DE3515786A1 - Walzenwechselvorrichtung - Google Patents

Walzenwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE3515786A1
DE3515786A1 DE19853515786 DE3515786A DE3515786A1 DE 3515786 A1 DE3515786 A1 DE 3515786A1 DE 19853515786 DE19853515786 DE 19853515786 DE 3515786 A DE3515786 A DE 3515786A DE 3515786 A1 DE3515786 A1 DE 3515786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
head
roll changing
changing device
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515786
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 4040 Neuss Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19853515786 priority Critical patent/DE3515786A1/de
Publication of DE3515786A1 publication Critical patent/DE3515786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Walzenwechselvorrichtunq
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenwechselvorrichtung für auf Horizontal- oder Vertikalwalzen aufsitzende Walzringe, bestehend im wesentlichen aus einer Drehsäule mit Auslegearm, an dem sich mindestens eine Walzenaufnahmevorrichtung befindet.
  • Aus der DE-OS 32 26 694 ist eine Walzenwechselvorrichtung für durch Verspannen auf einem umlaufenden Wellenteil in fliegender Anordung als Horizontalwalzen aufsitzende Walzscheiben oder Walzringe bekannt, mittels der eine entsprechende Wechselvorrichtung mechanisiert und damit die Wechselzeiten und der manuelle Aufwand verringert werden soll. Dazu ist vorgesehen, daß seitlich des Walzgerüstes, senkrecht zur Walzlinie, in einer die Wellenlängsachsen schneidenden gemeinsamen senkrechten Ebene ein Ständer angeordnet ist, welcher in zwei zueinander parallelen horizontalen Ebenen winkelgleich und umfangversetzt, mindestens je zwei zueinander versetzte, als Tragarmkränze ausgebildete Tragarme aufweist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist jedoch vollautomatisch nicht zu betreiben. Die bekannte Walzenwechselvorrichtung kann infolge zu langer Produktionsunterbrechungen den Kostenfaktor nicht wesentlich senken, ferner muß zahlreiches Bedienungspersonal bereitgestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung einer Walzenwechselvorrichtung mit einer verringerten Walzenwechselzeit, d. h. mit kurzen Manipulationszeiten, geringen Kostenaufwendungen und der Möglichkeit einer Einmannbedienung, wobei der Bedienungsmann lediglich den Walzenwechsel überwacht.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß jede Walzenaufnahmevorrichtung einen mittels Kraftmitteln in Walzenlängsrichtung bewegbaren Klemmkopf besitzt, der mit einem Wechselkopf mit integriertem Walzenring verbindbar ist. Durch diese Maßnahme wird vorteilhaft der Walzenwechsel vollautomatisch in nur etwa drei Minuten vollzogen.
  • Die Kostenaufwendungen können gegenüber herkömmlichen teilautomatischen Lösungen wesentlich reduziert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei Walzenaufnahmevorrichtungen eine Wazenwechseleinheit bilden, wobei vorzugsweise zwei Walzenwechseleinheiten vorgesehen sind, von denen eine Wechseleinheit keine Wechselköpfe aufweist und zur Aufnahme verschlissener Walzenringe dient, während die andere Walzenwechseleinheit mit den auszuwechselnden Walzenringen an den Wechselköpfen ausgerüstet ist. Im allgemeinen sind zwei Walzenwechseleinheiten als Doppeleinheit nebeneinander an dem Auslegearm angeordnet, wobei zunächst in Schwenkrichtung die Walzenwechseleinheit ohne Wechselköpfe und daneben die Walzenwechseleinheit mit Wechselköpfen und neuen Walzringen positioniert ist. Eine derartige Anordnung hat sich als besonders zweckmäßig für einen schnellen Walzenwechsel herausgestellt und ist zudem auch besonders kostengünstig.
  • Vorteilhaft ist ferner vorgesehen, daß ein Klemmkopf eine Klemmverbindung zum jeweiligen Wechselkopf herstellt, vorzugsweise indem ein aus dem Wechselkopf ragender Innenkörper von einem Ring mit Gleitsitz umschlossen wird, wobei der Ring in einem Teilbereich der Öffnung der Hülse durch koaxial verlaufende Zahnprofile befestigt ist und der beidseits abgedichtete Formschlußbereich durch ein Druckmittel beaufschlagbar ist. Mit dieser Maßnahme wird auf einfache Weise ein Reibschluß zwischen Innenring und Innenkörper und damit eine lösbare Verbindung zwischen Klemmkopf und Wechselkopf hergestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Klemmköpfe drehfest arretierbar ausgebildet, wobei vorzugsweise die Klemmköpfe mit Eingriffsorganen versehen sind, die in Ausnehmungen der Ständerköpfe eingreifen und als Drehmomentstütze wirken. Hierdurch wird das beim Herstellen und Lösen der Verbindung zwischen Wechselkopf und Walze auftretende Drehmoment abgestützt, wobei das beim Lösen aufbringbare Moment bis zum vierfachen des Einzelantriebsmomentes betragen kann.
  • Darüberhinaus ist mit der Erfindung auch vorgesehen, daß ein Wechselkopf einen sowohl mit dem jeweiligen Klemmkopf als auch mit der Walzenwelle verbindbaren Innenkörper besitzt, wobei der Kopf der Walzenwelle einen Kegelzapfen bildet und der Innenkörper eine dem Kegelzapfen der Walzenwelle entsprechende konische Bohrung aufweist, wobei zur dauerhaften Verbindung des Kegelzapfens mit dem Innenkörper im Bereich der Bohrung ein passendes konisches Gewinde vorgesehen ist, mit einer bei Übertragung des Walzdrehmomentes den Gewindeschluß bewirkenden Steigung.
  • Vorteilhaft ist für die Bohrung des Innenkörpers und den Kegelzapfen der Walzenwelle ein Gewinde mit Sägezahnprofil vorgesehen, wobei der Winkel zwischen der Kegelmantellinie und der Drehachse die Hälfte des Winkels zwischen den Schrägflanken und den Steilflanken beträgt, vorzugsweise 16,5 Grad unter Verwendung eines flankenzentrierten Gewindes. Dieses Gewindeprofil hat neben fertigungstechnischen Vorteilen den weiteren Vorteil, daß die Walzkraft etwa mittig zum Flankenwinkel wirkt, die Gänge sich miteinander verkeilen und die Walzkraft übersetzt als große Flächennormalkraft einen hohen Reibschluß zwischen dem Innenkörper und dem Walzenzapfen in Umfangsrichtung ergibt.
  • Ein derartiges Gewinde zentriert sich zudem selbst.
  • Vorteilhaft wird die Erfindung ferner dadurch weitergebildet, daß als Kraftmittel für die Bewegung der Klemmköpfe in Walzenachsrichtung mit druckluftbetriebene Kolben- Zylindereinheiten eingesetzt werden, die auf einer am Auslegearm befestigten Tragplatte angeordnet sind und zweckmäßigerweise mit werkseitig zur Verfügung gestellter Druckluft kostengünstig betrieben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß auf dem Innenkörper ein Walzring fest angeordnet ist, wobei in axialer Richtung ein Paket von Tellerfedern zwischen zwei Scheiben am Walzring anliegt, eingespannt von einem Gewindering mit druckbeaufschlagbarem Ringkolben und einer Außenmutter. Vorzugsweise ist dabei der Walzring auf dem Innenkörper entweder aufgeklebt oder aufgeschrumpft.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung einer in den Zeichnungen schematisch dargestellten Vorrichtung.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung über dem Walzgerüst bei vertikaler Walzenanordnung in Seitenansicht Fig. 2 einen Klemmkopf und Wechselkopf als Teil der erfindungsgemäßen Walzenwechselvorr ichtung im Längsschnitt, verbunden mit dem Kegelzapfen einer Walzenwelle Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch die Tragplatte des Auslegearms mit Anordnung der Kolben-Zylindereinheiten bei der Walzenwechselvorrichtung.
