DE3516833A1 - Antrieb fuer einen belichterwagen eines kopiergeraetes - Google Patents

Antrieb fuer einen belichterwagen eines kopiergeraetes

Info

Publication number
DE3516833A1
DE3516833A1 DE19853516833 DE3516833A DE3516833A1 DE 3516833 A1 DE3516833 A1 DE 3516833A1 DE 19853516833 DE19853516833 DE 19853516833 DE 3516833 A DE3516833 A DE 3516833A DE 3516833 A1 DE3516833 A1 DE 3516833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
carriage
imagesetter
lever
driver lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516833
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7147 Eberdingen Haas
Roland 7250 Leonberg Schiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Original Assignee
Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develop Dr Eisbein GmbH and Co filed Critical Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Priority to DE19853516833 priority Critical patent/DE3516833A1/de
Priority to US06/857,996 priority patent/US4671649A/en
Publication of DE3516833A1 publication Critical patent/DE3516833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens
    • G03B27/6235Reciprocating copy platens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

Antrieb für einen Belichterwagen eines Kopiergerätes
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Belichterwagen eines Kopiergerätes mit einer über zwei Kettenräder laufenden endlosen Kette, an der ein Mitnahmebolzen angebracht ist, der in eine quer zur Laufrichtung der Kette gerichtete Kulisse eines Mitnehmerhebels des Belichterwagens eingreift.
Bei einem Kopiergerät ist es in der Regel wünschenswert, daß auch bei einer Störung des Antriebs des Belichterwagens der Belichterwagen in seine Ausgangsstellung gebracht werden kann, indem er manuell dorthin verschoben wird. Bei einem bekannten Kopiergerät mit einem Antrieb der genannten Art (DE-OS 2 6 0 6 458), sind deshalb in dem Antrieb Kupplungselemente vorgesehen, gegen die der Belichterwagen auch bei einer Störung in dem Antrieb manuell in seine Ausgangsstellung gebracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art so zu vereinfachen, daß Kupplungselemente o.dgl. entfallen können, und daß dennoch der Belichterwagen bei einer Störung des Antriebs manuell in seine Ausgangsstellung gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Mitnahmebolzen und dem Mitnehmerhebel eine ausklinkbare Verbindung vorgesehen ist.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Mitnahmeverbindung zwischen dem Belichterwagen und der Kette zu unterbrechen, so daß der Belichterwagen unabhängig von der Kette bewegt werden kann. Teure Kupplungselemente oder Freiläufe oder Sperren oder dgl. sind nicht notwendig. Es ist vielmehr möglich, den Kettenantrieb starr an einen Antriebsmotor anzuschließen.
ο υ ί υ υ j ο
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Mitnehmerhebel derart beweglich an dem Belichterwagen angebracht ist, daß er von dem Mitnahmebolzen wegbewegbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Mitnehmerhebel mit einer ihn zu seiner Betriebsstellung hin belastenden Feder belastet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Verbindung zwischen dem Mitnehmerhebel und der Kette sich nicht selbsttätig lösen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß dar Mitnehmerhebel im Bereich der Kulisse auf beiden Außenseiten mit Einlaufschrägen für den Mitnahmebolzen versehen ist. Dadurch wird sichergestellt, daß bei einem Einschalten des Antriebs der Mitnahmebolzen selbsttätig in die Kulisse des Mitnehmerhebels gelangt, so daß die Antriebsverbindung mit Anlaufen des Mitnahmebolzens nach einem Anlaufen gegen den Mitnehirerhebel selbsttätig hergestellt wird, so daß die Kette mit dem Mitnahmebolzen den Mitnehmerhebel in jeder beliebigen Stellung "einfangen" kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Mitnehmerhebel über eine Blattfeder an dem Belichterwagen befestigt ist, die quer zur Laufrichtung des Belichterwagens beweglich ist. Eine derartige Blattfeder bietet den Vorteil, daß sie einerseits in Laufrichtung des Belichtervagens die für den Antrieb notwendigen Kräfte ohne weiteres übertragen kann, während sie in der Richtung quer dazu bei Bedarf eine Bewegung des Mitnehmerhebels erlaubt, ohne daß ein zusätzliches Gelenk oder ein Scharnier o.dgl. vorgesehen werden müssen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Mitnehmerhebel mit einer Grifflasche den Belichterwagen nach oben überragt. Dadurch ist der Mitnehmerhebel ohne weiteres von außen zugänglich, so daß auch eine ungeschulte Person die Verbindung zwischen dem Belichterwagen und der Kette lösen kann, um den Belichterwagen in die Ausgangsstellung bringen zu
ORiG^At INSPECTED
können. Dies ist besonders vorteilhaft, da insbesondere bei einem kleinen, kompakten Gerät, für die dieser Antrieb des Belichterwagens vorzugsweise bestimmt ist, ein Beheben der Störung nicht an dem Ort der Aufstellung durchgeführt wird. Das Kopiergerät wird in der Regel in die Werkstatt des technischen Kundendienstes verschickt werden müssen. Hierzu ist der Belichterwagen in seine Ausgangsstellung zu verschieben, um das Kopiergerät in die Originalverpackung einsetzen zu können.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Belichterwagen mit erfindungsgemäßem Antrieb und
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Belichterwagen 1 besitzt eine Glasplatte 18, auf die die zu kopierende Vorlage aufgelegt wird. Diese Glasplatte 18 ist an einer Längskante in eine Aussparung 16 einer Führungsschiene 14 eingespannt, die mit einer Schiebeführung 13 an einer Wand 12 eines Kopiergerätes befestigt ist. Im Bereich ihrer anderen Seitenkante liegt die Glasplatte 18 auf einer Schneidenführung 19 auf. Die Führungsschiene 14 besitzt oberhalb der Aussparung 16 für die Glasplatte 18 eine weitere Aussparung 15, in welche eine Gummiabdeckung 17 eingesetzt ist, die im Bereich dieser Aussparung 15 eine Dünnstelle aufweist, die als eine Art Gelenk wirkt. Die Gummiplatte 17 überragt die Glasplatte 18 im Bereich der Schneidenführung und ist dort mit einem Griff 20 versehen.
An der Führungsschiene 14 des Belichterwagens 1 ist ein Mitnehmerhebel 6 befestigt, der mit einer vertikal ausgerichteten schlitzartigen Kulisse 5 versehen ist. In die Kulisse 5 ragt ein Mitnahmebolzen 4, der an einer Rollenkette 3 befestigt ist,
die endlos um zwei Kettenräder 2 gelegt ist, von denen nur eines dargestellt ist und die so angeordnet sind, daß die Rollenkette 3 im wesentlichen parallel zur Schiebeführung 13 ausgerichtet ist. Eines der Kettenräder 2 ist über einen Antrieb, vorzugsweise einen Kettenantrieb, ohne Zwischenschaltung von Kupplungen ο.dgl. an einen nicht dargestellten Antriebsmotor angeschlossen.
Wie aus Fig. 2 zju ersehen ist, können an der Rollenkette 3 Schaltnocken 22 angebracht sein, über die Schaltarme 23 von Mikroschaltern 24 gesteuert werden, die weitere Funktionselemente des Kopiergerätes steuern, beispielsweise das Ein- und Ausschalten einer Belichtungseinrichtung.
Um die Mitnahmeverbindung zwischen dem Mitnahmebolzen 4 und dem Mitnehmerhebel 6 aufzuheben und den Belichterwagen 1 bei einer Störung des Antriebs in seine mittlere Ausgangsstellung zurückschieben zu können, ist vorgesehen, daß der Mitnehmerhebel 6 mit seiner Kulisse 5 aus dem Mitnahmebolzen 4 aushebbar ist. Hierzu.ist der Mitnehmerhebel 6 über eine winkelförmige Blattfeder 7 an der Führungsschiene 14 befestigt. Die winkelförmige Blattfeder 7 ist mit einem Schenkel an der Führungsschiene 14 und mit einem weiteren Schenkel an einer Grifflasche 9 des Mitnehmerhebels 6 befestigt, die schräg zur Mitte hin des Kopiergerätes unter einem Winkel von etwa 45° angeordnet ist. Die winkelförmige Blattfeder 7 bildet ein parallel zur Laufrichtung des Belichterwagens 1 gerichtetes Gelenk, um welches der Mitnehmerhebel 6 durch Belastung der Grifflasche 9 in Richtung des Pfeiles 21 verschwenkbar ist. Durch dieses Verschwenken, das von einer Bedienungsperson manuell vorgenommen wird, wird der Mitnehmerhebel 6 mit seiner Kulisse 5 aus dem Mitnahmebolzen 4 ausgehoben, so daß die Verbindung zwischen der Rollenkette 3 und dem Belichterwagen 1 unterbrochen ist, und dieser beliebig verschoben werden kann.
Der Mitnehmerhebel 6 ist im Bereich seiner Kulisse 5, d.h. in dem Bereich von möglichen Positionen des Mitnahmebolzens 4 auf beiden Seiten mit Anlaufschrägen 8 versehen, so daß bei einem Anlaufen des Mitnahmebolzens 4 von außen gegen den Mitnehmerhebel 6 dieser entgegen der Kraft der Blattfeder 7 so weit bewegt wird, daß der Mitnahmebolzen 4 in die Kulisse 5 einrastet.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, überragt der Mitnehmerhebel 6 mit seiner Grifflasche 9 den Belichterwagen 1 nach oben, so daß er auch aus einer gestrichelt in Fig. 1 dargestellten Geräteverkleidung 11 herausragt und ohne irgendwelche Demontagearbeiten zugänglich ist.
Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist der Mitnahmebolzen 4 mit einer in Abstand zu der Rollenkette angeordneten Anschlagscheibe 10 verbunden, durch die die Betriebsposition des Mitnehmerhebels 6 gesichert wird, in welcher dieser durch die winkelförmige Blattfeder 7 gebracht wird. Durch diese Anschlagscheibe 10 wird verhindert, daß der Mitnehmerhebel 6 an der Rollenkette 3 und/oder den Kettenrädern 2 schleift.
- Leerseite -

Claims (6)

Patentanwälte DR.-ING. Κ; H. WILHELM - DIPL.-ING. H.DAUSTER 3 516 8 3 3 D-7000 Stuttgart 1 Gymnasiumstr. 31B Tel.(0711) 291133/292857 Anmelder: Develop Dr. Eisbein GmbH & Dieselstraße 8 7016 Gerungen 1 Co. Stuttgart, den 09.05.1985 D 7345 Da/Ei Patent- und Schutzansprüche
1. Antrieb für einen Belichterwagen eines Kopiergerätes mit einer über Kettenräder laufenden endlosen Kette, an der ein Mitnahmebolzen angebracht ist, der in eine quer zur Laufrichtung der Kette gerichtete Kulisse eines Mitnehmerhebels des Belichterwagens eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mitnahmebolzen (4) und dem Mitnehmerhebel (6) eine ausklinkbare Verbindung vorgesehen ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerhebel (6) derart beweglich an dem Belichterwagen (1) angebracht ist, daß er von dem Mitnahmebolzen (4) wegbewegbar ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerhebel (6) mit einer ihn zu .seiner Betriebsstellung hin belastenden Feder (7) belastet ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerhebel (6) im Bereich der Kulisse (5) auf beiden Außenseiten mit Einlaufschrägen (8) für den Mitnahmebolzen (4) versehen ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerhebel (6) über eine Blattfeder
(7) an dem Belichterwagen (1) befestigt ist, die quer zur Laufrichtung des Belichterwagens (1) beweglich ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerhebel (6) mit einer Grifflasche (9) den Belichterwagen (1) nach oben überragt.
DE19853516833 1985-05-10 1985-05-10 Antrieb fuer einen belichterwagen eines kopiergeraetes Withdrawn DE3516833A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516833 DE3516833A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Antrieb fuer einen belichterwagen eines kopiergeraetes
US06/857,996 US4671649A (en) 1985-05-10 1986-05-01 Driving mechanism for an exposure carriage of a copying machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516833 DE3516833A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Antrieb fuer einen belichterwagen eines kopiergeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516833A1 true DE3516833A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516833 Withdrawn DE3516833A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Antrieb fuer einen belichterwagen eines kopiergeraetes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4671649A (de)
DE (1) DE3516833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815439A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Iwatsu Electric Co Ltd Vorrichtung zum bewegen eines originaltraegers eines elektrofotografischen druckers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806977A (en) * 1986-06-18 1989-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with disconnectable carriage drive
US5191377A (en) * 1988-02-19 1993-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Original scanning apparatus with electrical connecting member
US5242441A (en) * 1992-02-24 1993-09-07 Boaz Avitall Deflectable catheter with rotatable tip electrode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49146946U (de) * 1973-04-17 1974-12-18
US4384784A (en) * 1980-10-20 1983-05-24 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic copying apparatus and subsystems therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815439A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Iwatsu Electric Co Ltd Vorrichtung zum bewegen eines originaltraegers eines elektrofotografischen druckers

Also Published As

Publication number Publication date
US4671649A (en) 1987-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745525C3 (de) Drehscheiben-Schiebebühne
EP0616764B1 (de) Auf- bzw. abrollbare Tierleine
DE1171284B (de) Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19500367C1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
CH663113A5 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem elektromagnetischen schaltgeraet und einem daran abnehmbar angebrachten hilfskontaktblock.
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE3516833A1 (de) Antrieb fuer einen belichterwagen eines kopiergeraetes
DE3127019A1 (de) "vorrichtung fuer einen submast-hublader mit in fahrzeugrichtung laengsbeweglich gehaltenem batteriewagen"
DE2721497B2 (de) Vorrichtung zum Einsteilen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0119288B1 (de) Höheneinstellung für eine Walzenbürste in einem Teppichkehrer
DE3502341A1 (de) Steuerung fuer eine kupplung
EP0203912B1 (de) Rohrpoststation und/oder -weiche
DE4126201A1 (de) Kettenansetzer
DE3104482C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Bowdenzüge, insbesondere für Heizungs- und Lüftungsklappen in Kraftfahrzeugen
DE2622282C2 (de) Mit einem Schwenkhebel betätigbares Ventil
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE3207632A1 (de) "absperrvorrichtung fuer rohrleitungen"
DE3415704C2 (de)
DE1249724B (de)
DE2731332C2 (de) Schwenkvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE3836246C2 (de)
DE19648553C2 (de) Betätigungszug mit Halterung
DE102006013262B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Lenkgetriebes eines Kettenfahrzeuges
DE3136114A1 (de) Treppen-schraegaufzug
DE2632890A1 (de) Vorrichtung zum entkuppeln fahrerloser fahrzeuge bei flurfoerderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination