DE3518925C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3518925C2
DE3518925C2 DE3518925A DE3518925A DE3518925C2 DE 3518925 C2 DE3518925 C2 DE 3518925C2 DE 3518925 A DE3518925 A DE 3518925A DE 3518925 A DE3518925 A DE 3518925A DE 3518925 C2 DE3518925 C2 DE 3518925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
rolling
rolling stock
core
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3518925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518925A1 (de
Inventor
Ali 5632 Wermelskirchen De Bindernagel
Hans 5672 Leichlingen De Brauer
Ernst Otto Dipl.-Ing. 4006 Erkrath De Blos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19853518925 priority Critical patent/DE3518925A1/de
Priority to AT86270A priority patent/ATA27086A/de
Priority to IT8647686A priority patent/IT1191863B/it
Priority to GB08605163A priority patent/GB2175524B/en
Priority to AU54247/86A priority patent/AU583096B2/en
Priority to FR8603812A priority patent/FR2582236A1/fr
Priority to ES553355A priority patent/ES8702953A1/es
Priority to BE0/216657A priority patent/BE904764A/fr
Priority to JP61117708A priority patent/JPS61269919A/ja
Publication of DE3518925A1 publication Critical patent/DE3518925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518925C2 publication Critical patent/DE3518925C2/de
Priority to US07/196,852 priority patent/US4909058A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontrollierten Stab- oder Drahtwalzen legierter, insbesondere austenitischer Stähle in einer aus mehreren Walzblöcken bestehenden Walzstraße.
Bei legierten Stählen handelt es sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Stahlanalyse im allgemeinen um ein walzschwieriges Gut mit zum Teil hohem Verformungswiderstand und hoher Rißanfälligkeit. So ist es beispielsweise bekannt, daß die Gefahr einer Rißbildung mit steigenden Gehalten an Titan, Chrom und Silizium zunimmt, während Nickel, Mangan und Kohlenstoff die Warmverformbarkeit verbessern und damit die Gefahr einer Rißbildung verringern. Da höhere Gehalte an Chrom, Titan und Silizium bei Temperaturen über etwa 1200°C zum Entstehen einer versprödenden Alpha-Phase führen, deren Anteil im Gefüge bei Temperaturen über 1250°C sprunghaft ansteigt, sind spezielle Anwärmtechnologien erforderlich, um derartige Stähle auf die erforderliche Walztemperatur zu erwärmen. So hat sich in der Praxis ein stufenförmiges Erwärmen mit einer längeren Haltezeit von beispielsweise zwei Stunden bei 1200°C bewährt. Ein derartiges Erwärmen auf die Walztemperatur ist jedoch allein schon wegen der langen Haltezeit mit hohen Kosten verbunden, weil mit zunehmender Verweilzeit die Ofenkapazität abnimmt.
Des weiteren spielt aber auch der Temperaturverlauf während des Walzens und insbesondere die Endtemperatur im Hinblick auf die Oberflächenbeschaffenheit und die mechanischen Eigenschaften des Walzguts eine wesentliche Rolle. So führt beispielsweise eine abnehmende Endtemperatur bei austenitischen Chrom-Nickel-Stählen zu einer zunehmenden Verfestigung bzw. einer Erhöhung der Dehngrenze. Diese Verfestigung ist darauf zurückzuführen, daß die statische Rekristallisation im Anschluß an die Warmverformung mehr oder minder unterdrückt wird. Insoweit kommt es beim Warmwalzen zu einem stetigen Wechsel von Verfestigung und Rekristallisation und damit zu einem je nach dem Temperaturprofil des Warmwalzens unterschiedlichen Gefügekorn, das sich in unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften äußert.
Niedrigere Endtemperaturen erfordern zudem längere Walzpausen oder verringerte Durchlaufgeschwindigkeiten und/oder niedrigere Vorglühtemperaturen, die sich jedoch ihrerseits wiederum in einer verringerten Plastizität des Walzguts äußern.
Eine weitere Einflußgröße für die Rekristallisation zwischen den einzelnen Verformungsstufen ist die Formänderung. So kommt es mit zunehmender Formänderung zu einer verstärkten Rekristallisation und demgemäß zu einer Erhöhung der Dehngrenze. Längere Pausen zwischen den einzelnen Verformungsstufen oder niedrigere Durchlaufgeschwindigkeiten im Hinblick auf eine niedrige Endwalztemperatur bringen jedoch höhere Kosten mit sich, führen darüber hinaus aber auch nicht zu befriedigenden Ergebnissen, weil sich die Walzguttemperatur auf diese Weise nur sehr ungenau einstellen läßt. Hinzu kommt, daß die mechanischen Eigenschaften angesichts des Temperaturunterschiedes zwischen Walzgutoberfläche und -kern über den Walzgutquerschnitt ungleichmäßig sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren zum kontrollierten Walzen zu schaffen, das es erlaubt, die Walzguttemperatur während des Warmwalzens punktuell und optimal einzustellen, um auf diese Weise nicht nur eine gute Oberflächenbeschaffenheit des Walzguts, sondern auch ein Walzgefüge einzustellen, das vorzugsweise weder eine Wärmebehandlung aus der Walzhitze noch ein Normal- oder Lösungsglühen erfordert, um die angestrebten mechanischen Eigenschaften, insbesondere eine hohe Festigkeit bei ausreichender Zähigkeit zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art darin, daß erfindungsgemäß die Walzguttemperatur hinter jedem Block durch Zwangsabkühlen und/oder -erwärmen auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird. Die Verwendung von Walzblöcken besitzt dabei den Vorteil eines im Verhältnis zum Verformungsgrad geringeren Temperaturverlusts und einer verhältnismäßig hohen Verfestigung aufgrund der raschen Folge der einzelnen Verformungsschritte. Da diese durch die Kenndaten des betreffenden Blocks jedoch ein für allemal festgelegt sind, bietet das erfindungsgemäße Abkühlen und/oder Erwärmen im Anschluß an jeden Block gegebenenfalls in Verbindung mit einer Ausgleichsstrecke die Möglichkeit, die Walzguttemperatur im Hinblick auf optimale Verformungs- und Rekristallisationsbedingungen einzustellen. Dabei bietet eine Ausgleichsstrecke die Möglichkeit, den Temperaturunterschied zwischen Walzgutoberfläche und -kern im Hinblick auf ein homogenes Gefüge gering zu halten.
Da sich jedoch auf einer Ausgleichsstrecke ein völliger Ausgleich zwischen der Oberflächen- und der Kerntemperatur nicht erreichen läßt, weil der Wärmeverlust an der Oberfläche stets größer ist als die aus dem Walzgutkern nachströmende Wärmemenge, bietet ein Zwangserwärmen im Bereich der Ausgleichsstrecke die Möglichkeit, die Temperatur der Oberflächenzone und der Kernzone tatsächlich auszugleichen; dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe von Hochfrequenzheizern, die bei geringer Ausdehnung in Richtung des Walzgutes ein gezieltes Erwärmen der Walzgutoberfläche erlauben.
Andererseits läßt sich aber auch mit Hilfe des Abkühlens und/oder Erwärmens im Anschluß an jede Verformungsstufe ein Walzgut herstellen, dessen Gefüge sich im oberflächennahen Bereich von dem Gefüge des Kerns deutlich unterscheidet.
Der Streckwirkungsgrad, der sich aus der Formel
in Prozenten ausgedrückt errechnet, wobei A v die im Kaliber weggedrückte Querschnittsfläche und A w die im selben Kaliber an anderen Stellen neu erscheinende Querschnittsfläche des Walzgutes ist, beträgt vorzugsweise mindestens 75%, da sich die Walzguttemperatur mit abnehmendem Streckwirkungsgrad erhöht. Im Hinblick auf möglichst geringe Temperaturschwankungen des Walzguts empfehlen sich daher höhere Streckwirkungsgrade, die sich insbesondere mit Drei-Walzenkalibern erreichen lassen.
Unabhängig von der Kaliberbeschaffenheit erlaubt jedoch das erfindungsgemäße Zwangsabkühlen und/oder -erwärmen, die Walzguttemperatur im Anschluß an jede Verformungsstufe in Abhängigkeit von z. B. der Querschnittsabnahme, der Walzgeschwindigkeit, der Art des jeweiligen Kalibers und der Walzgutanalyse auf einen für die nächste Verformungsstufe und die Walzguteigenschaften optimalen Wert einzustellen. Dabei lassen sich insbesondere auch Temperaturunterschiede über die Walzgutlänge ausgleichen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Walzgut auch unmittelbar vor dem Einlaufen in einen Vorblock, d. h. in die erste Verformungsstufe, auf einer vorgegebenen Temperatur eingestellt werden. Dies bringt eine erhebliche Vereinfachung und Verkürzung des Erwärmens im Ofen mit sich und ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Walzgut vor Beginn der Verformung zunächst mit Preßwasser entzundert wird. Ein derartiges Entzundern bringt nämlich Temperaturdifferenzen zwischen Walzgutoberfläche und -kern von einigen Hundert Grad und damit die Gefahr einer Rißbildung mit sich. Ein Einstellen der Walzguttemperatur am Vorblock beseitigt nicht nur derartige Temperaturunterschiede, sondern vereinfacht auch das Erwärmen des Walzguts, weil die Feineinstellung der Walzguttemperatur auf diese Weise unmittelbar zu Beginn des Verformens geschieht.
