DE3513801C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3513801C2
DE3513801C2 DE3513801A DE3513801A DE3513801C2 DE 3513801 C2 DE3513801 C2 DE 3513801C2 DE 3513801 A DE3513801 A DE 3513801A DE 3513801 A DE3513801 A DE 3513801A DE 3513801 C2 DE3513801 C2 DE 3513801C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canister
matrix
suspension
magnetic field
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3513801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513801A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. 5000 Koeln De Unkelbach
Gerhard 5250 Engelskirchen De Schmitz
Hans-Dieter Dr. 4300 Essen De Wasmuth
Hans 5090 Leverkusen De Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19853513801 priority Critical patent/DE3513801A1/de
Priority to US06/853,183 priority patent/US4755302A/en
Priority to GB08609433A priority patent/GB2174928B/en
Publication of DE3513801A1 publication Critical patent/DE3513801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513801C2 publication Critical patent/DE3513801C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/029High gradient magnetic separators with circulating matrix or matrix elements
    • B03C1/03High gradient magnetic separators with circulating matrix or matrix elements rotating, e.g. of the carousel type

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Matrixmagnetscheidung, bei der ein in einem Medium sus­ pendierter Materialstrom aus magnetisierbaren und nichtmagneti­ sierbaren Teilchen einen mit einer Matrix gefüllten Kanister in einer Magnetspule durchströmt und der Kanister nach der Beladung der Matrix mit Magnetgut durch einen Kanister mit unbeladener Matrix ersetzt wird.
Unter einem Starkfeldscheider vom Kanister-Matrix-Typ wird ein Magnetscheider verstanden, bei dem innerhalb einer Magnetspule weichmagnetisches Strukturmaterial (Matrix) von einer Teilchen­ suspension durchströmt wird, wobei infolge der Aufmagnetisierung des Strukturmaterials sich an seiner Oberfläche starke Magnet­ feldgradienten ausbilden, die zusammen mit dem überlagernden Feld starke Anziehungskräfte auf magnetisierbare Teilchen aus­ üben und diese an der Oberfläche festhalten.
Aus der Druckschrift "Recent developments in high field magnetic separation" Seite 3, in Electrical and magnetic separation and filtration technology, Antwerpen, Mai 1984 ist ein Matrix- Magnetscheider bekannt, der einen hydraulisch betätigten Kani­ sterzug aufweist, der auch Blindkanister enthält, die zur Kom­ pensation der Kräfte beim Herausziehen der Matrix aus der Magnetspule erforderlich sind. Das Herausführen der beladenen Matrix und Ersetzen durch eine unbeladene, die in axialer Reihe auf einem Kanisterzug angeordnet ist, verkürzt zwar die Totzeit, jedoch sind erhebliche Aufwendungen nötig, um die Matrix in einen unmagnetisierten Zustand zu bringen, wie beispielsweise eine magnetische Abschirmung und eine Entmagnetisierungsspule, da Magnetspulen der verwendeten Art längs ihrer Achse im Außen­ raum erhebliche Streufelder besitzen. Außerdem sind hierbei be­ sondere Vorrichtungen für die Zu- und Abfuhr der Suspension und des Spülmediums zu einem Kanister erforderlich, die jeweils an den übrigen, in Reihe angeordneten Kanistern vorbei verlegt sein müssen.
Die Suspension durchströmt hierbei die Matrix in ihrem gesamten Querschnitt nur in einer Richtung parallel zur Spulenachse. Dies erfordert zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Feldstärke über den Suspensionsquerschnitt eine aufwendige Konstruktion der Spule bzw. des Eisenjochs.
Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 29 09 492 ein Matrix- Magnetscheider bekannt, der aus einem Ringgehäuse mit U-förmigem Querschnitt besteht, welcher auf einer Vertikalachse drehbar ge­ lagert und an einer Stelle von einem zweipoligen Elektromagneten umgeben ist, deren Pole an der Innen- und Außenseite des Ringge­ häuses einander gegenüberliegend angeordnet sind. Das Ringge­ häuse ist in Fächern aufgeteilt, in denen sich die aus ferro­ magnetischen Eisenkugeln bestehende Matrix befindet. Im Betrieb dieses Magnetscheiders werden durch in der äußeren Wandung des Ringgehäuses angeordnete Schlitze ständig Matrixkugeln abge­ führt, einer Waschvorrichtung aufgegeben und nach Trennung und Reinigung von den Begleitstoffen wiederum mit Hilfe einer För­ dereinrichtung in die Fächer des Ringgehäuses zurückgeführt.
Dieser bekannte Magnetscheider ist jedoch nicht nur im konstruk­ tiven Aufbau verhältnismäßig kompliziert und störanfällig, son­ dern auch aufgrund der besonderen Wasch- und Fördereinrichtungen mit erhöhten Arbeits- und Betriebskosten verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist eine Matrix-Magnetscheidung mit einfa­ chen Magnetspulen zu ermöglichen, die mit besonders einfachen und kostengünstigen Mitteln sowohl eine optimale Anziehung ver­ schiedenartiger magnetischer Teilchen als auch eine sichere und störungsfreie Dauerabreinigung der Matrix ohne Einfluß auf die Totzeit gewährleisten.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem mehrere Kanister achsparallel vor dem Einbringen in die Magnet­ spule auf einer Einrichtung derart befestigt werden, daß das Ein- und Ausströmen in und aus dem Kanister von einer Seite her erfolgt, mit der Einrichtung ein Kanister sowohl axial aus der Spule heraufgeführt als auch im herausgezogenen Zustand aus der Spulenachse herausgeschwenkt werden kann, und die Schwenkbe­ wegung zur Folge hat, daß ein unbeladener Kanister in die Spulenachse gelangt, der unbeladene Kanister durch eine axiale Bewegung in umgekehrter Richtung in die Magnetspule gebracht wird, mit dem Umschwenken ein Umlenken des Materialstroms auf den Kanister in der Spulenachse verbunden wird und der beladene Kanister im ausgeschwenkten Zustand ersetzt oder gereinigt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt und Austritt der Teilchensuspension am Kanister auf der gleichen Seite liegt, daß eine Schwenkeinrichtung vorhanden ist, auf der die Kanister vor dem Einbringen in das Magnetfeld so befestigt sind, daß sie je nach Schwenkposition von der Suspension oder erforderlichenfalls von einer Reinigungsflüssigkeit oder gar nicht durchströmbar sind, und mit der jeweils ein Kanister in Achsenrichtung des Magnetfeldes positionierbar ist, und die Entnahme des Kanisters aus dem Feld zur gleichen Seite hin erfolgt wie die Aufgabe des Kanisters. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der Beschreibung angegeben.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
Die zum Wechseln der Kanister benötigte Zeit wird sehr verkürzt, da nacheinander nur vier Bewegungen auszuführen sind: Axiales Herausfahren des Kanisters aus dem Magnetfeld, seitliches Verschwenken (bezogen auf die Achse des Magnetfeldes) des vollen Kanisters, Hereinschwenken eines leeren Kanisters in die Achse des Magnetfeldes und schließlich axiales Hineinbringen des Kanisters in das Magnetfeld (von der gleichen Seite wie die Entnahme des Kanisters). Ein Abschalten des Magnetfeldes ist dabei nicht erforderlich, was besonders bei Einsatz eines supraleitenden Magneten erwünscht ist. Besonders bevorzugt ist ein Drehgestell, mit dem die Kanister aus der Achse des Magnetfeldes verschwenkt beziehungsweise eingeschwenkt werden. Die Achse der Drehvorrichtung ist dabei parallel zur Hauptachse des Magnetfeldes. Bei einem Drehgestell sind auch keine extra zu betätigenden Ventile erforderlich. Vielmehr läßt sich mit einem mit dem Drehgestell verbundenen Verteilerkopf der Zu- und Abfluß der Suspension in den Kanister in einfacher Weise steuern.
Der erfindungsgemäßen Lehre, den Drehteller mit den Kanistern heb- und senkbar zu machen, ist eine Konstruktion äquivalent, bei der die Magnete heb- und senkbar sind und die Kanister nur verschwenkt werden, beziehungsweise bei der die Kanister ortsfest sind und die Magnetspulen in ihrer Achsrichtung und senkrecht dazu bewegbar sind.
Bei bestimmten Aufgaben werden die beladenen Kanister als ganzes entfernt und beispielsweise deponiert (wenn etwa schwach radioaktive Stoffe abgeschieden werden). In der Mehrzahl der Anwendungsfälle wird aber ein beladener Kanister gereinigt, das heißt zur Regeneration gespült. Im einfachsten Fall sind bei einer solchen Betriebsweise zwei Kanister vorhanden, einer wird beladen, der andere in dieser Zeit gereinigt. Wenn das Reinigen länger als das Beladen dauert, müssen an der Schwenkvorrichtung für eine Füllstelle mehrere Spülstellen vorgesehen werden. Das ist an einem Drehtisch unschwer zu realisieren. Mit Hilfe eines Verteilerkopfes kann ohne Ventile das Spülen ebenso wie das Durchströmen der Kanister mit der Suspension voll automatisiert ablaufen. Gewöhnlich lassen sich bei einem Drehgestell mindestens zwei Füllpositionen und mindestens zwei Reinigungspositionen unterbringen.
Das erfindungsgemäße Herausziehen und Einführen der Kanister in das Magnetfeld immer von der gleichen Seite her hat neben der vereinfachten Trübeführung und der Spülung noch zur Folge, daß die Suspension das Magnetfeld mindestens zweimal durchlaufen muß, wobei, wenn nicht sehr aufwendige Spulen eingesetzt werden, die magnetische Feldstärke unterschiedlich sein kann. Dieses Merkmal kann gemäß der Erfindung durch eine Kammerung des Kanisters bewußt ausgenutzt werden. Es lassen sich dadurch im Kanister Bereiche schaffen, die mit verschiedener Matrix belegt sind, und deren Struktur und räumliche Lage in bezug auf das Magnetfeld für die Abscheidung bestimmter Partikel optimal ist, so daß die nicht ganz gleichmäßige Feldstärke einfacher kurzer Spulen nicht einen Nachteil darstellt, sondern zur Verbesserung der Trennergebnisse eingesetzt werden kann. Eine Vergrößerung des Weges der Trübe im Kanister ist so auch ohne besonders lange Spulen erreichbar. Die erfindungsgemäße Anlage ist robust und wartungsfreundlich. Zum Ausbau und Wechseln der Matrizen stehen die Spülpositionen außerhalb des Magneten zur Verfügung. Die für das Verfahren benötigten Solenoidmagneten und die mechanischen Konstruktionen, das heißt im wesentlichen ein heb- und schwenkbarer Drehtisch mit einem Verteilerkopf, sind relativ einfach und preiswert.
Obwohl die räumliche Lage des Magnetscheiders beliebig ist, hat eine Anordnung, bei der die Spulenachse vertikal angeordnet ist, und die Kanister von unten eingeführt werden, den Vorteil, daß das Gewicht der Kanister und der Haltevorrichtung teilweise oder ganz die Magnetkraft kompensiert, mit der die Kanister in der Spule gehalten werden. Im übrigen ermöglicht die Tatsache, daß die Magnetspulen nur von einer Seite beschickt werden, eine geeignete Kompensation dieser Kraft durch Federn oder durch Dummies, die von der gegenüberliegenden Seite ein- und ausgeführt werden, jedoch mit den Kanistern keine feste Verbindung haben.
Während des Spülvorganges sind die Kanister nicht mehr in der axialen Verlängerung der Spule, sondern seitlich neben dieser positioniert. Da das Streufeld seitlich recht niedrig ist, können Maßnahmen zur Abschirmung entfallen beziehungsweise sind einfach zu realisieren.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und weiter erläutert.
In Fig. 1 ist der Magnetscheider in Draufsicht schematisch dargestellt. Er enthält zwei Belade- und zwei Reinigungsstationen, wofür vier Kanister 1, 2, 5, 6 erforderlich sind. Die Kanister 1, 2 befinden sich in der "warmen" Bohrung von zwei supraleitenden Solenoiden 3, 4, in denen Feldstärken von 5 bis 8 T herrschen. Eine warme Bohrung bedeutet in diesem Zusammenhang, daß es sich um eine von außen frei zugängliche Öffnung im Kryostaten handelt.
Die Vorrichtung ist in Seitenansicht in Fig. 2 etwas ausführlicher dargestellt. Die Kanister 1, 2 sind an einem Drehtisch 7 befestigt, der mittels eines Hubzylinders 8 abgesenkt werden kann. Durch die Arme 9 der Schwenkeinrichtung 7 verlaufen jeweils zwei Leitungen 10, 11, über die je nach Stellung des Verteilerkopfes 12 Trübe oder auch Spülflüssigkeit zu- und abgeführt werden kann. Die Trübe wird über die Leitung 13 zu- und über die Leitung 14 abgeführt. Entsprechende Leitungen für die Reinigungsflüssigkeit der Kanister 5, 6 beim Spülen sind der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet.
Die Kanister 1, 2 sind im Querschnitt dargestellt. Man erkennt, daß sie zentral von unten nach oben und im Randbereich von oben nach unten durchströmt werden. Da das Feld von den relativ kurzen Spulen nicht allzu homogen ist, werden durch die Kammerung 15 Bereiche gebildet, die durch Wahl einer ausgesuchten Matrix für ganz bestimmte Trüben besonders geeignet sind, so daß gerade auch bei einer nicht sehr gleichmäßig zusammengesetzten Trübe aufgrund des relativ langen Strömungsweges optimal abgeschieden werden kann. Zuerst werden die relativ groben und/oder relativ stark magnetisierbaren Teilchen abgeschieden. Auch ein mehrmaliges Auf- und Abströmen ist unschwer zu realisieren.
Wenn die Matrix 16 in den Kammern 1, 2 beladen ist, wird mittels eines hydraulischen Zylinders 8 die Drehvorrichtung 7 mitsamt den Kanistern 1, 2 aus den Spulen 3, 4 herausgeschoben und dann um 90° verschwenkt. Durch diese Drehung werden die unbeladenen Kanister 5, 6 unter die Magneten 3, 4 positioniert. Danach wird die gesamte Drehvorrichtung 7 wieder über den Hydraulikzylinder 8 angehoben, wodurch jetzt die Kanister 5, 6 in das Magnetfeld der Spulen 3, 4 kommen. Gleichzeitig sind sie über den Verteilerkopf 12 der Drehvorrichtung 7 mit der Trübenzu- 13 und -abfuhr 14 verbunden, so daß der Magnetscheideprozeß nach ganz kurzer Unterbrechung fortgesetzt werden kann. Die nicht im Magnetfeld befindlichen Kanister 1, 2 werden über den Verteilerkopf 12 in der Zwischenzeit gespült. Wenn die Matrix 16 in den Kanistern 5, 6 gesättigt ist, werden ihre Positionen nach der oben beschriebenen Methode wieder getauscht.
Der Wechsel der Kanister ist unabhängig von anwendungsmäßigen Gegebenheiten und in weniger als einer Sekunde abgeschlossen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Matrixmagnetscheidung, bei dem ein in einem Medium suspendierter Materialstrom aus magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Teilchen einen mit einer Matrix gefüllten Kanister in einer Magnetspule durchströmt, und der Kanister nach der Beladung der Matrix mit Magnetgut durch einen Kanister mit unbeladener Matrix ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanister achsparallel vor dem Einbringen in die Magnetspule auf einer Einrichtung derart befestigt werden, daß das Ein- und Ausströmen in und aus dem Kanister von einer Seite her erfolgt, mit der Einrichtung ein Kanister sowohl axial aus der Spule herausgeführt als auch im herausgezogenen Zustand aus der Spulenachse herausgeschwenkt werden kann, und die Schwenkbewegung zur Folge hat, daß ein unbeladener Kanister in die Spulenachse gelangt, der unbeladene Kanister durch eine axiale Bewegung in umgekehrter Richtung in das Magnetfeld gebracht wird, mit dem Umschwenken ein Umlenken des Materialstroms auf den Kanister in der Spulenachse verbunden wird und der beladene Kanister im ausgeschwenkten Zustand ersetzt oder gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken der Kanister durch ein Drehen der Einrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension in einem Kanister nacheinander Bereiche mit unterschiedlicher Matrix durchströmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension in dem mit einer Matrix gefüllten Kanister in einem Magnetfeld derart geführt wird, daß die eintretende Suspension zunächst im Bereich der Spulenachse strömt und die Gegenströmung im Kanister in der Nähe der Kanisterwand erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanister mehrmals in Feldrichtung, konzentrisch von innen nach außen, in der Durchströmungsrichtung wechselnd durchströmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der Matrix eines Kanisters derart erfolgt, daß in der herausgeschwenkten Position anstelle der Suspension eine Spülflüssigkeit durch den an der Einrichtung befestigten Kanister strömt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der Matrix eines Kanisters nacheinander in mehreren herausgeschwenkten Positionen erfolgt.
8. Matrixmagnetscheider, enthaltend Kanister (1, 2, 5, 6), die, bezogen auf das Magnetfeld der Spule, axialbeweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt und Austritt der Teilchensuspension am Kanister auf der gleichen Seite liegt, daß eine Schwenkeinrichtung (7) vorhanden ist, auf der die Kanister (1, 2, 5, 6) vor dem Einbringen in das Magnetfeld (3, 4) so befestigt sind, daß sie je nach Schwenkposition von der Suspension oder erforderlichenfalls von einer Reinigungsflüssigkeit oder gar nicht durchströmbar sind, und mit der jeweils ein Kanister in Achsenrichtung des Magnetfeldes positionierbar ist, und die Entnahme des Kanisters aus dem Feld zur gleichen Seite hin erfolgt wie die Aufgabe eines Kanisters.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung als Drehvorrichtung (7) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (7) einen Verteilerkopf (9) enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet supraleitend ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere eines Kanisters (1, 2) zur Festlegung der Suspensionsströmung im Magnetfeld kammerartig (15) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanister (1, 2) eine zentrale Kammer vorhanden ist, die zunächst von der Suspension durchströmt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere konzentrische Kammern vorhanden sind, die in Strömungsrichtung wechselnd nacheinander durchströmt werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (16) längs des Strömungswegs der Suspension im Kanister (1, 2) unterschiedlich ausgebildet ist.
DE19853513801 1985-04-17 1985-04-17 Verfahren und vorrichtung zur matrixmagnetscheidung Granted DE3513801A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513801 DE3513801A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Verfahren und vorrichtung zur matrixmagnetscheidung
US06/853,183 US4755302A (en) 1985-04-17 1986-04-17 Method and apparatus for matrix magnetic separation
GB08609433A GB2174928B (en) 1985-04-17 1986-04-17 Method and apparatus for matrix magnetic separation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513801 DE3513801A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Verfahren und vorrichtung zur matrixmagnetscheidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513801A1 DE3513801A1 (de) 1986-10-30
DE3513801C2 true DE3513801C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=6268323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513801 Granted DE3513801A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Verfahren und vorrichtung zur matrixmagnetscheidung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4755302A (de)
DE (1) DE3513801A1 (de)
GB (1) GB2174928B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011781A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Advanced Cryo Magnetics Magnetic separator having an improved separation container configuration for use with a superconductive electromagnet
DE19626999C1 (de) * 1996-07-05 1997-08-21 Karlsruhe Forschzent Hochgradienten-Magnetabscheider
US7473407B2 (en) * 2004-11-19 2009-01-06 Solvay Chemicals Magnetic separation process for trona
US7841475B2 (en) * 2007-08-15 2010-11-30 Kalustyan Corporation Continuously operating machine having magnets
BR112012005618B1 (pt) * 2009-10-28 2020-03-10 Magglobal, Llc Dispositivo de separação magnética
AU2012245294B2 (en) * 2011-04-20 2015-10-29 Magglobal, Llc Iron ore separation device
CN107824334A (zh) * 2017-12-16 2018-03-23 李炫颖 一种脉动高梯度磁选机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1094646A (en) * 1963-08-06 1967-12-13 J & F Pool Ltd Magnetic separator
DE2222003B1 (de) * 1972-05-05 1973-07-19 Krupp Gmbh Starkfeld-magnetscheider
US3920543A (en) * 1973-03-05 1975-11-18 Magnetic Eng Ass Inc Moving matrix magnetic separator
GB1576427A (en) * 1976-04-29 1980-10-08 English Clays Lovering Pochin Magnetic separators
US4052310A (en) * 1976-09-27 1977-10-04 Sala Magnetics, Inc. Seal assembly
DE2655139C2 (de) * 1976-12-06 1982-08-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Starkfeldmagnetscheider zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoffteilchen
GB1592779A (en) * 1976-12-15 1981-07-08 English Clays Lovering Pochin Magnetic separation
ZA781467B (en) * 1978-03-14 1979-04-25 Nat Inst Metallurg Improvements in or relating to magnetic separators
GB2111407B (en) * 1981-11-16 1985-11-27 George Henry Jones Rotary magnetic separators

Also Published As

Publication number Publication date
GB8609433D0 (en) 1986-05-21
GB2174928A (en) 1986-11-19
US4755302A (en) 1988-07-05
GB2174928B (en) 1988-07-27
DE3513801A1 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816859C2 (de) Einrichtung zur Reinigung des Kesselspeisewassers von Eisenoxiden
DE3909738C1 (de)
DE3513801C2 (de)
DE1054297B (de) Durch zwei Magnetventile gesteuerter Steuerschieber
DE2712620A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den antrieb der mahlkoerper in muehlen, insbesondere in kugelmuehlen
DE19781822B4 (de) Reinigungsstation zur Verwendung bei einem System zum Reinigen, Spülen und Trocknen von Halbleiterscheiben
DE2222003B1 (de) Starkfeld-magnetscheider
DE102008057082A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE69917330T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen abfüllen eines behälters mit flüssigkeit
DE2615580A1 (de) Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium
DE2433008C2 (de) Magnetischer Abscheider für in einem Fluid suspendierte magnetisierbare Teilchen
DE3620660A1 (de) Entsalzungs-filtriervorrichtung
DE2210029C3 (de) Naßmagnetscheider für Feststoffsuspensionen
DE2555798C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen
DE2655139C2 (de) Starkfeldmagnetscheider zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoffteilchen
DE3316443C2 (de)
DE3502589A1 (de) Umschaltventil
DE2006392A1 (de) Anordnung zum Ein- und Ausbau von Brennelementen in einen bzw. aus einem Kernreaktor mit senkrechten Kanälen
DE3417354A1 (de) Magnetscheider
DE2615581A1 (de) Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium
DE3226815A1 (de) Magnetscheider
DE3590745C2 (de) Einrichtung zum Entzundem von Draht
DE3604276A1 (de) Hochgradient - magnetabscheider
DE2914497C2 (de) Magnetfilter
DE3019719A1 (de) Vorrichtung zum chargenweisen oberflaechenbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum galvanisieren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee