DE1756206C3 - Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen - Google Patents

Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen

Info

Publication number
DE1756206C3
DE1756206C3 DE19681756206 DE1756206A DE1756206C3 DE 1756206 C3 DE1756206 C3 DE 1756206C3 DE 19681756206 DE19681756206 DE 19681756206 DE 1756206 A DE1756206 A DE 1756206A DE 1756206 C3 DE1756206 C3 DE 1756206C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
conveyor device
teeth
conveying
ferromagnetic parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681756206
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756206A1 (de
DE1756206B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4711 Bork; Czayka Werner 4628 Lünen Großjohann
Original Assignee
Mojden, Wallace W., Hinsdale, 111. (V.St.A.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mojden, Wallace W., Hinsdale, 111. (V.St.A.) filed Critical Mojden, Wallace W., Hinsdale, 111. (V.St.A.)
Priority to DE19681756206 priority Critical patent/DE1756206C3/de
Priority to SE05199/69A priority patent/SE358132B/xx
Priority to NL6906095A priority patent/NL6906095A/xx
Priority to DK211669AA priority patent/DK119819B/da
Priority to FR6912230A priority patent/FR2006622A1/fr
Priority to US817416A priority patent/US3581872A/en
Priority to GB1264642D priority patent/GB1264642A/en
Priority to JP44030654A priority patent/JPS4941797B1/ja
Publication of DE1756206A1 publication Critical patent/DE1756206A1/de
Publication of DE1756206B2 publication Critical patent/DE1756206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756206C3 publication Critical patent/DE1756206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen, insbesondere zylindrischen Gegenständen, wie Dosen od. dgl., längs einer mit Umlenkstellen versehenen vertikalen und horizontalen Bahn unter Verwendung von endlosen Ketten und Umlenkrädern, wobei zwischen den Ketten quer zu deren Laufrichtung Stege bildende Magnete angeordnet sind.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung erfolgt das Fördern der ferromagnetischen Teile auf einem feststehenden Träger mittels Dauermagneten, die unter diesem voranbewegt werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung gelangt die magnetische Anziehungskraft der an der Unterseite der Trägerfläche entlanglaufenden Dauermagnete durch die Tr£gerfläche hindurch an die magnetisierbaren Gegenstände zur Wirkung und zieht diese auf der Trägerfläche entlang, so daß die Gegenstände, wenn sie rund sind, auf der Trägerflächc rollen oder, falls sie nicht rund sind, auf der Trägerfläche entlanggezogen werden. Ferner ist eine Trägervorrichtung bekannt, mit der insbesondere ferromagnetische zylindrische Gegenstände, wie Dosen od. dgl., in vertikaler Richtung gefördert werden, bei der an Dauermagneten ein Förderband vorbeigeführt wird, an dem Fördernokken od. dgl. angebracht sind, durch die die Dosen am Abrollen gehindert werden. Beide Fördervorrichtungen begrenzen jedoch durch ihre Konstruktion und die Wirkungsweise der Dauermagnete die Fördergeschwindigkeit der bekannten Vorrichtungen. Dies erfolgt insbesondere an den Umlenkstellen, an denen zusätzlich zum Eigengewicht der Gegenstände die Zentrifugalkraft eine Erhöhung der Abhebekraft vom Förderband bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten magnetischen Fördervorrichtungen der- vorbeschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß der Transport von ferromagnetischen Teilen mit wesentlich größeren Gewichten als bei den bekannten Fördervorrichtungen und mit erheblich höheren Fördergeschwindigkeiten möglich ist, ohne daß die Gefahr besteht, die zu fördernden Teile aus der Förderbahn /u werfen oder beim Abnehmen vom Förderband xu beschädigen.
Diese Aufgabe wird ^emaß der Erfindung bei einer Fördervorrichtung der vorbeschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Querstege in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der geringer ist. als der Durchmesser der zu befördernden ferromagnetischen Teile, daß wenigstens jeder zweite Quersteg radial zur Achse und/oder achsparallel dauermagnetisiert ist und daß die zu befördernden ferromagnetischen Teile beim Fördern längs gerader Bahnteile in direktem Kontakt mit dem betreffenden dauermagnetisch^ Quersteg und an den Umlenl-.stellen in direkter Berührung mit den /wischen benachbarte Querstege greifenden Zähnen der Umlenkräder gehalten sind.
Dadurch wird der Fortschritt erreicht, daß trot/ Erhöhung des Gewichtes der einzelnen zu befördernden ferromagnetischen Teile kein Ablösen von den Magnete bildenden Querstegen möglich ist, so daß selbst beim Erhöhen der Fördergeschwindigkeit längs eines vertikal verlaufenden Bahnabschnittes kein Ablösen der zu befördernden ferromagnetischen Teile von den Querstegen erfolgt. Durch das Eingreifen der Zähne der Umlenkräder zwischen benachbarte Querstege wird den zusätzlich auf die zu befördernden ferromagnetischen Teilen einwirkenden Zentrifugalkräften entgegengewirkt, so daß ein Verschieben bzw. Verkanten der zu befördernden ferromagnetischen Teile und damit eine Verringerung der Anlagefläche an den Magnete bildenden Querstegen verhindert wird.
Um nicht nur ein Verschieben und Verkanten der zu befördernden ferromagnetischen Teile im Bereich der Umlenkstellen zu verhindern, sondern darüber hinaus auch eine der Zentrifugalkraft entgegenwirkende Kraft in diesen Bereichen aufzubauen, sind, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Zähne der Uinlenkräder radial zur Umlenkachse dauermagnetisiert. Dabei können, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung. zur genauen Anpassung des Durchmessers der zu befördernden ferromagnetischen Teile an die Fördervorrichtung im Bereich der Umlenkstellen die Zähne gegenüber dem Umlenkrad radial verstellbar sein.
Um bei erhöhter Fördergeschwindigkeit ein Beschädigen der zu befördernden ferromagnetischen Gegenstände beim Abnehmen vom Förderband zu verhindern, sind, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Zähne des in Förderrichtung letzten Umlcnkrades nicht magnetisiert. Auf diese Weise heben die Zähne dieses Umlenkrades beim Umlaufen der Ketten die zu befördernden ferromagnetischen Teile allmählich von dem durch einen Magneten gebildeten Steg ab und überführen diese auf eine Rutsche oder ein weiterführendes Band. Da das Abheben allmählich erfolgt, wird der bei den bekannten Vorrichtungen übliche Abhcbcstoß vermieden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen magnetischen Fördervorrichtung dargestellt. In dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenteilansicht der endlosen Kette mit einer von den Querstegen gehaltenen ferromagnetisehen Dose während der .Senkrechtförderung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten Teil der Fördervorrichtung,
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine durch ein Umlcnkrad mit magnetischen Zähnen gebildete Umlenkstelle,
F i g. 4 einen der F ■ g. 3 entsprechenden Querschnitt durch die durch das in Förderrichtung letzte Umlenkrad gebildete Umlenkstelle,
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht einer Fördervorrichtung zum Aufwärtsfördern über den äußeren Trum der Fördervorrichtung,
F i g. 6 eine der F i g. 5 entsprechende Seitenansicht zum Aufwärtsfördern über den inneren Trum der Fördervorrichtung und
F i g. 7 eine der F i g. 5 entsprechende Seitenansicht einer Z-förmig gestalteten Fördervorrichtung.
Zwischen den endlosen Ketten 1, Γ sind auf den Achsen 2 Querstege 3 gelagert, die durch Dauermagnete magnetisiert sind. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Quersiege 3 im Querschnitt zylindrisch. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Querstegen eine andere Form zu geben, ohne deren Wirkung herabzusetzen. Die Quersiege 3 können, wie F i g. 2 zeigt, über den ganzen Umfang radialgerichtete Dauermagnetfelder aufweisen, wobei benachbarte Querstege 3' und 3" jeweils so polarisiert sind, daß sich gegensinnige Pole gegenüberstehen. An den magnetisierten Querstegen liegt eine Dose 4 mit ihren versteiften, eingerollten Rändern 5 an, so daß sich an jedem magnetischen Quersteg 3 eine linienförmige, magnetische Wirkbahn 6 ergibt. Von den magnetisierten Querstegen 3 werden jedoch nur die Ränder 5 und nicht die empfindlichen Wandungen 7 der Dose 4 berührt. Der Abstand zwischen den Querstegen 3 ist dabei so gewählt, daß der jeweils zu befördernde ferromagnetische Teil, nämlich die Dose 4, tief genug zwischen die beiden benachbarten Querstege eingreift und daß somit der Abstand des Schwerpunktes des zu befördernden ferromagnetischen Teils von der Kettenebene möglichst gering ist.
Bei hohen Fördergeschwindigkeiten sind es gerade die Umienkslellen, die besondere Schwierigkeiten ergeben, da hier zusätzlich Zentrifugalkräfte auf die zu befördernden ferromagnetischen Teile 4 einwirken und diese von den Ketten abzuheben trachten. Mt Hilfe eines Umlenkrades 8. das magnetische Zähne 9 aufweist, deren Stirnflächen 10 ein magnetisches Fe.d umfassen, kann der zu befördernde Teil im Umlenkbereich an einem dritten Punkt ί ί fesigeiegt werden, so daß die Dosen in diesem besonders gefährdeten Umlenkbereich sicher geführt werden können. Der Abstand der Stirnflächen 10 vom Mittelpunkt 12 des Umlcnkrades ist veränderbar ausgebildet. Die Ar: der Verstellmöglichkeit wurde in der Zeichnung nicht dargestellt.
An der Abgabestelle der Fördervorrichtung, nämlich an der lelz'.en Umlenkstelle in Förderrichtung, müssen die zu befördernden Teile von den Querstegen abgehoben werden. Dies erfolgt durch ein Umlenkrad 13, dessen Zähne 14 nicht magnetisiert sind. Auch diese Zähne können gegenüber dem Umlenkrad radial verstellbar ausgebildet sein. Auf diese Weise werden die von den Ketten zu befördernden ferromagneiischen Teile 4 allmählich von den Querstegen 3 abgehoben und auf ein Aufnahmeblech 15 stoßfrei übergeben.
Normalerweise ist die Anordnung der Ketten so gewählt, wie dies in F i g. 5 der Zeichnung dargestellt ist. Eine Dose wird über eine Zuführung;;schräge 16 gegen die Fördervorrichtung 17 rollen und von dieser senkrecht aufwärts bis zur Umlenkstelle 18 gefördert. Von dort erfolgt die Förderung durch die Fördervorrichtung 17 horizontal bis zu der in Fördcrrichiiing letzten Umlenkstellc 19, an der die Dosen auf das Aufnahmeblech 15 übergeben werden.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Fördervorrichtung handelt es sich um eine solche für besonders hohe Fördergeschvvindigkeiten. Hier wird der innere Trum der Fördervorrichtung verwendet, d. h. hier lauft die Dose 4 auf der Innenseite gegen den Trum 17', dann senkrecht aufwärts, zwischen den Umlenkrädcrn 20 hindurch und wird hängend durch das in Fördcrrichiiing letzte Umlenkrad auf das Aufnahmeblech 15 übergeben.
Selbstverständlich können die Ketten auch so angeordnet sein, daß die zu befördernden ferromagnetischen Teile an der einen Umlenkstelle auf der Innenseite und an der anderen Umlenkstelle auf der Außenseite der Umlenkräder umlaufen. Diese Möglichkeit zeigt F i g. 7. Die Fördervorrichtung ist somit in der Lage, mit beiden Trumen der Ketten zu fördern und die Förderrichtung umzukehren. Selbst größte Fördergeschwindigkeiten können kein Ablösen der zu befördernden ferromagnetischen Teile von den Ketten bewirken, wenn der innere Trum als Fördertrum gewählt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen, insbesondere zylindrischen Gegenständen, wie Dosen od. dgl., längs einer mit Umlenkstellen versehenen vertikalen und horizontalen Bahn unter Verwendung von endlosen Ketten und Umlenkrädern, wobei zwischen den Ketten quer zu deren Laufrichtung Stege bildende Magnete angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (3) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der geringer ist, als der Durchmesser der zu befördernden ferromagnetischen Teile (4), daß wenigstens jeder zweite Quersteg radial zur Achse und/oder achsparallel dauermagnetisiert ist und daß die zu befördernden ferromagnetischen Teile beim Fördern längs gerader Bahnteile in direktem Kontakt mit dem betreffenden dauermagnetischen Quersteg und an den Umlenkstellen in direkter Berührung mit den zwischen benachbarte Querstege greifenden Zähnen (9, 14) der Umlenkräder (8) gehalten sind.
2. Magnetische Fördervorrichtung nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne
(9) der Umlenkräder (8) radial zur Umlenkachsc (12) dauermagnetisiert sind.
3. Magnetische Fördervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (9, 14) gegenüber dem Umlenkrad (8) radial verstellbar sind.
4. Magnetische Fördervorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (14) des in Förderrichtung letzten Umlenkrades (13) nicht magnetisiert sind.
DE19681756206 1968-04-20 1968-04-20 Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen Expired DE1756206C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756206 DE1756206C3 (de) 1968-04-20 Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen
SE05199/69A SE358132B (de) 1968-04-20 1969-04-14
DK211669AA DK119819B (da) 1968-04-20 1969-04-18 Magnetisk transportapparat.
FR6912230A FR2006622A1 (fr) 1968-04-20 1969-04-18 Appareil transporteur magnetique
NL6906095A NL6906095A (de) 1968-04-20 1969-04-18
US817416A US3581872A (en) 1968-04-20 1969-04-18 Magnetic conveyor apparatus
GB1264642D GB1264642A (de) 1968-04-20 1969-04-18
JP44030654A JPS4941797B1 (de) 1968-04-20 1969-04-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756206 DE1756206C3 (de) 1968-04-20 Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756206A1 DE1756206A1 (de) 1970-08-20
DE1756206B2 DE1756206B2 (de) 1975-06-26
DE1756206C3 true DE1756206C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE2103147A1 (de) Magnetfbrderer
DE3432042A1 (de) Staufoerder- und zugkette
DE1756206C3 (de) Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen
DE4317009C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von auf der Stützfläche in Förderrichtung durchgehende Längsnuten aufweisenden Stückgütern, insbesondere von Paletten
EP0043399A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE2306931C2 (de) Dauermagnetische Umlenkrolle
EP1477433A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, sowie eine vertikal konvex gekrümmte Steigung für ein Fördersystem
DE1756206B2 (de) Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von f erromagnetischen Teilen
DE3542927A1 (de) Tragkettenfoerderer
DE8905555U1 (de) Bausatz zum Nachrüsten von Staurollenförderern
DE2533882B2 (de) Höhenförderer zum Transport von Eiern o.dgl. Gegenständen
DE2520294A1 (de) Laengs-quer-foerdertisch, insbesondere fuer flugzeugfrachteinheiten
DE1556195A1 (de) Magnetischer Spaenefoerderer
CH446190A (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
EP1798167B1 (de) Fördervorrichtung
AT274665B (de) Magnetischer Förderer
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE1907163A1 (de) Mit Elektromagnetkraft arbeitende Bahn zum Foerdern von Blechtafeln
DE1130363B (de) Foerdervorrichtung fuer magnetisierbares Material
DE1907163C (de) Vorrichtung zum Fördern von Blechtafeln mit Hilfe von um ortsfeste Elektromagnete geführten, endlos umlaufenden Förderbändern
DE4338505A1 (de) Magnetförderer
AT226592B (de) Magnetischer Bandförderer
DE489696C (de) Foerderband, im Leerstrang umgekehrt trogfoermig unterstuetzt