So läßt sich im Einzelfall eine Walzguttemperatur beim Verlassen des Erwärmungsofens von beispielsweise 1000 bis 1200°C auf 800 bis 1000°C verringern, weil das erfindungsgemäße Zwangsabkühlen und/oder -erwärmen während des Walzens es erlaubt, hat am Rande des im Hinblick auf die Werkstoffeigenschaften und die Verformbarkeit zulässigen Temperaturbandes entlangzufahren. Dies bringt eine wesentliche Energieeinsparung im Hinblick auf das gesamte Walzverfahren mit sich. Ein Walzen mit niedrigstmöglichen Temperaturen ist auch deshalb von Vorteil, weil dadurch die Wärmeverluste beim Walzen deutlich gesenkt werden, was eine weitere Verringerung der Wärmeverluste um 30 bis 40% mit sich bringen kann. Die Einsparung an Energie durch eine niedrigere Aufheiztemperatur vor dem ersten Walzblock und durch einen hierdurch bedingten geringeren Wärmeverlust beim Walzen ist deutlich größer, als die zusätzlich aufzubringende Energie für das erfindungsgemäße Zwangserwärmen zwischen den Walzblöcken und die etwas höhere Antriebsenergie wegen des größeren Verformungswiderstandes des kühleren Walzgutes.
Um die Temperaturerhöhung im Walzblock zu begrenzen, sollte die Zahl der Gerüste je Walzblock unter Berücksichtigung des Formänderungswiderstandes des Walzguts, der Walzgeschwindigkeit und des Temperaturgradienten zwischen der Walzgutoberfläche und dem Kern nach oben hin begrenzt sein; sie beträgt beispielsweise acht oder auch nur sechs. Dadurch erhöht sich zwar die Zahl der Walzblöcke bei gleichbleibender Gesamtgerüstzahl; das ist jedoch mit dem Vorteil einer geringeren Temperaturerhöhung je Block und einer geringeren Zwangskühlung zwischen den Blöcken verbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Diagrammen des näheren erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 das Diagramm eines herkömmlichen Walzwerks mit mehreren Blöcken ohne Zwangsabkühlen und Zwangserwärmen,
Fig. 2 das Diagramm eines Walzwerks zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Kühlstrecken zwischen den Blöcken,
Fig. 3 das Diagramm eines Walzwerks mit Kühl- und sich anschließenden Heizstrecken zwischen den Blöcken und
Fig. 4 das Diagramm eines Walzwerks mit im Vergleich zu den Walzwerken der Fig. 2 bis 3 größerer Blockzahl bei gleicher Gerüstzahl.
Das Diagramm der Fig. 1 bezieht sich auf ein Walzwerk mit einem Vorblock 1 aus sechs Gerüsten, einem Zwischenblock 2 mit elf Gerüsten und einem Fertigblock 3 mit zehn Gerüsten; es zeigt, wie sich entsprechend dem Verlauf der drei eingezeichneten Kurven die Kern-, die mittlere und die Oberflächentemperatur des Walzguts ohne ein Zwangskühlen und Zwangserwärmen zwischen den Walzblöcken 1, 2, 3 ändert. Dabei liegt die Oberflächentemperatur unmittelbar nach dem Ziehen des Walzguts zunächst über der Kerntemperatur. Schon vor dem Einlaufen in den Vorblock unterschreitet die Oberflächentemperatur jedoch die Kerntemperatur. Im Vorblock 1 verringert sich wegen der niedrigen Walzgeschwindigkeit und der Wasserkühlung die Kerntemperatur, die mittlere Temperatur und vor allem die Oberflächentemperatur. Im Anschluß an den Vorblock 1 kommt es infolge der aus dem Walzgutkern nachfließenden Wärme zu einem Anstieg der Oberflächentemperatur bei gleichzeitiger Verringerung der Kerntemperatur. Im Zwischenblock 2 erhöhen sich dagegen infolge der hohen Walzgeschwindigkeit die drei kennzeichnenden Temperaturen trotz der Wasserkühlung, woran sich ein gewisser Ausgleich der Oberflächen- und der Kerntemperatur anschließt, bis im Fertiggerüst 3 schließlich alle drei Temperaturen wieder stark ansteigen. Die Oberflächentemperatur verbleibt jedoch während des Walzens stets unter der Kerntemperatur.
Insgesamt ergibt sich bei dem herkömmlichen Walzen gemäß Fig. 1 ein durch die Begrenzungslinien 4, 5 gekennzeichnetes breites Temperatur-Streuband, dessen Breite durch die Extremwerte der Oberflächen- und der Kerntemperatur bestimmt ist und dessen tiefste Oberflächentemperatur in den einzelnen Blöcken noch weitaus tiefer als dargestellt liegen kann. So kann die Oberflächentemperatur im Einzelfall wegen des unmittelbaren Kontakts der Walzgutoberfläche mit den wassergekühlten Walzen bis auf etwa 700°C abfallen.
Das Diagramm der Fig. 2 bezieht sich auf ein der Darstellung in Fig. 1 entsprechendes Walzwerk, bei dem sich jedoch zwischen je zwei Blöcken eine Kühlstrecke 6, 7 befindet und die Ziehtemperatur des Walzguts um etwa 150°C geringer ist als die Ziehtemperatur bei der Verfahrensweise gemäß Fig. 1. Aus der niedrigeren Ziehtemperatur und dem dadurch bedingten höheren Verformungswiderstand des Walzguts resultiert eine Erhöhung der mittleren Walzguttemperatur im Vorblock 1 und demgemäß eine geringere Abnahme der Oberflächentemperatur, die beim Verlassen des Vorblocks nur wenig unterhalb der Ziehtemperatur liegt und sich infolge der aus dem Walzgutkern nachfließenden Wärme bis zum Einlauf in die Kühlstrecke 6 etwa auf die Ziehtemperatur erhöht. In der Kühlstrecke 6 wird die Oberflächentemperatur rasch auf einen sehr niedrigen Wert abgesenkt, um sich in der sich anschließenden Ausgleichsstrecke 8 wiederum der Kerntemperatur anzunähern. Diese Temperaturerhöhung setzt sich im Zwischenblock 2 fort, so daß die Oberflächen- und die Kerntemperatur beim Verlassen des Zwischenblocks 2 bzw. beim Einlaufen des Walzguts in die Kühlstrecke 7 auf im Vergleich zur Ziehtemperatur wesentlich höherem Niveau wieder nahe beieinander liegen.
In der Kühlstrecke 7 wird wiederum die Oberflächentemperatur wesentlich stärker abgesenkt als die Kerntemperatur, woran sich in der Ausgleichstrecke 9 wiederum eine Angleichung der Kern- und der Oberflächentemperatur anschließt, die schließlich beim Verlassen des Fertigblocks wiederum auf hohem Temperaturniveau verhältnismäßig dicht beieinander liegen. Dabei unterscheidet sich das durch die Extremwerte in den Walzblöcken bestimmte Streuband der Temperatur trotz des starken Abschreckens der Walzgutoberfläche in den beiden Kühlstrecken 6, 7 nicht wesentlich von dem der Fig. 1.
Ein wesentlich schmaleres Streuband der Walzguttemperaturen ergibt sich hingegen im Falle der Fig. 3, wenn dem Zwischenblock 2 und dem Fertigblock 3 jeweils eine Heizstrecke 10, 11 vorgeschaltet ist. Auf diese Weise gelingt es, die Oberflächentemperatur des Walzguts beim Einlaufen in den Zwischenblock 2 und den Fertigblock 3 der Kerntemperatur stark anzunähern. In den beiden Blöcken 2, 3 steigt die Walzguttemperatur alsdann erneut an, wobei jedoch der Temperaturanstieg der Walzgutoberfläche als Folge der Walzenkühlung geringer ist als der Anstieg der Kerntemperatur.
Eine weitere Einengung des Temperatur-Streubands ergibt sich, wenn die Gesamtzahl der Gerüste aller Blöcke 1, 2, 3 wie im Falle des Diagramms der Fig. 4 auf eine größere Anzahl von Blöcken aufgeteilt wird. So besitzt das Walzwerk gemäß Fig. 4 zwei Zwischenblöcke 12, 13 und zwei Fertigblöcke 14, 15 mit jeweils einer Kühl- und einer Heizstrecke 16, 17 zwischen den beiden Zwischenblöcken 12, 13 sowie einer Kühl- und einer Heizstrecke 18, 19 zwischen den beiden Fertigblöcken 14, 15.
Der Kurvenverlauf zeigt, wie sich durch ein einlaufseitiges Aufheizen an jeden Block mit Ausnahme des Vorblocks 1 eine weitestgehende Egalisierung der Verformungstemperatur erreichen läßt. Damit ergeben sich auch für jede Verformungsstufe im wesentlichen eine gleiche Plastizität und gleiche Rekristallisationsbedingungen. Andererseits lassen sich jedoch auch für jeden Block mit Hilfe der Walzguttemperatur spezielle Verformungsbedingungen einstellen, ohne daß dadurch die Endtemperatur beeinflußt wird. Insofern sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die einzelnen Blöcke im Hinblick auf die Walzguttemperatur voneinander abgekoppelt. Im Einzelfall ist, gleiche Zieh- und Endtemperatur vorausgesetzt, jeder Temperaturverlauf innerhalb des Streubandes des herkömmlichen unkontrollierten Walzens in Abhängigkeit von der Walzgutanalyse und den angestrebten Werkstoffeigenschaften möglich. Dabei können die Oberflächen- und die Kerntemperatur nahe beieinander liegen oder in großem Abstand voneinander verlaufen.
Im Fertigblock 3 kommt es, wie sich aus dem Kurvenverlauf im Diagramm der Fig. 2 ergibt, auch ohne einlaufseitige Heizstrecke zu einer Angleichung der Oberflächen- und der Kerntemperatur, weil niedrigere Einlauftemperaturen an der Oberfläche den Verformungswiderstand erhöhen und demzufolge eine stärkere Temperaturerhöhung der Walzgutoberfläche beim Fertigwalzen insbesondere mit hohen Walzgeschwindigkeiten mit sich bringen. Bei einem Walzgut höherer Oberflächentemperatur ist hingegen der Verformungswiderstand an der Walzgutoberfläche und demgemäß auch die Temperaturerhöhung im Fertigblock geringer, wie sich das aus dem Kurvenverlauf der Fig. 3 und 4 ergibt.
Eine weitere Egalisierung der Temperaturkurve ergibt sich, wenn das Walzen mit Drei-Walzenkaliber-Blöcken stattfindet, die sich im Gegensatz zu Zwei-Walzenkaliber-Blöcken durch einen besonders niedrigen Temperaturunterschied zwischen Ein- und Auslauf auszeichnen. Der Grund hierfür liegt darin, daß Zwei-Walzenkaliber einen größeren Kaliberabstand besitzen und die Kaliberöffnung eine größere gedrückte Fläche zwischen Walzen und Walzgut bedingt. Infolge der größeren Berührungsfläche Walzgut/Walzen kommt es zwangsläufig zu höheren Temperaturverlusten.
Insgesamt erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren, die Walzguttemperatur unter Berücksichtigung der Walzgutanalyse für jeden Block optimal einzustellen. Das eröffnet die Möglichkeit, Temperaturunterschiede zwischen Walzgutoberfläche und -kern zu beseitigen oder auch bewußt einzustellen und die Oberflächenqualität des Walzguts zu verbessern. So läßt sich beispielsweise die Walzgutoberfläche bis unter die Rekristallisationstemperatur abschrecken, so daß die Oberflächenzone des Walzguts thermomechanisch, d. h. unterhalb der Rekristallisationstemperatur, der Walzgutkern hingegen oberhalb der Rekristallisationstemperatur verformt wird. Diese Verhältnisse lassen sich umkehren, wenn das Walzgut nach einem Abkühlen bis unter die Rekristallisationstemperatur an der Oberfläche entsprechend erwärmt wird. Generell erlaubt die Erfindung nicht nur ein Walzen mit im wesentlichen gleichmäßiger Temperatur über den Walzgutquerschnitt, sondern auch bei einem bestimmten Temperaturverhältnis zwischen Oberflächen- und Kernzone.
Des weiteren läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Zunderbildung während des Walzens weitgehend unterdrücken und gleichwohl der Verformungswiderstand möglichst gering halten.

Claims (4)

1. Verfahren zum kontrollierten Stab- oder Drahtwalzen legierter, insbesondere austenitischer Stähle in einer aus mehreren Walzblöcken bestehenden Walzstraße, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzguttemperatur hinter jedem Block durch Zwangsabkühlen und/oder -erwärmen auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Zwangsabkühlen und/oder -erwärmen ein Ausgleichen anschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut mit einem Streckwirkungsgrad von mindestens 75% verformt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut unmittelbar vor dem Einlauf in einen Vorblock auf eine vorgegebene Temperatur eingestellt wird.
DE19853518925 1985-05-25 1985-05-25 Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle Granted DE3518925A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518925 DE3518925A1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
AT86270A ATA27086A (de) 1985-05-25 1986-02-04 Verfahren zum kontrollierten stab- oder drahtwalzen legierter staehle
IT8647686A IT1191863B (it) 1985-05-25 1986-02-25 Procedimento per la laminazione di acciaio legato in profilati e vergelle
GB08605163A GB2175524B (en) 1985-05-25 1986-03-03 Method of controlled rod or wire rolling of alloy steel
AU54247/86A AU583096B2 (en) 1985-05-25 1986-03-04 Method of controlled rod or wire rolling of alloy steel
FR8603812A FR2582236A1 (fr) 1985-05-25 1986-03-18 Procede pour le laminage reglable de barres et de fils en aciers allies
ES553355A ES8702953A1 (es) 1985-05-25 1986-03-25 Procedimiento para la laminacion controlada de varillas o alambres de acero aleados, en especial de aceros austeniticos
BE0/216657A BE904764A (fr) 1985-05-25 1986-05-14 Procede pour le laminage reglable de barres et de fils en aciers alies.
JP61117708A JPS61269919A (ja) 1985-05-25 1986-05-23 合金鋼の棒材および線材の圧延制御方法
US07/196,852 US4909058A (en) 1985-05-25 1988-05-19 Method of controlled rod or wire rolling of alloy steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518925 DE3518925A1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518925A1 DE3518925A1 (de) 1986-11-27
DE3518925C2 true DE3518925C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=6271687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518925 Granted DE3518925A1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4909058A (de)
JP (1) JPS61269919A (de)
AT (1) ATA27086A (de)
AU (1) AU583096B2 (de)
BE (1) BE904764A (de)
DE (1) DE3518925A1 (de)
ES (1) ES8702953A1 (de)
FR (1) FR2582236A1 (de)
GB (1) GB2175524B (de)
IT (1) IT1191863B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809786A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Klimanek Gmbh Schlacken Schrot Verfahren zu beseitigung von walzfehlern beim walzen von werkzeugstaehlen mit hohen brinellhaerten
DE3830101A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
US5058410A (en) * 1989-03-14 1991-10-22 Boehler Gesellschaft M.B.H. Method and apparatus fo producing thin wire, rod, tube, and profiles, from steels and alloys with low deformability, particularly hardenable steels
IT1235119B (it) * 1989-07-10 1992-06-18 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione con rulli a sbalzo multipli per laminazione veloce.
IT1235120B (it) * 1989-07-10 1992-06-18 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione veloce e sistema per la laminazione veloce.
DE4207296A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Schloemann Siemag Ag Feinstahl/drahtstrasse
DE4217149A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Schloemann Siemag Ag Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstraße
FR2723012A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-02 Mannesmann Ag Procede pour la commande de la temperature lors du laminage d'un feuillard chaud
DE102004048443B3 (de) * 2004-10-02 2005-12-01 C.D. Wälzholz-Brockhaus GmbH Verfahren zur walztechnischen Verformung von draht- und stabförmigem Vormaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestelltes Flachprofil
ITMI20050428A1 (it) * 2005-03-16 2006-09-17 Vai Pomini Srl Monoblocco di laminazione con interrefrigerazione
JP4964061B2 (ja) * 2007-08-27 2012-06-27 株式会社神戸製鋼所 条鋼線材の冷却制御方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85039A (de) *
US370524A (en) * 1887-09-27 Rolling-mill
US1029673A (en) * 1906-05-16 1912-06-18 American Steel & Wire Co Rod-mill.
GB350683A (en) * 1930-05-12 1931-06-18 Hans Weigel Improvements in rolling processes
US2658741A (en) * 1949-04-11 1953-11-10 Westfalenhutte Dortmund Ag Rolling mill for rolling strips or bands and sheets of steel and nonferrous metals
FR1495846A (fr) * 1966-10-04 1967-09-22 Trefilerie & Cablerie De Bourg Procédé d'écrouissage notamment de fils d'acier au carbone, installation pour la mise en oeuvre de ce procédé ainsi que les produits obtenus
DE1602172A1 (de) * 1967-08-03 1970-03-05 Schloemann Ag Walzgeruest zum kontinuierlichen Walzen von Staeben und Draehten
DE1808822B2 (de) * 1968-11-14 1973-04-05 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
US3604234A (en) * 1969-05-16 1971-09-14 Gen Electric Temperature control system for mill runout table
DE2100088C3 (de) * 1971-01-02 1980-08-21 Bindernagel, Ali, 5632 Wermelskirchen Haspelofen für ein kontinuierliches Feineisenwalzwerk
DE2137707A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-08 Friedrich Meyer Stahl Und Roeh Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von metallischem walzgut
FR2196207A1 (de) * 1972-08-18 1974-03-15 Morgan Construction Co
CA1028535A (en) * 1973-11-15 1978-03-28 Bethlehem Steel Corporation Method for controlling the temperature of steel during hot-rolling on a continuous hot-rolling mill
US4060428A (en) * 1976-07-30 1977-11-29 Morgan Construction Company Process for forming ferrous billets into finished product
US4062122A (en) * 1977-01-17 1977-12-13 Sunnen Products Company Fixture for setting the stationary gaging contact on a dial bore gage
DE2717780B2 (de) * 1977-04-21 1979-11-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Herstellung von Walzdraht
DE2920398A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-20 Kocks Technik Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
US4274273A (en) * 1979-10-03 1981-06-23 General Electric Company Temperature control in hot strip mill
JPS57126913A (en) * 1981-01-27 1982-08-06 Kobe Steel Ltd Production of high-toughness high-strength wire or rod steel
DD160457A1 (de) * 1981-06-11 1983-08-03 Florin Stahl Walzwerk Verfahren zur thermomechanischen behandlung von walzstahl
JPS5871332A (ja) * 1981-10-22 1983-04-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 冷間加工性のすぐれた棒鋼線材の製造方法
CA1193176A (en) * 1982-07-06 1985-09-10 Robert J. Ackert Method for the production of improved railway rails by accelerated colling in line with the production rolling mill
JPS6018217A (ja) * 1983-07-12 1985-01-30 Nippon Kokan Kk <Nkk> インライン加熱装置
LU84922A1 (fr) * 1983-07-18 1985-04-17 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositifs de fabrication d'armatures a beton en acier sur train a fil a grande vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1191863B (it) 1988-03-23
FR2582236A1 (fr) 1986-11-28
IT8647686A0 (it) 1986-02-25
US4909058A (en) 1990-03-20
GB2175524B (en) 1988-08-24
GB2175524A (en) 1986-12-03
ATA27086A (de) 1991-05-15
AU583096B2 (en) 1989-04-20
DE3518925A1 (de) 1986-11-27
BE904764A (fr) 1986-09-01
ES553355A0 (es) 1987-01-16
GB8605163D0 (en) 1986-04-09
ES8702953A1 (es) 1987-01-16
AU5424786A (en) 1986-11-27
JPS61269919A (ja) 1986-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469954B2 (de) Verfahren zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
EP1613783B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von stahl
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
EP2991783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes
DE3518925C2 (de)
DE19846900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes für abzulängende Tailored Blanks
DE3825634A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmbad oder grobblechen
DE10315419B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern oder Stabilisatoren
DE19600990C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
EP0820529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE2019700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grobblechen
DE2933670C2 (de) Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2733977C2 (de)
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
DE3704828C2 (de)
EP0067374B2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
DE2530470C2 (de)
DE2505210A1 (de) Verfahren zum nachwalzen eines duennen stahlbandes
DE2734092C2 (de) Strangguß- und Walzverfahren zur Herstellung elektrisch leitender Drähte aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102004046119A1 (de) Einteiliges, durch Umformung hergestelltes Blechhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Blechhalbzeuges
DE1964795C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stählen unmittelbar aus der Verformungswärme mit beschleunigter Abkühlung
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material
AT319308B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stählen mit beschleunigter Abkühlung unmittelbar aus der Verformungswärme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation