchen 2 und 3 angegebenen Weiterbildungen ist es möglich, die Köpfe jeweils in einer
,_ Radial-Bewegungsebene arbeiten zu lassen, um anschlies-Io
send, nachdem die Köpfe angehoben wurden, die Radialebene zu ändern. Dies wird solange fortgesetzt, bis
der gesamte Schachtboden bearbeitet ist. Das gleichzeitige Aufspreizen der Köpfe während deren Schrämar-
beit in den jeweiligen Radialebenen unterdrückt oder 20
minimiert zumindest die Reaktionskräfte, die die Neigung
haben, die Vorrichtung aus der Mitte]lage zu drängen. Mithin kann man also relativ eingeh und
dennoch präzise mit einer relativ niedrigen Leistung
arbeiten.
Zo
Zo
In einer bevorzugten Ausf ühruncjsf orm der Erfindung
ist der Schärmvorrichtung ein gleichzeitig fortschreitend abgesenkter Schachtausbau zugeordnet, und die
Schrämköpfe arbeiten in ihrer peripheren Stellung oU
unterhalb des Schneidenrings des Schachtausbaus, um sich nach innen zurückzuziehen, sobald der Schachtausbau
abzusinken beginnt. Vorzugsweise ist die bewegliche Geschirrhalterung von einem unterhalb des Schachtausbau
befindlichen Element getragen, welches hierzu 35
beispielsweise eine Innenrippe oder eine Innenleiste
BAD OAiGi
aufweist.
Die Köpfe sind derart auf ihren Trägern angeordnet, daß sie an einem Ende jeweils eines Arms montiert
sind, während das andere Ende des Arms, vorzugsweise mittels einer Drehachse, an dem beweglichen Geschirr
montiert ist. Außerdem sind Mittel vorgesehen, um den Arm mit dem Kopf entweder in dem beweglichen Geschirr
anzuheben, oder aber das Geschirr selbst anzuheben .
Für die Radialbewegung der Köpfe sind Motorantriebe vorgesehen, z.B. eine Kolben-Zyl
Verschwenken jeweils eines Arms.
vorgesehen, z.B. eine Kolben-Zylinder-Einheit zum
Ib
Schließlich besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung
Mittel, mit denen das bewegliche Geschirr verdrehbar
ist. Diese Mittel können beispielsweise aus Kolben-20
Zylinder-Einheiten bestehen oder aus einem Zahnstangenantrieb. Vorzugsweise ist das bewegliche Geschirr
derart ausgebildet, daß es nicht eine ganze Drehung zu vollziehen vermag, sondern sich aus einer Anfangs-
o_ stellung heraus nur um einen gewissen Winkel verdrehen
25
kann. So ist z.B. bei einer Vorrichtung mit lediglich zwei Köpfen vorgesehen, daß sich das Geschirr aus
einer Mittelstellung heraus zu einem Winkel von jeweils 90"in beide Richtungen verdrehen kann.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung
Mittel zum Feststellen der Abwärtsbewegung eines Schachtausbaus auf, um sofort mit Beginn der Abwärtsbewegung
das nach innen gerichtete Zurückziehen der
Köpfe durch Verschwenken der die Köpfe tragenden Arme 35
zu veranlassen, damit der Schneidenring des Schacht-
x_ 35Ί9Ϊ09
ausbaus freie Bahn hat.
c In einer bevorzugten Ausführungsform münden die Absaugleitungen
für den Abraum in der Höhe der jeweiligen Köpfe, und zwar im rückwärtigen Bereich der Köpfe,
d.h. an einer der Schachtlängsachse nahegelegenen Stelle, damit der Abraum, der von den Schrämköpfen
n dorthin geschafft wird, abgesaugt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Abteufen
sämtlicher vertikaler Schächte für verschiedenste Anwendungsgebiete eingesetzt werden, so z.B. zum Abteufen
von Schächten im Bereich des Bergbaus, von 15
Schächten für die Untertage-Lagerung, und auch zum Ausheben von Fundamentgruben, z.B. Fundamentgruben
für See- oder Fluß-Brückenpfeiler, Fundamentgruben für Hafenbefestigungen u.dgl.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen schema!j sehen Grundriß der zwei Arbeitsköpfe der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
wobei der Rest der Vorrichtung fortgelassen ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Arbeitskopfanordnung
von unten,
Fig. 4 in schematischer Ansicht verschiedene Schacht-35
formen, die mit der erfindungsgemäßen Vorrich-
BAD ORiGINAL
tung und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung
beim Schrämen eines Schachts in Verbindung mit dem Einbringen eines Schachtausbaus,
-0 Fig. 6 einen schematischen Grundriß eines Schachts
beim Abteufen,
Fig. 7 einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 einen schematischen Grundriß der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 9 eine Axial-Schnittansicht der Vorrichtung beim Anheben, und
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Arbeitskopfs mit dem dazugehörigen Tragarm.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung enthält 25
ein an seinem oberen Ende mittels Seilen, Ketten oder anderen Mitteln (nicht dargestellt) aufgehängtes Geschirr.
Mit Hilfe der Seile läßt sich die Vorrichtung mit Hilfe von am Schachtkopf an der Erdoberfläche
befindlichen Anlagen die Winden, Kräne u.dgl. umfassen, anheben und Absenken.
