EP1066890A1 - Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter - Google Patents

Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter Download PDF

Info

Publication number
EP1066890A1
EP1066890A1 EP99110883A EP99110883A EP1066890A1 EP 1066890 A1 EP1066890 A1 EP 1066890A1 EP 99110883 A EP99110883 A EP 99110883A EP 99110883 A EP99110883 A EP 99110883A EP 1066890 A1 EP1066890 A1 EP 1066890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
shaft
threaded sleeve
thread
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066890B1 (de
Inventor
Uwe Kark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59904093T priority Critical patent/DE59904093D1/de
Priority to AT99110883T priority patent/ATE231422T1/de
Priority to EP99110883A priority patent/EP1066890B1/de
Priority to US09/453,013 priority patent/US6286394B1/en
Priority to JP2001501387A priority patent/JP2003501263A/ja
Priority to CN00811471A priority patent/CN1368907A/zh
Priority to RU2002100068/02A priority patent/RU2220798C2/ru
Priority to BR0011350-6A priority patent/BR0011350A/pt
Priority to PCT/EP2000/004942 priority patent/WO2000074869A1/de
Priority to CA002375124A priority patent/CA2375124A1/en
Publication of EP1066890A1 publication Critical patent/EP1066890A1/de
Priority to HK01104679A priority patent/HK1034217A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1066890B1 publication Critical patent/EP1066890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Definitions

  • a changing device which has a threaded sleeve
  • the one with the Thread of the roller shaft carries the same thread.
  • This Sleeve receives the nut to be placed on the roller shaft.
  • the threaded sleeve is aligned with centering devices Attachment to the roller shaft equipped. So that the mother down from the sleeve and screwed onto the roller shaft can be, the sleeve is opposite the centering device and / or the roller shaft is rotationally inhibited. For example, between the sleeve and the centering device are secured against rotation or a frictional connection can be provided.
  • the centering device is secured against rotation as such, for example by their connection with supporting devices or by form or Friction with the roller shaft. - So that the mother easily from the sleeve and screwed onto the roller shaft can, it is necessary that the relative position of the sleeve thread is precisely matched to the shaft thread.
  • the threaded sleeve in relation to the centering devices or axially movable to the roll shaft. As soon as the nut is unscrewed from the sleeve Thanks to this axial mobility, it can reach shaft threads the sleeve take the axial position that for Shaft thread fits.
  • the threaded sleeve is preferably axial movable so that the threaded sleeve is easily prevented from rotating unscrewing the nut allows.
  • the rotation inhibition is supplied by a frictional force whose torque is higher than that when unscrewing torque exerted by the nut on the threaded sleeve.
  • an axial movement is also a rotational movement of the threaded sleeve possible.
  • the prior art provides many for the centering device Execution options available.
  • a special one advantageous is that the centering device of one bearing the threaded sleeve against the end of the roller shaft exciting alternating shaft is formed.
  • the axial mobility the threaded sleeve extends over at least one Thread pitch. It is expediently by spring force within the range of their axial movement into one Starting position held from which, if necessary, when hitting of the nut thread required on the shaft thread Evasive movement is possible. If the threads are formed like this are that a correction of the axial position in each of the two axial directions may be necessary it is useful, for example, that the threaded sleeve by spring force is pushed into a starting position from which it can dodge on both sides.
  • Another version is the arrangement made so that the sleeve by spring force in a starting position at the shaft end of their range of motion is crowded and that when attaching the centering device the threaded end of the nut under the shaft end this spring force is applied to the threaded end of the shaft, the Sleeve more or less withdraws against this spring force.
  • the changing device according to the invention is already useful usable when it is only about the mother switch. As a rule, however, it is also available Mounted or equipped for changing other components, especially for changing other nuts and, if necessary, rolling rings. In this case there are several nut changing devices in a geometric pattern that matches several rolling shafts Relationships with each other through a framework that supports them connected. So that the centering devices despite position tolerances their exact end position at the assigned Roll wave can take, they are conveniently axial movable and axially preloaded on the frame by springs attached. The frame is then attached to the roll stand in such a way assumes that the centering devices are under place the spring preload on the roller shaft ends.
  • the changing device is not just for putting on, but also intended for removing the rolling mill components.
  • a device for releasing the rolling ring on the rolling shaft is provided, which is conveniently at the free end the side of the rolling ring remote from the rolling shaft as a piston cylinder device is formed. This is convenient Part of one between the rolling ring and a collar of the rolling shaft mounted ring.
  • the roll stand at 1 only partially and schematically indicated frame, of which two rolling shafts 2 in parallel protrude towards each other, interacting, circumferentially with a Wear rolled rings 3 (not shown) provided with rolled profile.
  • the shafts 2 are synchronized in opposite directions driven.
  • Near the frame 1, they have a shaft collar 4 on which an inner support ring 5 rests, the inner End of the rolling ring 3 supports.
  • Fixed with the frame 1 is connected to a sealing collar 6, which is connected to the support ring 5 includes a sealing arrangement 7.
  • the rolling shaft 2 has in the rolling ring area a conical section 8 on which a conical sleeve 9 sits with the inner peripheral surface of the rolling ring 3 cooperates centering.
  • a conical section 8 on which a conical sleeve 9 sits with the inner peripheral surface of the rolling ring 3 cooperates centering.
  • the details of this Arrangements are known and therefore do not require any further details Explanation.
  • an outer support ring 10 which by a Nut 11 pressed against the outer end face of the rolling ring 3 becomes.
  • the thread of the nut 11 acts with a thread 13 of the rolling shaft together.
  • the Rolling ring 3 therefore under the action of the nut 11 between the Support rings 5 and 10 clamped and thus rotatably on the Rolling shaft 2 held.
  • the nut 11 contains in its with the outer support ring 10 cooperating end face an annular piston 14, which over a channel 15 and a connecting nipple 16 with a (not shown) Pressure oil source can be connected.
  • the annular piston 14 is pressurized, whereby the outer support ring 10 with the intended clamping force is applied. After that, this condition becomes twisted one between the end faces of the nut 11 and the Support ring 10 provided wedge ring 18 secured. The intended Clamping force is then secured by the wedge ring 18.
  • EP patent 343 440 for a further explanation of this arrangement, reference is made to EP patent 343 440.
  • the nut 11 has a ring gear on its free end face 23, the determination of which will be explained later. While of the rolling operation, a cover 24 protects the free end face the mother 11 and the roller shaft 2.
  • a pre-assembly arrangement for pre-assembly the rolling rings 3, the outer support rings 10 and the nut 11 provided.
  • This pre-assembly arrangement is made from two to one Base plate 26 held pin 25 formed, the shape corresponds to the rolling shafts 2 and their mutual geometric The arrangement of those of the rolling shafts 2 is the same.
  • the most Components to be assembled on the roll stand are first on of the pre-assembly arrangement, as shown in FIG. 2 is shown. This arrangement corresponds exactly to that in who put the components on the roller shafts during assembly are.
  • To convert from the pre-assembly to Rolling shafts serve a changing device, all on the Pre-assembly components located at the same time records.
  • This changing device can be seen more precisely in the following Characters. It comprises a frame made of longitudinal spars 30 and Cross bars 31 is made. It has a manipulator coupling 32 on, which is used to connect to a manipulator that the Transport of the changing device from the pre-assembly arrangement to the rolling stand and the precise positioning of the changing device worried about the rolling stand.
  • the frame also has a Roll stand coupling 33, which allows the changing device to connect to the frame of the rolling mill that the components held by the changing device exactly align the rolling shafts on which they are to be placed.
  • a device for a displacement of the changing device parallel to the direction of the rolling shafts 2 allows and includes, for example, guide rods 34, each in a firmly connected to the frame of the rolling stand or slide to coupling guide sleeve 35.
  • a (not shown) power drive for example in Form of a piston-cylinder device may be provided, the the movement of the device along that through the organs 34, 35 predetermined management direction.
  • the changing device is with receiving devices for the individual components Mistake.
  • the receiving device for a rolling ring 3 and an outer support ring 10 is shown in FIG. 4.
  • the Longitudinal spars 30 protrude from rigidly connected arms 38 which two claws 39 on guide rods 40 and a threaded spindle 41 are so displaceably mounted that they by Rotation of the spindle 41 moves towards or away from each other can be.
  • the changing device over the pre-assembly arrangement and are the rolling ring 3 and the outer support ring 10 by means of Claws 39 clamped in the changing device. You can therefore with the change device from the pre-assembly be lifted off and attached to the roll stand.
  • the receiving device for the mother 11 is formed by a crosspiece 48 connected to the longitudinal bars 30 (FIG. 4), an alternating shaft 49 mounted therein and one of these worn threaded sleeve 50.
  • the details are in Fig. 5 recognizable.
  • the change shaft 49 is in a slide bearing 51 of the cross piece 48 held. It is axially fixed on the one hand by a plate spring arrangement 52, which is supported on a shaft collar, and on the other hand by a releasable wedge 53 which in one Slot of the alternating shaft is added.
  • the threaded sleeve is on the lower, free end of the change shaft 49 50 axially movably supported by means of a roller bearing 54. However, it is non-rotatable with respect to the change shaft 49, because a pin 57 protruding from the shaft into a Longitudinal groove 58 of the threaded sleeve engages.
  • Threaded sleeve 50 Above the threaded sleeve 50 is on the change shaft 49 Plate 55 attached. In the face of the Threaded sleeve 50 are several holes distributed over the circumference provided (only one shown), each one spring pin 60 included. The spring pins 60 act on the plate 55 together and push the threaded sleeve 50 in the direction of growing Distance from the plate 55. Below the threaded sleeve 50 the alternating shaft 49 carries a plate 61. The him facing end face of the threaded sleeve contains about the circumference distributes several holes (only one shown), the spring pins 62 included. These press against the plate 61 and urge the threaded sleeve 50 towards increasing distance from the plate 61. If there are no other forces on the threaded sleeve 50 act, this therefore takes a middle position between plates 55 and 61, from which they are axially one or other plate can be moved against spring force can.
  • the threaded sleeve 50 has a thread on its outer circumference 12a, which fits the thread 12b of the nut 11.
  • Fig. 5 and Fig. 3 left show the nut 11 screwed onto the threaded sleeve 5. This is the position the mother occupies after moving from the change device to the change shaft has been brought up. So that one in the pre-assembly arrangement located mother 11 easier with the mother receiving device can connect, this is from the frame the changeable device.
  • the wedge 53 released and the alternating shaft from the bearing 49 of Crosspiece 48 pulled out.
  • the threaded sleeve 50 can then easily into the nut in the pre-assembly arrangement 11 are screwed in, as shown on the right in FIG. 2 is.
  • both nuts in the pre-assembly arrangement with the associated mother receiving devices can be provided the frame of the changing device on the pre-assembly lowered, connected to the mother reception facilities and be secured by wedge 53. After the roller rings from the Claws 39 have been caught, the changing device with the components held by it from the pre-assembly arrangement be removed.
  • the wedge-shaped ends usually meet of threads on each other, being in one or want to displace each other in the axial direction.
  • the invention allows this displacement thanks to the axial Movability of the threaded sleeve 50 on the change shaft 49. So the two threads can adjust axially to each other and the nut 11 can on the thread 13 of the roller shaft be screwed on without the operating personnel on the exact mutual alignment of the threads to each other needs to pay attention.
  • the rotation lock 57, 58 of the threaded sleeve 50 relative to the Change shaft 49 is provided in order to rotate the threaded sleeve to avoid when unscrewing the nut 11. Instead of the Preventing the rotation of the threaded sleeve is enough to make it Cases, to provide only a rotation inhibition, for example due to a frictional force that is greater than that on the threaded sleeve Torque exerted when turning the nut.
  • the threaded sleeve can dodge axially if the threads do not fit meet. Instead, there is also a dodge in Circumferential direction possible.
  • the threaded sleeve be axially fixed to the change shaft and against spring force or frictional force in the circumferential direction his. If the nut collides when the threads meet rotates without axial movement as referring to this 5 was explained, the threaded sleeve can then Turn over while overcoming the spring or friction resistance. As soon as the turning position of the nut is reached, in which their thread matches that of the roller shaft, the rotary movement ends the threaded sleeve.
  • the Ring piston 14 is hydraulically preloaded so that the ring 18 is released can be. After the hydraulic pressure on the ring piston 14 was relaxed, the mother 11 is loosened a little. Then by hydraulic action on the piston cylinder devices 20 the rolling ring 3 with the centering sleeve 9 exempted from liability on the roll shaft 2. Now that can Exchange device can be attached.
  • the mother 11 is from the threaded portion 13 and screwed onto the threaded sleeve 50.
  • the rolling ring 3 is gripped by means of the claws 39.
  • the changing device is removed from the roller shafts and a meanwhile provided, second changing device with fresh components are attached to the roll stand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter (11) auf einer fliegend gelagerten, ein Gewinde (13) für die Mutter (11) aufweisenden Walzwelle (2) mittels einer Wechelsvorrichtung. Diese weist eine Gewindehülse (50) auf, die mit einem mit dem Gewinde (13) der Walzwelle (2) übereinstimmenden Gewinde (12a) versehen ist, um die Mutter (11) aufzunehmen. Sie weist eine Zentriereinrichtung (49) zum fluchtenden Ansetzen an die Walzwelle (2) auf. Damit die Mutter (11) auch dann von der Gewindehülse (50) auf die Walzwelle (2) aufgeschraubt werden kann, wenn deren Gewinde in ihrer Lage nicht genau aufeinander abgestimmt sind, ist die Gewindehülse im Verhältnis zu der Zentriereinrichtung (49) und/oder im Verhältnis zur Walzwelle (2) beweglich und drehgehemmt ausgebildet.

Description

Um den Zeitbedarf für den Wechsel von Walzwerkswalzen und ähnlicher Komponenten zu verringern, ist die Verwendung von Wechselvorrichtungen bekannt, die an das Walzgerüst angesetzt werden und das Abnehmen einer zu ersetzenden Komponente bzw. das Einsetzen einer neuen Komponente erleichtern (EP-A-142 879). Die Erfindung richtet sich auf eine Anordnung, die den Wechsel einer Mutter erleichtert, die einen Walzring auf einer fliegend gelagerten, ein Gewinde für die Mutter aufweisenden Walzwelle hält. Dies gilt insbesondere für solche Muttern, die Einrichtungen für die hydraulische Spannung des Walzrings enthalten und demzufolge umfangreich und schwer sind und einer präzisen Behandlung bedürfen (EP-B-343 440).
Ermöglicht wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 und vorzugsweise diejenigen der Unteransprüche. Danach umfaßt eine Anordnung zum Wechseln einer solchen Mutter eine Wechselvorrichtung, die eine Gewindehülse aufweist, die ein mit dem Gewinde der Walzwelle übereinstimmendes Gewinde trägt. Diese Hülse nimmt die auf die Walzwelle aufzusetzende Mutter auf. Die Gewindehülse ist mit Zentriereinrichtungen zum fluchtenden Ansetzen an die Walzwelle ausgerüstet. Damit die Mutter von der Hülse herunter und auf die Walzwelle aufgeschraubt werden kann, ist die Hülse gegenüber der Zentriereinrichtung und/oder der Walzwelle drehgehemmt. Beispielsweise kann zwischen der Hülse und der Zentriereinrichtung eine Drehsicherung oder ein Reibschluß vorgesehen sein. Die Zentriereinrichtung ist als solche drehgesichert, beispielsweise durch ihre Verbindung mit Trageinrichtungen oder durch Form- oder Reibschluß mit der Walzwelle. - Damit die Mutter ohne weiteres von der Hülse ab und auf die Walzwelle aufgeschraubt werden kann, ist es erforderlich, daß die Relativlage des Hülsengewindes zum Wellengewinde genau abgestimmt ist. Um diese konstruktiv aufwendige Abstimmung zu vermeiden sieht die Erfindung vor, daß die Gewindehülse im Verhältnis zu den Zentriereinrichtungen bzw. zur Walzwelle axial beweglich ist. Sobald die Mutter während des Abschraubens von der Hülse das Wellengewinde erreicht, kann sie dank dieser Axialbeweglichkeit der Hülse diejenigen Axialstellung einnehmen, die zum Wellengewinde paßt. Vorzugsweise ist die Gewindehülse axial beweglich, damit eine Drehhemmung der Gewindehülse ohne weiteres das Abschrauben der Mutter ermöglicht. Jedoch ist auch denkbar, daß die Drehhemmung durch eine Reibkraft geliefert wird, deren Drehmoment höher liegt als das beim Abschrauben der Mutter auf die Gewindehülse ausgeübte Drehmoment. Statt einer Axialbewegung ist auch eine Rotationsbewegung der Gewindehülse möglich.
Für die Zentriereinrichtung stellt der Stand der Technik viele Ausführungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine besonders vorteilhafte besteht darin, daß die Zentriereinrichtung von einer die Gewindehülse tragenden, gegen das Ende der Walzwelle spannbaren Wechselwelle gebildet ist. Die Axialbeweglichkeit der Gewindehülse erstreckt sich über mindestens eine Ganghöhe des Gewindes. Zweckmäßigerweise wird sie durch Federkraft innerhalb der Strecke ihrer Axialbewegung in eine Ausgangsstellung gehalten, aus der heraus die ggf. beim Auftreffen des Muttergewindes auf das Wellengewinde erforderliche Ausweichbewegung möglich ist. Wenn die Gewinde so ausgebildet sind, daß zufallsweise eine Korrektur der Axiallage in jeder der beiden Axialrichtungen notwendig werden kann, ist es beispielsweise zweckmäßig, daß die Gewindehülse durch Federkraft in eine Ausgangsstellung gedrängt ist, aus der sie beiderseits ausweichen kann. In einer anderen Ausführung ist die Anordnung so getroffen, daß die Hülse durch Federkraft in eine Ausgangsstellung am wellenseitigen Ende ihrer Bewegungsstrecke gedrängt ist und daß beim Ansetzen der Zentriereinrichtung an das Wellenende das Gewindeende der Mutter unter dieser Federkraft am Gewindeende der Welle anliegt, wobei die Hülse mehr oder weniger gegen diese Federkraft zurückweicht.
Die erfindungsgemäße Wechselvorrichtung ist sinnvoll schon dann verwendbar, wenn es sich nur darum handelt, nur die Mutter zu wechseln. In der Regel ist sie aber darüber hinaus zur Aufnahme bzw. zum Wechseln weiterer Komponenten ausgerüstet, insbesondere zum Wechseln weiterer Muttern und ggf. Walzringe. In diesem Falle sind mehrere Mutterwechselvorrichtungen in einer mit mehreren Walzwellen übereinstimmenden geometrischen Beziehungen miteinander durch einen sie tragenden Rahmen verbunden. Damit die Zentriereinrichtungen trotz Lagetoleranzen ihre genaue Endstellung an der jeweils zugeordneten Walzwelle einnehmen können, sind sie zweckmäßigerweise axial beweglich und durch Federn axial vorgespannt an dem Rahmen befestigt. Der Rahmen wird dann in solcher Weise an das Walzgerüst angesetzt, daß die Zentriereinrichtungen sich unter der Federvorspannung auf die Walzwellenenden aufsetzen.
Die Wechselvorrichtung ist nicht nur zum Aufsetzen, sondern auch zum Abnehmen der Walzwerkskomponenten vorgesehen. Bezüglich des Abnehmens der Walzringe ist dabei zu beachten, daß diese auch nach dem Lösen der sie haltenden Muttern noch sehr fest auf der Walzwelle haften und deshalb zunächst mit sehr hohen Kräften aus dieser Haftung gelöst werden müssen, bevor sie mit geringeren Kräften von der Walzwelle abgezogen werden können. Damit die zum Lösen der Haftung der Walzringe erforderlichen hohen Kräfte nicht von der Wechselvorrichtung aufgebracht werden müssen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Einrichtung zum Lösen des Walzrings an der Walzwelle vorgesehen ist, die zweckmäßigerweise an der dem freien Ende der Walzwelle abgelegenen Seite des Walzrings als Kolbenzylindereinrichtung gebildet ist. Diese ist zweckmäßigerweise Teil eines zwischen dem Walzring und einem Bund der Walzwelle montierten Rings.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
die Teilansicht eines Walzgerüsts mit zwei nebeneinander angeordneten Walzen,
Fig. 2
eine Vormontageanordnung,
Fig. 3
die Anordnung gemäß Fig. 1 mit aufgesetzter Wechselvorrichtung,
Fig. 4
einen Schnitt gemäß Linie II-II der Fig. 3,
Fig. 5
einen Teilschnitt durch die Wechselvorrichtung in größerem Maßstab und
Fig. 6
eine schematische Darstellung der Abwicklung der Gewinde der Mutter und der Walzwelle.
Das Walzgerüst umfaßt ein bei 1 nur teilweise und schematisch angedeutetes Gestell, von welchem zwei Walzwellen 2 parallel zueinander vorragen, die zusammenwirkende, am Umfang mit einem (nicht gezeigten) Walzprofil versehene Walzringe 3 tragen. Im Walzbetrieb werden die Wellen 2 gegensinnig synchron angetrieben. Nahe dem Gestell 1 weisen sie einen Wellenbund 4 auf, an welchem ein innerer Stützring 5 anliegt, der die innere Stirnseite des Walzrings 3 abstützt. Fest mit dem Gestell 1 verbunden ist ein Dichtkragen 6, der mit dem Stützring 5 eine Dichtanordnung 7 einschließt.
Zum Zentrieren des Walzrings 3 weist die Walzwelle 2 im Walzringbereich einen konischen Abschnitt 8 auf, auf dem eine Konushülse 9 sitzt, die mit der inneren Umfangsfläche des Walzrings 3 zentrierend zusammenwirkt. Die Einzelheiten dieser Anordnung sind bekannt und bedürfen deshalb keiner näheren Erläuterung. Es folgt ein äußerer Stützring 10, der durch eine Mutter 11 gegen die äußere Stirnseite des Walzrings 3 gepreßt wird. Das Gewinde der Mutter 11 wirkt mit einem Gewinde 13 der Walzwelle zusammen. Im montierten Zustand ist der Walzring 3 daher unter der Wirkung der Mutter 11 zwischen den Stützringen 5 und 10 eingeklemmt und dadurch drehfest auf der Walzwelle 2 gehalten.
Die Mutter 11 enthält in ihrer mit dem äußeren Stützring 10 zusammenwirkenden Stirnfläche einen Ringkolben 14, der über einen Kanal 15 und ein Anschlußnippel 16 mit einer (nicht gezeigten) Druckölquelle verbunden werden kann. Nachdem bei der Montage die Teile in der gezeigten Weise zusammengesetzt worden sind, wird der Ringkolben 14 mit Druck beaufschlagt, wodurch der äußere Stützring 10 mit der vorgesehenen Klemmkraft beaufschlagt wird. Danach wird dieser Zustand durch Verdrehung eines zwischen den Stirnflächen der Mutter 11 und des Stützrings 10 vorgesehenen Keilrings 18 gesichert. Die vorgesehene Klemmkraft wird dann durch den Keilring 18 gesichert. Wegen einer weiteren Erläuterung dieser Anordnung wird verwiesen auf die EP-Patentschrift 343 440.
Nach der Montage der Zentriereinrichtung 8, 9 haftet der Walzring 3 fest auf der Walzwelle 2. Um seine Demontage zu erleichtern, enthält der innere Stützring 5 über den Umfang verteilt mehrere Hydraulikkolben 20, die über einen Kanal 21 und ein Nippel 22 mit einer (nicht gezeigten) Druckölquelle verbindbar sind. Wenn die Mutter 11 gelockert ist und Drucköl auf die Kolben 20 geleitet wird, kann dadurch der Walzring 3 samt der Konushülse 9 ein wenig in Richtung zum freien Wellenende hin verschoben werden, wodurch die Haftung gelöst wird und die weitere Demontage mit geringerem Kraftaufwand erfolgen kann.
Die Mutter 11 weist an ihrer freien Stirnseite einen Zahnkranz 23 auf, dessen Bestimmung später erläutert wird. Während des Walzbetriebs schützt ein Deckel 24 die freie Stirnseite der Mutter 11 und der Walzwelle 2.
Um die am Walzgerüst vorzunehmenden Montagearbeiten abzukürzen, ist eine Vormontageanordnung gemäß Fig. 2 zum Vormontieren der Walzringe 3, der äußeren Stützringe 10 und der Mutter 11 vorgesehen. Diese Vormontageanordnung wird von zwei an einer Grundplatte 26 gehaltenen Zapfen 25 gebildet, deren Form den Walzwellen 2 entspricht und deren gegenseitige geometrische Anordnung derjenigen der Walzwellen 2 gleicht. Die am Walzgerüst zu montierenden Komponenten werden zunächst auf der Vormontageanordnung zusammengesetzt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Anordnung entspricht genau derjenigen, in der die Komponenten bei der Montage auf die Walzwellen aufzusetzen sind. Zum Umsetzen von der Vormontageanordnung auf die Walzwellen dient eine Wechselvorrichtung, die alle auf der Vormontageanordnung befindlichen Komponenten gleichzeitig aufnimmt.
Diese Wechselvorrichtung erkennt man genauer in den folgenden Figuren. Sie umfaßt einen Rahmen, der aus Längsholmen 30 und Querholmen 31 besteht. Er weist eine Manipulatorkupplung 32 auf, die zum Verbinden mit einem Manipulator dient, der den Transport der Wechselvorrichtung von der Vormontageanordnung zum Walzgerüst und das genaue Ansetzen der Wechselvorrichtung an das Walzgerüst besorgt. Ferner besitzt der Rahmen eine Walzgerüst-Kupplung 33, die es erlaubt, die Wechselvorrichtung so mit dem Gestell des Walzgerüsts zu verbinden, daß die von der Wechselvorrichtung gehaltenen Komponenten genau mit den Walzwellen fluchten, auf die sie aufzusetzen sind. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, die eine Verschiebung der Wechselvorrichtung parallel zur Richtung der Walzwellen 2 ermöglicht und beispielsweise Führungsstangen 34 umfaßt, die jeweils in einer fest mit dem Gestell des Walzgerüsts verbundenen oder zu kuppelnden Führungshülse 35 gleiten. Zusätzlich kann ein (nicht gezeigter) Kraftantrieb, beispielsweise in Form einer Kolben-Zylinder-Einrichtung, vorgesehen sein, der die Bewegung der Vorrichtung entlang der durch die Organe 34, 35 vorgegebenen Führungsrichtung ermöglicht. Beim Ansetzen der Wechselvorrichtung an das Walzgerüst befinden sich die von der Wechselvorrichtung gehaltenen Komponenten zunächst in einer Stellung, in der sie Abstand von den Walzwellen aufweisen, aber mit diesen fluchten, um anschließend durch die genannte Bewegung der Wechselvorrichtung auf die Walzwellen aufgeschoben zu werden. Dadurch gelangen sie in die in Fig. 3 bei der linken Walzwelle gezeigte Position, in welcher der Walzring 3 und der äußere Stützring 10 sich bereits etwa in der gewünschten Montagestellung befinden, während die Mutter 11 sich nahe dem das Gewinde 13 tragenden Ende der Walzwelle befindet.
Um die Komponenten halten zu können, ist die Wechselvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtungen für die einzelnen Komponenten versehen. Die Aufnahmeeinrichtung für je einen Walzring 3 und einen äußeren Stützring 10 ist in Fig. 4 gezeigt. Von den Längsholmen 30 ragen starr damit verbundene Arme 38 herab, an denen zwei Klauen 39 an Führungsstangen 40 und einer Gewindespindel 41 derart verschieblich gelagert sind, daß sie durch Drehen der Spindel 41 zueinander hin- bzw. voneinander wegbewegt werden können. Nachdem die Komponenten auf den Zapfen 25 der Vormontageanordnung montiert worden sind, wird die Wechselvorrichtung über die Vormontageanordnung gefahren und werden der Walzring 3 und der äußere Stützring 10 mittels der Klauen 39 in der Wechselvorrichtung eingespannt. Sie können daher mit der Wechselvorrichtung von der Vormontageanordnung abgehoben und an das Walzgerüst angesetzt werden.
Die Aufnahmeeinrichtung für die Mutter 11 wird gebildet von einem mit den Längsholmen 30 verbundenen Querstück 48 (Fig. 4), einer darin gelagerten Wechselwelle 49 und einer von dieser getragenen Gewindehülse 50. Die Einzelheiten sind in Fig. 5 erkennbar.
Die Wechselwelle 49 ist in einem Gleitlager 51 des Querstücks 48 gehalten. Axial fixiert ist sie einerseits durch eine Tellerfederanordnung 52, die sich an einem Wellenbund abstützt, und andererseits durch einen lösbaren Keil 53, der in einem Schlitz der Wechselwelle aufgenommen ist.
Auf dem unteren, freien Ende der Wechselwelle 49 ist die Gewindehülse 50 mittels eines Wälzlagers 54 axial beweglich gelagert. Jedoch ist sie gegenüber der Wechselwelle 49 undrehbar, weil ein aus der Welle vorragender Stift 57 in eine Längsnut 58 der Gewindehülse eingreift.
Oberhalb der Gewindehülse 50 ist auf der Wechselwelle 49 ein Teller 55 befestigt. In der ihm zugewendeten Stirnfläche der Gewindehülse 50 sind über den Umfang verteilt mehrere Bohrungen vorgesehen (nur eine gezeigt), die jeweils einen Federstift 60 enthalten. Die Federstifte 60 wirken mit dem Teller 55 zusammen und drängen die Gewindehülse 50 in Richtung wachsender Entfernung von dem Teller 55. Unterhalb der Gewindehülse 50 trägt die Wechselwelle 49 einen Teller 61. Die ihm zugewendete Stirnfläche der Gewindehülse enthält über den Umfang verteilt mehrere Bohrungen (nur eine gezeigt), die Federstifte 62 enthalten. Diese drücken gegen den Teller 61 und drängen die Gewindehülse 50 in Richtung wachsender Entfernung von dem Teller 61. Wenn keine anderen Kräfte auf die Gewindehülse 50 wirken, nimmt diese daher eine Mittelstellung zwischen den Tellern 55 und 61 ein, aus der sie axial zum einen oder anderen Teller hin gegen Federkraft verschoben werden kann.
Die Gewindehülse 50 trägt an ihrem Außenumfang ein Gewinde 12a, das zu dem Gewinde 12b der Mutter 11 paßt. Fig. 5 und Fig. 3 links zeigen die Mutter 11 auf die Gewindehülse 5 aufgeschraubt. Dies ist die Stellung, die die Mutter einnimmt, nachdem sie von der Wechselvorrichtung an die Wechselwelle herangefahren worden ist. Damit man die in der Vormontageanordnung befindliche Mutter 11 leichter mit der Mutter-Aufnahmeeinrichtung verbinden kann, ist diese von dem Rahmen der Wechselvorrichtung lösbar. Zu diesem Zweck wird der Keil 53 gelöst und wird die Wechselwelle aus dem Lager 49 des Querstücks 48 herausgezogen. Die Gewindehülse 50 kann dann leicht in die in der Vormontageanordnung befindliche Mutter 11 eingeschraubt werden, wie dies rechts in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn beide Muttern in der Vormontageanordnung mit den zugehörigen Mutter-Aufnahmeeinrichtungen versehen sind, kann der Rahmen der Wechselvorrichtung auf die Vormontageanordnung abgesenkt, mit den Mutteraufnahmeeinrichtungen verbunden und durch Keil 53 gesichert werden. Nachdem die Walzringe von den Klauen 39 gefaßt wurden, kann die Wechselvorrichtung mit den von ihr gehaltenen Komponenten von der Vormontageanordnung abgenommen werden.
Nachdem die Wechselvorrichtung mit dem Walzgerüst verbunden ist, werden zunächst - wie weiter oben geschildert wird - die Walzringe 3 und die äußeren Stützringe 10 auf die Walzwelle 2 aufgeschoben. Dabei nähert sich das untere Ende jeder Wechselwelle 49 dem freien Ende der zugeordneten Walzwelle 2. Am freien Ende der Wechselwelle befindet sich ein konischer Zentrieransatz 70 und im freien Ende der Walzwelle 2 eine entsprechende konische Zentrierbohrung 71. In der Endstellung der Wechselvorrichtung greifen sie ineinander und sorgen dafür, daß die Wechselwelle 49 mit der Walzwelle 2 genau fluchtet. Damit diese Endstellung auch dann erreicht wird, wenn Maßtoleranzen zwischen dem Walzgerüst und der Wechselvorrichtung bestehen, ist die Feder 52 vorgesehen. Ihre Nachgiebigkeit erlaubt es, die Endstellung der Wechselvorrichtung so zu wählen, daß jedenfalls beide Wechselwellen 49 an den Enden der zugehörigen Walzwellen 2 anliegen, wobei diese Anlage durch die Kraft der Feder 52 gesichert wird.
Sobald die Wechselvorrichtung diese Endstellung erreicht hat, muß die Mutter 11 von der Gewindehülse 50 ab und auf das Gewinde 13 der Walzwelle aufgeschraubt werden. Zu diesem Zweck wird (siehe Fig. 4) eine Ritzelwelle 73 durch eine Führungsbohrung 74 des Querstücks 48 gesteckt, wobei die Führungsbohrung 74 so angeordnet ist, daß das am freien Ende der Ritzelwelle 73 vorgesehene Ritzel 75 mit dem Zahnkranz 23 der Mutter 11 in Eingriff gelangt. Es kann nun eine Antriebseinrichtung an das hintere Ende 76 der Ritzelwelle 73 angesetzt werden und dadurch die Mutter 11 in Drehung versetzt werden.
Wenn nun das vordere Ende des Gewindes 12b den Anfang des Gewindes 13 der Walzwelle erreicht, kann man nicht damit rechnen, daß die Gewinde eine genau zusammenpassende Stellung aufweisen. Vielmehr treffen in der Regel die keilförmigen Enden der Gewindegänge aufeinander, wobei sie sich in der einen oder anderen axialen Richtung gegenseitig verdrängen wollen. Die Erfindung gestattet diese Verdrängung dank der axialen Verschiebbarkeit der Gewindehülse 50 auf der Wechselwelle 49. So können sich die beiden Gewinde axial aufeinander einstellen und die Mutter 11 kann auf das Gewinde 13 der Walzwelle aufgeschraubt werden, ohne daß das Bedienungspersonal auf die genaue gegenseitige Ausrichtung der Gewindegänge zueinander zu achten braucht.
Anhand von Fig. 6 wird das Aufeinandertreffen der Gewindegänge erläutert. Sie zeigt die Abwicklung der beiden Gewindegänge in einer Relativstellung, die sie zufälligerweise im Augenblick des Aufeinandertreffens ihrer Enden 80, 81 einnehmen. Diese sind, wie dies meistens bei Gewindeenden der Fall ist, auf der Außenseite durch eine in Umfangsrichtung verlaufende Fläche 82 bzw. 83 und auf der Rückseite durch die normale Gewindeflanke 84 begrenzt. Bei dieser Formgebung treffen fast immer die in Umfangsrichtung verlaufenden Flächenanteile 82, 83 aufeinander. Wenn man nun annimmt, daß das unten dargestellte Gewinde der Walzwelle fest steht und das obere Gewinde der Mutter sich in der Zeichnung von rechts nach links dreht, wird die Bewegung des oberen Gewindes durch das Aufeinandergleiten der Flächen 82, 83 bestimmt. Das heißt, daß das obere Gewinde sich nur drehen, nicht aber in Axialrichtung fortschreiten kann. Erst wenn das hintere (in der Zeichnung rechte) Ende 85 der Fläche 83 bei dem vorderen (in der Zeichnung linken) Ende 86 der Fläche 82 angekommen ist, kann der obere Gewindegang in den Zwischenraum des unteren Gewindegangs eindringen und damit auch axial fortschreiten.
Während das obere Gewinde sich in Richtung der Flächen 82, 83 ohne Axialkomponente dreht, schiebt es die Gewindehülse 50 um den Betrag 87 gegen die Kraft des Federstifts 60 nach oben. Größer als die Ganghöhe der Gewinde kann die Strecke 87 nicht sein.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Gewindeform wird die Gewindehülse 50 stets nach oben verdrängt. Der durch die Federstifte 62 ermöglichten Bewegung nach unten bedarf es also nicht. Dennoch ist es zweckmäßig, auch die Federstifte 62 vorzusehen, damit die Wechselvorrichtung unabhängig von der Art der Gewinde eingesetzt werden kann.
Die Drehsicherung 57, 58 der Gewindehülse 50 gegenüber der Wechselwelle 49 ist vorgesehen, um das Mitdrehen der Gewindehülse beim Abschrauben der Mutter 11 zu vermeiden. Statt der Verhinderung der Drehung der Gewindehülse genügt es in machen Fällen, lediglich eine Drehhemmung vorzusehen, beispielsweise durch eine Reibkraft, die größer ist als das auf die Gewindehülse beim Abdrehen der Mutter ausgeübte Drehmoment.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Gewindehülse axial ausweichen kann, wenn die Gewindegänge nicht passend aufeinandertreffen. Statt dessen ist auch ein Ausweichen in Umfangsrichtung möglich. Beispielsweise kann die Gewindehülse axial fest mit der Wechselwelle verbunden sein und gegen Federkraft oder Reibkraft in Umfangsrichtung ausweichfähig sein. Wenn sich die Mutter beim Aufeinandertreffen der Gewindegänge ohne Axialbewegung dreht, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert wurde, kann sich dann die Gewindehülse unter Überwindung des Feder- oder Reibwiderstands mitdrehen. Sobald die Drehstellung der Mutter erreicht ist, in welcher ihr Gewinde zu dem der Walzwelle paßt, endet die Drehbewegung der Gewindehülse.
Die oben unter Bezugnahme auf die Montage der Komponenten auf den Walzwellen beschriebenen Vorgänge gelten in entsprechender Weise auch für die Demontage. Dabei wird zunächst der Ringkolben 14 hydraulisch vorgespannt, damit der Ring 18 gelöst werden kann. Nachdem der Hydraulikdruck auf den Ringkolben 14 entspannt wurde, wird die Mutter 11 ein wenig gelokkert. Dann wird durch hydraulische Beaufschlagung der Kolbenzylindereinrichtungen 20 der Walzring 3 mit der Zentrierhülse 9 aus der Haftung an der Walzwelle 2 befreit. Nun kann die Wechselvorrichtung angesetzt werden. Die Mutter 11 wird von dem Gewindeabschnitt 13 ab und auf die Gewindehülse 50 aufgeschraubt. Der Walzring 3 wird mittels der Klauen 39 gefaßt. Die Wechselvorrichtung wird von den Walzwellen abgenommen und eine inzwischen bereitgestellt, zweite Wechselvorrichtung mit frischen Komponenten wird an das Walzgerüst angesetzt.
Es versteht sich, daß die beschriebene Anordnung unabhängig von der jeweiligen räumlichen Lage der Walzwellen ist. Die Wechselvorrichtung ist sowohl bei vertikaler als auch horizontaler Wellenanordnung verwendbar. Die oben verwendeten Ausdrücke "oben" und "unten" beziehen sich lediglich auf die Lage in der Zeichnung.

Claims (10)

  1. Anordnung zum Wechseln der einen Walzring (3) haltenden Mutter (11) auf einer fliegend gelagerten, ein Gewinde (13) für die Mutter (11) aufweisenden Walzwelle (2) mittels einer Wechselvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselvorrichtung eine Gewindehülse (50) aufweist, die mit einem mit dem Gewinde (13) der Walzwelle übereinstimmenden Gewinde (12a) und Zentriereinrichtungen (49) zum fluchtenden Ansetzen an die Walzwelle (2) ausgerüstet ist, und daß die Gewindehülse (50) im Verhältnis zu den Zentriereinrichtungen (49) und/oder der Walzwelle (2) axial beweglich und drehgehemmt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung von einer die Gewindehülse (50) tragenden, gegen das Ende der Walzwelle (2) spannbaren Wechselwelle (49) gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke (87) der Axialbeweglichkeit der Gewindehülse (50) mindestens einer Ganghöhe des Gewindes (12a, 12b, 13) gleicht.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (50) durch Federkraft (60, 62) in eine Ausgangsstellung gedrängt ist, aus der sie gegen die Federkraft um mindestens die Ganghöhe des Gewindes (12a, 12b, 13) ausweichen kann.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechselvorrichtung für die Aufnahme mehrerer Muttern (11) bzw. Walzringe (3) in einer geometrischen Anordnung ausgebildet ist, die mit der geometrischen Anordnung mehrerer Walzwellen (2) übereinstimmt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zentriereinrichtungen (49) axial beweglich und durch Federn (52) axial vorgespannt vorgesehen sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselvorrichtung wenigstens eine Halteeinrichtung (39) für einen Walzring (3) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (20) zum Lösen der Haftung des Walzrings (3) von der Walzwelle (2) vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Lösen der Haftung des Walzrings (3) von einer Kolben-Zylinder-Einrichtung (20) gebildet ist, die an der dem freien Ende der Walzwelle (2) abgelegenen Seite des Walzrings (3) vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einrichtung (20) Teil eines zwischen dem Walzring (3) und einem Bund (4) der Walzwelle (2) montierten Rings (5) ist.
EP99110883A 1999-06-07 1999-06-07 Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter Expired - Lifetime EP1066890B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59904093T DE59904093D1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter
AT99110883T ATE231422T1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
EP99110883A EP1066890B1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter
US09/453,013 US6286394B1 (en) 1999-06-07 1999-12-02 Arrangement for changing the nut holding a roll ring
CN00811471A CN1368907A (zh) 1999-06-07 2000-05-30 辊环锁定螺母的更换组件
RU2002100068/02A RU2220798C2 (ru) 1999-06-07 2000-05-30 Устройство для замены удерживающей прокатное кольцо гайки
JP2001501387A JP2003501263A (ja) 1999-06-07 2000-05-30 ロール状のリングを保持したナットを交換するための装置
BR0011350-6A BR0011350A (pt) 1999-06-07 2000-05-30 Disposição para mudar a porca de retenção de um anel de rolo
PCT/EP2000/004942 WO2000074869A1 (de) 1999-06-07 2000-05-30 Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
CA002375124A CA2375124A1 (en) 1999-06-07 2000-05-30 Assembly for changing the nut that retains a roll ring
HK01104679A HK1034217A1 (en) 1999-06-07 2001-07-07 Arrangement for changing the nut securing a rolling ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110883A EP1066890B1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066890A1 true EP1066890A1 (de) 2001-01-10
EP1066890B1 EP1066890B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=8238299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110883A Expired - Lifetime EP1066890B1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6286394B1 (de)
EP (1) EP1066890B1 (de)
JP (1) JP2003501263A (de)
CN (1) CN1368907A (de)
AT (1) ATE231422T1 (de)
BR (1) BR0011350A (de)
CA (1) CA2375124A1 (de)
DE (1) DE59904093D1 (de)
HK (1) HK1034217A1 (de)
RU (1) RU2220798C2 (de)
WO (1) WO2000074869A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012082A1 (it) * 2001-10-09 2003-04-09 Danieli & Co Ohg S P A Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio per cuscinetti di rulli di laminazione
EP1312430A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Uwe Kark Walzvorrichtung
DE10335527A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Auf- und Abziehen einer Stützwalzen-Lagereinheit
CN105782165B (zh) * 2014-12-24 2017-09-01 大连光洋科技集团有限公司 一种无动力保压伸缩缸及其应用的夹紧器
CN112792552B (zh) * 2021-01-20 2022-02-08 内蒙古工业大学 能够适应多型号的对心行星滚柱丝杠副立式装配装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425256A (en) * 1965-12-20 1969-02-04 Mckay Machine Co Methods of and apparatus for manipulating rolls of multiple roll apparatus
DE3226694A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzenwechselvorrichtung fuer durch verspannen auf einem umlaufenden wellenteil in fliegender anordnung als horizontalwalzen aufsitzende walzscheiben oder walzringe
EP0142879A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-29 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Gerät zum Auswechseln von Zylindern und Vorrichtung an Walzgerüsten mit einseitig gelagerten Walzen
DE3515786A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzenwechselvorrichtung
US4706485A (en) * 1986-12-15 1987-11-17 Morgan Construction Company Carrier module
US4879927A (en) * 1986-04-18 1989-11-14 Framatome Positioning device for screwing and unscrewing a nut
EP0343440B1 (de) * 1988-05-27 1991-09-04 Uwe Kark Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128990A (en) * 1961-05-08 1964-04-14 Diamond Power Speciality Self-aligning connector for stud tensioners
US3679173A (en) * 1970-08-06 1972-07-25 Diamond Power Speciality Self-aligning tensioner
US4438901A (en) * 1982-01-25 1984-03-27 Gripper, Inc. Apparatus for tensioning a stud and method of doing same
FR2540279A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Kley France Appareil de vissage-devissage, en particulier pour visser-devisser les goujons de fixation du couvercle de la cuve d'un reacteur nucleaire
US4581911A (en) * 1983-03-07 1986-04-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cantilever type rolling mill
EP0163104B1 (de) * 1984-04-28 1989-11-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
JP3229930B2 (ja) * 1997-08-20 2001-11-19 前田金属工業株式会社 ボルト締付機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425256A (en) * 1965-12-20 1969-02-04 Mckay Machine Co Methods of and apparatus for manipulating rolls of multiple roll apparatus
DE3226694A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzenwechselvorrichtung fuer durch verspannen auf einem umlaufenden wellenteil in fliegender anordnung als horizontalwalzen aufsitzende walzscheiben oder walzringe
EP0142879A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-29 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Gerät zum Auswechseln von Zylindern und Vorrichtung an Walzgerüsten mit einseitig gelagerten Walzen
DE3515786A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzenwechselvorrichtung
US4879927A (en) * 1986-04-18 1989-11-14 Framatome Positioning device for screwing and unscrewing a nut
US4706485A (en) * 1986-12-15 1987-11-17 Morgan Construction Company Carrier module
EP0343440B1 (de) * 1988-05-27 1991-09-04 Uwe Kark Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring

Also Published As

Publication number Publication date
HK1034217A1 (en) 2003-04-23
RU2220798C2 (ru) 2004-01-10
US6286394B1 (en) 2001-09-11
EP1066890B1 (de) 2003-01-22
JP2003501263A (ja) 2003-01-14
CN1368907A (zh) 2002-09-11
BR0011350A (pt) 2002-05-28
CA2375124A1 (en) 2000-12-14
ATE231422T1 (de) 2003-02-15
DE59904093D1 (de) 2003-02-27
WO2000074869A1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108935B1 (de) Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist
DE3908010C2 (de) Schneideinrichtung für Bahn- bzw. Lagen-Materialien oder dgl.
EP1668263B1 (de) Drehlagerung eines rotationskörpers
WO2009043407A9 (de) Schnellwechselsystem
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
EP1066890B1 (de) Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter
DE2402101C3 (de) Einrichtung zum Verbinden des Fonnzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit dessen Antriebswelle
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE2420567A1 (de) Wickelmaschine fuer bandmaterial
EP0713023B1 (de) Wellenkupplung
DE2549709A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines fliegend gelagerten rotationskoerpers, insbesondere einer walzscheibe auf einer antriebswelle
EP1212153B1 (de) Walzgerüst
EP0324978B1 (de) Walzwerksantrieb mit zwischen Kammwalzen und Arbeitswalzen lösbar angeordneten Gelenkspindeln
DE2733988A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer walzwerkswalzen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2856007C2 (de) Profiliermaschine o.dgl. mit in Lagerträgern paarweise und auswechselbar angeordneten Rollenwerkzeugen
DE10102269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren oder Montieren von Hülsen
DE3701680C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Ringkörper auf dem freien Ende einer fliegend gelagerten Antriebswelle
EP0433578A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE4138237C2 (de) Teleskoprahmen einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2439017A1 (de) Profilwalzmaschine mit hilfsmittel zum auswechseln der profilwalzen
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
EP1256398B1 (de) Querwalzmaschine
DE3125682C2 (de) Walzkopf eines Schrägwalzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *KARK UWE

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

26N No opposition filed

Effective date: 20031023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050607