  • In der Figur 1 ist eine Walzenwechselvorrichtung für Vertikalwalzen dargestellt. Mit der Walzenwechselvorrichtung sollen auswechselbare Walzringe, das heißt auf Zapfen von Walzgerüsten fliegend gelagerte und auf diesen verspannte Walzscheiben- bzw. Walzringträger, aus Hartmetall oder Stahl gemeinsam mit einer hydraulischen Spanneinheit gegen Ersatzwalzen ausgewechselt werden.
  • Dabei ist mit 1 ein Walzgerüst bezeichnet, das ausschnittweise im Prinzip dargestellt ist, und dessen Walzenwellen an ihrem Ende als Kegelzapfen 2, 3 ausgebildet sind. Seitlich des Walzgerüstes 1 ist eine Drehsäule 4 stationär und drehbeweglich gelagert (auch verfahrbare Lagerung ist vorgesehen). An der Drehsäule 4 ist ein Auslegearm 5 mit einer Tragplatte 6 angebracht, an der sich die Walzenaufnahmevorrichtungen 7 und 8 befinden, die gemeinsam eine Walzenwechseleinheit bilden. Die Walzenaufnahmevorrichtungen 7 und 8 besitzen je einen Wechselkopf 10, 11 mit integrierten Walzringen 12, 13. Die Wechselköpfe 10 und 11 sind über Innenkörper 14, 15 mit den Klemmköpfen 16, 17 verbindbar, die ihrerseits an den Verbindungsstangen 18, 19 befestigt sind. Die Verbindungsstangen 18 und 19 sind fest an je einen Druckübersetzer 20, 21 angeschlossen und über Hubscheiben 22, 23 mit den Hubelementen 26, 27, 28, 29 verbunden. Mit den Hubscheiben 22, 23 ebenfalls fest verbunden sind die Druckmittelzylinder 24, 25. Mittels der Hubelemente 26, 27, 28 und 29 sind die Verbindungsstangen 18, 19 mit den Klemmköpfen 16, 17 und den Wechselköpfen 10, 11 in Walzenachssrichtung, (d. h. vorliegend vertikal) unabhängig voneinander bewegbar. Die Hubelemente 26 bis 29 stützen sich an der Tragplatte 6 ab. Die Klemmköpfe 16 und 17 sind mit Armen bzw. Eingriffsorganen 30, 31 versehen, die in Ausnehmungen der Köpfe 32, 33 der am Walzgerüst 1 befestigten Ständer 34, 35 eingreifen.
  • Beim Verbinden der Wechselköpfe 10, 11 mit den Walzenzapfen 2, 3 bzw. beim Lösen wird auf diese Weise das auftretende Drehmoment abgestützt. In den Wechselköpfen 10 und 11 ist jeweils eine konische Bohrung 40, 41 mit Gewinde vorgesehen, passend zum konischen Gewinde 42, 43 der Kegelzapfen 2 und 3. Für die Bohrung 40, 41 des Innenkörpers 14, 15 und den Kegelzapfen 2, 3 der Walzenwelle ist ein Gewinde 42, 43 mit Sägezahnprofil vorgesehen, wobei der Winkel zwischen der Kegelmantellinie und der Drehachse die Hälfte des Winkels zwischen den Schrägflanken und den Steilflanken beträgt, vorzugsweise 16,5 Grad unter Verwendung eines flankenzentrierten Gewindes. Besonders vorteilhaft bildet dabei die Flächennormale der Schrägflanke mit der Drehachse einen Winkel von 13,5 Grad und die Flächennormale der Steilflanke mit der Drehachse einen Winkel von 19,5 Grad.
  • Fig. 2 zeigt im Detailausschnitt Klemmkopf 16 und Wechselkopf 10, wobei Wechselkopf 10 mit dem Kegelzapfen 2 auf der Antriebswelle 44 verbunden ist. Die Antriebswelle 44 ist dabei in bekannter Weise von einem Gleitlager 50 umgeben, ferner sind im oberen Bereich der Antriebswelle Dichtungen 51, 52, 53 vorgesehen. Das Gleitlager 50 stützt sich in einer Büchse 54 im Walzgerüst 1 ab. Am Walzgerüst 1 ist eine Stütze 34 mit Kopf 32 und darin befindlicher Ausnehmung angebracht. In die Ausnehmung im Kopf 32 greift ein Arm ein, bestehend aus einer Nase 55 und einem Steg 56, der am Klemmkopf 16 befestigt ist und in Verbindung mit dem Kopf 32 als Drehmomentstütze wirkt. Der Klemmkopf 16 besitzt einen Innenring 60 mit Gleitsitz, der den oberen Teil des Innenkörpers 14 umschließt. Umgeben ist der Innenring 60 von einer Öffnung 61, in die eine sektorale Außenverzahnung des Innenringes 60 hineinragt, und die im Eingriff steht mit der Innenverzahnung einer Hülse 62. Der so gebildete Formschlußbereich in der Öffnung 61 wird beidseitig durch Dichtungsmanschetten 63 und 64 abgedichtet. Die Öffnung 61 ist mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagbar. Das hydraulische Druckmittel gelangt durch eine Druckleitung 65 in der Verbindungsstange 18, im Verbindungskopf 66, im Schulterring 70 und in der Hülse 62 in die Öffnung 61. Die an beiden Seiten des Klemmkopfes 16 angeordneten Schulterringe 70, 71 werden mit Schrauben 72, 73 an der Hülse 62 befestigt.
  • Die Hülse 62 ist ferner umgeben van einem Ring 74, der über vier zum Teil dargestellte Paßfedern, -die von der Hülse 62, bei Druckbeaufschlagung im Bereich der Öffnung 61, ausgehende Radialkräfte aufzunehmen vermag.
  • Der Wechselkopf 10 besteht aus dem Innenkörper 14, auf den ein Walzring 12 geklebt bzw. geschrumpft ist. In axialer Richtung liegt am Walzenring 12 ein Paket von Tellerfedern 80 zwischen zwei Scheiben 81 und 82, eingespannt von einem Gewindering 83 mit druckbeaufschlagbarem Ringkolben 84 und einer Außenmutter 85.
  • Ein hydraulisches Druckmittel kann dabei in nicht dargestellter Art und Weise über die Bohrung 86 in den Zylinderraum 87 gelangen. Durch Beaufschlagung des mit Dichtungen versehenen Kolbens 84 mit einem hydraulischen Druckmittel im Druckbereich bis 1000 bar werden die Tellerfedern 80 um den verbleibenden Federweg gespannt, so daß die Außenmutter 85 mit einem Steckschlüssel in der Bohrung 88 gelöst oder gespannt werden kann. Die Montage bzw. Demontage des Walzringes 12 erfolgt dabei zweckmäßigerweise in der Walzenschleiferei, so daß der eigentliche Walzenwechselvorgang automatisch erfolgen kann und durch diese Arbeitsvorgänge nicht verzögert wird.
  • Fig. 3 zeigt im Detailausschnitt die Anordnung und Wirkungsweise der auf der Tragplatte 6 des Auslegearms 5 angeordneten Kraft- bzw. Hubmittel. Die Hubbewegung der Verbindungsstange 18 erfolgt mittels der Luftzylinder 26, 27, die beidseits der Verbindungsstange 18 auf der Tragplatte 6 angeordnet und fest mit dieser verbunden sind. Die Kolbenstangen 90 und 91 der Luftzylinder 26, 27 sind fest mit der Hubscheibe 22 verbunden, an der auch das Druckübersetzergehäuse 20 sowie ein weiterer Luftzylinder 24 angebracht sind.
  • Sobald die Luftzylinder 26 und 27 mit Preßluft beaufschlagt werden, bewegt sich die Verbindungsstange 18 in der Stangenführung 92 in Gleitlagern 93 nach oben.
  • In der Verbindungsstange 18 befindet sich die Druckmittelleitung 65 (zur Versorgung des nicht dargestellten Klemmkopfes). Das Druckübersetzergehäuse 20 besitzt einen Anschlußstutzen 94 zur Verbindungsstange 18 sowie einen Kolbenkopf 95, der vom Luftzylinder 24 bewegt wird und der den ausreichenden Hydraulikdruck in der Druckmittelleitung 65 durch Druckübersetzung erzeugt.
  • Der vorwiegend automatische Betrieb der erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung sieht vor, daß nachgeschliffene oder neue Walzringe 12, 13 in die Wechselköpfe 10, 11 bereits im Walzendepot eingesetzt und in eine bestimmte Position gebracht werden, damit die Aufnahme am Walzgerüst 1 möglich wird. Die schwenkbare Walzenwechselvorrichtung besitzt zwei Walzenwechseleinheiten für je ein Walzenpaar. Die Walzenwechselvorrichtung wird durch einen geeigneten Antrieb vom Walzendepot in den Gerüstbereich mittels der Drehsäule 4 mit dem noch freien Teil (ohne Wechselköpfe) über das Walzgerüst 1 um etwa 180 Grad geschwenkt. Nun erfolgt das Lösen des Paares der verschlissenen Walzringe auf ihren Wechselköpfen. Zunächst wird ein Klemmkopf 16 über den zu wechselnden Wechselkopf am Walzgerüst abgesenkt. Der Klemmkopf 16 verriegelt sich über die Eingriffsorgane 30 bzw. 55, 56 in Verbindung mit dem Kopf 32. Im Druckübersetzergehäuse 20 wird mittels des Druckzylinders 24 die Druckleitung 65 mit Druck beaufschlagt, wodurch sich der Klemmkopf 16 fest mit dem Wechselkopf 10 über den Innenkörper 14 verbindet. Der Hauptantrieb des Walzgerüstes 1 löst nun das konische Verbindungsgewinde 42, wonach die Walzenaufnahmevorrichtung 7 mit Klemmkopf 16 und Wechselkopf 10 mittels der Luftzylinder 26, 27 angehoben wird. Danach erfolgt der gleiche Vorgang für die Walzenaufnahmevorrichtung 8. Nach Beendigung dieses Vorganges wird das sich in der neuen Walzenwechseleinheit befindliche Paar von Wechselköpfen mit neuen Walzenringen die in den Bereich des Walzgerüstes 1 motorisch nachgeschwenkt. Der Einbau der Wechselköpfe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge nacheinander, gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausbau. Die Walzenwechseleinheit mit den verschlissenen Walzringen wird automatisch in die Position des Walzendepots geschwenkt, wo die Ablage der Walzenwechseleinheit bzw. Neuaufnahme einer Walzenwechseleinheit mit geschliffenen Ringen erfolgt.
  • Über das geschilderte Beispiel hinaus kann bei entsprechender konstruktiver Anpassung die erfindungsgemäße Walzenwechselvorrichtung auch für andere Walzgerüste zum Walzenwechsel verwendet werden.
  • Bezugsziffernlegende 1 Walzgerüst 2 Kegelzapfen 3 Kegelzapfen 4 Drehsäule 5 Auslegearm 6 Tragplatte 7 Walzenau fnahmevorrichtung 8 Walzenaufnahmevorrichtung 10 Wechselkopf 11 Wechselkopf 12 Walzring 13 Walzring 14 Innenkörper 15 Innenkörper 16 Klemmkopf 17 Klemmkopf 18 Verbindungsstange 19 Verbindungsstange 20 Druckübersetzer 21 Druckübersetzer 22 Hubscheibe 23 Hubscheibe 24 Druckmittelzylinder 25 Druckmittelzylinder 26 Hubelement 27 Hubelement 28 Hubelement 29 Hubelement 30 Eingriffsorgan 31 Eingriffsorgan 32 Kopf 33 Kopf 34 Stütze 35 Stütze 40 Bohrung 41 Bohrung 42 Gewinde 43 Gewinde 44 Antriebswelle 50 Gleitlager 51 Dichtung 52 Dichtung 53 Dichtung 54 Büchse 55 Nase 56 Steg 60 Innenring mit Außenverzahnung 61 Öffnung 62 Hülse mit Innenverzahnung 63 Dichtungsmanschette 64 Dichtungsmanschette 65 Druckleitung 66 Verbindungskopf 70 Schulterring 71 Schulterring 72 Schrauben 73 Schrauben 74 Ring 80 Teller federn 81 Scheibe 82 Scheibe 83 Gewindering 84 Ringkolben 85 Außenmutter 86 Bohrung 87 Zylinderraum 88 Bohrung 90 Kolbenstange 91 Kolbenstange 92 Stangenführung 93 Gleitlager 94 Anschlußstutzen 95 Kolbenkopf

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Walzenwechselvorrichtung für auf Horizontal- oder Vertikalwalzen aufsitzende Walzringe, bestehend im wesentlichen aus einer Drehsäule mit Auslegearm, an dem sich mindestens eine Walzenaufnahmevorrichtung befindet, dadurch qekennzeichnet, daß jede Walzenaufnahmevorrichtung (7, 8) einen mittels Kraftmitteln in Walzenlängsrichtung bewegbaren Klemmkopf (16, 17) besitzt, der mit einem Wechselkopf (10, 11) mit integriertem Walzenring (12, 13) verbindbar ist.
  2. 2. Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Walzenaufnahmevorrichtungen (7, 8) eine Walzenwechseleinheit bilden, wobei vorzugsweise zwei Walzenwechseleinheiten vorgesehen sind, von denen eine Walzenwechseleinheit keine Wechselköpfe (10, 11) aufweist und zur Aufnahme verschlissener Walzringe dient, während die andere Walzenwechseleinheit mit den auszuwechselnden Walzenringen (12, 13) an den Wechselköpfen (10, 11) ausgerüstet ist.
  3. 3. Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmkopf (16, 17) eine Klemmverbindung zum jeweiligen Wechselkopf (10, 11) herstellt, vorzugsweise indem ein aus dem Wechselkopf (10, 11) ragender Innenkörper (14, 15) von einem Ring (60) mit Gleitsitz umschlossen wird, wobei der Ring (60) in einem Teilbereich der Öffnung (61) der Hülse (62) durch koaxial verlaufende Zahnprofile befestigt ist und der beidseits abgedichtete Formschlußbereich durch ein Druckmittel beaufschlagbar ist.
  4. 4. Walzenwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmköpfe (16, 17) drehfest arretierbar ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Klemmköpfe (16, 17) mit Eingriffsorganen (30, 31, 55, 56) versehen sind, die in Ausnehmungen der Ständerköpfe (32, 33) eingreifen und als Drehmomentstütze wirken.
  5. 5. Walzenwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselkopf (10, 11) einen sowohl mit dem jeweïligen.Klemmkopf (16, 17) als auch mit der Walzenwelle verbindbaren Innenkörper (14, 15) besitzt, wobei der Kopf der Walzenwelle einen Kegelzapfen (2, 3) bildet und der Innenkörper (14, 15) eine dem Kegeizapfen (2, 3) der Walzenwelle entsprechende konische Bohrung (40, 41) aufweist, wobei zur dauerhaften Verbindung des Kegelzapfens (2, 3) mit dem Innenkörper (14, 15) im Bereich der Bohrung (40, 41) ein passendes konisches Gewinde (42, 43) vorgesehen ist, mit einer bei Übertragung des Walzdrehmomentes den Gewindeschluß bewirkenden Steigung.
  6. 6. Walzenwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bohrung (40, 41) des Innenkörpers (14, 15) und den Kegelzapfen (2, 3) der Walzenwelle ein Gewinde (42, 43) mit Sägezahnprofil vorgesehen ist, wobei der Winkel zwischen der Kegelmantellinie und der Drehachse die Hälfte des Winkels zwischen den Schrägflanken und den Steilflanken beträgt, vorzugsweise 16,5 Grad unter Verwendung eines flankenzentrierten Gewindes.
  7. 7. Walzenwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch qekennzeichnet, daß als Kraftmittel für die Bewegung der Klemmköpfe (16, 17) in Walzenachsrichtung mit Druckluft betriebene Kolben- Zylindereinheiten (26, 27, 28, 29) eingesetzt werden, die auf einer am Auslegearm (5) befestigten Tragplatte (6) angeordnet sind.
  8. 8. Walzenwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Innenkörper (14, 15) ein Walzring (12, 13) fest angeordnet ist, wobei in axialer Richtung ein Paket von Tellerfedern (80) zwischen zwei Scheiben (81, 82) am Walzring (12, 13) anliegt, eingespannt von einem Gewindering (83) mit druckbeaufschlagbarem Ringkolben (84) und einer Außenmutter (85).
DE19853515786 1985-05-02 1985-05-02 Walzenwechselvorrichtung Withdrawn DE3515786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515786 DE3515786A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Walzenwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515786 DE3515786A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Walzenwechselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515786A1 true DE3515786A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6269652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515786 Withdrawn DE3515786A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Walzenwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515786A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074869A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Uwe Kark Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
CN103084399A (zh) * 2013-01-25 2013-05-08 中冶南方工程技术有限公司 一种平立转换轧机辅助锁紧装置
US11618065B2 (en) * 2017-11-22 2023-04-04 Nakata Manufacturing Co., Ltd. Roll forming machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074869A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Uwe Kark Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
EP1066890A1 (de) * 1999-06-07 2001-01-10 Uwe Kark Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter
US6286394B1 (en) 1999-06-07 2001-09-11 Uwe Kark Arrangement for changing the nut holding a roll ring
CN103084399A (zh) * 2013-01-25 2013-05-08 中冶南方工程技术有限公司 一种平立转换轧机辅助锁紧装置
US11618065B2 (en) * 2017-11-22 2023-04-04 Nakata Manufacturing Co., Ltd. Roll forming machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944983C2 (de) Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE3544086A1 (de) Erdbohrgeraet
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE2754357C2 (de)
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE3515786A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE3828928C2 (de) Automatische Lanzenwechselvorrichtung
DE4323468A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger
EP1512492B1 (de) Schäl- und Glattwalzwerkzeug
DE2725033A1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer radialen stosskraeften ausgesetzten welle
DE4114295C2 (de) Dreh-Zug-Spannelement
DE19537180C1 (de) Vorrichtung zur Demontage und Montage gummigefederter Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE3132712C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
DE1811614A1 (de) Walzenscheibenbefestigung fuer Draht-,Streckreduzierwalzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE3524438C2 (de) Einrichtung zur Zylinderfehlerkompensation an einer Schleifmaschine
DE3400506A1 (de) Spanneinrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern auf der achse einer wuchtmaschine
EP0386861B1 (de) Planetenwalze und Vorrichtung zum Schleifen der Arbeitswalzen
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE2037909C3 (de) Spindelstock fur Waagerecht Bohr und Fraswerke
DE3731183C1 (en) Adjusting drive for a hollow control rod, axially displaceable in a rotating machine-tool spindle, of a tool chucker provided in the spindle
DE19819063A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger
EP0501600B1 (de) Walzgerüst
DE2219894C3 (de) Zweiwalzenschräg walzwerk
DE4035941A1 (de) Walzwerksantrieb
DE3713008A1 (de) Demontagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee