DE351845C - Vorrichtung zum Festhalten der Federbuechse einer Ventilspindel einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Festhalten der Federbuechse einer Ventilspindel einer Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE351845C
DE351845C DE1919351845D DE351845DD DE351845C DE 351845 C DE351845 C DE 351845C DE 1919351845 D DE1919351845 D DE 1919351845D DE 351845D D DE351845D D DE 351845DD DE 351845 C DE351845 C DE 351845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spring
valve
valve spindle
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919351845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE351845C publication Critical patent/DE351845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Festhalten der Federbüchse einer Ventilspindel einer Verbrennungskraftmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Festhalten der Federbüchse einer Ventilspindel bei Verbrennungskraftmaschinen. Die Federbüchse stützt sich in bekannter Weise mit ihrer konischen Bohrung auf die konische Außenfläche einer geschlitzten Büchse, die wiederum, wie bereits vorgeschlagen, in einer Nut des Ventilspindelkopfes liegt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Federbüchse auf einem Gewinde der Ventilspindel sitzt. Durch Aufschrauben der Federbüchse wird die Ventilfeder zusammengedrückt, so daß dadurch das Auseinandernehmen und Zusammensetzen (ler Ventilanordnung erleichtert wird. Die geschlitzte Büchse selbst kann aus einem Stück bestehen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. I einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, während Abb.2 eine Aufsicht auf die Sicherungsbüchse darstellt.
  • Abb. 3 ist ein Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung, während in der Abb. d. die Aufsicht auf das Sicherungselement veranschaulicht ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Teil der Ventilspindel a, welcher durch die Ventilfeder b begrenzt wird, mit Gewinde versehen und als Schraube ausgebildet. Die .Federbüchse c, welche in ihrem Durchmesser so ausgebildet ist, daß sie als Anschlag für die Feder b dient, ist auf das Ende der Ventilspindel geschraubt. Durch Drehung der Federbüchse auf der Ventilspindel wird die Feder entsprechend zusammengepreßt. Die Stirnseite der Federbüchse, auf welcher das Ende der Feder aufliegt, ist mit einer Ausfräsung versehen,, so daß die kreisringförmige Ausnehinung d entsteht. Das Ende der Ventilspindel ist im Durchmesser kleiner gehalten, so daß der ringförmige Absatz oder Hals e entsteht. Die nach außen zu liegende Seite der Federbüchse ist mit einer konischen Bohrung f ausgerüstet. Eine entsprechende gespaltene icherungsbüchse g ist so angeördnet, daß S S sie um das Halsende der Ventilspindel gebracht werden kann, wenn die Federbüchse auf die Ventilspindel aufgeschraubt wird unter Zusammendrückung der Ventilfeder. Die Sicherungsbüchse legt sich in die konische Bohrung der Federbüchse hinein, nachdem diese zurückgeschraubt ist, wodurch die Feder entspannt wird.
  • Die beiden Teile der Sicherungsbüchse g sind miteinander durch eine Feder k verbunden, die so angeordnet ist, daß die Büchse federnd durch Öffnung eines Spaltes auf das Halsstück der Ventilspindel geschoben werden kann. Die Feder drückt selbsttätig die beiden Teile der Sicherungsbüchse fest gegen (las Halsstück. Um den Eingriff der Sicherungsbüchse mit dem Halsstück absolut sicher zu gewährleisten, sind die beiden Spalten der Sicherungsbüchse so ausgebildet, daß die Spaltkanten zueinander geneigt liegen, so daß eine nach außen zu sich vergrößernde Öffnung entsteht. Durch diese Vorrichtung ist es möglich, die Sicherungsbüchse leicht auf (las Halsstück zu schieben.
  • Am äußeren Ende der beiden Teile der Sicherungsbüchse ist eine ringförmige Nut angebracht, in welche sich die Stahldraht-oder Bandfeder h einlegt. Die Feder ist so ausgebildet,- daß sie sich fast um den ganzen Umfang der Sicherungsbüchse herumlegt. Der äußere Rand j der Federbüchse ist gerändelt, um das Aufschrauben der Büchse zu erleichtern. Ferner sind Ausnehmungen k am Umfang der Büchse vorgesehen, so daß dieselbe mittels geeigneter Werkzeuge verstellt werden kann.
  • Der Teil der Ventilspindel; welche mit Gewinde versehen ist, ist in seinem Durchinesser größer als das Spindelende 1.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Abb. 3 und 4 veranschaulicht. Die Sicherungsbüchse ist aus einem Stück ii hergestellt, welches mit einem Schlitz. o versehen ist, so daß die Büchse in dem Schlitz auf das. Halsstück der Ventilspindel geschoben werden kann. Zu dem Zweck muß die Federbüchse unter Zusammendrückung der \lentilfeder soweit auf die Ventilspindel geschraubt sein, daß die Sicherungsbüchse genügenden Raum zum Aufsetzen auf das Halsstück findet. Die Sicherungsbüchse 'legt sich mit- ihrem unteren Teil gegen den ringförmigen Anschlag des Spindelendes, während in diesem Falle das Halsstück der Spindel konisch ausgebildet ist und mit einer entsprechenden konischen Bohrung in der Sicherungsbüchse in Eingriff kommt. Durch Zurückdrehung der Federbüchse auf der Ventilspindel, dem Ende der Ventilspindel zu, wird die Sicherungsbüchse in ihrer Lage festgehalten und verhindert gleichzeitig eine weitere Schraubbew egung der Federbüchse.
  • Das Einsetzen der Ventilorgane wird in folgender Weise ausgeführt. Die Federbüchse wird unter Zusammendrückung der Ventilfeder auf die Ventilspindel geschraubt, bis das- äußerste Ende der konischen Bohrung mit dem oberen Halsrand abschneidet. Alsdann erfolgt das Aufsetzen der Sicherungsbüchse auf das Halsstück der Ventilspindel. Wird nun die Federbüchse zurückgedreht unter gleichzeitiger Entspannung der Ventilfeder, so kommen die Federbüchse und die Sicherungsbüchse infolge ihrer konisch ausgebildeten Enden miteinander in Eingriff, so daß die Federbüchse die Sicherungsbüchse gegen Abgleiten von dem Spindelhals sichert, während die Sicherungsbüchse die Feder= büchse so festhält, daß eine weitere Drehung derselben auf den mit Gewinde versehenen Spindelteil ausgeschlossen ist.
  • Das Lösen der Ventilteile erfolgt so, daß die Federbüchse so weit angeschraubt wird, bis sie die Sicherungsbüchse freigibt, worauf diese von dem Spindelhals abgezogen werden kann. Die Federbüchse wird alsdann zurückgeschraubt und über das Ende der Spindel hinweg abgezogen, so daß nunmehr der Ventilkörper mit der Ventilspindel freiliegt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜC:FIE. i. Vorrichtung zum Festhalten der Federbüchse einer Ventilspindel einer Verbrennungskraftmaschine, welche (Federbüchse) sich mit ihrer konischen Bohrung auf die konische Außenfläche einer geschlitzten Büchse stützt, die wiederum in einer Nut des Ventilspindelkopfes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbüchse (c) auf einem Gewinde der Ventilspindel sitzt, durch Aufschrauben auf dieses die Ventilfeder zusammendrückt und dadurch das Auseinandernehmen und Zusammensetzen der Ventilanordnung erleichtert. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Büchse (n) aus einem Stück besteht.
DE1919351845D 1918-07-31 1919-08-16 Vorrichtung zum Festhalten der Federbuechse einer Ventilspindel einer Verbrennungskraftmaschine Expired DE351845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB351845X 1918-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351845C true DE351845C (de) 1922-04-15

Family

ID=10374819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919351845D Expired DE351845C (de) 1918-07-31 1919-08-16 Vorrichtung zum Festhalten der Federbuechse einer Ventilspindel einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351845C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052145A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1795716A2 (de) * 2001-04-03 2007-06-13 Fuji Oozx Inc. Ventilfederteller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052145A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1795716A2 (de) * 2001-04-03 2007-06-13 Fuji Oozx Inc. Ventilfederteller
EP1795716A3 (de) * 2001-04-03 2010-08-04 Fuji Oozx Inc. Ventilfederteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760226C2 (de)
DE2220675A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung zweier teile, insbesondere moebelteile
DE660406C (de) Schraubensicherung
DE1948160C3 (de) Schneidwerkzeug
DE351845C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Federbuechse einer Ventilspindel einer Verbrennungskraftmaschine
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE1283852B (de) Befestigung einer frei schwingenden Turbomaschinenschaufel
DE1933757B2 (de) Senker- oder entgraterwerkzeug
DE3935753A1 (de) Arretiervorrichtung
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE367111C (de) Einzahnrad, insbesondere fuer Malteserkreuzgetriebe von Lichtspielapparaten
DE524050C (de) Gewindebohrkopf mit auswechselbaren Schneidbacken
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3241748A1 (de) Vorrichtung zum einstechen von nuten in rotierende, spangebend zu bearbeitende werkstuecke
DE524043C (de) Einsatzsicherung fuer abnehmbare Sicherheitsmuttern und unloesbare Muttern
DE719180C (de) Drehverschluss fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Feuerwaffen
EP0607571B1 (de) Wantenspanner
DE1206273B (de) Schneidkoerperhalter
DE838127C (de) Klappschlüssel für Uhren, Laufwerke u. dgl
DE805479C (de) Befestigung von Porzellangriffen mit der Spindel von Zapfventilen, insbesondere Wasserleitungsventilen
DE500475C (de) Schraubenmuttersicherung
DE344637C (de)
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken
DE298742C (de)
DE374337C (de) Befestigung des Saegeblattes in den Blatthaltern an Metallbandsaegen