EP1512492B1 - Schäl- und Glattwalzwerkzeug - Google Patents

Schäl- und Glattwalzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1512492B1
EP1512492B1 EP20030020044 EP03020044A EP1512492B1 EP 1512492 B1 EP1512492 B1 EP 1512492B1 EP 20030020044 EP20030020044 EP 20030020044 EP 03020044 A EP03020044 A EP 03020044A EP 1512492 B1 EP1512492 B1 EP 1512492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skiving
roll
head
burnishing
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030020044
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1512492A1 (de
Inventor
Ralf Löschner
Michael Bastian Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenaroll Tools And Systems GmbH
Original Assignee
Wenaroll Tools And Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenaroll Tools And Systems GmbH filed Critical Wenaroll Tools And Systems GmbH
Priority to DE50306262T priority Critical patent/DE50306262D1/de
Priority to EP20030020044 priority patent/EP1512492B1/de
Publication of EP1512492A1 publication Critical patent/EP1512492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1512492B1 publication Critical patent/EP1512492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/02Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution
    • B24B39/023Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors

Definitions

  • the invention relates to a combined peeling and smooth-rolling tool for machining cylindrical inner walls, in particular bore walls, according to the preamble of claim 1.
  • Such tools are used in particular for fine machining in hydraulic cylinders and cylinder tubes.
  • the elongated tools comprise a peeling head, usually with two peeling blades, and a smooth rolling head arranged axially behind the peeling head, wherein the entire tool is rotated in the bore to be machined.
  • a tool is disclosed, for example, in German Offenlegungsschrift DE-A-2 644 292.
  • Such tools have in common that individual parts such as the guide rails on the peeling head, the unwinding cone on the burnishing head or the rolling rollers themselves are subject to high wear. In this respect, to maintain the required high workpiece surface quality, it is necessary to exchange the wear parts at regular intervals or to restore them to predetermined standard values.
  • the object of the invention is to reduce the set-up time of such peeling and burnishing tools and to provide a higher level of user-friendliness.
  • the peeling and burnishing tool according to the invention for machining cylindrical inner walls comprises a peeling head with at least one paring knife and an axially behind the peeling head arranged burnishing head, wherein between the peeling head and roller burnishing a coupling can be arranged, which has a parallel shaft offset and / or a rotational angular position of the axes Smooth-rolling head and the peeling cutter head.
  • the tool is characterized in that a quick-release device is arranged between the peeling head and smooth-rolling head, which can be brought from an open to a closed operating position, wherein the peeling head in the open operating position, in particular in one piece and in the axial direction of the tool is removable. This ensures that provided by a few steps access to wearing parts or can be replaced without much effort, the whole peeling head.
  • the invention is based on the idea of a conventional peeling and burnishing tool for machining cylindrical inner walls, in which the smooth-rolling tool is arranged behind the peeling head, resulting in an elongate tool, that can be disassembled only with great expenditure of time to get to wear parts of the entire tool, thereby changing that a simple means to be released coupling is provided in the form of a quick-release device between the peeling tool and the burnishing tool.
  • the peeling and burnishing tool has a pick-up shaft which receives the burnishing head axially and can be brought into operative connection with this for transmitting a torque, wherein the pick-up shaft in the region of the peeling tool side facing, in particular at the Having peeling tool facing the end of the take-up shaft, a first clamping means, which cooperates with a second clamping means, which is arranged on an adapter device which is at least partially axially received by the take-up shaft and the adapter device via the clutch for enabling a Achswellenparallelversatzes or a rotational angle position between Straight rolling head and peeling head is in operative connection with the peeling head.
  • a particularly comfortable design is characterized in that the peeling head is fastened together with the coupling to the adapter device, so that the three parts can be removed as a unit after releasing the quick-release device of the peeling and smoothing tool according to the invention.
  • the adapter device comprises a radially movable closure means and on the take-up shaft comprises a groove with a radial depth, with which the closure means cooperates for releasable axial fixation of the adapter device to the take-up shaft.
  • This groove may be designed to extend substantially perpendicular to the axis, for example over a predetermined circumferential area of the take-up shaft.
  • the base of the groove can be straight or even curved, so that in the latter results in a groove with a predetermined radial depth.
  • the closure means is adapted to the specific shape of the groove in order to effect the necessary axial fixation of the adapter device on the take-up shaft.
  • the adapter device is also in operative connection with the receiving shaft for transmitting a torque.
  • This configuration can be realized, for example, by the provision of a longitudinally extending to the axis of the take-up shaft key, which engages in corresponding grooves on the take-up shaft and the adapter for transmitting a torque.
  • This design also has the advantage that it can be separated from the take-up shaft by releasing the quick-release device by simply axially pulling the adapter device.
  • the adapter device has a radial bore in which a closure pin is movably guided, which has an obliquely directed to the receiving shaft axis contact surface, which cooperates with a groove wall of the take-up shaft to form a positive connection.
  • This design makes it possible that by the radial displacement of the locking bolt whose oblique contact surface come to rest with the associated groove wall of the take-up shaft, whereby a predetermined axial fixation of the adapter takes place relative to the take-up shaft, and an automatic axial adjustment of the two parts can be achieved ,
  • a radially outwardly disposed in front of the closure bolt threaded bolt is screwed into a arranged on the lateral surface of the radial bore internal thread.
  • the threaded bolt itself can be brought into contact with the locking pin.
  • the threaded bolt itself has an internal thread, which is arranged in particular centric to the axis of the threaded bolt into which a screw on the radial extent of the threaded bolt in the direction of the locking bolt is screwed until the screw comes into contact with the locking pin whereby the positive connection between the closure pin and the associated groove in the take-up shaft can be fixed.
  • This special design also has the advantage that only by loosening the screw in the threaded bolt, the positive connection between the adapter device and the take-up shaft can be canceled if the radial distance between the threaded bolt and the locking pin is greater than the radial depth of the groove in the take-up shaft is, so that the closure pin is radially completely moved back from the associated groove on the take-up shaft.
  • the coupling can be arranged between the adapter device and the peeling head for providing an axle shaft parallel offset and / or a rotational angular position of the axes of the smooth-rolling head and of the peeling cutter head. If these three parts are fastened together with connecting means, the unit thus formed can be lifted off the rest of the tool in one piece, resulting in a particularly high level of user-friendliness and, for example, the peeling head can be completely exchanged in one working step, which is the case with conventional peeling and smooth-rolling tools not possible.
  • a particularly user-friendly radial adjustment device can be provided if it is designed to convert a translational longitudinal displacement into the required translatory radial displacement.
  • a mechanically easily implementable design consists in a wedge arrangement in which a wedge on which at least one guide strip is supported, is arranged longitudinally displaceable, wherein the wedge has an axially extending wedge surface, so that upon an axial movement of the wedge on this supporting guide bar is designed to be radially movable. It is understood that the terms “longitudinal or axial” and “radial” refer to the tool according to the invention.
  • the guide rail is connected by means of a fastener with a fixed part of the wedge assembly and extends through a slot, so that after releasing the fastener, the wedge is axially displaceable while the fastening means, in particular a screw with the associated guide rail is axially immovable. Accordingly, in order to carry out a radial readjustment of a guide bar, only its fastening means must be loosened to such an extent that a radial play results which is slightly larger than the radial dimension to be followed. After adjustment can be done with a simple tightening of the fastener the guide bar these are again fixed to dam inventive tool.
  • the displacement of the wedge can be performed manually simply by the application of an axial force.
  • the wedge is operatively connected via a driving device to an actuatable in the longitudinal axis of the tool nut, which may have, for example, a fine thread.
  • the burnishing head has a cone on the outer circumferential surface roll the rollers, the latter being arranged in a roll cage, which extends radially over the cone is located.
  • the change in the radial dimension of the rollers can now be provided by the fact that the relative position of lateral surface and cone is variable, so that the rollers are axially displaceable on the cone, which changes their radial dimension due to the conical configuration of the rolling surface.
  • an adjusting with an adjusting nut for moving the roller cage may be provided, wherein the adjusting nut is screwed onto an axial threaded flange for fixing an axial stop for the roller cage on the side facing away from the adapter device.
  • a releasable threaded clamping between the adjusting nut and the axial threaded flange can be provided. It is expedient if the adjusting nut has a slot extending parallel to the axis. By means of a clamping means, for example in the form of a vertically running through the slot screw this slot can be narrowed so that the adjusting nut is clamped against the threaded flange immovable.
  • the adapter device on the side facing the smooth-wave head has a cylindrical, axially extending flange which is overlapped by an inner, cylindrical lateral surface of the cone, wherein the cone is applied to the adapter device for transmitting axial forces.
  • the roller cage disposed above the cone has at least one radial viewing opening, by which a visual control of the rolling surface of the cone is made possible, i. which releases the view of serving for the rollers as a rolling surface outer surface of the cone.
  • a particularly advantageous design can be provided by the fact that a plurality of viewing apertures are distributed over the circumference of the roller cage, wherein the entirety of the viewing apertures extend substantially over the entire longitudinal dimension of the roller cage, so that the entire rolling surface of the rollers can be visually inspected.
  • Fig. 1 shows an inventively designed peeling and burnishing tool in a partial section, but not all parts are shown for clarity.
  • the essential elements of the inventively designed tool are arranged over the longitudinal section A smooth rolling head 100 including the associated therewith, right adjusting device, the take-up shaft 21, which extends centrally through the burnishing head 100, which adjoins the burnishing head over the longitudinal region B subsequent quick-release device 200th with the adapter device 12 and the over the region C extending peeling head 300th
  • the adapter 12 and the peeling head 300 are connected to each other via a conventional cross-coupling 6, which has an axle shaft parallel offset and / or a rotational angular position of the axes the smooth rolling head and the peeling knife head allowed.
  • a sliding block not shown in FIG. 1, is usually arranged in the region of the radial opening 301, which carries two peeling blades on radially opposite sides. While in section C the peeling head with guide rails 42, of which only one is shown in the figure, and the blades, not shown, abut the inner wall of the cylindrical inner wall to be machined during operation, rollers 1 caught in a roller cage 23 determine the radial extent of the smooth-rolling head 100th
  • the tool shown in Fig. 1 is driven via the central recording shaft 21, wherein the transmission of the torque from the take-up shaft to the burnishing head 100 and the quick-release device 200 is realized via a key 545 which engages in a groove in the take-up shaft 21 and in associated Grooves of parts of the burnishing head 100 and the adapter device 12.
  • the torque transmitted from the take-up shaft to the adapter 12 is transmitted via the cross-disk clutch 6 on the peeling head 300, which thus rotatably with neglecting the game introduced by the disc clutch 6 game with the adapter 12 and the Cone 22 of the burnishing head 100 rotates.
  • the tool shown in Fig. 1 is used for fine machining of hydraulic cylinders and cylinder tubes use.
  • the tool is first introduced with the peeling head into the cylinder bore to be machined, so that first the surface is machined with the knife and subsequently smoothly rolled with the rolls arranged on the circumference of the roll cage. After machining, the tool is pulled out of the machined hole opposite to the insertion direction.
  • the peeling and burnishing tool centric on a still to be described below shift rod 45 which extends through the take-up shaft into the Skiving head extends to radially retract the blades in the peeling head and the rollers 1 in the burnishing head.
  • FIGS. 2A and B which together show an exploded view of the peeling and smooth-rolling tool according to the invention shown in FIG. 1, this will be explained in detail.
  • Fig. 2A in a first plane, the parts of the peeling head with those of the quick-clamping device and in a second plane, the parts of the smooth-rolling head, while Fig. 2B, the receptacle 21 together with the machine-triggerable shift rod 45 including the associated parts in a first Level in a section and below the recording with a part of the adjustment of the burnishing head in a sectional view shows.
  • the adapter device 12 is shown having on opposite two parallel radial channels 12-2, each receiving a closure pin 27, which is each held by a threaded bolt 26 which itself into a thread 12-3 in the upper region of the Channel 12-2 can be screwed so that the closure pin 27 can be radially fixed.
  • a conventional cross-disk clutch 6 engages in corresponding not shown in the figure grooves of the adapter device 12 a.
  • the funnelusionnkupplung works on the opposite side of the adapter device for transmitting the transmitted from the adapter device to the cross-plate clutch torque to the peeling head with corresponding grooves on the steel holder 11 together. Also in this illustration, the gate holder for holding the knife is not shown.
  • an actuating wedge which rests on the steel holder 11 and the steel holder cover 10 on a fixed wedge surface with its axis inclined surface 29-1.
  • the wedge has two elongated holes 29-2 and 29-3 extended in the longitudinal direction of the tool, through which screws 511, 512 extend radially, which fasten a guide strip 42 to the steel holder 11 and the steel holder head 10, wherein the guide strip 42 rests on the adjusting wedge 29 , see Fig. 1.
  • the wedge has at its end remote from the adapter to a groove 29-4, into which a cylindrical pin 528 engages, which engages simultaneously in a circumferential groove 28-1 on the adjusting nut 28. From the illustrated in Fig. 1 relative arrangement of the adjusting nut 28 and the wedges 29 can be seen that the screw on the pins 528 is in operative connection with the wedges 29, so that these wedges with free axial mobility due to the circumferential groove 28-1 of the adjusting nut be taken by this, whereby the rotational movement of the adjusting nut 28 is converted into a translational longitudinal movement of the wedges 29.
  • a scale ring 32 which is clamped to a longitudinal flange of the slot nut 30 to indicate the Schlitzmutterver ein.
  • the slotted nut 30 abuts against a ring 16 and is screwed onto a threaded flange 17 having an external thread 17-1.
  • This threaded flange is located in the longitudinal direction of a thrust bearing 540, the rigid side rests against a bearing flange 19. This again presses against a flange 24 which engages under the roller cage 23, which has circumferentially spaced rollers 1 over its entire circumference.
  • rollers roll on the conical surface 22-2 of the cone 22. Accordingly, the radial position of the rollers 1 in the roll cage 23 can be adjusted by the relative position of the cone 22 due to the angle of the surface 22-2 to the axis.
  • the adjusting nut 30 is rotated on the threaded flange 17, whereby the location of the roller cage 23 changes with the adjusting nut 30.
  • the described section of the peel and burnishing tool according to the invention ie the burnishing head, is constructed in a conventional manner, thus unnecessary further explanations for this purpose.
  • the adjusting nut 30 has a slot 30-1 and a perpendicular to the slot bore 30-2, which partially has a thread 30-3.
  • the opening portion of the bore has a wider diameter for receiving the head of a screw, with which the adjusting screw is clamped after the adjustment of the radial dimension of the smooth rolls on the threaded flange.
  • the nut 30 has a knurling surface 30-4 on its periphery.
  • the two keys 545 and 544 are shown, which are adapted for transmitting torque from the take-up shaft to the adapter device and the cone 22 or to the threaded flange 17, by inserting them into corresponding grooves of the Adapter 12, the cone 22 and the threaded flange 17 engage.
  • the peeling head and the cross-disc clutch 6 and the adapter 12 in the described embodiment form a removable unit which can be connected as a whole to the rest of the peeling and smooth-rolling tool according to the invention.
  • this unit is introduced axially after receiving the smooth rolling head on the take-up shaft 21-1 on the take-up shaft.
  • the outer axial flange 12-1 of the adapter device 12 engages under the inner lateral surface 22-1 of the cone 22.
  • a groove 21-2 of the take-up shaft is oriented in the longitudinal direction to the bore 12-2 and thus to the closure bolt 27 located in the bore.
  • this orientation is determined by the fact that the key 545 engages the take-up shaft by sliding the adapter device 12 into an associated groove in the inner bore of the adapter, so that torque is transmitted from the take-up shaft to the adapter device is ensured.
  • the adapter device is shown in a more detailed representation in Fig. 6, in which also the keyway 12-4 can be seen.
  • a countersunk screw 25 is screwed into both threaded bolts 26 and into an internal thread of the locking bolt, see FIG. 4, which shows the locking bolt 27 in detail.
  • a central threaded bore 27-2 in which the countersunk screw 25 can be screwed.
  • the groove 27-1 serves to orient the locking bolt or its contact surface 27-3 in the bore 12-2 by a threaded pin 523 engages in the groove.
  • groove 12-5 in which engages the cross-plate clutch 6 for transmitting the torque from the take-up shaft 21.
  • both are located in a radial direction bores 12-2 for receiving the locking pin 27.
  • Fig. 2B shows the receptacle 21 on its periphery supporting strips 43 which are fastened by screws 511 on the receptacle. These support strips hardly wear in comparison to the guide rails 42, so that no complicated adjustment is necessary here.
  • Fig. 2B also shows the actuatable against the spring forces of the compression springs 535, 536 shift rod 45 for the radial adjustment of the blades or the rollers for the retraction of the tool from the machined bore.
  • this will not be discussed in detail, since this operation is carried out in the same way compared to conventional peel and burnishing tools. For this reason, not all relevant constructive measures are shown.
  • the attachment of the shift rod 45 on the peeling and burnishing tool is designed to be particularly advantageous over a conventional peel and burnishing tool, insofar as will be discussed in detail.
  • Fig. 2a it should first be noted that the disc 13 is shown incorrectly to the right of the steel holder 11. Instead, this is arranged to the left of the steel holder, since the disc 13 serves for fixing the steel holder 11 and the cross-plate clutch 6 to the adapter device 12. In this case, the disc 13 comes on a flange of the steel holder 11 to the plant.
  • the attachment of the steel holder 11 with the cross-plate clutch 6 on the adapter device 12 is such that the game provided by the cross-plate clutch 6 is maintained.
  • the disk 6 is shown in detail in FIG.
  • the disc 13 has two screw holes 13-1 through which cylinder head bolts, not shown, are guided, which can be screwed into the adapter device 12, whereby the intermediate steel holder 11 and the cross-disk clutch 6 are held.
  • the disc 13 further has a central square opening 13-2, through which the square 2, see Fig. 2a, is feasible.
  • This square 2 comprises a central bore with a thread, which extends over the entire length of the square.
  • the shift rod 45 can now be screwed from one side into the square 2, while from the other side of the plate screw 37 is screwed into the square. Accordingly, the square opening 13-2 serves in the disc 13 as a rotation lock for the shift rod 45 and the plate screw 37th
  • the peeling head with the adapter device is again placed on the take-up shaft, the closing position of the quick-release device adjusted by screwing in the countersunk screws 25 and then the cup screw 37 screwed back onto the operating rod. Thereafter, the peeling and smooth-rolling tool according to the invention is ready for use again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug zur Bearbeitung von zylindrischen Innenwänden, insbesondere Bohrungswänden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Werkzeuge werden insbesondere zur Feinbearbeitung in Hydraulikzylindern und -zylinderrohren verwendet. Die länglichen Werkzeuge umfassen einen Schälkopf mit üblicherweise zwei Schälmessern und einen axial hinter dem Schälkopf angeordneten Glattwalzkopf, wobei das gesamte Werkzeug in der zu bearbeitenden Bohrung gedreht wird. Ein solches Werkzeug ist beispielsweise in der deutsche Offenlegungsschrift DE-A-2 644 292 offenbart. Solchen Werkzeugen ist gemein, dass einzelne Teile wie beispielsweise die Führungsleisten am Schälkopf, der Abrollkegel am Glattwalzkopf oder auch die Walzrollen selbst einem hohen Verschleiß unterliegen. Insofern ist es zur Beibehaltung der geforderten hohen Werkstückoberflächenqualität notwendig, in regelmäßigen Abständen die Verschleißteile auszutauschen bzw. wieder auf vorgegebene Normwerte einzustellen. Dies ist bei herkömmlichen Werkzeugen mit einer hohen Rüstzeit und einem langen Stillstand der Produktion verbunden, da durch die Hintereinanderanordnung von Schälkopf und Glattwalzkopf zwar eine kompakte Bauweise des Werkzeuges erreicht wird, hierdurch jedoch in der Regel viele Schrauben zu lösen und Werkstückteile abzubauen sind, um an die Verschleißteile zu gelangen.
  • Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Rüstzeit solcher Schäl- und Glattwalzwerkzeuge zu vermindern und eine höhere Bedienerfreundlichkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß schon mit einem Glattwalzwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach umfasst das erfindungsgemäße Schäl- und Glattwalzwerkzeug zur Bearbeitung von zylindrischen Innenwänden einen Schälkopf mit zumindest einem Schälmesser sowie einen axial hinter dem Schälkopf angeordneten Glattwalzkopf, wobei zwischen Schälkopf und Glattwalzkopf eine Kupplung angeordnet sein kann, die einen Achswellenparallelversatz und/oder einer Drehwinkelstellung der Achsen des Glattwalzkopfes und des Schälmesserkopfes zulässt. Das Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen Schälkopf und Glattwalzkopf eine Schnellspannvorrichtung angeordnet ist, die von einer geöffneten in eine geschlossene Betriebsstellung bringbar ist, wobei der Schälkopf in der geöffneten Betriebsstellung, insbesondere einstückig und in axialer Richtung von Werkzeug abnehmbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass durch wenige Handgriffe Zugang zu Verschleißteilen bereitgestellt bzw. ohne großen Aufwand der ganze Schälkopf ausgetauscht werden kann.
  • Die umständliche und zeitaufwendige Demontage des Werkzeuges durch das herkömmliche Lösen von einer großen Anzahl von Befestigungsmitteln kann hierdurch entfallen, wodurch sich die Rüstzeit für das erfindungsgemäße Werkzeug und der damit einhergehende Produktionsstillstand fundamental verringert, was eine wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Schäl- und Glattwalzwerkzeugen darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein herkömmliches Schälund Glattwalzwerkzeug zur Bearbeitung von zylindrischen Innenwänden, bei welchem das Glattwalzwerkzeug hinter dem Schälkopf angeordnet ist, wodurch sich ein langgestrecktes Werkzeug ergibt, das nur unter hohem Zeitaufwand zerlegt werden kann, um an Verschleißteile des Gesamtwerkzeuges zu gelangen, dadurch abzuändern, dass eine mit einfachen Mitteln zu lösende Kupplung in Form einer Schnellspannvorrichtung zwischen dem Schälwerkzeug und dem Glattwalzwerkzeug vorgesehen ist.
  • Zur Gestaltung der Schnellspannvorrichtung kann vorgesehen sein, dass das Schäl- und Glattwalzwerkzeug eine Aufnahmewelle aufweist, das den Glattwalzkopf axial aufnimmt und mit diesem zur Übertragung eines Drehmomentes in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die Aufnahmewelle im Bereich ihrer dem Schälwerkzeug zugewandten Seite, insbesondere an der dem Schälwerkzeug zugewandten Ende der Aufnahmewelle, ein erstes Spannmittel aufweist, das mit einem zweiten Spannmittel zusammenwirkt, welches an einer Adaptereinrichtung angeordnet ist, die zumindest abschnittsweise auch axial von der Aufnahmewelle aufgenommen wird und die Adaptereinrichtung über die Kupplung zur Ermöglichung eines Achswellenparallelversatzes bzw. einer Drehwinkelstellung zwischen Glattwalzkopf und Schälkopf in Wirkverbindung zu dem Schälkopf steht. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass nach dem Lösen des Zusammenwirkens des ersten Spannmittels mit dem zweiten Spannmittel der Schälkopf vom Rest des gesamten Werkzeuges abgenommen werden kann, sodass beispielsweise Teile des Glattwalzkopfes sofort zugänglich sind. Eine besonders komfortable Gestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schälkopf zusammen mit der Kupplung an der Adaptereinrichtung befestigt ist, sodass die drei Teile nach dem Lösen der Schnellspannvorrichtung als Einheit von dem erfindungsgemäßen Schälund Glattwalzwerkzeug abgenommen werden kann.
  • Im Hinblick auf das Vorsehen und Zusammenwirken des ersten und zweiten Spannmittels an der Aufnahmewelle bzw. der Adaptereinrichtung zur Bereitstellung der Schnellspannvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Adaptereinrichtung ein radial bewegbares Verschlussmittel aufweist und an der Aufnahmewelle eine Nut mit radialer Tiefe umfasst, mit welcher das Verschlussmittel zur lösbaren axialen Fixierung der Adaptereinrichtung an die Aufnahmewelle zusammenwirkt. Diese Nut kann im Wesentlichen senkrecht zur Achse verlaufend gestaltet sein, beispielsweise über einen vorgegebenen Umfangsbereich der Aufnahmewelle. Der Grund der Nut kann dabei gerade verlaufen oder auch gekrümmt sein, sodass sich bei letzterem eine Nut mit vorgegebener radialer Tiefe ergibt. Es versteht sich, dass in jedem Fall das Verschlussmittel an die spezielle Form der Nut angepasst ist, um die notwendige axiale Fixierung der Adaptereinrichtung an der Aufnahmewelle zu bewirken. Um neben der axialen Fixierung der Adaptereinrichtung auch Momente von dieser auf die Kupplung und damit auf den Schälkopf übertragen werden können, ist vorgesehen, dass die Adaptereinrichtung ferner mit der Aufnahmewelle zur Übertragung eines Drehmomentes in Wirkverbindung steht. Diese Gestaltung kann beispielsweise durch das Vorsehen einer längs zur Achse der Aufnahmewelle verlaufende Passfeder realisiert sein, welche in entsprechende Nuten an der Aufnahmewelle und am Adapter zur Übertragung eines Drehmomentes eingreift. Diese Gestaltung weist ferner den Vorteil auf, dass damit die Adaptereinrichtung nach dem Lösen der Schnellspannvorrichtung durch einfaches axiales Abziehen von der Aufnahmewelle getrennt werden kann.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Adaptereinrichtung eine radiale Bohrung aufweist, in welcher ein Verschlussbolzen bewegbar geführt ist, der eine schräg zur Aufnahmewellenachse gerichtete Anlagefläche aufweist, die mit einer Nutwand der Aufnahmewelle zur Bildung eines Formschlusses zusammenwirkt. Diese Gestaltung ermöglicht es, dass durch die radiale Verschiebung des Verschlussbolzens dessen schräge Anlagefläche mit der zugeordnet ausgebildeten Nutwand der Aufnahmewelle zur Anlage kommen, wodurch eine vorgegebene axiale Fixierung des Adapters relativ zur Aufnahmewelle erfolgt, und eine automatische axiale Justierung der beiden Teile zueinander erreicht werden kann.
  • Um den Verschlussbolzen in der zugeordneten Nut der Aufnahmewelle radial zu fixieren, kann vorgesehen sein, dass ein radial außen vor dem Verschlussbolzen angeordneter Gewindebolzen in ein an der Mantelfläche der radialen Bohrung angeordnetes Innengewinde eindrehbar ist. Je nach Ausführungsform kann der Gewindebolzen selbst in Anlage zum Verschlussbolzen gebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Gewindebolzen selbst ein Innengewinde aufweist, das insbesondere zentrisch zur Achse des Gewindebolzens angeordnet ist, in das eine Schraube über die radiale Erstreckung des Gewindebolzens in Richtung des Verschlussbolzens eindrehbar ist, bis die Schraube in Anlage mit dem Verschlussbolzen kommt, wodurch der Formschluss zwischen dem Verschlussbolzen und der zugeordneten Nut in der Aufnahmewelle fixiert werden kann. Diese spezielle Gestaltung weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass allein durch das Lösen der Schraube im Gewindebolzen der Formschluss zwischen der Adaptereinrichtung und der Aufnahmewelle aufhebbar ist, wenn die radiale Distanz zwischen dem Gewindebolzen und dem Verschlussbolzen größer als die radiale Tiefe der Nut in der Aufnahmewelle ist, sodass der Verschlussbolzen radial vollständig aus der diesem zugeordneten Nut an der Aufnahmewelle zurückbewegbar ist.
  • Wie schon erwähnt, kann die Kupplung zur Bereitstellung eines Achswellenparallelversatzes und/oder einer Drehwinkelstellung der Achsen des Glattwalzkopfes und des Schälmesserkopfes zwischen der Adaptereinrichtung und dem Schälkopf angeordnet sein. Sind diese drei Teile mit Verbindungsmittel aneinander befestigt, kann die so gebildete Einheit einstückig von dem Rest des Werkzeuges abgehoben werden, wodurch sich eine besonders hohe Bedienerfreundlichkeit ergibt und beispielsweise auch der Schälkopf in einem Arbeitsschritt vollständig ausgetauscht werden kann, was bei herkömmlichen Schäl- und Glattwalzwerkzeugen nicht möglich ist.
  • Um das beim Betrieb von herkömmlichen Schäl- und Glattwalzwerkzeugen notwendige, sehr zeitaufwendige Rüsten der Führungsleiste durch das Unterlegen eines Messingbandes zu erleichtern, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass am Umfang des Schälund Glattwalzwerkzeuges angebrachte Führungsleisten über eine betätigbare Radialverstellungseinrichtung radial verschiebbar sind. Damit kann das herkömmliche Unterlegen von abgenutzten Führungsleisten mit Messingbändern vollständig entfallen und stattdessen durch die Betätigung der erfindungsgemäßen Radialverstellungseinrichtung die Führungsleisten wieder auf das vorgegebene radiale Maß gebracht werden.
  • Eine besonders bedienerfreundliche Radialverstellungseinrichtung kann bereitgestellt werden, wenn diese zur Umwandlung einer translatorischen Längsverschiebung in die geforderte translatorische Radialverschiebung ausgebildet ist.
  • Eine mechanisch leicht umsetzbare Gestaltung besteht in einer Keilanordnung, bei welcher ein Keil, an dem sich zumindest eine Führungsleiste abstützt, längs verschiebbar angeordnet ist, wobei der Keil eine axial verlaufende Keilfläche aufweist, sodass bei einer axialen Bewegung des Keils die sich an diesem abstützende Führungsleiste radial beweglich gestaltet ist. Es versteht sich, dass sich die Bezeichnungen "längs oder axial" und "radial" auf das erfindungsgemäße Werkzeug beziehen.
  • Um die Führungsleiste an dem Schäl- und Glattwalzwerkzeug zu befestigen, kann vorgesehen sein, dass die Führungsleiste mittels eines Befestigungsmittels mit einem feststehenden Teil der Keilanordnung verbunden ist und sich durch ein Langloch erstreckt, sodass nach dem Lösen des Befestigungsmittels der Keil axial verschiebbar ist, während das Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube mit der zugeordneten Führungsleiste axial unbeweglich ist. Demnach muss zur Durchführung einer radialen Nachjustage einer Führungsleiste nur deren Befestigungsmittel soweit gelöst werden, dass sich ein radiales Spiel ergibt, das geringfügig größer als das nachzustellende radiale Maß ist. Nach der Justage kann mit einem einfachen Festziehen des Befestigungsmittels der Führungsleiste diese wieder an dam erfindungsgemäße Werkzeug fixiert werden.
  • Die Verschiebung des Keils kann manuell einfach durch das Aufbringen einer axialen Kraft durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Keil über eine Mitnehmereinrichtung in Wirkverbindung mit einer in Längsachse des Werkzeuges betätigbaren Mutter steht, die beispielsweise ein Feingewinde aufweisen kann. Durch diese gestalterische Maßnahmen kann erreicht werden, dass die Drehbewegung, beispielsweise einer Feingewindemutter, in die gewünschte axiale Verschiebebewegung des Keils umgewandelt wird, was die schon beschriebene radiale Verschiebung der Führungsleiste zur Folge hat, wodurch die Justage der Führungsleiste ermöglicht wird. Durch die Untersetzung bei den Bewegungstransformationen ist eine besonders genaue Einstellung des radialen Maßes der Führungsleiste möglich.
  • Um eine radiale Einstellung des Maßes der Walzen im Glattwalzkopf, beispielsweise zur Kompensierung eines Verschleißes zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Glattwalzkopf einen Kegel aufweist, auf dessen äußerer Mantelfläche die Walzen abrollen, wobei letztere in einem Walzenkäfig angeordnet sind, der sich radial über dem Kegel befindet. Die Veränderung des radialen Maßes der Walzen kann nun dadurch bereitgestellt werden, dass die relative Lage von Mantelfläche und Kegel veränderlich ausgebildet ist, sodass die Walzen auf dem Kegel axial verschiebbar sind, wodurch sich ihr radiales Maß aufgrund der Kegelgestaltung der Abrollfläche verändert.
  • Um die relative Lage des Kegels zum Walzenkäfig zu verändern, kann eine Einstelleinrichtung mit einer Einstellmutter zum Verschieben des Walzenkäfigs vorgesehen sein, wobei die Einstellmutter auf einem axialen Gewindeflansch aufgeschraubt ist zum Festlegen eines axialen Anschlages für den Walzenkäfig auf der der Adaptereinrichtung abgewandten Seite.
  • Damit sich der eingestellte Anschlag für den Walzenkäfig beim Betrieb nicht verändert, kann eine lösbare Gewindeklemmung zwischen der Einstellmutter und dem axialen Gewindeflansch vorgesehen sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Einstellmutter einen parallel zur Achse verlaufenden Schlitz aufweist. Mittels eines Klemmmittels, beispielsweise in Form einer senkrecht durch den Schlitz hindurchlaufenden Schraube kann dieser Schlitz verengt werden, sodass die Einstellmutter gegenüber dem Gewindeflansch unverdrehbar geklemmt ist.
  • Um eine besonders gute axiale Führung der Adaptereinrichtung und damit des Schälkopfes bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Adaptereinrichtung auf der dem Glattwalkopf zugewandten Seite einen zylinderförmigen, axial verlaufenden Flansch aufweist, der von einer inneren, zylinderförmigen Mantelfläche des Kegels übergriffen ist, wobei der Kegel an der Adaptereinrichtung zur Übertragung von axialen Kräften anliegt.
  • Um möglichst frühzeitig einen Verschleiß der Kegelmantelfläche, auf welcher die Walzen abrollen, zu erkennen, kann vorgesehen sein, dass der über dem Kegel angeordnete Walzenkäfig zumindest eine radiale Sichtöffnung aufweist, durch welche eine visuelle Kontrolle der Abrollfläche des Kegels ermöglicht wird, d.h. welche die Sicht auf die für die Walzen als Abrollfläche dienende äußere Mantelfläche des Kegels freigibt. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung kann dadurch bereitgestellt werden, dass mehrere Sichtöffnungen über den Umfang des Walzenkäfigs verteilt sind, wobei sich die Gesamtheit der Sichtöffnungen im Wesentlichen über das gesamte Längsmaß des Walzenkäfigs erstrecken, sodass die gesamte Abrollfläche der Walzen visuell kontrolliert werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei
  • Fig. 1
    in einer Schnittdarstellung das erfindungsgemäße Schäl - und Glattwalzwerkzeug,
    Fig. 2A, 2B
    in einer Explosionsdarstellung das in Fig. 1 dargestellte Schäl- und Glattwalzwerkzeug,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Adaptereinrichtung,
    Fig. 4
    einen Verschlussbolzen zur Fixierung der in Fig. 3 gezeigten Adaptereinrichtung an eine Aufnahmewelle,
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäß gestaltete Einstellmutter zum Einstellen des radialen Maßes der Walzen am Glattwalzkopf und
    Fig. 6
    die Scheibe zur Befestigung des Stahlhalters und der Kreuzscheibe an der Adaptereinrichtung des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Schäl- und Glattwalzwerkzeuges zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäß gestaltetes Schäl- und Glattwalzwerkzeug in einem Teilschnitt, wobei jedoch zur Übersichtlichkeit nicht alle Teile dargestellt sind. Die wesentlichen Elemente des erfindungsgemäß gestalteten Werkzeuges sind der über den Längsabschnitt A angeordnete Glattwalzkopf 100 einschließlich der diesem zugeordneten, rechts dargestellten Einstelleinrichtung, die Aufnahmewelle 21, der sich zentrisch durch den Glattwalzkopf 100 erstreckt, die sich an den Glattwalzkopf über den Längsbereich B anschließende Schnellspannvorrichtung 200 mit der Adaptereinrichtung 12 sowie der über den Bereich C sich erstreckenden Schälkopf 300.
  • Der Adapter 12 und der Schälkopf 300 sind über eine herkömmliche Kreuzkupplung 6 miteinander verbunden, die einen Achswellenparallelversatz und/oder eine Drehwinkelstellung der Achsen des Glattwalzkopfes und des Schälmesserkopfes erlaubt. Im Schälmesserkopf 300 ist üblicherweise ein in Fig. 1 nicht dargestellter Kulissenstein im Bereich der radialen Öffnung 301 angeordnet, der zwei Schälmesser auf radial gegenüberliegenden Seiten trägt. Während im Abschnitt C der Schälkopf mit Führungsleisten 42, von denen in der Figur nur eine gezeigt ist, und die nicht dargestellten Messer beim Betrieb an der Innenwand der zu bearbeitenden zylindrischen Innenwand anliegen, bestimmen in einem Walzenkäfig 23 gefangene Walzen 1 die radiale Erstreckung des Glattwalzkopfes 100.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug wird über die zentrische Aufnahmewelle 21 angetrieben, wobei die Übertragung des Drehmomentes von der Aufnahmewelle auf den Glattwalzkopf 100 und die Schnellspannvorrichtung 200 über eine Passfeder 545 realisiert ist, welche in eine Nut in der Aufnahmewelle 21 eingreift und in zugeordnete Nuten von Teilen des Glattwalzkopfes 100 und der Adaptereinrichtung 12. Das von der Aufnahmewelle an den Adapter 12 übertragene Drehmoment wird über die Kreuzscheibenkupplung 6 auf den Schälkopf 300 übertragen, welcher somit bei Vernachlässigung des durch die Kreuzscheibenkupplung 6 eingeführten Spiels drehfest mit dem Adapter 12 sowie dem Kegel 22 des Glattwalzkopfes 100 dreht.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Werkzeug findet zur Feinbearbeitung von Hydraulikzylindern und Zylinderrohren Verwendung. Hierzu wird das Werkzeug zuerst mit dem Schälkopf in die zu bearbeitende Zylinderbohrung eingeführt, so dass zuerst die Oberfläche mit dem Messer bearbeitet und nachfolgend mit den auf dem Umfang des Walzenkäfigs angeordneten Walzen glatt gewalzt wird. Nach der Bearbeitung wird das Werkzeug wieder aus der bearbeiteten Bohrung entgegen der Einführrichtung herausgezogen. Um die feinbearbeitete Oberfläche der Bohrung beim Herausziehen nicht zu beschädigen, weist das Schäl- und Glattwalzwerkzeug zentrisch eine noch untenstehend zu beschreibende Schaltstange 45 auf, die sich durch die Aufnahmewelle hindurch bis in den Schälkopf erstreckt, um die Messer im Schälkopf und die Walzen 1 im Glattwalzkopf radial zurückzuziehen.
  • Im Folgenden wird nun mit Bezug auf die Figuren 2A und B, welche zusammen eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Schäl- und Glattwalzwerkzeuges zeigen, dieses im Detail erläutert. In Fig. 2A sind in einer ersten Ebene die Teile des Schälkopfes mit denen der Schnellspanneinrichtung und in einer zweiten Ebene die Teile des Glattwalzkopfes dargestellt, während Fig. 2B die Aufnahme 21 zusammen mit der maschinell auslösbaren Schaltstange 45 einschließlich der diesem zugeordneten Teilen in einer ersten Ebene in einem Teilschnitt und darunter die Aufnahme mit einen Teil der Einstelleinrichtung des Glattwalzkopfes in einer Schnittdarstellung zeigt.
  • In Fig. 2A ist die Adaptereinrichtung 12 dargestellt, die auf gegenüberliegend zwei parallele radiale Kanäle 12-2 aufweist, welche jeweils einen Verschlussbolzen 27 aufnehmen, der jeweils von einem Gewindebolzen 26 gehalten wird, welcher selbst in ein Gewinde 12-3 im oberen Bereich des Kanals 12-2 einschraubbar ist, sodass der Verschlussbolzen 27 radial fixiert werden kann. Ein herkömmliche Kreuzscheibenkupplung 6 greift in entsprechende und in der Figur nicht dargestellte Nuten der Adaptereinrichtung 12 ein. Die Kreuzscheibenkupplung arbeitet auf der der Adaptereinrichtung gegenüberliegenden Seite zur Übertragung des vom der Adaptereinrichtung auf die Kreuzscheibenkupplung übertragenen Drehmoments auf den Schälkopf mit entsprechenden Nuten am Stahlhalter 11 zusammen. Auch in dieser Darstellung ist der Kulissenhalter zur Halterung der Messer nicht dargestellt. Er sitzt in der durch den Stahlhalter 11 und den Stahlhalterdeckel 10 gebildeten zentrischen Öffnung 301, siehe Fig. 1. Vom Stahlhalterkopf 10 erstreckt sich axial ein Feingewinderohr 9, auf das eine zugeordnete Stellmutter 28 aufschraubbar ist. Mit dem Bezugszeichen 29 ist ein Stellkeil bezeichnet, der am Stahlhalter 11 und dem Stahlhalterdeckel 10 auf einer festen Keilfläche mit seiner zur Achse schrägen Fläche 29-1 aufliegt. Der Keil weist zwei in Längsrichtung des Werkzeuges ausgedehnte Langlöcher 29-2 und 29-3 auf, durch die sich Schrauben 511, 512 radial erstrecken, die eine Führungsleiste 42 an dem Stahlhalter 11 und dem Stahlhalterkopf 10 befestigen, wobei die Führungsleiste 42 auf dem Stellkeil 29 aufliegt, siehe Fig. 1. Der Keil weist an seinem zum Adapter entfernten Ende eine Nut 29-4 auf, in die ein Zylinderstift 528 eingreift, welcher gleichzeitig auch in eine umfängliche Nut 28-1 an der Stellmutter 28 eingreift. Aus der in Fig. 1 dargestellten relativen Anordnung der Stellmutter 28 und der Keile 29 ist erkennbar, dass die Stellschraube über die Stifte 528 in Wirkverbindung mit den Keilen 29 steht, sodass diese Keile bei freier axialer Bewegbarkeit aufgrund der umlaufenen Nut 28-1 der Stellmutter von dieser mitgenommen werden, wodurch die Drehbewegung der Stellmutter 28 in eine translatorische Längsbewegung der Keile 29 umgewandelt wird. Zur Realisierung einer radialen Verstellung der Führungsleisten 42 ist es demnach nur erforderlich, die Befestigungsschrauben 511, 512 soweit zu lockern, dass genügend radiales Spiel zur Verfügung steht, die Keile 29, wie beschrieben, durch Drehung der Stellmutter 28 zu verschieben. Nach dem Erreichen des gewünschten Maßes werden die Schrauben 511, 512 wieder fest gezogen.
  • Der bislang beschriebene Abschnitt entspricht dem in Fig. 1 mit den Buchstaben C und B bezeichneten Abschnitten, d.h. dem Schälkopf zusammen mit der Kreuzscheibenkupplung 6 sowie der Adaptereinrichtung 12.
  • Im Folgenden soll nun auf die in den Figuren 2A und 2B dargestellte rechte Seite (siehe Fig. 1) des erfindungsgemäßen Schäl- und Glattwalzwerkzeuges eingegangen werden.
  • Ausgehend von einer Aufnahme 21 mit einer Welle 21-1 werden zuerst von dieser die Teile des Glattwalzwerkzeuges aufgenommen. Dies ist zuerst ein Skalenring 32, der an einem Längsflansch der Schlitzmutter 30 zur Anzeige der Schlitzmutterverstellung aufgeklemmt ist. Die Schlitzmutter 30 liegt an einem Ring 16 an und ist auf einen Gewindeflansch 17, der ein Außengewinde 17-1 aufweist, aufschraubbar. Dieser Gewindeflansch liegt in Längsrichtung an einem Axiallager 540 an, dessen starre Seite an einem Lagerflansch 19 anliegt. Dieser wieder drückt gegen einen Flansch 24, welcher den Walzenkäfig 23 untergreift, der umfänglich beabstandet über seinen gesamten Umfang Walzen 1 aufweist. Diese Walzen rollen auf der Kegelfläche 22-2 des Kegels 22 ab. Demnach kann durch die relative Lage des Kegels 22 aufgrund des Winkels der Fläche 22-2 zur Achse das radiale Maß der Walzen 1 im Walzenkäfig 23 eingestellt werden. Hierzu wird die Stellmutter 30 auf dem Gewindeflansch 17 verdreht, wodurch sich der Anlageort des Walzenkäfigs 23 mit der Verstellmutter 30 verändert. Der beschriebene Abschnitt des erfindungsgemäßen Schälund Glattwalzwerkzeug, d.h. der Glattwalzkopf, ist nach herkömmlicher Art aufgebaut, somit erübrigen sich hierzu weitere Erläuterungen.
  • Einzig die Verstellmutter 30 ist besonders aufgebaut, insofern wird auf diese nun mit Bezug auf Fig. 5 eingegangen. Die Verstellmutter 30 weist einen Schlitz 30-1 auf sowie eine senkrecht zum Schlitz verlaufende Bohrung 30-2, die teilweise ein Gewinde 30-3 besitzt. Der Öffnungsbereich der Bohrung weist einen breiteren Durchmesser zur Aufnahme des Kopfes einer Schraube auf, mit welcher die Verstellschraube nach der Einstellung des radialen Maßes der Glattwalzen auf dem Gewindeflansch festgeklemmt wird. Die Mutter 30 weist auf ihrem Umfang eine Rändeloberfläche 30-4 auf.
  • In Fig. 2B sind auch, wie in Fig. 1, die beiden Passfedern 545 bzw. 544 dargestellt, welche zur Drehmomentübertragung von der Aufnahmewelle auf die Adaptereinrichtung und den Kegel 22 bzw. auf den Gewindeflansch 17 eingerichtet sind, indem diese in entsprechende Nuten des Adapters 12, des Kegels 22 bzw. des Gewindeflansches 17 eingreifen.
  • Mit den obigen Erläuterungen kann nun auf die erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung mit Bezug auf die Figuren 2A, 3 und 4 näher eingegangen werden.
  • Die Anordnung des Verschlussbolzens und des Gewindebolzens in der Adaptereinrichtung 12 wurde obenstehend schon erläutert. Wie auch schon ausgeführt, bilden der Schälkopf sowie die Kreuzscheibenkupplung 6 und der Adapter 12 in der beschriebenen Ausführungsform eine demontierbare Einheit, die als Ganzes mit dem Rest des erfindungsgemäßen Schäl- und Glattwalzwerkzeuges verbindbar ist. Hierzu wird diese Einheit nach der Aufnahme des Glattwalzkopfes auf die Aufnahmewelle 21-1 auch auf die Aufnahmewelle axial eingeführt. Dabei untergreift die äußere axiale Flanschfläche 12-1 der Adaptereinrichtung 12 die Innenmantelfläche 22-1 des Kegels 22. Eine Nut 21-2 der Aufnahmewelle ist in Längsrichtung zur Bohrung 12-2 und damit zum in der Bohrung befindlichen Verschlussbolzen 27 orientiert. Wie mit Bezug auf Fig. 1 schon beschrieben, ist diese Orientierung dadurch festgelegt, das die Passfeder 545 an der Aufnahmewelle durch die Aufschiebung der Adaptereinrichtung 12 in eine zugeordnete Nut in der inneren Bohrung des Adapters greift, sodass eine Drehmomentübertragung von der Aufnahmewelle auf die Adaptereinrichtung sichergestellt ist. Die Adaptereinrichtung ist in einer genaueren Darstellung in Fig. 6 gezeigt, in welcher auch die Passfedernut 12-4 erkennbar ist.
  • Nach der Zusammenfügung der Teile in einer offenen Betriebsstellung der beschriebenen Schnellspannvorrichtung kann diese in eine Verschlussposition gebracht werden. Hierzu wird jeweils eine Senkschraube 25 in beide Gewindebolzen 26 und in ein Innengewinde des Verschlussbolzens eingedreht, siehe Fig. 4, welche den Verschlussbolzen 27 im Detail zeigt. Zu erkennen ist ein zentrale Gewindebohrung 27-2, in welche die Senkschraube 25 einschraubbar ist. Die Nut 27-1 dient zur Orientierung des Verschlussbolzens bzw. seiner Anlagefläche 27-3 in der Bohrung 12-2, indem ein Gewindestift 523 in die Nut eingreift. Durch das alleinige Verstellen der Senkschraube 25 kann somit erreicht werden, dass der Verschlussbolzen 27 mit seiner zugeordneten Anlagefläche 27-3 in die Nut 21-2 eingreift, sodass die zur Achse schräge Anlagefläche 27-3 am Verschlussbolzen mit der schrägen Anlagefläche 21-3 in der Nut der Aufnahmewelle zur Anlage kommt, wodurch die Adaptereinrichtung 12 in Richtung zum Kegel 22 und gegen diesen gedrückt wird. Auf die beschriebene Weise ist eine außergewöhnlich gute axiale Fixierung der Adaptereinrichtung 12 und damit des Schälkopfes 300, siehe Fig. 1, realisiert.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 wird nun auf die Nut 12-5 verwiesen, in welche die Kreuzscheibenkupplung 6 zur Übertragung des Drehmomentes von der Aufnahmewelle 21 eingreift. Darüber hinaus sind beide in einer radialen Richtung liegenden Bohrungen 12-2 zur Aufnahme der Verschlussbolzen 27 gezeigt.
  • Wie in Fig. 2B zu erkennen, weist die Aufnahme 21 an ihrem Umfang Stützleisten 43 auf, die über Schrauben 511 an der Aufnahme befestigt sind. Diese Stützleisten verschleißen im Vergleich zu den Führungsleisten 42 kaum, sodass hier keine aufwendige Verstelleinrichtung notwendig ist. Fig. 2B zeigt auch den gegen die Federkräfte der Druckfedern 535, 536 betätigbare Schaltstange 45 zur radialen Verstellung der Messer bzw. der Walzen für das Zurückziehen des Werkzeuges aus der bearbeiteten Bohrung. Hierauf soll im Einzelnen jedoch nicht eingegangen werden, da diese Betätigung im Vergleich zu herkömmlichen Schälund Glattwalzwerkzeugen in gleicher Weise durchgeführt wird. Aus diesem Grunde sind auch nicht alle diesbezüglichen konstruktiven Maßnahmen dargestellt.
  • Die Befestigung der Schaltstange 45 an dem Schäl- und Glattwalzwerkzeug ist jedoch gegenüber einem herkömmlichen Schälund Glattwalzwerkzeug besonders vorteilhaft gestaltet, insofern wird darauf im Detail eingegangen. Mit Bezug auf Fig. 2a sei zunächst darauf hingewiesen, dass die Scheibe 13 fehlerhaft rechts vom Stahlhalter 11 dargestellt ist. Stattdessen ist diese links vom Stahlhalter angeordnet, da die Scheibe 13 zum Befestigen des Stahlhalters 11 und der Kreuzscheibenkupplung 6 an die Adaptereinrichtung 12 dient. Dabei kommt die Scheibe 13 auf einem Flansch des Stahlhalters 11 zur Anlage. Die Befestigung des Stahlhalters 11 mit der Kreuzscheibenkupplung 6 an der Adaptereinrichtung 12 ist dergestalt, dass das durch die Kreuzscheibenkupplung 6 bereitgestellte Spiel erhalten bleibt. Die Scheibe 6 ist im Detail in Fig. 6 dargestellt. Sie weist zwei Schraubenöffnungen 13-1 auf, durch welche nicht dargestellte Zylinderkopfschrauben geführt werden, die in die Adaptereinrichtung 12 einschraubbar sind, wodurch der dazwischen liegende Stahlhalter 11 und die Kreuzscheibenkupplung 6 gehalten sind. Die Scheibe 13 weist ferner eine zentrische Vierkantöffnung 13-2 auf, durch die der Vierkant 2, siehe Fig. 2a, führbar ist. Dieser Vierkant 2 umfasst eine zentrische Bohrung mit einem Gewinde, welches sich über die gesamte Länge des Vierkantes erstreckt. Die Schaltstange 45 kann nun von der einen Seite in den Vierkant 2 eingeschraubt werden, während von der anderen Seite die Tellerschraube 37 in den Vierkant einschraubbar ist. Demnach dient die Vierkantöffnung 13-2 in der Scheibe 13 als Drehsicherung für die Schaltstange 45 bzw. die Tellerschraube 37.
  • Durch die angegebene konstruktive Maßnahme wird erreicht, dass bei der Demontage des erfindungsgemäßen Schäl- und Glattwalzkopfes die Schaltstange 45 im Werkzeug verbleiben kann. Einzig die Tellerschraube 37 und die Senkschrauben 25 müssen demnach zum Erhalt der offenen Betriebsstellung der Schnellspannvorrichtung betätigt werden, damit der Schälkopf zusammen mit der Adaptereinrichtung vom Rest des Werkzeuges abgenommen werden kann.
  • Nachdem beispielweise der Kegel 22 ausgetauscht wurde, wird der Schälkopf mit der Adaptereinrichtung wieder auf die Aufnahmewelle aufgesetzt, die Verschlussposition der Schnellspannvorrichtung durch Eindrehen der Senkschrauben 25 eingestellt und danach die Tellerschraube 37 wieder auf den Betätigungsstab aufgeschraubt. Danach ist das erfindungsgemäße Schäl- und Glattwalzwerkzeug wieder einsatzbereit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walze
    2
    Vierkant
    6
    Kreuzscheibenkupplung
    9
    Gewinderohr
    10
    Stahlhalterdeckel
    11
    Stahlhalter
    12
    Adaptereinrichtung
    12-1
    Flanschfläche
    12-2
    radialer Kanal, Bohrung
    12-3
    Gewinde
    12-4
    Passfedernut
    12-5
    Nut
    13
    Scheibe
    13-1
    Schraubenöffnung
    13-2
    Vierkantöffnung
    16
    Ring
    17
    Gewindeflansch
    17-1
    Außengewinde
    19
    Lagerflansch
    21
    Aufnahme
    21-1
    Aufnahmewelle
    21-2
    Nut
    21-3
    Nutwand
    22
    Kegel
    22-1
    Innenmantelfläche
    22-2
    Kegelfläche
    23
    Walzenkäfig
    24
    Flansch
    25
    Senkschraube
    26
    Gewindebolzen
    27
    Verschlussbolzen
    27-1
    Nut
    27-2
    Gewindebohrung
    27-3
    Anlagefläche
    28
    Stellmutter
    28-1
    Umfangsnut
    29
    Stellkeil
    29-1
    Fläche des Keils
    29-2, 29-3
    Langloch
    29-4
    Nut
    30
    Schlitzmutter
    30-1
    Schlitz
    30-2
    Bohrung
    30-3
    Gewinde
    30-4
    Rändeloberfläche
    31
    Sternscheibe
    32
    Skalenring
    34
    Bolzenscheibe
    37
    Tellerschraube
    42
    Führungsleiste
    43
    Stützleiste
    44
    Unterlegfolie
    45
    Schaltstange
    100
    Glattwalzkopf
    200
    Schnellspannvorrichtung
    300
    Schälkopf
    301
    radiale Öffnung
    501
    Zylinderschraube
    511, 512
    Schraube
    518
    Gewindestift
    523
    Gewindestift
    528
    Zylinderstift
    535, 536
    Druckfeder
    540
    Axiallager
    544, 545
    Passfeder

Claims (14)

  1. Schäl- und Glattwalzwerkzeug zur Bearbeitung von zylindrischen Innenwänden wie Bohrungswänden, umfassend einen Schälkopf (300) mit zumindest einem Schälmesser und einen axial hinter dem Schälkopf angeordneten Glattwalzkopf (100), insbesondere mit einer zwischen Schälkopf und Glattwalzkopf angeordneten Kupplung (6) zur Ermöglichung eines Achswellenparallelversatzes und/oder einer Drehwinkelstellung der Achsen von Glattwalzkopf (100) und Schälmesserkopf, gekennzeichnet, durch eine zwischen Schälkopf (300) und Glattwalzkopf (100) angeordnete Schnellspannvorrichtung (200), die von einer geöffneten in eine geschlossene Betriebsstellung bringbar ist, wobei der Schälkopf in einer geöffneten Betriebsstellung vom Werkzeug abnehmbar ist.
  2. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch eine Aufnahmewelle (21-1), welche den Glattwalzkopf (100) axial aufnimmt und mit diesem zur Übertragung eines Drehmomentes in Wirkverbindung steht, und die im Bereich ihrer dem Schälwerkzeug zugewandten Seite ein erstes Spannmittel aufweist, das mit einem zweiten Spannmittel zusammenwirkt, welches an einer zumindest abschnittsweise axial von der Aufnahmewelle aufgenommenen Adaptereinrichtung (12) angeordnet ist, wobei die Adaptereinrichtung über die Kupplung (6) in Wirkverbindung zu dem Schälkopf (300) steht.
  3. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Adaptereinrichtung (12) mit der Aufnahmewelle (21-1) zur Übertragung eines Drehmomentes in Wirkverbindung steht, wobei die Adaptereinrichtung ein radial bewegbares Verschlussmittel (27) aufweist, und das erste Spannmittel an der Aufnahmewelle eine radiale Nut (21-2) umfasst, mit welcher das Verschlussmittel zur lösbaren axialen Fixierung der Adaptereinrichtung an die Aufnahmewelle zusammenwirkt.
  4. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinrichtung (12) eine radiale Bohrung (12-2) aufweist, in welcher ein Verschlussbolzen (27) als Verschlussmittel bewegbar ist, der eine schräg zur Aufnahmewellenachse gerichtete Anlagefläche (27-3) aufweist, welche mit einer Nutwand (21-3) der Aufnahmewelle (21-1) zur Bildung eines Formschlusses zusammenwirkt.
  5. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen radial außen vor dem Verschlussbolzen angeordneten Gewindebolzen (26), der in ein Innengewinde (12-3) in der radialen Bohrung (12-2) zur Bewegung des Verschlussbolzens (27) in Richtung zur Aufnahmewelle (21-1) eindrehbar ist, wobei der Gewindebolzen selbst ein zentrisches Innengewinde aufweist, in welches eine Schraube bis über die Längserstreckung des Gewindebolzens hinaus eindrehbar ist.
  6. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Werkzeuges, insbesondere am Schälkopf Führungsleisten (42) vorgesehen sind, die über eine betätigbare Radialverstellungseinrichtung (28,29) radial verschiebbar sind.
  7. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialverstellungseinrichtung eine translatorische Längsverschiebung in eine translatorische Radialverschiebung umwandelt.
  8. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialverstellungseinrichtung eine Keilanordnung umfasst, bei welcher ein Keil (29), an welchem sich zumindest eine Führungsleiste (42) abstützt, längs verschiebbar angeordnet ist, wobei der Keil eine axial verlaufende Keilfläche aufweist.
  9. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (29) über eine Mitnehmereinrichtung (528) in Wirkverbindung mit einer in Längsachse des Werkzeuges betätigbaren Einstellmutter (28) steht.
  10. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmewelle (21-1) im Aufnahmebereich der Adaptereinrichtung (12) eine längs verlaufende Passfeder (545) auf weist, die mit einer zugeordneten, längs verlaufenden Nut an der Adaptereinrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes in Eingriff bringbar ist.
  11. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Glattwalzkopf (100) einen Kegel (22) aufweist, auf dessen äußerer Mantelfläche (22-2) in einem Walzenkäfig (23) längs angeordnete Walzen (1) abrollen.
  12. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung zum radialen Verstellen der Walzen vorgesehen ist, mit einer axialen Einstellmutter (30) zum Verschieben des Walzenkäfigs (23) relativ zum Kegel (22), wobei die Einstellmutter auf einem axialen Gewindeflansch (17) aufgeschraubt ist zum Festlegen eines axialen Anschlages für den Walzenkäfig auf der Seite, welche dem Adapter abgewandt ist.
  13. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Gewindeklemmung zwischen der Einstellmutter und dem axialen Gewindeflansch vorgesehen ist.
  14. Schäl- und Glattwalzwerkzeug nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinrichtung (12) auf der dem Glattwalzwerkzeug (100) zugewandten Seite einen zylinderförmigen, axial verlaufenden Flansch (12-1) aufweist, der von einer inneren Mantelfläche (22-1) des Kegels (22) übergriffen ist, wobei der Kegel an der Adaptereinrichtung anliegt.
EP20030020044 2003-09-04 2003-09-04 Schäl- und Glattwalzwerkzeug Expired - Fee Related EP1512492B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50306262T DE50306262D1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schäl- und Glattwalzwerkzeug
EP20030020044 EP1512492B1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schäl- und Glattwalzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030020044 EP1512492B1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schäl- und Glattwalzwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1512492A1 EP1512492A1 (de) 2005-03-09
EP1512492B1 true EP1512492B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=34130127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030020044 Expired - Fee Related EP1512492B1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schäl- und Glattwalzwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1512492B1 (de)
DE (1) DE50306262D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202104A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Schälwerkzeug
CN110560753A (zh) * 2019-09-09 2019-12-13 常州机电职业技术学院 一种钻滚组合成型刀
DE102022104927A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Kombinationswerkzeug und Verfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003937A2 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Tj Utveckling Ab An arrangement for attaching a grindstone on a shaft
JP5291695B2 (ja) * 2010-12-14 2013-09-18 株式会社スギノマシン 複合加工工具
CN114260763B (zh) * 2021-12-25 2024-04-02 唐山永丰轧辊有限公司 轧辊磨削装置及方法
CN114633072B (zh) * 2022-04-01 2023-07-28 兖矿东华重工有限公司 一种液压变径滚压头装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644292C2 (de) * 1976-09-30 1985-06-20 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202104A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Schälwerkzeug
EP2905101A1 (de) 2014-02-05 2015-08-12 Ecoroll AG, Werkzeugtechnik Schälwerkzeug
CN110560753A (zh) * 2019-09-09 2019-12-13 常州机电职业技术学院 一种钻滚组合成型刀
DE102022104927A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Kombinationswerkzeug und Verfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306262D1 (de) 2007-02-22
EP1512492A1 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
DE4028775C1 (de)
EP1512492B1 (de) Schäl- und Glattwalzwerkzeug
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
DE3540367C1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
DE2009867A1 (de) Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend galagerten Walzen
DE19641133C2 (de) Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen
DE4028841C1 (en) Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve
EP0816013B1 (de) Spielfrei einstellbare Geradführung
DE3828928C2 (de) Automatische Lanzenwechselvorrichtung
EP3283243B1 (de) Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden wälzlagern
DE3507932A1 (de) Rundlaufmesser
EP1374999B1 (de) Walzenmühle
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE19717467A1 (de) Spannstock
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
EP2886224B1 (de) Gewinderollkopf
EP0484783B1 (de) Vorrichtung zum Verspannen und Ausbalancieren von Presswerkzeugträger und Kurbelgehäuse einer Stauchpresse
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
EP0256289A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE3132712A1 (de) Rohrschraegwalzwerk
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050906

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306262

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401