AT274665B - Magnetischer Förderer - Google Patents

Magnetischer Förderer

Info

Publication number
AT274665B
AT274665B AT619866A AT619866A AT274665B AT 274665 B AT274665 B AT 274665B AT 619866 A AT619866 A AT 619866A AT 619866 A AT619866 A AT 619866A AT 274665 B AT274665 B AT 274665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
conveyor
side rails
strips
sliding
Prior art date
Application number
AT619866A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Spodig
Original Assignee
Spodig Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spodig Heinrich filed Critical Spodig Heinrich
Priority to AT619866A priority Critical patent/AT274665B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274665B publication Critical patent/AT274665B/de

Links

Landscapes

  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetischer Förderer 
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Förderer, welcher unter einer, einen Teil eines Kastens aus unmagnetischem Werkstoff bildenden Gleitplatte an einem Zugmittel umlaufende Magnete aufweist. 



  Die Magnete befinden sich in Reihen winkelig zur Fördereinrichtung an dem Zugmittel, so dass beim Umlauf des Förderbandes die magnetisierbaren Teile auf der Gleit- bzw. Trägerplatte durch Rutschen befördert werden. Damit unterscheidet sich dieser Förderer grundsätzlich von Bandförderer, wo der Transport von einem Band ausgeführt wird, das um ein feststehendes Magnetsystem umläuft. Während 
 EMI1.1 
 hier vom Magnetsystem festgehalten werden und Beschädigungen am Band hervorrufen, lassen sich von einem mit Magneten besetzten Förderband nur magnetisierbare Teile bestimmter Grössen,   d. h.   solcher, die in den Abmessungen nicht zu klein oder zu gross sind, durch Rutschen fortbewegen.

   Das hängt sowohl von der Magnetbestückung des Förderbandes als auch davon ab, dass das Band auf der Förderstrecke zwischen den Endrollen oder Umlenkrollen durchhängt und mithin der Abstand von der Gleit- bzw. Trägerplatte nicht gleichmässig ist. Damit verändern sich auch die magnetischen Anziehungskräfte,   d. h.   sie sind nicht an allen Stellen der Förderstrecke gleich stark. Die magnetisierbaren Teile werden zwar in ausreichendem Masse vom Förderer aufgenommen, der Rutschvorgang ist aber stellenweise unterbrochen. Es kommt auf der Gleit- bzw. Trägerplatte zu haufenartigen Ansammlungen, die schliesslich magnetisch nicht mehr gehalten werden können und dann auf tiefer gelegene Stellen der Trägerplatte zurückrollen. Störungen dieser Art lassen den Einsatz von Rutschförderern im Vergleich von Bandförderern mitunter fraglich erscheinen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Förderer mit Gleit- bzw. 



  Trägerplatten zu beseitigen. Sie schlägt bei einem magnetischen Förderer, welcher unter einer, einen Teil eines Kastens aus unmagnetischem Werkstoff bildenden Gleitplatte an einem Zugmittel umlaufende Magnete aufweist, erfindungsgemäss vor, die Magnete als sich quer zur Fördereinrichtung über die Breite der Förderfläche erstreckende Magnetleisten auszubilden und auf der Umlaufbahn mit einem grösseren Abstand untereinander anzuordnen als das Fördergut lang ist. Dadurch wird sowohl hinsichtlich der Ausbildung der Magnetleisten, ihrer Anordnung und Führung am Zugmittel als auch durch die besondere Ausbildung der Gleit- bzw. Trägerplatte eine kontinuierliche Förderung verschieden grosser und auch mit Kühlmittel getränkter magnetisierbarer Teile ermöglicht. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es   zeigen : Fig. l   einen Querschnitt durch den Förderer, Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch einen Förderer mit einer möglichen Abwandlung des Kettenzugmittels, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Förderer mit einem in der Mitte angeordneten Kettenzugmittel, Fig. 4 bis 7 verschiedene Ausführungsformen der Gleit- bzw. Trägerplatte, Fig. 8 bis 13 verschiedene Ausführungsformen der das Magnetsystem bildenden Magnetleisten, Fig. 14 eine schematische Darstellung der Abstände der Magnetleisten im Vergleich zur Länge des Fördergutes und Fig. 15 und 16 Seitenansichten von Förderern mit winkelig verschiedenen Förderstrecken. 



   Aus den ferromagnetischen Seitenschienen-1, 2- und den nicht ferromagnetischen Gleit- bzw. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich gegenüberliegenden Flansche der Seitenschienen-1, 2-- zusammen mit Halte- bzw. Begrenzungsschienen --5-- aufgelegt und dichten das Gehäuse von aussen ab. Ausser der durch die Gleit- bzw. Trägerplatten --3,4-- hergestellten Verbindung haben die Seitenschienen--1, 2- etwa in der Mitte der Flansche   Verbindungsstreben --6-- zur   Verstärkung des Gehäuses. Auf den Innenflächen der Seitenschienen befinden sich oberhalb der Verbindungsstreben --6-- auf Konsolen 
 EMI2.1 
 zusammensetzt, die mit Abstand aufeinanderfolgen und beiderseitig an den Rollenketten-10, 11-angeschlossen sind, u. zw. durch an den Laschenbolzen drehbeweglich befestigten Verbindungsteilen   - -12, 12'   und 12"--.

   Die Magnetleisten --M-- bilden so unter den Gleit- bzw. Trägerplatten --3, 4-- Stege zwischen den Rollenketten --10,11-- sowie den Seitenschienen--1, 2--. 



   Die   Rollenketten--10, 11-   können als Zwillingsketten vorgesehen werden, wenn das die 
 EMI2.2 
 gedacht. 



   Nach der Anzahl der an den Rollenketten --10,11-- angebrachten Magnetleisten --M-- wird die Dichte des Magnetfeldes auf der Förderfläche bestimmt, jedoch ist die Einhaltung bestimmter Abstände erforderlich,   u. zw.   in Abhängigkeit von der Grösse des Fördergutes. In jedem Fall muss der Zwischenraum --R-- zwischen den   Magnetleisten-M-grösser   sein als die Länge --L-- des Fördergutes. Ein Beispiel für die Grössenverhältnisse ist in Fig. 14 dargestellt. Hier ragt der zu fördernde und auf einer   Magnetleiste-M-haftende Gegenstand-13-nicht   weiter als zwei Drittel in den durch den Abstand der Magnetleisten --M-- gebildeten Zwischenraum --R-- herein.

   Das ergibt 
 EMI2.3 
 gemäss Fig. 5 eine   Sicke--14'--in   Form einer Knickung vorgesehen sein, von welcher aus die Platten --3, 4-- ein leichtes Gefälle zu ihren Längskanten erhalten. Das Gefälle kann auch, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, umgekehrt, also zur Mitte der   Platten--3, 4-- verlaufen.   In beiden Fällen dient das Gefälle dem Zweck, flüssige Bestandteile, die vom   Fördergut-13-mitgeführt   werden,   z. B.   



  Kühlflüssigkeit in Verbindung mit Spänen, abzuleiten, so dass das Fördergut --13-- möglichst trocken vom Förderer abgeschieden wird. Eine Abwandlung der wulstförmigen Ausbildung der Sicke--14-zeigt Fig. 7 in der Weise, dass die Sicke als im Querschnitt kastenförmige   Rinne --15-- gestaltet   ist 
 EMI2.4 
 -16, 17--Magneten--18--, deren Stückzahl von der Länge der Magnetleisten abhängt,   u. zw.   indem die Leitzunge von der Platte polarisiert und in der Ebene der Magnetpolflächen einen Gegenpol zu den benachbarten Magneten--18--bildet, ebenso wie die Seitenwände --17--, da diese aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In   Fig. ll   ist eine   Magnetleiste-M-mit   zwei   Magneten --18-- dargestellt,   wo die an der   Platte--16'-befindlichen Seitenwände--20--aus   nicht ferromagnetischem Werkstoff bestehen. 



  Es werden auf diese Weise die magnetischen Abstrahlungen von den Stirnflächen der Magnetleisten verringert oder praktisch ausgeschaltet, eine Massnahme, die von Bedeutung sein kann, wenn der Förderer in ein Maschinenbett eingesetzt und die Bildung eines Magnetfeldes mit dem Maschinenbett und dem Förderer unterbunden werden soll. Auch bei dieser Ausführungsform der Magnetleiste lassen sich abwechselnd mit den Magneten --18-- Leitzungen --19-- vorsehen. 



   Bei der beschriebenen Magnetanordnung bildet sich an den Magnet- bzw. Leitzungenpolen ein magnetisches Streufeld, das vorwiegend oberhalb der Pole wirksam ist. Die   Magnete --18-- können   aber auch parallel zur   Platte-16-an   den   Seitenwänden --17-- mit   entgegengesetzten Polen angebracht sein ; vgl. Fig. 12. In dem   Spalt --21-- zwischen   den   Magneten --18-- entsteht   dann, bedingt durch die gleiche Magnetisierungsrichtung der   Magnete--18--,   ein magnetisches Sperrfeld. 



  Diese spezielle Magnetleiste--M--ist für eine   Gleit-bzw. Trägerplatte--3, 4-- mit   einer in der Mitte befindlichen   Rinne-15-gemäss Fig. 7   gedacht, in der Weise, dass die   Rinne-15-- in   den   Spalt --21-- eingreift   und dem Einfluss des Sperrfeldes ausgesetzt ist. In der   Rinne --15--   sammeln sich besonders die kleineren Anteile des Fördergutes,   z. B.   feine Späne, die entweder in die   Rinne--15--direkt   aufgegeben oder durch mitgerissene Kühlflüssigkeit in die   Rinne--15--   hereingespült werden. Die Rinne--15--konzentriert das Fördergut im magnetischen Sperrfeld und sichert dadurch den einwandfreien Transport und gleichzeitig den Ablauf eventuell vorhandener Kühlflüssigkeit. 
 EMI3.1 
 unterteilt sind. 



   Der Förderer kann aus mehreren winkelig aufeinanderfolgenden Förderstrecken bestehen,   d. h.   aus der eigentlichen schräg liegenden   Förderstrecke-23-,   einer dazu horizontalen Aufgabestrecke --24-- und einer horizontalen   Abgabestrecke-25-- ; vgl. Fig. 15.   



   Förderer, die in Maschinenbetten --26-- eingeschoben werden, bestehen vorzugsweise, wie in Fig. 16 dargestellt, aus der horizontalen, in das Maschinenbett einzuführenden Aufgabestrecke und der daran anschliessenden schräg liegenden Förderstrecke, an welche, wenn erforderlich, auch eine weiter abgewinkelte Förderstrecke angeschlossen werden kann. Die Aufgabestrecke --24-- innerhalb des   Maschinenbettes --26-- ist   zweckmässig auf der Ober- und Unterseite magnetisch, so dass gleichzeitig auch aus den tieferliegenden Stellen des   Maschinenbettes --26-- Fördergut   aufgenommen und abtransportiert werden kann. An den Umlenkstellen des Kettenzugmittels sind in bekannter Weise verstellbare Kettenspanner vorgesehen. 



   PATENTNSPRÜCHE : 
1. Magnetischer Förderer, welcher unter einer einen Teil eines Kastens aus unmagnetischem Werkstoff bildenden Gleitplatte an einem Zugmittel umlaufende Magnete aufweist,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass die Magnete als sich quer zur Förderrichtung über die Breite der Förderfläche erstreckende Magnetleisten (11) ausgebildet und auf der Umlaufbahn mit einem grösseren Abstand (R) untereinander angeordnet sind als das Fördergut lang ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. zwei ferromagnetischen Seitenschienen (1, 2) und Verbindungsstreben (6), sowie die Flanschen der Seitenschienen abdeckenden Gleit- bzw. Trägerplatten (3, 4) aus nichtmagnetischem Werkstoff besteht und mit einem Kettenzugmittel versehen ist, an dem die Magnetleisten (M) als Stege zwischen den Seitenschienen (1, 2) angeordnet sind. EMI3.3 Kettenzugmittel aus in den Seitenschienen (1, 2) auf Führungsleisten (8, 9) gleitenden und auf Kettenrädern umgelenkten, parallel laufenden Rollenketten (10, 11) besteht, an deren Laschenbolzen die Magnetleisten (M) drehbeweglich angeordnet sind. EMI3.4 Kettenzugmittel eine in der Mitte zwischen den Seitenschienen (1, 2) und auf entsprechend angeordneten Kettenrädern umgelenkte Rollenkette (10') ist, deren Magnetleisten (M) auf den Führungsleisten (8, 9) gleiten. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT619866A 1966-06-29 1966-06-29 Magnetischer Förderer AT274665B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619866A AT274665B (de) 1966-06-29 1966-06-29 Magnetischer Förderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619866A AT274665B (de) 1966-06-29 1966-06-29 Magnetischer Förderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274665B true AT274665B (de) 1969-09-25

Family

ID=3583886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619866A AT274665B (de) 1966-06-29 1966-06-29 Magnetischer Förderer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043399B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE2103147A1 (de) Magnetfbrderer
AT274665B (de) Magnetischer Förderer
DE2617939C2 (de) Magnetischer Rollgang
DE2607197A1 (de) Magnettechnisches system mit einem mindestens zwei magnete enthaltenden magnetkreis
DE882074C (de) Foerdervorrichtung aus rotierenden, vorzugsweise mit schraubenlinienfoermigen Nuten versehenen Walzen
EP0006885B1 (de) Magnetscheider mit sich kreuzenden Förderbändern
CH446190A (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE2306931C2 (de) Dauermagnetische Umlenkrolle
DE1930174A1 (de) Magnetisches Filter
DE916881C (de) Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigektien sowie staub- oder gasfoermigen Medien
DE4132383C1 (en) Arrangement for sepg. weakly magnetic impurities from e.g. cooling liquids - includes transport surface with associated magnet device, and nozzle above surface to supply coolant liq.
DE933259C (de) Rollgang zum Transportieren von Gegenstaenden
DE1252582B (de)
DE3207354C2 (de)
DE1241647B (de) Vorschubvorrichtung fuer blattfoermige Gegenstaende, z. B. fuer Druckformulare in Datenverarbeitungsanlagen
DE7126178U (de) Magnetischer Forderer
DE1756206C3 (de) Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen
AT226592B (de) Magnetischer Bandförderer
AT237515B (de) Magnetischer Förderer
AT247815B (de) Bandmagnetscheider
DE1145734B (de) Einrichtung zur permanentmagnetischen Filterung sowie zur Foerderung
DE1141469B (de) Vorrichtung zum Ausrichten magnetisierbarer Teilchen bei bandfoermigen Magnetogrammtraegern
DE2404245A1 (de) Vorrichtung an magnetscheidern
DE937279C (de) Magnetischer Rollgang zum Transportieren von Gegenstaenden