An dem Geschirr 1 sind um Achsen 2 schwenkbar zwei Arme 3 angeordnet, die z.B. die Form langgestreckter
und flacher Kästen haben und an ihren unteren Enden 35
jeweils eine horizontale Achse 8 tragen, um die sich
BAD
3519tO9
jeweils ein Arbeitskopf 9 zu drehen vermag. Die Arbeits-Röpfe
9 haben die Form einer Trommel, auf deren Außenc umfang eine Vielzahl von Pickel 9a angeordnet ist.
Die Anzahl der Pickel, ihre Lage und Neigung bezüglich der zylindrischen Oberfläche der Trommel 9 bestimmt
der Fachmann anhand seines Fachwissen nach Maßgabe der jeweiligen Bodenbeschaffenheit.
Was die Ausgestaltung der Pickel auf der Trommeloberfläche angeht, wird beispielsweise verwiesen auf die
US-PS 3 894 587. Die Köpfe 9 werden gedreht, entweder direkt mittels auf die Achse 8 aufgekeilter Elektromotoren
oder über ein Getriebe und eine Antriebswelle, wobei b
dann das Getriebe in dem entsprechen Arm 3 aufgenommen ist.
Die Arme 3 können in ein und derselben Vertikalebene
symmetrisch zueinander verschwenkt werden zwischen 20
einer mittleren Ausgangsstellung, die in Fig. 1 durch ausgezogene Linien dargestellt ist, und einer peripheren
Extremstellung, die in der Figur durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Die Bewegungen zwischen
den beiden genannten Stellungen werden mit Hilfe von 2b
Kolben-Zylinder-Einheiten 10 veranlaßt, die von dem Geschirr 1 getragen werden. Nach Maßgabe der Drehrichtung
der Köpfe 9 um die jeweilige Achse 8 (durch Pfeile angedeutet), wird Schrämarbeit geleistet, indem von
der durch ausgezogene Linien angedeuteten Mittelstellung
30
ausgegangen wird und in Richtung auf die durch strichpunktierte Linien angedeutete periphere Extremstellung
gearbeitet wird.
Entlang der Arme und weiter am rückwärtigen Teil der Arme anschließend befindet sich für jeden Arm jeweils
/IS
eine Rohrleitung 11, die in der Nähe des Arbeitskopfs
9" mündet, wo sie einen Saugkopf besitzt, über den g durch die Rohrleitung 11 hindurch mittels einer (nicht
dargestellten) Pumpenanlage durch die Köpfe 9 erzeugter Abraum in einem Flüssigkeitsstrom abgesaugt wird.
Gegebenenfalls kann das Geschirr 1 (nicht dargestellte)
n Mittel aufweisen, die es ihm gestatten, vorübergehend
mit einem Schachtausbau in Verbindung zu treten. Bei
diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um Kufen oder Stützglieder handeln, die sich in bezug auf das
Geschirr in Querrichtung erstrecken, um sich an der
. _ Innenseite des Schachtausbaus anzulegen, und die ein-ο
ziehbar sind, um die Vorrichtung von dem Schachtausbau zu lösen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung näher erläutert:
Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Stellung, bei der die Köpfe 9 auf dem Schachtboden ruhen, versetzt
man die Köpfe in Pfeilrichtung in Drehung, während
gleichzeitig der Abraum abgesaugt wird. Die Köpfe 2b
graben sich in den Boden ein, und man beaufschlagt die Kolben-Zylinder-Einheiten 10, um die beiden Arme
fortschreitend aufzuspreizen, wodurch ein Graben oder
Einschnitt gebildet wird, dessen Breite etwa der Breite der Köpfe 9 entspricht, und dessen Länge dann, wenn
die Köpfe beieinander bleiben, dem doppelten Kopfdurchmesser 9 entspricht, bei auseinandergefahrenen oder
aufgespreizten Köpfen jedoch größer ist. Die größtmögliche Länge bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung
entspricht etwa dem sechsfachen Durchmesser des 35
Kopfs 9. In Fig. 2 sind die verschiedenen Stellungen
BAD
_rr-
3519tO9
der Köpfe 9 im Grundriß dargestellt, wodurch der Verlauf des Einschnitts deutlich wird.
Sind die Köpfe bis in ihre jeweilige Extremstellung aufgespreizt, werden sie in die Mitte zurückgezogen,
und man beginnt einen neuen Durchlauf, um einen neuen Einschnitt oder Graben auszuheben. Auf diese Weise
n erhält man einen Schacht rechteckigen Querschnitts mit einer gewünschten Tiefe. Während des Abteufens
heben sich die durch die zwei Köpfe 9 erzeugten Reaktionskräfte derart auf, daß keine Kraft vorhanden
ist, die in der Lage wäre, die Vorrichtung in unbeabsichtigter
Weise zu verschieben.
Die oben beschriebene Vorrichtung kann in Trockenschächten eingesetzt werden, wobei der Abraum mit Luft abgesaugt
wird, sie kann jedoch gleichermaßen und vorteilhaft auch in unter Wasser stehenden Schächten einge-
setzt werden.
In Fig. 4 sind schematische Längsschnitte von Schächten dargestellt, wobei daraufhinzuweisen ist, daß die
Tiefe der einzelnen Schächte selbstverständlich unterschiedlich sein kann.
Der Schacht 12 entspricht einem Schacht mit einer minimalen Länge von zwei Durchmessern eines Kopfs
9, wie es in Fig. 2 angedeutet ist.
Bei 13 ist in Fig. 4 ein Schacht mit maximaler Breite dargestellt, wie er in Fig. 2 durch gestrichelte Linien
angedeutet ist.
BAD 0λ
Der Schacht 14 besitzt in seinem oberen Abschnitt die gleiche Länge wie der Schacht 13, während er im
unteren Abschnitt die gleiche geringe Länge wie der 5
Schacht 12 besitzt.
Bei dem Schacht 15 ist im oberen Abschnitt eine geringe Länge vorgesehen, während im unteren Abschnitt eine
große Schachtlänge im Sinne einer Aufweitung des Schachts ausgebildet ist.
Bei dem Schacht 16 befindet sich ein Abschnitt großer Länge im mittleren Schachtbereich.
Im folgenden sei auf die Fig. 5 und 6 bezug genommen.
Die Innenwand des Schachts ist mit einem Schachtausbau,
z.B. einem Ausbaurohr 17 rechteckigen Querschnitts ausgekleidet. Der untere Abschnitt des Ausbaurohrs
ist über seinen gesamten Umfang als sogenannter Senkscheidenring
18 ausgebildet. Mit dieser Anordnung wird wie folgt gearbeitet:
Zu Beginn eines Arbeitsvorgangs ruht das Ausbaurohr mit seinem unteren Abschnitt auf zwei noch nicht ausgehobenen
Seitenabschnitten 19 des Schachts. Im Gegensatz dazu ist ein sich zwischen den Seitenteilen 9 erstrekkender
Mittelabschnitt 20, der ebenso wie die Seitenteile 19 eine der Breite des Kopfs 9 entsprechende
ou Breite aufweist, bereits ausgehoben. Ebenfalls ausgehoben
sind zwei seitliche Abschnitte 21, die über ihre gesamte Länge ausgehoben sind. Mit dem Bezugszeichen
22 ist die Innenwand des Schachts angedeutet.
Die Zonen 20 und 21 werden derart ausgehoben, daß die Höhe der nicht ausgehobenen Abschnitte 19 größer
ρ- ist als zwei Durchmesser des Kopfs 9. Hierzu wird
der Bereich 20 ausgehoben, während die beiden Arme 3 eingezogen sind, wie in Fig. 5 durch ausgezogene
Linien angedeutet ist. Nach Verschiebung des Gerüsts in seitlicher Richtung werden die beiden Abschnitte
- _. 21 ausgehoben, wobei die Köpfe von der eingezogenen
Lage bis in die in Fig. 5 durch strichpunktierte Linien
angedeutete äußere Lage ausgefahren sind. Anschließend wird das Geschirr wieder mit zusammengezogenen Armen
in die Mitteil >ge, d.h. in die Zone 20 gebracht. Das Geschirr wird hochgezogen, und anschließend werden
b
die Arme aufgespreizt, um die Abschnitte 19 auszuheben.
Diese werden jedoch nur bis zu einer Höhe ausgehoben, die etwa einem Kopfdurchmesser entspricht. Hierbei
nehmen die Köpfe die in Fig. 5 angedeutete Stellung ein. Zu einem gewissen Zeitpunkt wird die Schneidkante
18 nicht mehr getragen, und das Ausbaurohr 17 beginnt
abzusinken. Diese Bewegung wird sofort von einer geeigneten Fühlvorrichtung erfaßt, so daß sofort anschließend
ein zurückziehen in die in Fig. 5 durch ausgezogene Linien angedeutete Mittelstellung veranlaßt wird.
Das Ausbaurohr sinkt ab und wird von dem Rest des
Abschnitts 19, der noch nicht ausgehoben ist, aufgehalten.
Anschließend wird das Geschirr abgesenkt, um erneut den Abschnitt 20 auszuheben, bevor dann
wieder die Abschnitte 21 ausgehoben werden und so fort.
Während des gesamten AbteufVorgangs wird der Abraum
von den Rohrleitungen 11 abgesaugt.
3619109
Es ist ersichtlich, daß das durch Schrämarbeit bewerkstelligte
Abteufen ohne Unterbrechung vonstatten geht, ρ- das Fortschaffen des Abraums also keine zusätzliche
Zeit in Anspruch nimmt. Der obere Rand des Ausbaurohrs
17 liegt frei, da auf dem Boden ruhende Hebezeuge vorgesehen sein können, die den oberen Rand des Ausbaurohrs
vollständig freilassen, so daß man das Ausbaurohr in seinem oberen Abschnitt mit dem ständig fortschreitenden
Absinken des Ausbaurohrs verlängern kann.
In der obigen Beschreibung wurde die vertikale Abmessung
des Schachts mit dem Begriff Tiefe, die die in Hauptrichtung betrachtete horizontale Abmessung mit dem
ι ο
Begriff Länge und die in Nebenrichtung betrachtete horizontale Abmessung mit dem Begriff Breite bezeichnet
.
In einer bevorzugten Anwendung läßt sich die erfindungs- A U
gemäße Vorrichtung dazu verwenden, Betonwände herzustellen,
d.h. armierte und in den Erdboden eingegossene Wände, die Primärelemente oder -platten aufweisen,
die durch Bodenbereiche voneinander getrennt sind,
die die Schalung der benachbarten Enden zweier nach-25
folgender Platten bilden. Pur gewöhnlich haben diese
Räume, die ausgehoben werden, um die Sekundärplatte zwischen zwei Primärplatten anzubringen, eine Länge,
die etwas geringer ist als zwei Trommeldurchmesser des Arbeitskopfs, damit sich die Arbeitswerkzeuge
in den Beton der beiden benachbarten Endbereiche der Primärplatten eingraben und dadurch nach dem Betonieren
eine gute Dichtigkeit gewährleisten.
Erfindungsgemäß kann man die genannten Räume mit größerer Länge ausbilden, z.B. mit einer sechs Trommel-
durchmesser entsprechenden Länge, wobei tiefer in den Beton der Sekundärplatten eingegraben und die
Anzahl der Verbindungen reduziert wird. Vorzugsweise kann man den Raum vorab ausheben und anschließend
den Beton ausnehmen, während die Vorrichtung wieder hochgezogen wird.
Anhand der Fig. 7 bis 10 soll im folgenden eine Vorrichtung
beschrieben werden, mit der es möglich ist, einen unter Wasser stehenden, vertikalen Schacht
mit einer Schachtlängsachse 102, vom Erdboden 103 ausgehend, abzuteufen. Vorzugsweise liegt der Schachtdurchmesser
in der Größenordnung von etwa 3 bis zu
12 und 15m.
Die Vorrichtung umfaßt ein bewegliches Geschirr 104, welches z.B. zylindrische Form aufweist und sich um
die Schachtlängsachse 102 zu drehen vermag. Das Geschirr 20
befindet sich im Inneren eines festen Trägers 105, und zwar ruht das Geschirr vorzugsweise mittels einer
geeigneten kreisförmigen Gleit- oder Rollenführung (nicht dargestellt) auf dem Träger 105.
Im Innern des beweglichen Geschirrs befinden sich zwei Arme 107, die um zwei Schwenkachsen 106 verschenkt
werden können, welche von einem in dem Geschirr befindlichen, vertikal geführten Schlitten getragen
werden. Die Arme 107 haben z.B. die Form von langgestreckten Kästen, welche jeweils an ihrem unteren
Ende eine parallel zur Drehachse des Arms 107 angeordnete horizontale Achse 108 aufnehmen, um die sich
ein Arbeitskopf 109 zu drehen vermag. Jeder Arbeitskopf 109 hat die Form einer Trommel, auf deren Außenumfangsflache
in an sich bekannter Weise Pickel 110 ausgebildet
sind. Die Anzahl der Pickel, deren Lage und Neigung in bezug auf die zylindrische Oberfläche der Trommel
wählt der Fachmann nach Maßgabe der Bodenbeschaffenheit.
5
Angetrieben werden die Arbeitsköpfe 109 über Zwischengetriebe und Antriebswellen, die in Fig. 10 schematisch
dargestellt sind, von einem Elektromotor 111. Die aus Motor und Getriebe bestehende Anordnung ist jeweils
in dem zugehörigen Arm 111 untergebracht. Die Arme 107 sind in ein und derselben Vertikalebene diametral
zueinander verschwenkbar, ausgehend von einer Mittelstellung, die in Fig. 7 durch strichpunktierte Linien
angedeutet ist, in Richtung auf eine und bis zu einer
peripheren Stillung, die in der Figur durch ausgezogene
Linien angedeutet ist. Dies geschieht mit Hilfe von (nicht dargestellten) Kolben-Zylinder-Einheiten, die
von den beweglichen Geschirr 104 getragen werden.
Im Hinblick auf die in Fig. 7 durch Pfeile angedeutete
Drehrichtung der Arbeitsköpfe 109 beginnt die Schräm-
arbeit in der Mittelstellung (gestrichelte Linien) und schreitet zur Peripherie hin fort (ausgezonene
Linien).
Entlang der Arme 107 und anschließend an diese ist
jeweils eine Rohrleitung 112 vorgesehen, die in der
Nähe des Arbeitskopfs 109 mündet, wo sie einen Saugkopf
113 besitzt, welcher derart angeordnet ist, daß·
ein Flüssigkeitsstrom, der durch eine (nicht dargestellte) Pumpenanlage in der Rohrleitung 112 erzeugt
° wird, den von den Arbeitsköpfen 109 anfallenden Abraum
fortschafft.
Die Innenwand des Schachts ist mit einem Schachtausbau
114 ausgekleidet, dessen unteres Element einen Senk-
schneidenring 115 bildet. Das untere Element des Schacht-
BAD 0SK3INAL
ausbaus besitzt außerdem eine oder mehrere nach innen gerichtete Leisten oder Vorsprünge 116, auf dem bzw.
denen der feste Träger 105 ruht. 5
Der Träger 105 kann mit einem Hebezeug 117 angehoben
werden, so daß die Vorrichtung in den Schacht abgelassen wird und aus ihm herausgezogen werden kann.
Außerdem weist der Träger 105 (nicht dargestellte) Mittel auf, die es ihm gestatten, nach Einnehmen der
in Fig. 7 dargestellten Stellung am Boden des Schachts während des Abteufen mit dem Schachtausbau derart
verbunden zu werden, daß er sich nicht auf dem L,.'jgc-r-
vorsprung 116 drehen kann. Bei diesen Mitteln kann
es sich z.B. um Stützfiiße oder Kufen handeln, die sich in radialer Richtung erstrecken, um an der Innenseite
des Schachtausbaus zur Anlage zu kommen. Diese Stützfüße oder Kufen können zurückgezogen werden,
"6^ wenn man den Träger 105 anheben.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Am Anfang eines Arbeitsgangs wird das drehbare Geschirr
drehfest mit dem Träger 1 0r> verbunden. Die1 beiden
Arme 107 werden in die in Fig. 7 durch gestrichelte
Linien dargestellte Stellung gebracht, so daß die Arbeitsköpfe in der Mittelstellung befinden. Dann
werden die Motoren 111 in Gang gesetzt, so daß sich
°0 die Arbeitsköpfe 109 drehen und beginnen, sich in
den Schachtboden einzugraben, während sich die Arme 103 gleichzeitig symmetrisch aufspreizen, und zwar
immer in einer Diametralebene A1-A1 (Fig. 8). In der äußersten peripheren Stellung der Ebene A1-A1, also
an einer Stelle unterhalb der Schneidkante 115 des
Schachtausbaus, angekommen, haben die Arbeitsköpfe
BAD O«fG!NAL
109 einen diametral verlaufenden Einschnitt abgeteuft,
welcher in Fig. 8 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, wobei die Vertikalebene A1-A1 eine Symmetrieebene
bildet.
Während dieses Vorgangs ist der Abraum in die Rohrleitungen 112 gesaugt und zur Beseitigung zur Oberfläche
.n hin transportiert worden. In der peripheren Stellung
angelangt, wird die Drehbewegung der Arbeitsköpfe 109 angehalten, und die Arme 107 werden in das Innere
des beweglichen Geschirrs 104 angehoben, während sie
gleichzeitig in Richtung der Achse 102 gekippt werden, damit die Köpfe unter der Schneidkante fortkommen.
b
Jetzt wird das Geschirr 104 gedreht, z.B. um 90°. Die Arme werden wieder abgesenkt, und der oben beschriebene
Arbeitsvorgang wird wiederholt, aber diesmal in der Ebene A2-A2. Die Arbeitsköpfe teufen also einen
neuen Einschnitt ab, der zu dem ersten Einschnitt senkrecht steht. Nach dem Abteufen dieser beiden Einschnitte
werden die erläuterten Vorgänge wiederholt, indem das bewegliche Geschirr in eine andere Winkelstellung
entsprechend der Ebene A3-A3 gebracht wird,
die zwischen der Ebene A1-A1 und der Ebene A2-A2 liegt. 25
Diese Vorgänge werden solange wiederholt, wie es notwendig ist, um die gesamte Oberfläche des Schachtbodens
zu bearbeiten. Wenn der Grundriß des Schachtbodens im wesentlichen ausgehoben ist, im allgemeinen nach
dem Abteufen eines Einschnitts in der Ebene A5-A5, 30
rutscht der jetzt nicht mehr von Erdreich gehaltene Schachtausbau nach unten. Ein z.B. an der Oberfläche
angebrachter Fühler erfaßt den Beginn dieser Rutschbewegung und ruft sofort ein Einklappen der Arme 107
in Richtung der Achse 102 und vorzugsweise ein gleichzeitiges Anheben der Arme hervor, so daß ein In-Ein-
a*
griff-Kommen der Schneidkante mit den Köpfen 109 vermieden
wird.
Die Anzahl der einzelnen Durchgänge auf einem bestimmten Niveau, d.h. dir AnzahJ der Vertikalebenen A1-A1...
A5-A5, hängt von dem Schachtdurchmesser und der Breite der Arbeitsköpfe 109 ab.
Das erfindungsgemäße Abteufen mit der oben beschriebenen
Vorrichtung geht also ohne Unterbrechung vonstatten, da für die Beseitigung des Abraums keine zusätzliche
Zeit erforderlich ist, im Gegensatz zu Abteuf-
verfahren und -vorrichtungen bei denen mit Hilfe eines
15
Krans oder eines Förderers der Abraum fortgeschafft
werden muß. Bei derartigen bekannten Einrichtungen ist das des Krans oder des Förderers und mithin die
zum Hochbefördern des Abraums erforderliche Zeit umso
größer, desto tiefer der Schacht ist. ZO
Der Rand des Schachtausbaus 114 ist frei zugänglich,
da die Hebemittel derart ausgebildet sein können, daß sie auf dem Boden 103 ruhen und den oberen Rand
des Schachtausbau völlig frei lassen. Man kann also,
wie in Fig. 7 bei 118 angedeutet ist, eine durchgehende Verlängerung des Schachtausbaus an dessen oberen Rand
fortschreitend mit dem Absinken des Schachtausbaus anbringen. Hierzu werden entweder vorgefertigte Betonoder
Metallteile, z.B. Halbschalen, angebracht, oder 30
man gießt den Schachtausbau kontinuierlich mit Beton nach.
Da praktisch keine Reaktionskräfte auftreten, die
das bewegliche Geschirr 104 in seinem Träger 105 verdrehen könnten, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung
BAD OfSlGINAL
in Leichtbauweise ausgeführt werden, und mit einer insgesamt nur etwa 5 Tonnen schweren Vorrichtung kann
man Schächte mit einem Durchmesser von 3 bis 5 Metern 5
abteufen, und zwar mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von einem Meter pro Stunde. Man kann,
ohne daß hierzu Personen am Schachtboden eingesetzt werden müßten, Schächte ausheben, indem der Abraum
abgesaugt wird. Der Schachtausbau kann wieder hochgezoqen
werden.
Claims (15)
- PatentansprücheT. Vorrichtung zum Abteufen von vertikalen Schächten, dadurch gekennzeichnet , daß an einem Geschirr (1, 104) mit etwa horizontalen Drehachsen mindestens ein Paar Dreh-Schrämköpfe (9, 109.) angeordnet ist, die auf zugehörigen, an dem Geschirr montierten Trägern (3, 107) montiert sind, um im Betrieb in einer Vertikalebene symmetrisch bewegt werden zu können zwischen einer Mittelstellung in der Nähe der Schachtlängsachse und einer peripheren Stellung angrenzend an die Schachtwand, und daß Mittel zum Anheben und zum Absenken der3519Ϊ09Schrämköpfe vorgesehen sind, wobei die verschiedenen Köpfe derart verteilt angeordnet sind, daß sich die Horizontalkomponenten der bei ihrem Betrieb entstehenden Reaktionskräfte gegenseitig aufheben.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das Geschirr (104) um die Schachtlängsachse drehbar ist, damit die Schrämköpfe (109) jeweils in einer Radialebene bewegt werden können zwischen einer Mittelstellung in der Nähe der Schachtlängsachse und einer peripheren Stellung angrenzend an die Schachtwand, währenddas Gerät in Betrieb ist, daß Mittel zum Anheben 15und zum Absenken der Schrämköpfe vorgesehen sind sowie Mittel zum Drehen des Geschirrs (104), um die Radial-Bewegungsebene zu ändern, wobei die verschiedenen Köpfe derart verteilt angeordnet sind, daß sich die Horizontalkomponenten der beiihrem Betrieb entstehenden Reaktionskräfte gegenseitig aufheben.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet , daß das drehbare Geschirr 25(4) auf einem ortsfesten Träger (5) montiert isi .der in bezug auf die Schachtwand oder einen Schachtausbau' drehbar ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet , daß der ortsfeste Träger(5) derart ausgebildet ist, daß er mit dem unteren Teil eines Schachtausbauteils in einer Lage verbindbar ist, in der die Köpfe (9) unter dem Senkschneidenring (15) des Schachtausbauteils zu arbeitenvermögen.BAD OBtGlNAL
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Köpfeρ- am äußeren Ende von Armen festgemacht sind, die an dem bewegbaren Geschirr um zu den Achsen der Köpfe parallele Achsen schwenkbar montiert sind, wobei die Schwenkbewegung hervorgerufen wird durch Motorantriebsmittel (10).
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet , daß die Arme Motorantriebsmjttel für die Köpfe tragen.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a 15durch gekennzeichnet, daß jedem Kopf eine Rohr- oder Schlauchleitung (11) zum Beseitigen von Abraum zugeordnet ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a 20durch gekennzeichnet, daß Mittel zum Feststellen des Ansenkens eines Rohrausbauteils vorgesehen sind, um eine freie Bewegung der Köpfe unter dem Senkschneidenring des Schachtausbauteilszu veranlassen.
25 - 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß die Träger der Köpfe (9) Arme (7) sind, die an einem Ende den zugehörigen Kopf tragen und mit ihrem anderen Ende schwenkbar an einem Gleitstück angebracht sind, welches in dem Geschirr (4) vertikal bewegbar ist.BAD OKiGJNAL3519T09
- 10. Verfahren zum Abteufen von Schächten unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,- bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß zum Abteufen eines Schachts mindestens ein Einschnitt oder Graben hergestellt wird, wobei man von der Stellung ausgeht, in welcher die Köpfe angenähert sind, und man die Köpfe fortschreitend symmetrisch_ auseinanderfährt, wobei der Schachi durch sukzessives Ausheben von Einschnitten oder Gräben gebildet wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurchgekennzeichnet, daß mat! Ί,)? Auffahren 15oder Aufspreizen der Köpfe variiert, um Schächte mit unterschiedlicher Länge zu erhalten.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurchgekennzeichnet, daß man einen Schacht 20durch Schrämen mit einem Schachtausbau- oder Futterteil rechteckiger Form herstellt, wobei die Größe des Schachtausbau- oder Futterteils diejenige der Köpfe übersteigt und die Länge des Schachtausbau-oder Futterteils die Länge der Köpfe übersteigt, 25wenn diese ineinander angenähert sind, daß unterhalb des Schachtausbau- oder Futterteils Zonen (20 -21) abteuft, indem man zum Trage:·!! des Schachtausbau- oder Futterteils zwei Zonen (19) stehenläßt,daß anschließend diese stehengebliebenen Zonen 30(19) bei gleichzeitigem Absenken des Schachtausbauoder Futterteils abgeteuft werden, daß das Absenken des Schachtausbau- oder Futterteils festgestellt wird, und daß beim Weichen des Schachtausbau- oderFutterteils die Köpfe sofort gegeneinander zurück-35gezogen werden.BAD QS1UGlNAL
- 13. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichent , daß man einen Schachtc zwischen den Enden zweier Hauptplatten einer Betonwand abteuft, indem man die genannten Enden in den Beton hinein niederbringt.
- 14. Verfahren zum Abteufen von Schächten unter Verwen-. _ dung der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mit Hilfe mindestens zweier Schrämköpfe, die um die Schachtlängsachse herum derart angeordnet sind, daß sich die Horizontalkomponenten der beim Betrieb entstehenden Reaktionskräfte gegenseitig aufheben, durch gleichzeitiges Bewegen der Köpfe in deren Radialebenen zwischen einer ersten Mittelstellung und einer zweiten peripheren Stellung Einschnitte in den Schachtboden abteuft, daß man die Köpfe anhebt, und daß man die Köpfe um die Schachtlängsachse durch Drehung in zweite Radialebenen bringt, um neue Einschnitte abzuteufen, und daß diese Schritte gegebenenfalls wiederholt werden.__
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e kennzeichnet , daß man gleichzeitig ein Schachtausbau- oder Futterteil absenkt, und daß man die Köpfe in ihren peripheren Stellungen unterhalb des Senkschneidenrings des Schachtausbau-_ oder Futterteils zuführt, daß man das Absinken 30des Schachtausbau- oder Futterteils feststellt, und daß man im Fall des Absinkens dieses Teils die Köpfe von unterhalb des Senkschneidenrings zurückzieht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8408382A FR2565290B1 (fr) | 1984-05-29 | 1984-05-29 | Procede et dispositif de creusement de puits |
FR8504126A FR2579265B1 (fr) | 1985-03-20 | 1985-03-20 | Procede et dispositif de creusement de puits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3519109A1 true DE3519109A1 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=26223992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853519109 Ceased DE3519109A1 (de) | 1984-05-29 | 1985-05-28 | Verfahren und vorrichtung zum abteufen von vertikalen schaechten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4629010A (de) |
JP (1) | JPS6110696A (de) |
DE (1) | DE3519109A1 (de) |
GB (1) | GB2161521B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2612987A1 (fr) * | 1987-03-27 | 1988-09-30 | Soletanche | Nouveau procede d'exploitation des mines et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede |
EP0826835A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-04 | Compagnie Du Sol | Baggergerät zum Graben von Tiefgräben |
DE102011087096A1 (de) * | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Pierre-Yves Mutel | Werkzeug und Verfahren zum Erstellen von Bohrlöchern mit einem nicht rotationssymmetrischen Querschnitt |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502004007221D1 (de) * | 2004-03-26 | 2008-07-03 | Bauer Maschinen Gmbh | Schlitzwandfräse |
DE502004005270D1 (de) * | 2004-08-10 | 2007-11-29 | Bauer Maschinen Gmbh | Fräsvorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Fräslochs |
DE502004005275D1 (de) * | 2004-08-12 | 2007-11-29 | Bauer Maschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung |
DE102005017093B4 (de) * | 2004-08-12 | 2008-07-24 | Bauer Maschinen Gmbh | Fräse und Verfahren zur Bearbeitung des Erdbodens |
DE502004005279D1 (de) * | 2004-08-23 | 2007-11-29 | Bauer Maschinen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Schlitzwand im Erdboden |
WO2010027274A1 (en) | 2008-09-08 | 2010-03-11 | Sinvent As | An apparatus and method for modifying the sidewalls of a borehole |
SE533284C2 (sv) | 2008-10-31 | 2010-08-10 | Atlas Copco Rock Drills Ab | Förfarande, roterbart skärhuvud, anordning och rigg för drivning av tunnlar, orter, schakt eller liknande |
MX2012008715A (es) | 2010-01-26 | 2012-11-06 | Atlas Copco Rocktech Ab | Metodo y dispositivo para trabajar rocas. |
EP2378002B1 (de) * | 2010-04-16 | 2013-07-17 | BAUER Maschinen GmbH | Fräsvorrichtung zum Erstellen vertikal verlaufender Schlitze im Boden |
KR100990201B1 (ko) * | 2010-05-26 | 2010-10-29 | 김미선 | 말뚝 선단부 확장용 가변식 굴착 함마 |
JP5721572B2 (ja) * | 2011-07-14 | 2015-05-20 | 三和機工株式会社 | 破砕装置 |
SE537425C2 (sv) | 2011-09-27 | 2015-04-28 | Atlas Copco Rock Drills Ab | Anordning och förfarande för drivning av tunnlar, orter eller liknande |
JP6460517B2 (ja) * | 2014-11-05 | 2019-01-30 | 大成建設株式会社 | 地下部分の拡幅方法および土留具 |
CN105421363A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-03-23 | 卢兴耐 | 楔形锁扣x形桩成桩机 |
CN114575853A (zh) * | 2022-03-07 | 2022-06-03 | 中铁工程装备集团有限公司 | 自动出入井装置、竖井掘进机及竖井施工方法 |
CN114592870A (zh) * | 2022-03-25 | 2022-06-07 | 中铁工程装备集团有限公司 | 井下竖煤仓的施工方法及井下竖煤仓掘进系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657573A1 (de) * | 1976-12-18 | 1978-06-22 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Einrichtung zum erweitern von schaechten o.dgl. |
DE3007660A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-17 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Einrichtung zum abteufen von schaechten u.dgl. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1461713A (en) * | 1921-07-22 | 1923-07-10 | Reni S Berry | Well drill |
FR1410326A (fr) * | 1964-07-28 | 1965-09-10 | Benne de forage | |
JPS5117201B1 (de) * | 1971-05-13 | 1976-06-01 | ||
ES420924A1 (es) * | 1972-12-14 | 1976-04-01 | Hydrosol | Dispositivo de perforacion. |
JPS5349406Y2 (de) * | 1973-05-04 | 1978-11-27 | ||
US4003602A (en) * | 1976-01-16 | 1977-01-18 | Coaltex, Incorporated | Method and apparatus for in-cutting and out-cutting during coal mining |
JPS5616276A (en) * | 1979-07-17 | 1981-02-17 | Toshiba Corp | Optical type character reader |
JPS589232A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Toshiba Corp | 光学的情報記録媒体 |
-
1985
- 1985-05-24 GB GB08513160A patent/GB2161521B/en not_active Expired
- 1985-05-24 US US06/737,440 patent/US4629010A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-28 DE DE19853519109 patent/DE3519109A1/de not_active Ceased
- 1985-05-29 JP JP60116309A patent/JPS6110696A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657573A1 (de) * | 1976-12-18 | 1978-06-22 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Einrichtung zum erweitern von schaechten o.dgl. |
DE3007660A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-17 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Einrichtung zum abteufen von schaechten u.dgl. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2612987A1 (fr) * | 1987-03-27 | 1988-09-30 | Soletanche | Nouveau procede d'exploitation des mines et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede |
EP0826835A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-04 | Compagnie Du Sol | Baggergerät zum Graben von Tiefgräben |
FR2752857A1 (fr) * | 1996-08-28 | 1998-03-06 | Sol Comp Du | Appareil pour creuser dans le sol des tranchees de grande profondeur |
DE102011087096A1 (de) * | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Pierre-Yves Mutel | Werkzeug und Verfahren zum Erstellen von Bohrlöchern mit einem nicht rotationssymmetrischen Querschnitt |
DE102011087096B4 (de) * | 2011-11-25 | 2014-12-11 | Pierre-Yves Mutel | Werkzeug und Verfahren zum Erstellen von Bohrlöchern mit einem nicht rotationssymmetrischen Querschnitt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2161521B (en) | 1987-11-25 |
JPS6110696A (ja) | 1986-01-18 |
US4629010A (en) | 1986-12-16 |
GB2161521A (en) | 1986-01-15 |
GB8513160D0 (en) | 1985-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3519109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abteufen von vertikalen schaechten | |
DE3608657C2 (de) | Schachtfräse | |
DE2947466C2 (de) | Verfahrbare Erdbaumaschine | |
DE2930168C2 (de) | Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens unter einer Unterwasser-Rohrleitung | |
DE69612786T2 (de) | Verdrängungsbohrer und Herstellungsverfahren eines Bodenschraubpfahles | |
DE2751564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einordnen eines laenglichen flexiblen elementes in einen speicherkorb | |
WO1997044566A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von im boden verankerten rohren oder pfeilern | |
DE2256054A1 (de) | Anlage zum abtragen von schlamm mit einem bagger | |
DE69710275T2 (de) | Baggergerät zum Graben von Tiefgräben | |
DE19514052A1 (de) | Ausgrabungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE10238646B3 (de) | Dichte Mixed-in-Place-Wände | |
EP0716190B1 (de) | Schlitzfräse | |
DE60011244T2 (de) | Bohrer zur herstellung von weitdurchmesser und grosstiefen bohrlöchern sowie verfahren zur durchführung von solchen bohrlöchern | |
DE3729561C2 (de) | ||
DE2603565C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Rohrbettes bei der Rohrverlegung in einem offenen Graben | |
DE3326303C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen verrohrter Bohrungen | |
DE2428870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandpfaehlen | |
DE9106585U1 (de) | Vorrichtung zur unterirdischen Herstellung von Kanälen, Stollen o.dgl. | |
DE1942857A1 (de) | Bohrmaschine fuer rechteckigen Erdaushub | |
DE69303450T2 (de) | Teleskopische Führungvorrichtung für ein Baggergerät zum Graben von Tiefgräben mit Frästrommeln | |
DE3525595C2 (de) | Einrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere von Blindschächten und Gefrierschächten, aus dem Vollen | |
DE19625037C2 (de) | Erdbaugerät | |
DE69009749T2 (de) | Einrichtung zum Bohren im Boden. | |
DE3626462C2 (de) | ||
EP0982470A2 (de) | Verfahren zum Bau eines Brunnens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |