DE3518506A1 - Niederdruck-verschluss fuer gasfoermige und fluessige mittel, mit einer kugel-rastverbindung - Google Patents

Niederdruck-verschluss fuer gasfoermige und fluessige mittel, mit einer kugel-rastverbindung

Info

Publication number
DE3518506A1
DE3518506A1 DE19853518506 DE3518506A DE3518506A1 DE 3518506 A1 DE3518506 A1 DE 3518506A1 DE 19853518506 DE19853518506 DE 19853518506 DE 3518506 A DE3518506 A DE 3518506A DE 3518506 A1 DE3518506 A1 DE 3518506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
compression spring
ring
ball
column guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518506
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus 7950 Biberach Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853518506 priority Critical patent/DE3518506A1/de
Priority to DE19853533726 priority patent/DE3533726A1/de
Publication of DE3518506A1 publication Critical patent/DE3518506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/42Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the valve having an axial bore communicating with lateral apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Niederdruck-Verschluß für gasförmige und flüssige Mittel, mit einer Kugel-Rastverbindung.
  • Ein Verschluß gemäß der Abbildungen 1 und 2 und den eingereichten Mustern, von Hand mit einer Stecktülle 1 zu öffnen, selbsttätig mit der Druckfeder 2 und mit dem Druckmittel 3 einseitig schließend, bei dem der Schließring 4 ein genormter O-Ring ist, wobei derselbe mit einer Säulenführung 5 mit mindestens drei oder mehr Säulen geführt wird, die keinen rohrähnlichen Hohlkörper darstellt.
  • Die Säulenführung 5 ist Gegenstand des Anspruches dieser Anmeldung und besteht nach ihrer Raumgestalt in Ursprungsteile zerlegt aus mindestens drei oder mehr Säulen, einer geschlitzten Scheibe mit Bohrung und aus einer Schraube mit Kopf. Die Säulen sind an ihren Enden kreisförmig verstärkt, ringförmig in sich geschlossen um die Bohrung der Scheibe mit derselben einerseits und ebenso mit dem Kopf ihrer Schraube andererseits fest verbunden, aus einem Teil hergestellt.
  • Die Säulenführung 5 muß mindestens drei Säulen aufweisen, weil weniger Säulen im Abschluß x-y schlecht zu führen sind da sie kippen und flattern. Bei drei Säulen strömt auch der Strom des durchgehenden Mittels jeweils in die Flanken der beiden anderen Strömungen zwischen den Säulen und ermöglicht somit einen weniger gebremsten Durchgang.
  • Feder- und Schließring-führende rohrähnliche Hohikörper oder Hülsen in der Abschlußstelle x-y verwendet, weisen einen längeren engen Durchlass an der Abschlußstelle x-y auf.
  • Die Säulenführung 5 hat entgegen rohrähnlichen Führungen einen um den Betrag des freien Raumes zwischen den -ulen größeren Durchlass im Bereich der Abschlußstelle x-y. Der engste Durchlass bei der Säuienführung 5 ist im Bereich ihrer Scheibe und dort dagegen kürzer.
  • Die den Schließvorgang ausführenden Teile des Verschlußes dieser Anmeldung sind in die Verschlußstelle x-y des Verschlußkörpers 7 teilweise durchgehend beweglich so eingebaut, daß die Druckfeder 2 den Schließvorgang drucknehmenderseits betätigt und dabei über die Säulenführung 5 mit dem Schließring 4 den Verschluß druckgebenderseits an der Abschlußstelle x-y schließt, wobei der Schließring 4von der überwurfmutter 6 auf der Säulenführung 5 festgehalten wird.
  • Die Anordnung der Druckfeder 2 drucknehmenderseits der Abschlußstelle x-y zur Betätigung der beweglichen Verschlußteile eines Verschlußes wurde von mir unter dem Aktenzeichen St 16 147 VIII/30b am 23.2.1960 im Patentamt eingegangen, für das Gebrauchsmuster Nr. 1 825 235 so festgelegt und angewendet. Außerdem ist diese Anordnung der Druckfeder 2 auch schon vorher bekannt gewesen.
  • In dieser Anmeldung ist also die Druckfeder 2 der Säulenführung 5 auch auf der drucknehmenden Seite im Verschlußkörper 7 untergebracht und stützt sich an der Abschlußstelle x-y ab. Die Säulenführung 5 ragt von da aus durch die Abschlußstelle x-y in den druckgebenden Raum des Verschlußkörpers 7, dort ist mit der Überwurfmutter 6 der Schließring 4 auf der Säulenführung 5 befestigt. Die Druckfeder 2 drückt somit die Säulenführung 5 mit dem Schließring 4 auf die Abschlußstelle x-y des Verschiußkörpers 7 und der Verschluß ist geschlossen. So stellt das die Abbildung 2 dar.
  • Die als Ursprungsteil der Säulenführung 5 genannte Schraube ist zu ihrem Kopf hin mit einer dem Schließring 4 angepaßten Hohlkehle versehen. Am Gewindeende ist dieselbe Schraube mit einem Zylinderschaft mit dem Kerndurchmesser des Gewindes verlängert, der auf dem Grund der Gewindebohrung der Überwurfmutter 6 festgezogen wird, wodurch die Überwurfmutter 6 von da abgehend den Abstand bestimmt mit dem der Schließring 4 auf der Säulenführung 5 festgehalten wird.
  • Die überwurfmutter 6 ist entsprechend der Form des Schließringes ausgehöhlt, sodaß sie den in der Hohlkehle der Säulenführung 5 gehaltenen Schließring 4 soweit verhüllt, daß nur der Teilbereich des Schließringes 4 frei bleibt der für den Abschluß notwendig ist.
  • Die Kugel-Rastverbindung an Verschlüssen dieser Art ist bekannt und auch von mir im Zusammenhang mit Gebrauchsmuster Nr. 1 825 ?35 vor 1960 angewendet.
  • Die Kugel-Rastverbindung dieses Verschlußes über die man mit der Stecktülle 1 den Verschluß öffnen und über einen angeschlossenen Schlauch ein Werkzeug oder ein Gerät anschließen kann, besteht aus mehreren Rastkugeln 8, der Betätigungshülse 9, des Anschlagringes 10 der Teil des Anspruchs dieser Anmeldung ist, aus der Druckfeder 11 und dem Federring 12. diese Teile sind am Verschlußkörper 7 angebaut, der zum Anschließen innen eine abgestufte Aufnahmebohrung für die im Außendurchmesser ebenfalls abgestufte Stecktülle 1 aufweißt.
  • Der Anschlagring 10 an dem die Druckfeder 11 anschlägt ist Teil des Anspruches dieser Anmeldung. Durch seine Anwendung ist es nicht notwendig am Verschlußkörper 7 einen Bund vorzusehen an dem die Druckfeder 11 anschlagen kann. Der Verschlußkörper 7 kann also auch hier auf der ganzen Länge im Durchmesser kleiner ausgeführt werden, wobei die Druckfeder 11 auch nicht an einer aufgeschraubten Tülle oder an einer vorgesehenen Hülse anschlägt wie es bei vorhandenen Verschlüssen üblich ist.
  • Der Sechskant am Verschlußkörper 7 mit dem der Verschluß an die Druckleitung angeschraubt wird ist an derselben Stelle, an der andere Verschlüsse den Bund tragen an dem die Druckfeder 11 anschlägt, an den kleineren Verschlußkörper 7 dieser Anmeldung angefräst. Die Abdichtung beim Anschrauben des Verschlußes an die Druckleitung erfolgt am Gewinde des Verschlußkörpers 7.
  • In der Bohrungsstufe, in der Wand des Verschlußkörpers 7 befindet sich in einem Inneneinstich der Dichtring 13. In der Wand des Verschlußkörpers 7 sind im Anschlußbereich im Umfang der Wand mehrere Rastkugeln 8 in einer Reihe in entsprechenden Bohrungen locker untergebracht, so daß sie nicht hindurch fallen aber teilweise in die Anschlußbohrung des Verschlußkörpers 7 hindurchragen. über dem runden und zylindrischen Verschlußkörper 7 sitzt die Druckfeder 11 die sich an dem Anschlagring 10 abstützt. Über der Druckfeder 11 befindet sich die Betätigungshüls 9 mit ihrem Innenbund an der Druckfeder 11 und über den Rastkugeln 8 der somit dieselben nach innen drückt. So ist die Betätigungshülse 9 von der anderen Seite ihres Innenbundes von dem Federring 12 angehalten, der in einer Rille im Verschlußkörper 7 festsitzt. Um den Federring 12 an- und herauszuheben ist seine Rille mit einem halbkreisförmigen Schlitz an einer Stelle unterbrochen.
  • Schiebt man die Betätigungshülse 9 von Hand mit ihrem Innenbund über die Rastkugeln 8 gegen die Druckfeder 11 zurück, so ist der Weg für die Rastkugeln 8 nach außenhin frei, sie lassen sich mit der Stecktülle 1 in den vorgesehenen Freiraum der Betätigungshülse 9 vor ihrem Innenbund hochschieben. Ist die Stecktülle 1 eingesteckt so wird die Betätigungshülse 9 losgelassen, die Druckfeder 11 Schiebt sie in Ihre Ausgangsstellung an den Federring 10 und ihr Innenbund drückt die Rastkugeln 8 nach innen, so daß sie in einer dafür vorgesehenen Rast rille in der Stecktülle 1 einrasten. Die Verbindung mit der Stecktülle 1 die somit den Verschluß über die Säulenführung 5 geöffnet hat ist gemäß Abbilung 1 vollzogen. Der Dichtring 13 am ansetzenden Bund der abgestuften Stecktülle 1 anliegend, schließt das Austreten durchströmender Mittel aus.
  • Schiebt man die Betätigungshülse 9 abermals zurück, so geben die zurückweichenden Rastkugeln 8 die Stecktülle 1 frei, sie springt aus dem Verschlußkörper 7 heraus und die Säulenführung 5 verschließt den Verschluß selbsttätig durch den Druck der Druckfeder 2 mit dem Schließt ring 4 Wobei gleichzeitig die Verbindung gelöst ist. So ist das in der Abbildung 2 zu erkennen.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (3)

ANSPRUCH Niederdruck-Verschluß für gasförmige und flüssige Mittel, mit einer Kugel-Rastverbindung.
1. Ein Verschluß, selbsttätig, einseitig mit Druckfeder und Druckmittel schließend, bei dem der Schließring mit einer Säulenführung mit mindestens drei oder mehr Säulen geführt wird, die keinen rohrähnlichen Hohikörper darstellt.
2. Der Verschluß nach Anspruch 1 bei dem die Säulen der Säulenführung einen um den Betrag des freien Raumes zwischen den Säulen'größeren Durchlass an der Abschlußstelle in geöffnetem Zustand ergeben, was dagegen bei einem mit rohrähnlichem Hohlkörper geführten Schließring nicht der Fall ist.
3. Eine Kugel-Rastverbindung an dem unter Anspruch 1 und 2 genannten Verschluß dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder mit der die Betätigungshülse bewegt wird aus Sparsamkeitsgründen an einem Anschlagring anstatt an einem Bund oder an einer vorgesehenen Hülse abstützt, wobei der Anschlagring in einem Einstich am Verschluß körper befestigt ist.
DE19853518506 1985-05-23 1985-05-23 Niederdruck-verschluss fuer gasfoermige und fluessige mittel, mit einer kugel-rastverbindung Withdrawn DE3518506A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518506 DE3518506A1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Niederdruck-verschluss fuer gasfoermige und fluessige mittel, mit einer kugel-rastverbindung
DE19853533726 DE3533726A1 (de) 1985-05-23 1985-09-21 Niederdruckverschluss fuer gasfoermige und fluessige mittel, mit einer kugel-rastverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518506 DE3518506A1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Niederdruck-verschluss fuer gasfoermige und fluessige mittel, mit einer kugel-rastverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518506A1 true DE3518506A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518506 Withdrawn DE3518506A1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Niederdruck-verschluss fuer gasfoermige und fluessige mittel, mit einer kugel-rastverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156524A1 (es) 2008-06-23 2009-12-30 Molecor Tecnologia, S.L. Mecanismo de fijación de tuberias preforma en molde previamente a su orientación molecular
EP2573447A4 (de) * 2010-05-19 2015-09-09 Yachiyo Ind Co Ltd Kappenelement und blasdornbetätigungsstruktur für ein druckgefäss, druckgefäss-kappenstruktur damit und herstellungsverfahren für das druckgefäss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687161A (en) * 1970-06-01 1972-08-29 Hansen Mfg Quick connect valve coupling
US3809122A (en) * 1972-11-02 1974-05-07 Allis Chalmers Hydraulic coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687161A (en) * 1970-06-01 1972-08-29 Hansen Mfg Quick connect valve coupling
US3809122A (en) * 1972-11-02 1974-05-07 Allis Chalmers Hydraulic coupling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156524A1 (es) 2008-06-23 2009-12-30 Molecor Tecnologia, S.L. Mecanismo de fijación de tuberias preforma en molde previamente a su orientación molecular
US8789822B2 (en) 2008-06-23 2014-07-29 Molecor Technologia, S.L. Gripping and releasing mechanism of blank pipes in a mould for expanding said blank pipes—prior to their molecular orientation
EP2573447A4 (de) * 2010-05-19 2015-09-09 Yachiyo Ind Co Ltd Kappenelement und blasdornbetätigungsstruktur für ein druckgefäss, druckgefäss-kappenstruktur damit und herstellungsverfahren für das druckgefäss
US9227356B2 (en) 2010-05-19 2016-01-05 Yachiyo Industry Co., Ltd. Engagement structure between a mouth member of a pressure vessel and a blow pin, mouth member structure of a pressure vessel having the engagement structure and method of making a pressure vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750494A1 (de) Durchflussregelventil
EP3366958B1 (de) Ventiloberteil
DE102010008527A1 (de) Schnellschlussventil mit Dosierentlastung
EP0606419A1 (de) Ventiloberteil.
DE3912623A1 (de) Gasflaschenventil
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
DE3518506A1 (de) Niederdruck-verschluss fuer gasfoermige und fluessige mittel, mit einer kugel-rastverbindung
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE2510563A1 (de) Ansatzventil
DE4101733A1 (de) Sicherheitseinsatz fuer druckgas und fluessiggas
DE3507866C2 (de)
DE3533726A1 (de) Niederdruckverschluss fuer gasfoermige und fluessige mittel, mit einer kugel-rastverbindung
DE1302369B (de) In der Schließstellung blockierbares Druckminderventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsen
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
EP0093783B1 (de) Durchströmventil
DE736490C (de) Spuelventil
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE19812044C1 (de) Gewindeeinsatz
DE1550266B1 (de) Doppelventil fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE3521232A1 (de) Eckventil
DE19801851A1 (de) Anbohrarmatur für untere Mediendruck stehende Kunststoffrohre
DE8524528U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE1650533C (de) Ventilsitz mit einer in der Offenstel lung vollständig abgedeckten gümmielastischen Sitzdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3533726

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee