DE3513930A1 - Fuellkoerper - Google Patents
FuellkoerperInfo
- Publication number
- DE3513930A1 DE3513930A1 DE19853513930 DE3513930A DE3513930A1 DE 3513930 A1 DE3513930 A1 DE 3513930A1 DE 19853513930 DE19853513930 DE 19853513930 DE 3513930 A DE3513930 A DE 3513930A DE 3513930 A1 DE3513930 A1 DE 3513930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- body according
- filler body
- links
- tongue
- tongues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30203—Saddle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/3023—Triangle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30408—Metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Köln, den 10. April 1985 vA. Anmelder: Dr. Max Leva Mein Zeichen: L 65/12
*·■ Füllkörper
Diese Erfindung betrifft einen Füllkörper, welcher als regel-
^- los geschüttete Packung in Türmen verwendet wird. Die Türme
finden Verwendung in Wärmeaustauschoperationen verschiedener Art, sowie bei Massenaustauschoperationen, wie zum Beispiel
Gas-Absorption, Destillation, wie auch in Reaktoren und ähnlichen Apparaten, welche in der Industrie vielfach benutzt
werden.
Wie hier beschrieben ist, und gemäß der Erfindung besteht der Füllkörper im wesentlichen aus einer Basis in der Form eines
Streifens, welche so gebogen ist, daß sie zwei gerade verlaufende Glieder bildet, welche durch ein gebogenes Mittelstück,
ebenfalls ursprünglich in der Basis enthalten, miteinander verbunden sind, einem Schlitz oder Ausschnitt in einem der beiden
Glieder und einer Zunge, welche von einem Ende des Schlitzes absteht, und einem Winkel zwischen den beiden Gliedern, welcher
zwischen 5° und 160° liegt.
Ein derartiger Füllkörper kann zum Beispiel ganz einfach aus Kunststoff hergestellt werden. Jedoch ist der Füllkörper besonders
einfach aus Metallblech herzustellen, und zwar in der Weise, daß die Bleche erst in passende schmale Streifen oder
Bänder geschnitten und ausgestanzt werden und die so behandelten Streifen einfach in den erforderlichen Winkel gebogen werden.
Wenn der Füllkörper aus Kunststoff hergestellt werden soll, dürften die übliche Art des Spritzverfahrens oder andere
gut bewährte Herstellungsmethoden dienlich sein. Es ist beson- L b.i>/ ij;
BAD ORIGINAL
ders wichtig zu erkennen, daß die geradlinig verlaufenden (und nicht abgebogenen) Glieder es ermöglichen, mit besonders einfachen
und billigen Werkzeugen auszukommen.
Der Winkel, welchen die beiden Glieder bilden, liegt im Allgemeinen
zwischen 20° und 140° und im optimalen Fäll zwischen 30° und 120°.
Es ist ferner bevorzugt, daß sich die Zunge nach innen erstreckt, so daß sie sich in dem Raum zwischen den beiden Gliedern
befindet. Sollte es erwünscht sein, dann kann die Zunge _ auch derart angebracht werden, daß sie sich von der Oberseite
des Gliedes erstreckt, also im allgemeinen von dem anderen Glied wegweist.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß eine Mehrheit von Schlitzen mit dazugehörenden Zungen in Reihen angeordnet ist, sich aber
nur in den Gliedern befindet. Die Reihen sind gegenüber der * „ Basis oder der Streifenrichtung im wesentlichen in Längsrichtung
angeordnet.
Ferner ist es bevorzugt, daß im Falle von Metallverarbeitung der Streifen vor dem Biegen rechteckige Ausmaße hat. Das Biegen,
welches sodann zu dem gebogenen Teil des Streifens führt, ~ geschieht dann im wesentlichen um eine Achse, welche mehr oder
weniger in Querrichtung (also senkrechter Richtung) zum Streifen verläuft.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß der gebogene Teil des Streifens die Form einer kontinuierlich verlaufenden Kurve besitzt,
anstatt die Form einer örtlichen mehr oder weniger scharfen Biegung oder Knickung. Es sei jedoch nachdrücklich erwähnt,
daß eine örtliche Knickung hiermit nicht ausgeschlossen ist und Anwendung finden kann.
Der gebogene Teil kann kreisförmig, elliptisch, parabolisch, , hyperbolisch sein oder kann nach irgendeiner Kurve verlaufen,
L 65/12
BAD
welche in beliebiger Kombination aus einigen oder<aXleri sowßi 4-erwähnten
Kurven wie auch nicht erwähnten Kurven zusammengesetzt ist. Im Falle, daß die Kurve im wesentlichen kreisförmig
verläuft, liegt der Krümmungsradius "R" vorzugsweise zwischen zirka fünf Millimeter und hundert Millimeter. Meist bevorzugte
Werte des Krümmungsradius "R" liegen jedoch im wesentlichen zwischen zehn und fünfundsiebzig Millimeter.
Die Glieder können entweder gleich oder verschieden lang sein. In manchen Fällen, wenn es erwünscht ist, eine besondere regellose
Schüttung der Füllkörper in Türmen zu schaffen, wäre es angebracht, die Glieder verschieden lang zu gestalten und dadurch
ein zusätzliches Element der Regellosigkeit in der Schüttung zu erreichen.
Die Länge L der Glieder liegt im Allgemeinen zwischen dem Be- *
reich 3 W *» L^ 5, wobei W die Breite eines Gliedes ist. Der
bevorzugte Bereich, in welchem sich die Länge der Glieder be-
W
wegt, ist jedoch durch W > L > ■* definiert.
wegt, ist jedoch durch W > L > ■* definiert.
Die Oberfläche der Glieder ist im allgemeinen glatt ausgebildet. Jedoch ist es durchaus im Sinne der Erfindung, daß die
Oberflächen der Glieder mit Vertiefungen oder auch wellenför-—
mig verlaufenden Korrugationen versehen sind, sowohl wie eventuell
auch Sicken an den seitlichen Enden, sowie auch abgebogene Ränder, welche dann abstehende Flansche definieren. Eine jede
dieser hier angeführten zusätzlichen Veränderungen der Oberfläche der Streifen dient dazu, größere mechanische Stärke und
Festigkeit des Füllkörpers zu schaffen und einem Zusammendrükken der Schüttung vorzubeugen. In dieser Hinsicht sei erwähnt,
daß vorzugshalber die Glieder in trogartiger Weise gestaltet sein sollen, derart, daß die Seiten der Tröge durch seitliche
Endflansche oder aufwärtszeigende hochgezogene Ränder definiert werden, so daß die Flansche im allgemeinen in die Richtung Eigen,
welche vom anderen Glied wegweist.
Mindestens eine Zunge erstreckt sich im wesentlichen in Rich-L
65/12
tung der freien Enden der Glieder. Dies hat den Zweck, ein Ineinanderfallen
der Füllkörper zu verhüten.
Die Glieder und/oder auch das Zwischenstück, falls es nicht aus der Knickung, sondern aus der kontinuierlich verlaufenden
Kurve besteht, können Durchlochungen aufweisen, die dem Abfluß von Flüssigkeit dienen. Diese Durchlochungen können von
irgendeiner Form sein, wie zum Beispiel rund, oval oder weiterhin anders.
Die freien Enden der Glieder und/oder auch eine oder mehrere Zungen können an ihren freien Enden gezackt sein, so daß dadurch
eine vergrößerte Zahl von gegenseitigen Berührungspunkten zwischen benachbarten Füllkörpern wie auch zusätzliche Abtropfstellen
für Flüssigkeit gebildet werden.
Der erfinderische Grundgedanke läßt sich in zahlreichen Ausführungsformen
verwirklichen. Diese bilden zum Teil Gegenstand von Unteransprüchen. Im folgenden werden die Ausführungsformen
in bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser ist:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines typischen Füllkörpers,
Fig. 2 eine Ansicht des gleichen Füllkörpers in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform
des Füllkörpers, in welcher die Glieder ungleich lang sind,
je eine
Fig. 4, 5 und 6/Seitenansicht eines dritten, vierten und fünften
Füllkörpers,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 6,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, jedoch mit einer wei-
NACHQEREiCMT
teren Abänderung, — — —
Fig. 9 ein Schnitt gemäß der Schnittlinie 9 - 9 in Fig. 8 und Fig.10 eine wiederum andere Abänderung, ähnlich wie Fig. 6.
Mit Bezug auf Fig. 1 und 2 ist ein länglich rechteckiger Strei fen aus Metallblech so gebogen worden, daß zwei geradlinige
Glieder 1 und 2 gebildet wurden, beide von gleicher Länge L und Breite W und beide Glieder verbunden durch ein Stück, welches
im wesentlichen durch eine transverse oder querlaufende Knicklinie dargestellt ist. Eine nach innen zeigende Zunge 4
wurde aus dem Werkstoff vom Glied 1 herausgetrieben, wodurch ein länglich gestalteter Schlitz 5 im Glied 1 entstanden ist.
Es ist zu bemerken, daß Schlitz 5 deutlich unterhalb der Knicklinie 3 liegt, welcher Zustand eindeutig am Bezugszeichen
6 in Fig. 2 zu erkennen ist. Ein WinkeldC ist auch angegeben,
welcher von den beiden Gliedern 1 und 2 gebildet wird und in diesem Falle ungefähr 77° beträgt. Es sei jedoch betont, daß
der WinkelÄ gemäß der Erfindung irgendeinen beliebigen Wert
haben kann, solange dieser Wert im wesentlichen zwischen 5° und 160° liegt. Es ist ferner zu bemerken, daß die Glieder 1
und 2 wie auch die Knicklinie 3 die Basis des Streifens bilden, welche dem Füllkörper zugrunde liegt.
Mit Hinsicht auf die Länge L und Breite W der Glieder, welche in Fig. 1 und 2 gezeigt sind, sind die Dimensionen derart,
daß — = ■=·. Es ist aber nachdrücklich hier betont, daß andere
passende Werte dieses Quotienten erdenklich sind, wenn dies so erforderlich erscheint. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn sich W
und L im Rahmen des Ausdruckes 3 W 7 L "7 ·£ darstellen lassen.
In einer anderen Ausführung, welche in Fig. 3 gezeigt ist, sind die beiden Glieder 1 und 2 ungleich lang. Weiterhin ist
ersichtlich, daß beide Glieder 1 und 2 mit einem oder mehreren Schlitzen ausgerüstet werden können, welche ihrerseits mit von
ihnen abhängenden Zungen versehen sind. In diesem Fall trägt L 65/12
-Jb-
3 b I 3 1J 3 Ü J MAOHCtEiRLIf : ir j
Glied 1 die eine Zunge 4, während Glied 2 die eine Zunge 7 aufweist. Es ist ersichtlich, daß beide Zungen in den Raum
zwischen beiden Gliedern 1 und 2 hineinreichen, um zu verhüten, daß in dem regellos geschütteten Füllkörper-Bett benachbarte
Füllkörper sich ineinanderlagern und dadurch ihre effektive Oberfläche verdecken würden, was zu einer verminderten
Leistungsfähigkeit des Schüttgutes führen würde.
In Fig. 4 wird eine dritte Ausführung gezeigt, welche Einzelheiten
zeigt, die in Fig. 1 nicht erfaßt werden konnten. Ein Unterschied ist darin zu erkennen, daß statt der scharfen
Knickung, welche die Glieder 1 und 2 in Fig. 1 und 2 verbindet, die Verbindung der beiden Glieder durch ein kontinuierlich
verlaufendes Kurvenstück 31 geschaffen wurde. Diese Kurve
ist durch den Krümmungsradius R definiert, sowie auch durch den eingeschlossenen Winkel<t, welcher in Fig. 4 angegeben ist
und dessen Definition aus Fig. 4 eindeutig zu erkennen ist. Ein zweiter Unterschied besteht darin, daß die Zungen 4 und 7
länger sind, was dadurch ermöglicht wurde, daß die unteren Enden der dazugehörenden Schlitze weiter nach unten und gegen
die freien Enden der Glieder 1 und 2 reichen. Die längeren Schlitze ermöglichen dann, daß die Zungen 4 und 7 weiter nach
unten gebogen werden können, wo sie in unmittelbarer Nähe der Ebene C sind, welche durch die freien Enden der Glieder 1 und
— 2 gelegt werden kann. Diese Ausführung hat den großen Vorteil, daß dadurch das Ineinanderrutschen benachbarter Füllkörper
sehr bedeutend verhindert wird. Jedes Glied 1 und 2 ist weiterhin je mit einem weiteren Schlitz und davon herabhängenden
Zungen 12 und 13 ausgerüstet. Es ist daher klar, daß die Basis, welche dem Füllkörper eigen ist, zwei der Länge nach orientierte
Schlitze besitzt, und es ist nachdrücklich betont, daß sich die Schlitze nur in Gliedern 1 und 2 befinden und nicht in der
gekrümmten Verbindung 31 zwischen beiden Gliedern.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, in welcher die Glieder 1 und 2
nicht nur mit nach innen gerichteten Zungen 4 und 7, sondern auch mit nach außen zeigenden Zungen 8 und 9 ausgerüstet sind.
L* 65/12
8AD ORIGINAL
Es ist ersichtlich, daß in diesem Falle Zungen 4 und 7 von den Gliedern 1 und 2 unmittelbar unter dem Verbindungsstück 3'
herabhängen, und es ist daher ersichtlich, daß Zunge 4 in Fig. 5 in einem anderen Riehtungssinne verläuft wie die Zunge 4,
welche in Fig. 1 gezeigt wird.
Fig. 6 und 7 zeigen ein Element, in welchem der Streifen zwei Reihen von Schlitzen aufweist. Die Schlitze sind längsweise
angeordnet und gegeneinander seitenweise versetzt. Jedes Glied ist in diesem Falle mit einem Schlitz 10 versehen, welcher
ebenfalls längsweise gegenüber dem Schlitz 11 versetzt ist.
Zungen 4 und 7 hängen von Schlitzen 10 herab, welche sich unterhalb des gekrümmten Verbindungsstückes 3' befinden, während
Zungen 12 und 13 von den Enden der Schlitze herabhängen, welche den Enden der Glieder 1 und 2 näher sind.
Die Basis des Elementes 6 und 7 stellt im Querschnitt einen flachen Trog dar. Die Seiten des Troges werden von nach außen
gerichteten hochgebogenen Rändern oder Flanschen 14 gebildet, welche sich über die ganze Länge der Glieder 1 und 2 wie auch
über die ganze Länge des gekrümmten Verbindungsstückes 3' er- "
strecken. Die Flansche 14 statten den Füllkörper mit erheblieher Festigkeit aus. Die freien Enden der Glieder 1 und 2 sind
aus Gründen gezackt, welche schon vorher erwähnt worden sind.
Fig. 8 und 9 weisen auf eine weitere Abänderung der Ausführung von Fig. 6 hin, in welcher die Basis des Füllkörpers auf einer
Seite mit einer nach oben abgebogenen Randabbiegung 14 und auf der entgegengesetzten Seite mit einer nach innen abgebogenen
Randabbiegung 14' ausgestattet ist. Durch diese Anordnung der Flansche 14 und 14' wird ein zusätzliches Element der Unregelmäßigkeit
geschaffen, welche sich in der Wirkungsweise des Schüttgutes vorteilhaft auswirkt.
Während in Fig. 4 bis 8 die gekrümmten Verbindungsstücke 31
kreisförmig sind, wurde hier schon früher erörtert, daß diese Verbindungsstücke irgendwelche Formen und Kurvenverläufe an- }
L 65/12
■no-
_.;..
P ~ Q ζ 1 ^ Q ? Π I NACHGEKEfCHT
nehmen können. Dementsprechend wird in Fig. 10 eine Ausführung gezeigt, in welcher das gekrümmte Verbindungsstück 31 zum Beispiel
eine elliptische Form aufweist.
- Leerseite -
Claims (13)
1. Füllkörper für Reaktionen und Austauechvorgänge zwischen Flüssigkeiten und Gasen oder Dämpfen in einem Turm, in den
sie eine regellos geschüttete Packung bilden, aus einem gebogenen Streifen aus Metall oder Kunststoff mit einem gekrümmten Mlttelstück, sich an diesen anschließenden Gliedern
und mindestens einer herausgedrückten Zunge, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1, 2) im wesentlichen gerade sind
und mindestens eine Zunge (4, 7, 12, 13) nur aus diesen herausgedrückt ist. *
2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1, 2) gerade sind.
3. Füllkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Gliedern (1, 2) eingeschlossene Winkel
im Bereich von 5* bis 160° liegt.
4. Füllkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel im Bereich von 20° bis 140° liegt.
5. Füllkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
eingeschlossene Winkel im Bereich von 30* bis 120c liegt.
6. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (4, 7, 12, 13) von einem Ende des Gliedes (1,
2) ausgeht.
L 65/12
I NAGKO ΕΓΓ~!ΟΗτ|
7. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (4, 7, 12, 13) in den Raum zwischen den beiden
Gliedern (1, 2} hineinragt.
8. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zungen (4, 7, 12, 13} vorgesehen und diese aus den
Gliedern (1, 2) unter Bilden von Schlitzen herausgedrückt sind.
9. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier Zungen (4, 7, 12, 13) vorgesehen und diese aus den
Gliedern (1, 2) unter Bilden von Schlitzen herausgedrückt sind.
10. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlitze mit zugehörigen Zungen (4, 7, 12, 13}
in den Gliedern (1, 2) in Reihen angeordnet sind, die Reihen in; wesentlichen in Längsrichtung der Basis des Streifens
verlaufen und das gekrümmte Mittelstück ohne Schlitze mit zugehörigen Zungen ist.
11. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Hittelstück (3*) zu» Teil Kreisform aufweist
und sein Halbmesser im Bereich von im wesentlichen
1/4 Zoll bis im wesentlichen 4 Zoll liegt.
12. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) jedes Gliedes (1, 2) im Bereich von 3 W
>L ^ ·£ ist, wobei W die Breite eines Gliedes bedeutet.
13. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (1, 2) im Querschnitt die Form eines flachen
Troges aufweist, die Seitenwände des Troges durch Umfangsflansche auf den Gliedern (1, 2) bestimmt werden, die
Flansche nach außen gerichtet sind und damit in einer sich von dem Glied allgemein entfernenden Richtung verlaufen.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08409651A GB2157189B (en) | 1984-04-13 | 1984-04-13 | Tower packing element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513930A1 true DE3513930A1 (de) | 1985-10-24 |
DE3513930C2 DE3513930C2 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=10559626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513930 Granted DE3513930A1 (de) | 1984-04-13 | 1985-04-15 | Fuellkoerper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3513930A1 (de) |
GB (1) | GB2157189B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE289666T1 (de) * | 1987-04-03 | 1989-08-03 | Yeda Research And Development Co., Ltd., Rehovot | Zellkulturtraeger. |
US5871674A (en) * | 1997-05-23 | 1999-02-16 | Leva; Max | Tower packing element |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2602651A (en) * | 1948-03-02 | 1952-07-08 | Scient Dev Co | Packing material |
DE2603124A1 (de) * | 1975-01-29 | 1976-08-05 | Citten Ltd | Schuettpackung zur verwendung in einer vorrichtung, in welcher gas und fluessigkeit miteinander in beruehrung gebracht werden |
DE2710178A1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-09-14 | Max Leva | Fuellkoerper |
DE3144517A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-24 | Max Dr. Pittsburg Pa. Leva | Fuellkoerper |
DE3150216A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-09-02 | Max Dr. Pittsburg Pa. Leva | Fuellkoerper |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1541433A (en) * | 1975-01-29 | 1979-02-28 | Citten Ltd | Dumped packings and apparatus comprising such dumped packings |
GB1562402A (en) * | 1976-08-18 | 1980-03-12 | Leva M | Tower packing element |
GB1602182A (en) * | 1977-05-13 | 1981-11-11 | Leva M | Tower packaging element |
-
1984
- 1984-04-13 GB GB08409651A patent/GB2157189B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-04-15 DE DE19853513930 patent/DE3513930A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2602651A (en) * | 1948-03-02 | 1952-07-08 | Scient Dev Co | Packing material |
DE2603124A1 (de) * | 1975-01-29 | 1976-08-05 | Citten Ltd | Schuettpackung zur verwendung in einer vorrichtung, in welcher gas und fluessigkeit miteinander in beruehrung gebracht werden |
DE2710178A1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-09-14 | Max Leva | Fuellkoerper |
DE3144517A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-24 | Max Dr. Pittsburg Pa. Leva | Fuellkoerper |
DE3150216A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-09-02 | Max Dr. Pittsburg Pa. Leva | Fuellkoerper |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt d. Firma Norton gemäß Bulletin JM-82 Intalox Metal Tower Packing * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2157189B (en) | 1987-12-16 |
GB8409651D0 (en) | 1984-05-23 |
DE3513930C2 (de) | 1987-12-17 |
GB2157189A (en) | 1985-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341936C2 (de) | ||
DE2733640A1 (de) | Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren, von kraftfahrzeugen | |
DE69003814T2 (de) | Förderband. | |
DE1168789B (de) | Laufflaechenprofil fuer Fahrzeugreifen | |
DE2845804C3 (de) | Füllkörper für eine Schüttpackung zum Inberührungbringen von Gasen und Flüssigkeiten | |
DE3240506A1 (de) | Vorrichtung zum transport von medien nach dem schneckenprinzip | |
DE3346462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zähnen eines Zahnstangengliedes | |
DE2419183C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe | |
DE814039C (de) | Luftzufuehrungsrost | |
EP3087337B1 (de) | Wärmetauscher mit umlaufender dichtung | |
DE2116358C3 (de) | Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragungselementes | |
DE3513930A1 (de) | Fuellkoerper | |
DE602834C (de) | Filterkoerper fuer Fluessigkeiten | |
DE3129803A1 (de) | Klemmprofil fuer kraftfahrzeuge | |
DE2226328A1 (de) | Vorrichtung zum federnden andruecken eines kolbenringes | |
DE3341647C2 (de) | ||
DE1188379B (de) | Unterlegscheibe und Werkzeug zu deren Herstellung | |
DE2642283A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2734898A1 (de) | Stosstange fuer kraftfahrzeuge | |
DE1761592A1 (de) | Filterelement | |
DE69500079T2 (de) | Schiffslukendeckel | |
CH621839A5 (de) | ||
DE3445221A1 (de) | Trennwand fuer behaelter | |
DE379671C (de) | Wassertopf fuer Gasleitungen und Verfahren zur Herstellung von Wassertoepfen | |
DE4317665C2 (de) | In den Zylinderblock einer Brennkraftmaschine einzugießende Lamellenhülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |