DE3226815A1 - Magnetscheider - Google Patents

Magnetscheider

Info

Publication number
DE3226815A1
DE3226815A1 DE19823226815 DE3226815A DE3226815A1 DE 3226815 A1 DE3226815 A1 DE 3226815A1 DE 19823226815 DE19823226815 DE 19823226815 DE 3226815 A DE3226815 A DE 3226815A DE 3226815 A1 DE3226815 A1 DE 3226815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
rotor
separating
air gap
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226815
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr.sc.Dipl.-Phys. DDR 9200 Freiberg Schickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3226815A1 publication Critical patent/DE3226815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/029High gradient magnetic separators with circulating matrix or matrix elements
    • B03C1/03High gradient magnetic separators with circulating matrix or matrix elements rotating, e.g. of the carousel type

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

3226615
Titel der Erfindung
Magnetscheider
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Magnetscheider mit an der Peripherie eines Rotors angeordnetem Ring, in dem sich Trennkörper befinden, zur Abtrennung stärker paramagnetischer Bestandteile aus Körnerhaufwerken in Naß- oder Trockenarbeito
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Magnetscheider zur Abtrennung von stärker paramagnetischen Bestandteilen, wie Hämatit, Urnen it, Wolframit, Biotit, Limonit und Siderit, aus Körnerhaufwerken mit an der Peripherie eines Rotors angeordnetem Ring sind bekannte Solche bekannte Magnetscheider sind die sogenannten "Jones-Star^feldmagnetscheider" in den verschiedensten Ausführungen (DE-AS 1132062; Aufbereitungstechnik (1973) 3» S0 142 - 149/Beilagej Firmendruck Boxmag-Rapid Nr. BR 18, HHC/WOO/3/79.) Das Arbeitsprinzip dieser Starkfeldnaßmagnetscheider und Hochgradientenmagnet scheider beruht darauf, daß zwischen stark magnetisierbare Induktionskörper beliebiger geometrischer Form zur Erzeugung von Feldgradienten, bei deren zyklischem Eintritt in ein starkes Magnetfeld, eine Trübe geeigneter Feststoffkonzentration eingeleitet wirdo Durch das Magnetfeld und die magnetisiert en Induktionskörper lagern sich die ferro- und die stark paramagnetischen Bestandteile der Trübe an den Induktionskörpern ab, während die schwach paramagnetischen und diamagnetischen Bestandteile frei abfließeno Die an den Induktionskörpern angelagerten magnetischen Teilchen werden zunächst im Magnetfeld gewaschen, wodurch ein Zwischenprodukt ausgetragen wird,und,
nach dem Waschvorgang, mit Spülflüssigkeit ohne Magnetfeld unter hohem Druck ausgespült.
Ferromagnetische Bestandteile der Trübe, wie Magnetit oder Abriebeisen, haften nach Passieren des Magnetfeldes oftmals so fest an den Induktionskörpern, daß selbst hoher Wasserdruck nicht ausreicht, um diese restlos auszuschwemmenο Das wird insbesondere durch die Remanenz des Rotors und der Induktionskörper verursachte Die Folge ist, daß die Induktionskörper verkrusten und vorzeitig ausgewechselt werden müssen ο Das ist sehr aufwendig, so daß man häufig den Starkfeld-Magnetscheidern Schwachfeldmagnetscheider zur Abtrennung ferromagnetischer Bestandteile vorschaltet. Allerdings ist auch hier der Aufwand durch die Aufstellung und das Betreiben dieser zusätzlichen Aggregate hoch und bringt nur eine Verzögerung des magnetischen Verkrustens der Induktionskörper, da die Schwach— feldmagnetscheider nur einen Teil der ferromagnetischen Bestandteile der Trübe abscheiden· Nachteilig ist auch der große Platzbedarf und die Notwendigkeit mehrerer Trennstufen· Ein Mangel besteht auch darin, daß sich die paramagnetischen Teilchen durch die Remanenz schwer ausschwemmen lassen. Hierfür werden große Spülwassermengen benötigt, die mit entsprechend hohem Druck in die Arbeitsboxen eingebracht werden. müssen und deren Bereitstellung sowie Zu- und Abführung ebenfalls aufwendig istβ Außerdem entstehen hohe Hystereseverluste,
so daß allein für den Antrieb des Rotors bis zu einem Drittel der installierten elektrischen Gesamtleistung erforderlich ist.
Das resultiert aus der Schließung des Magnetkreises über die ferromagnetischen Induktionskörper und den ferromagnetischen Rotor ο
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, bei der Magnetscheidung mit Starkfeldmagnetscheidern ein vorzeitiges Verstopfen der Induktions-, körper durch ferromagnetische Bestandteile zu verhindern, die Spülwassermenge und den Wasserdruck niedrig zu halten, die Antriebsleistung für den Rotor zu minimieren sowie den Aufwand an Anlage- und Betriebskosten zu senkeno
Darlegung des vYesens der Erfindung
Die technischen Mangel der bekannten Starkfeldmagnetscheider mit Rotoren werden insbesondere dadurch verursacht, daß durch die hohen remanenzbedingten magnetischen Restkräfte die ab-
getrennten ferromagnetisohen Bestandteile sehr fest zwischen den Induktionskörpern haften und demzufolge außerhalb des Magnetfeldes nicht restlos ausgeschwemmt werden können und in den ferromagnetischen Induktionskörpern sowie in dem ferromagnetischen Rotor, über die der magnetische Kreis geschlossen wird, hohe Hystereseverluste auftreten, die durch eine hohe Antriebsleistung kompensiert werden müssen» Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, durch zweckentsprechende Ausgestaltung eines Magnetscheiders mit Rotor, die Wirkung remanenzbedingter magnetischer Restkräfte außerhalb des Magnetfeldes auf die abgetrennten ferro- und paramagnetischen Teilchen weitgehend zu beseitigen und die Hystereseverluste zu ν ermeideno Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß in den Luftspalt eines Magnetkreises θίΏ unmagnetischer Rotor derart hineinragt, daß sich am Rotor freihängend angeordnete Trennkörper vollständig im Magnetfeld befinden und in einer Aussparung des Rotors ein ferromagnetisches Teil feststehend und vom Rotor getrennt angeordnet ist, um den Luftspalt des magnetischen Kreises zu minimieren. Der Rotor umschließt das feststehende ferromagnetische Teil glockenartig, wobei ein an der Peripherie des Rotors angeordneter, die Trennkörper tragender Ring im Luftspalt zwischen den Polen des Magnet kreises und des ferromagnetischen Teils hindurch bewegt wird. Kennzeichnend ist, daß in den verbleibenden Luftspalten des Magnetkreises homogene Magnetfelder erzeugt werden, da die erfindungsgemäße Lösung keiner inhomogener Magnetfelder bedarf. Daher sind die Endflächen der Pole des Magnetkreises und des ferromagnetischen Teiles eben gestaltet und parallel zueinander orientierte Der Rotor, der die Trennkörper tragende Ring und die Trennkörper bestehen vollständig aus unmagnetischem Material. Weiter ist kennzeichnend, daß die Trennkörper aus Stab- oder Plattensätzen bestehen, die durch unmagnetische Querwände voneinander getrennt sind, wobei die Stäbe oder Platten parallel zueinander und senkrecht zum Feld angeordnet sind. Kennzeichnend ist auch, daß die unmagnetischen Trennkörper von Strukturen aus Drähten oder Schutt körpern gebildet werden können·
Wird bei umlaufendem Rotor das zu trennende Material durch die Zuleitungen den unmagnetischen Stabsätzen, den Strukturen aus unmagnetischen Drähten, bzw· Schutt körpern als Trübe oder trockene Körnung zugeführt, dann werden die ferromagnetischen und stärker paramagnetischen Bestandteile, wenn sie einen bestimmten Mindestanteil am Haufwerk überschreiten, durch ein genügend starkes, praktisch homogenes Magnetfeld in den Luftspalten des magnetischen Kreises als Ketten polarisierter Teilchen zwischen den unmagnetischen Stäben von geeignetem Abstand, den Strukturen aus unmagnetischen Drähten, bzw, Schutt körpern mechanisch festgehalten, während die schwächer paramagnetischen und diamagnetischen Bestandteile nach unten abfließen und als unmagnetisches Produkt im entsprechenden Austrag aufgefangen werden· Bei der weiteren Drehung des Rotors im Luftspalt des magnetischen Kreises wird das in den Stabsätzen festgehaltene magnetische Gut durch Waschwasser bzw0 Druckluft im Magnetfeld gereinigt und ein Zwischenprodukt durch den zugehörigen Austrag abge- führt, Nachdem sich der Rotor mit den Stabsätzen aus dem Magnetfeld des Luftspaltes im magnetischen Kreis herausgedreht hat, zerfallen die Polarisations-Teilchenketten und das magnetische Produkt wird durch die Wasser- bzw· Luftspülanordnung über den entsprechenden Austrag ausgespült. Dabei wird das Rückwandern ferromagnetischer Bestandteile in das Magnetfeld des Luftspaltes durch die Zwischenwände zwischen den unmagnetischen Stabsätzen verhindert» Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und von zwei Zeichnungen näher erläutert, Bs zeigen Figur 1 einen Schnitt durch den unmagnetischen Rotor mit Ring und Stabsätzen im Luftspalt, Figur 2 die Vorderansicht des Magnetscheiders und Figur 3 einen Stabsatz0
Ausführungsbeispiel
Der Magnetscheider besteht aus den ferromagnetischen Magnetkreisteilen 1 und 2 mit den Magnetspulen 3 und 4, dem unmagnetischen Rotor 5 mit dem in die Luftspalte 6 und 7 hineinragenden unmagnetischen Ring 8, der die unmagnetischen Stabsätze 9 und die unmagnetischen Zwischenwände 19 enthält.
In das hohle Innere des Ringes 8 ragt das feststehende Magnetkreisteil 2 frei hinein· Der Rotor 5 ist mit dem Getriebe 11 und dem Motor 10 gekoppelt.
Aus dem Aufgabebehälter 12 führen Trübezuleitungen 13 über die Stabsätze 9 beim Eintritt des Ringes 8 in das praktisch homogene Magnetfeld des Luftspaltes 6 bzw. 7. Der Ring 8 ragt teilweise in die Auffangrinne 14 hinein, die so in Sektionen unterteilt ist, daß den beiden Trennzonen in den Luftspalten 6 und 7 je ein Austrag UP für das unmagnetische Produkt, ZP für das Zwischenprodukt und MP für das magnetische Produkt zugeordnet ist.
Üb'er den Austragen ZP, den zugehörigen Sektionen der Auf fangrinne 14 und den dort befindlichen Stabsätzen 9 ist eine Wascheinrichtung 15 angebracht. Über den außerhalb des magnetischen Kreises befindlichen Austrägen MP, den zugehörigen Sektionen der Auffangrinne 14 und den dort befindlichen Stabsätzen 9 ist eine Spüleinrichtung 16 montiert» Der Aufgabebehälter 12, der Motor 10 und das Getriebe 11, der Rotor 5 mit Ring 8, Stabsätzen 9 und unmagnetischen Zwisehenwänden 19, die Wascheinrichtung 15, die Spüleinrichtung 16, das Magnet kreisteil 2 sowie die Auffangrinne 14 mit den Austrägen UP, ZP und MP sind auf dem Rahmen 17 montiert. Das Apparatefundament 18 trägt das Magnetkreisteil 1 mit den Magnet spulen 3 und 4 sowie den Rahmen 17.
Durch die Magnetspulen 3 und 4 wird mittels der Magnet kreisteile 1 und 2 in den Luftspalten 6 und 7 ein starkes praktisch homogenes Magnetfeld erzeugte Der durch den Motor 10 über das Getriebe 11 angetriebene Rotor 5 dreht den Ring 8 mit den Stabsätzen 9 und den Zwischenwänden 19 durch die Luftspalte 6 und 7 des magnetischen Kreises und durch die feldfreien Zonen außerhalb des magnetischen Kreiseso Beim Eintritt in den Luftspalt 6 bzw. 7 wird den Stabsätzen 9 durch die Trübezuleitungen 13 das zu trennende Material aus dem Aufgabebehälter 12 zugeführt. Bei genügend starkem Magnetfeld werden die ferromagnetischen und stärker paramagnetischen Bestandteile der Trübe zwischen den in suszeptibilitäts- und körnungsbedingtem Abstand gehaltenen Stäben der Stabsätze 9 als Ketten polarisierter Teilchen mechanisch festgehalten, während die schwach
3226515
paramagnetischen und diamagnetischen Trübebestandteile nach unten abfließen, durch die darunter liegenden Sektionen der Auffangrinne 14 gesammelt und durch die Austräge UP als unmagnetische Produkte ausgetragen werden β Nachdem der Rotor 5 die Stabsätze im Luftspalt weiter bewegt hat, werden durch die lascheinrichtungen 15 Zwischenprodukte abgetrennt, in den darunter befindlichen .Sektionen der Auffangrinne 14 gesaamelt und durch die Austräge ZP ausgetragen.
Anschließend dreht der Rotor 5 die .St ab sät ze 9 aus dem Miftspalt 6 bzw ο 7 heraus. Dabei wird das Rückwandern ferromagnetische!? Bestandteile in das Magnetfeld des Luftspaltes durch die unmagnetischen Zwischenwände 19 zwischen den unmagnetischen Stabsätzen verhindert. Im magnetfeldfreien Gebiet v/erden durch die Spüleinrichtungen 16 die magnetischen Produkte ausgeschwemmt, in den darunter liegenden Sektionen der Auffangrinne 14 gesammelt und durch die Austräge MP ausgetragen..
Der Magnetscheider eignet sich dazu, stärker paramagnetische Bestandteile abzuscheiden, ohne vorher ferromagnetische Trübebestandteile auf Sehwachfeldscheidern abtrennen zu müssen, da die Polarisationsteilchenketten, in denen das magnetische Produkt festgehalten wird, zwischen den unmagnetischen Stäben der Stabsätze 9 außerhalb des Magnetfeldes zerfallen und daher mit einer vertretbaren ,Spülwassermenge unter mäßigem Druck vollständig ausgetragen werden können» Deshalb gibt es auch keine magnetisch bedingten Verkrustungen und Verstopfungen der Stabsätze 9» Diese Faktoren ermöglichen es, die Investitions- und Betriebskosten für die Schwachfeldscheider einzusparen und die Betriebskosten für die Abscheidung der stärker paramagnetischen Trübebestandteile zu senken0
Hystereseverluste treten in den unmagnetischen Stabsätzen, im unmagnetischen Ring und im unmagnetischen Rotor nicht auf, daher reduziert sich die für den Antrieb des Rotors notwendige Leistung auf das für die Überwindung der Lagerreibung Brforderliehe. Auf diese Meise wird Energie eingespart.
Der magnetische Kreis wird trotz des unmagnetischen Eotors durch das in das hohle Innere des unmagnetischen Kinges frei hineinragende, feststehende Magnetkreisteil geschlossen, wodurch die für die Aufrechterhaltung des magnetischen Flusses erforderliche Energie gegenüber den bekannten technischen Lösungen annähernd konstant bleibt.
Aufstellung der verwendeten Be-zugszeichen
Λ _ Ma gnet kr ei st eIl
2 - Magnetkre isteil
3 - Magnetspule
4 - Magnatspule
C _ unmagnetischer Rotor
6 - iuftspalt
7 - Luftspalt
8 - unmagnetiseher Sing
9 - unmagnetischer Stabsatz/Irennkörper
10 - Motor
11 - Getriebe
12 - Aufgabegehälter
13 - Trübe zuf uhrung
14 - Auffangrinne
15 - «tfascheinrichtung
16 - Spüleinrichtting
17 - Hahmen
18 - Apparatefundament
19 - unmagnetische Zwischenwand
-M-
Leerseite

Claims (1)

  1. Erf indung s anspru cfa
    1· Magnetscheider zur Abtrennung stärker paramagnetischer Bestandteile in Naß- und Trockenarbeit aus Körnerhaufwerken mit einem Rotor an dessen Peripherie ein die Trennkörper aufnehmender Ring angeordnet ist, der durch Luftspalte im Magnetkreis bewegt wird, mit einer Aufgabeeinrichtung für das zu t rennende Material, einer Wasch** und Spüleinrichtung sowie Mitteln zum getrennten Sammeln und Austragen der erzielten Trennprodukte gekennzeichnet dadurch, daß ein Rotor (5) derart in einen Luftspalt eines Magnetkreises ragt und sich am Rotor (5) freihängende sowie zum Magnetfeld senkrecht angeordnete Trennkörper (9) vollständig im Magnetfeld befinden, wobei in einer Aussparung des Rotors (5) zur Verringerung des Luftspaltes im Magnetkreis auf die Luftspalte (6j 7) ein ferromagnetische Teil (2) gegenüber den Magnetpolen (1) feststehend und vom Rotor (5) getrennt angeordnet ist.
    Magnetscheider nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rotor (5) das feststehende ferromagnetische Teil (2) glockenartig umschließt und der an der Peripherie angeordnete, die Trennkörper (9) tragende Ring (8) im Luftspalt (6j 7) zwischen den Magnetpolen (1) und dem ferromagnetischen Teil (2) hindurch bewegt wird.
    3. Magnetscheider nach den Punkt 1 und 2, gekennzeichnet
    dadurch, daß der Rotor (5) der die Trennkörper (9) tragende Ring (8) und die Trennkörper vollständig aus unmagnetischem Material bestehen<>
    4, Magnetscheider nach den Punkten 1 bis 3> gekennzeichnet dadurch, daß die unmagnetischen Trennkörper (9) aus St absätzen bestehen, die durch unmagnetische Querwände (19) voneinander getrennt sind»
    λϊ ;.,L^J..:.::. 3225815 -1.
    5. Magnetscheider nach den Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die unmagnetischen Tpennkörper (9) von Plattensätzen, Strukturen aus Drähten oder Schüttkörpern gebildet werden könneno
    6. Magnetscheider nach Ainkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Stäbe der Stabsätze (9) bzwo die Platten der Plattensätze parallel angeordnet und senkrecht zum Magnetfeld im Luftspalt orientiert sind.
DE19823226815 1981-09-29 1982-07-17 Magnetscheider Withdrawn DE3226815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81233668A DD202632A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Magnetscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226815A1 true DE3226815A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=5533802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226815 Withdrawn DE3226815A1 (de) 1981-09-29 1982-07-17 Magnetscheider

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4496457A (de)
DD (1) DD202632A1 (de)
DE (1) DE3226815A1 (de)
GB (1) GB2107218B (de)
SE (1) SE453805B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582115A (en) * 1984-06-04 1986-04-15 Bethlehem Steel Corporation Device and procedure for mechanical insertion of a grade separator in continuous steel casting
WO2011053640A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Magnetation, Inc. Magnetic separator
AU2012245294B2 (en) 2011-04-20 2015-10-29 Magglobal, Llc Iron ore separation device
JP7331356B2 (ja) * 2018-12-14 2023-08-23 Tdk株式会社 永久磁石および回転電機
US11565273B1 (en) * 2021-11-17 2023-01-31 Cláudio Henrique Teixeira Ribeiro Magnetic pole with removable head for use in magnetic separator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1067287A (en) * 1912-01-12 1913-07-15 Georg Ullrich Magnetic separator.
US1076213A (en) * 1912-04-26 1913-10-21 Erich Langguth Electromagnetic separator.
DE1132062B (de) * 1956-01-16 1962-06-28 George Henry Jones Verfahren und Vorrichtung zum magnetischen Trennen fester magnetisierbarer Teilchen aus einem fliessenden Medium
GB1054807A (de) * 1962-07-25 1900-01-01
US3375925A (en) * 1966-10-18 1968-04-02 Carpco Res & Engineering Inc Magnetic separator
DE2222003B1 (de) * 1972-05-05 1973-07-19 Krupp Gmbh Starkfeld-magnetscheider
US3830367A (en) * 1972-06-26 1974-08-20 W Stone High intensity wet magnetic separators
US3902994A (en) * 1973-05-16 1975-09-02 Emanuel Maxwell High gradient type magnetic separator with continuously moving matrix
DE2606408C2 (de) * 1976-02-18 1982-12-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Starkfeldmagnetscheider zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoffteilchen
US4191591A (en) * 1976-11-08 1980-03-04 Klockner-Humboldt-Deutz Method and apparatus for cleaning a matrix of a magnetic separator
GB1592779A (en) * 1976-12-15 1981-07-08 English Clays Lovering Pochin Magnetic separation
ZA781467B (en) * 1978-03-14 1979-04-25 Nat Inst Metallurg Improvements in or relating to magnetic separators
SU852363A1 (ru) * 1979-07-04 1981-08-07 Всесоюзный Ордена Трудового Красногознамени Научно-Исследовательскийи Проектный Институт Механическойобработки Полезных Ископаемых"Механобр" Электромагнитный сепаратор

Also Published As

Publication number Publication date
DD202632A1 (de) 1983-09-28
SE8205530D0 (sv) 1982-09-28
SE453805B (sv) 1988-03-07
SE8205530L (sv) 1983-03-30
GB2107218B (en) 1986-01-02
GB2107218A (en) 1983-04-27
US4496457A (en) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung nichtmagnetischer bestandteile aus einem gemenge von metallschrott
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2222003B1 (de) Starkfeld-magnetscheider
EP0111825B1 (de) Vorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen
DE102014013459A1 (de) Starkfeldmagnetscheider
DE2325322C3 (de) Magnetscheider, insbesondere zum Anreichern schwach magnetischer Mineralien
DE3226815A1 (de) Magnetscheider
DE2555798C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen
DE19626999C1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
DE2544063A1 (de) Verfahren zur absonderung magnetischer materialien sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2210029C3 (de) Naßmagnetscheider für Feststoffsuspensionen
DE112016005750T5 (de) Magnetische matrix, starkfeldmagnetabscheider und verfahren zum einstellen des innerhalb solch einen abscheiders erzeugten magnetfeldes
DE2501858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetisierbarer teilchen, die in einer fluessigkeit suspendiert sind
EP0723822A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wasserleitungen
DE530881C (de) Magnetscheider fuer feinkoernige Erze mit in einem senkrechten Magnetfeld umlaufenden Walzen
DE1963700C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Sinter aus Brauch- oder Abwasser von Hüttenwerken
DE2138361B2 (de) Verfahren zur trennung magnetisierbarer teilchen
DE2916634A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von sinter o.dgl. magnetisch artverwandten teilchen aus brauch- oder abwasser
DE602033C (de) Magnetscheider zum Abscheiden von magnetischen Teilen aus Schlaemmen
DE1963700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Sinter aus Brauch- oder Abwasser von Huettenwerken
AT274665B (de) Magnetischer Förderer
DE1017102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkoernigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen
DE1922675B1 (de) Vorrichtung zur Magnet-Trennung von Materialgemischen
DE553999C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Scheidung von Mineralien
AT115858B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufbereitung bezw. Anreicherung von Erzen und anderen Mineralien.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee