DE2306931C2 - Dauermagnetische Umlenkrolle - Google Patents

Dauermagnetische Umlenkrolle

Info

Publication number
DE2306931C2
DE2306931C2 DE2306931A DE2306931A DE2306931C2 DE 2306931 C2 DE2306931 C2 DE 2306931C2 DE 2306931 A DE2306931 A DE 2306931A DE 2306931 A DE2306931 A DE 2306931A DE 2306931 C2 DE2306931 C2 DE 2306931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
disks
soft iron
belt
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2306931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306931A1 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. 4714 Selm Spodig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2306931A priority Critical patent/DE2306931C2/de
Priority to AT44074A priority patent/AT337091B/de
Priority to BE140313A priority patent/BE810319A/xx
Priority to ES422777A priority patent/ES422777A1/es
Priority to CH135974A priority patent/CH559683A5/xx
Priority to FR7403413A priority patent/FR2217242B1/fr
Priority to IT48092/74A priority patent/IT1002831B/it
Priority to SE7401406A priority patent/SE406071B/xx
Priority to CA191,928A priority patent/CA994273A/en
Priority to US440705A priority patent/US3858710A/en
Priority to NL7401868A priority patent/NL7401868A/xx
Priority to GB644074A priority patent/GB1393079A/en
Publication of DE2306931A1 publication Critical patent/DE2306931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306931C2 publication Critical patent/DE2306931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/08Adaptations of individual rollers and supports therefor the rollers being magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine dauermagnetische Umlenkrolle für magnetische Bandförderer mit verschiedenen Förderebenen, wobei zwei Dauermagnetscheiben mit Zwischenraum voneinander auf einer Welle angeordnet sind, deren äußere Pole von koaxialen Scheiben abgedeckt sind, die die Magnetscheiben überragen und gleichzeitig die seitliche Führung des Bandes bilden.
Aus der US-PS 31 20 891 ist eine Umlenkrolle dieser Art bekannt geworden, die dazu dienen soll, schlanke Dosen aus Stahl auch in verschieden geneigten Förderebenen aufrechtstehend zu fördern. Dies soll dadurch erreicht werden, daß außerhalb der aus nicht magnetischem Material bestehenden Flansche der Scheiben Hufeisenmagnete auf einem nichtmagnetischen Rahmen angeordnet sind, wobei dieser Rahmen in der Förder-bzw. Umlenkrichtung entsprechend gekrümmt ist. Eine solche Konstruktion ist umständlich und platzraubend. Dazu kommt, daß der Magnetfluß nur jeweils einseitig von den Magnetscheiben zu den Hufeisenmagneten verläuft, wobei die Dosen an den Flanschen der nichtmagnetischen Scheiben anliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenkrolle von einfacher Bauart zu schaffen, bei welcher sich zu beiden Seiten des Bandes nur die seitlichen Führungsscheiben befinden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Dauermagnetscheiben mit einer Weicheisenscheibe gleichen Durchmessers ausgefüllt ist, wobei gleiche Magnetpole an der Weicheisenscheibe anliegen, während die außen liegenden Scheiben ebenfalls aus weicheisen bestehen, so daß sich das magnetische Kraftlinienfeld ausschließlich in einem Ringraum zwischen den Scheiben befindet.
Es ist zwar an sich bekannt, bei einer Welle Weicheisenkörper zwischen zwei Dauermagneten anzuordnen und außen liegende Weicheisenkörper als mit ihrer Öffnung einander zugekehrte Töpfe auszubilden (DE-AS 10 31 443). Ein solches Magnetsystem ist zwar für mechanische Abrollvorgänge geeignet, nicht jedoch für Umlenkrollen von Gurtförderbändern, bei denen dafür gesorgt werden muß, daß die zu transportierenden Gegenstände fest und unverrückbar haften, auch wenn die verschiedenen Förderebenen in Steillage auf- oder abwärts führen.
Die Vorteile des angegebenen Aufbaus der neuen Umlenkrolle ist demgegenüber darin zu sehen, daß von der Weicheisenzwischenplatte, die von den Dauermagnetscheiben gleichzeitig, also doppelt polarisiert wird, ein starkes, mit Schwerpunkt an der Peripherie der Weicheisenzwischenscheibe liegendes magnetisches Kraftlinienfeld zu den äußeren Weicheisenscheiben ausgeht Dadurch ist das Magnetfeld völlig auf den Ringraum zwischen den äußeren Weicheisenscheiben konzentriert, während die Weicheisenscheiben selbst
ίο außerhalb des Ringraumes praktisch unmagnetisch sind. So kommen beim Einlauf des Bandes in diesen Ringraum die von ihm geförderten Teile sofort nach Verlassen des stationären Magnetsystemes des Bandförderers in das hier auch räumlich wirksame Magnetfeld, werden mit zunehmender Kraft festgehalten und um den jeweiligen Umlenkwinkel weiter transportiert Das Problem des ungehinderten Weitertransportes vom stationären Magnetsystem des Bandförderers zur magnetischen Umlenkrolle, und zwar unabhängig von
einer Übereinstimmung der Polaritäten, ist also dadurch gelöst, daß das erfindungsgemäße Magnetsystem mit seinen äußeren Weicheisenscheiben völlig unmagnetisch und nur im Ringraum ein konzentriertes Magnetfeld mit einer Art magnetischen Saugwirkung in Richtung auf die Weicheisenzwischenscheibe aufweist, derzufolge die vom stationären Magnetsystem des Bandförderers ablaufenden Förderteile sofort von diesem auch räumlich wirkenden Magnetfeld erfaßt und mit zunehmender magnetischer Haftkraft weiter transportiert werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht auf eine Umlenkrolle
Fig.2 eine Draufsicht auf einen Bandförderer mit Umlenkrollen und
Fig.3 eine schematische Seitenansicht auf einen Bandförderer mit verschiedenen Förderebenen.
Die Umlenkrolle besteht aus der Weicheisenzwischenscheibe 1 mit den daran an beiden Seiten mit gleichen Magnetpolen angeordneten Dauermagnetscheiben 2,3, die von äußeren Weicheisenscheiben 4,5, die die Dauermagnetscheiben 2, 3 allseitig bzw. konzentrisch überragen, abgedeckt sind. Über die Weicheisenzwischenscheibe 1 und die Dauermagnetscheiben 2, 3 läuft das endlose Band 6 eines Bandförderers. Um die Dauermagnetscheiben 2, 3 gegebenenfalls auch um die Weicheisenzwischenscheibe 1 kann ein nicht magnetisch leitendes Rohr gezogen werden, womit insbesondere die Dauermagnetscheiben 2,3 nach außen gehäuseartig abgeschlossen werden. Für das Band 6 wird dadurch gleichzeitig die Abrollfläche verbessert. Nach dem beschriebenen Aufbau des Magnetsystems liegt der magnetische Schwerpunkt an der Peripherie der Weicheisenzwischenscheibe 1 und damit befindet sich das magnetische Kraftlinienfeld ausschließlich im Ringraum 7 zwischen den äußeren Weicheisenscheiben 4, 5. Von der Weicheisenzwischenscheibe 1 werden die auf dem Band 6 befindlichen Förderteile angezogen. Fig.2 zeigt die erfindungsgemäße magnetische Umlenkrolle, wie sie im magnetischen Bandförderer eingebaut ist. Das stationäre Magnetsystem befindet sich in bekannter Weise unter dem Band 6.
Es besteht zum Beispiel aus magnetisch gegensätzlich polarisierten Schienen 8, 9 (gestrichelt dargestellt) die jeweils vor den magnetischen Umlenkrollen enden. Obwohl die magnetischen Umlenkrollen mit ihren
äußeren Weicheisenscheiben 4,5 praktisch unmittelbar vor den Magnetschienen 8,9 liegen, kommt es zu keiner magnetischen Beeinträchtigung, weil durch das im Ringraum 7 konzentrierte Magnetfeld die Weicheisenscheiben 4, 5 außerhalb des Ringraumes 7 praktisch unmagnetisch sind.
Von dem in dem magnetischen Ringraum 7 konzentrierten Magnetfeld werden die auf dem Band 6 geförderten Teile, die im Umlenkungsbereich der magnetischen Umlenkrolle je nach ihrer geometrischen Form eine linien- oder punktförmige Berührung mit dem Band 6 haben, auch noch in ihrer räumlichen Ausdehnung erfaßt und in ihrer Lage stabilisiert, und zwar als Folge davon, daß das Förderteil im Ganzen und nicht nur an seiner Berührungsstelle mit dem Pol von den magnetischen Kraftlinien erfaßt wird. Entsprechend der körperlichen Ausdehnung des Förderteiles wird der mittlere durch die Weicheisenscheibe 1 gebildete Pol zu den äußeren Weicheisenscheiben 4, 5 verlängert, d. h. daß sich über den dadurch verkürzten Abstand zwischen diesen beiden Teilen 1,4,5 ein besonders starkes und die Förderteile zusätzlich in ihrem Halt beeinflussendes magnetisches Kraftfeld ausbildet. Förderteile mit räumlicher Ausdehnung sind z. B. Dosen oder ähnliche Gegenstände. Sie können entweder mit ihrem Boden auf dem Förderband 6 stehend oder auch auf diesem liegend transportiert werden. In beiden Fällen kommen die Dosen in das räumliche Magnetfeld der magnetischen Umlenkrolle und sind dadurch der beschriebenen stärkeren Durchflutung der magnetischen Kraftlinien bei einer dementsprechenden verbesserten magnetischen Haftung ausgesetzt. Ein Vorteil, der sich besonders günstig auswirkt, wenn nicht leere sondern auch volle Dosen transportiert werden müssen. Was hier in bezug auf die besondere magnetische Haftwirkung von Dosen gesagt ist, trifft natürlich auch für alle anderen Gegenstände mit einer mehr oder weniger großen räumlichen Ausdehnung zu. In Fig.3 ist ein magnetischer Bandförderer wiedergegeben, der aus den Förderebenen 10,11 besteht und dementsprechend über drei magnetische Umlenkrollen verfügt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dauermagnetische Umlenkrolle für magnetische Bandförderer mit verschiedenen Förderebenen, wobei zwei Dauermagnetscheiben mit Zwischenraum voneinander auf einer. Welle angeordnet sind, deren äußere Pole von koaxialen Scheiben abgedeckt sind, die die Magnetscheiben überragen und gleichzeitig die seitliche Führung des Bandes bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Dauermagnetscheiben (2, 3) mit einer Weicheisenscheibe (1) gleichen Durchmessers ausgefüllt ist, wobei gleiche Magnetpole (S, S) an der Weicheisenscheibe (1) anliegen, während die außen liegenden Scheiben (4, 5) ebenfalls aus Weicheisen bestehen, so daß sich das magnetische Kraftlinienfeld ausschließlich in einem Ringraum (7) zwischen den Scheiben (4,5) befindet
DE2306931A 1973-02-13 1973-02-13 Dauermagnetische Umlenkrolle Expired DE2306931C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306931A DE2306931C2 (de) 1973-02-13 1973-02-13 Dauermagnetische Umlenkrolle
AT44074A AT337091B (de) 1973-02-13 1974-01-18 Magnetische umlenkrolle fur magnetische bandforderer
BE140313A BE810319A (fr) 1973-02-13 1974-01-29 Poulie de renvoi pour transporteurs a courroie magnetiques
ES422777A ES422777A1 (es) 1973-02-13 1974-01-30 Rodillo de cambio de direccion magnetico para transportado-res de cinta magnecticos.
CH135974A CH559683A5 (de) 1973-02-13 1974-01-31
IT48092/74A IT1002831B (it) 1973-02-13 1974-02-01 Rullo di rinvio magnetico per con vogliatori a nastro magnetici
FR7403413A FR2217242B1 (de) 1973-02-13 1974-02-01
SE7401406A SE406071B (sv) 1973-02-13 1974-02-04 Magnetisk vendrulle for magnetiska bandtransportorer
CA191,928A CA994273A (en) 1973-02-13 1974-02-06 Magnetic guide roller for conveyor belts
US440705A US3858710A (en) 1973-02-13 1974-02-08 Magnetic guide roller for conveyor belts
NL7401868A NL7401868A (de) 1973-02-13 1974-02-12
GB644074A GB1393079A (en) 1973-02-13 1974-02-13 Magnetic guide roll for a magnetic belt conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306931A DE2306931C2 (de) 1973-02-13 1973-02-13 Dauermagnetische Umlenkrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306931A1 DE2306931A1 (de) 1974-08-15
DE2306931C2 true DE2306931C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=5871715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306931A Expired DE2306931C2 (de) 1973-02-13 1973-02-13 Dauermagnetische Umlenkrolle

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3858710A (de)
AT (1) AT337091B (de)
BE (1) BE810319A (de)
CA (1) CA994273A (de)
CH (1) CH559683A5 (de)
DE (1) DE2306931C2 (de)
ES (1) ES422777A1 (de)
FR (1) FR2217242B1 (de)
GB (1) GB1393079A (de)
IT (1) IT1002831B (de)
NL (1) NL7401868A (de)
SE (1) SE406071B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337856A (en) * 1980-08-14 1982-07-06 Dorner Mfg. Corp. Transfer mechanism for a magnetic conveyor
CS227889B1 (en) * 1982-01-28 1984-05-14 Vaclav Cinkajzl Magnetic roller conveyer for cuttings
US5219063A (en) * 1992-07-06 1993-06-15 Wyatt Group, Inc. Conveyor belt alignment maintenance device
DE19816232A1 (de) * 1998-04-10 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Transportsystem für Spinnspulen und Spulenhülsen mit einem einen Durchgang überbrückenden Transportweg
US6390289B1 (en) 2000-02-04 2002-05-21 Richard M. Hoggan Conveyor belt alignment device
DE10323910A1 (de) * 2003-05-23 2005-01-05 Siemens Ag Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2005032981A2 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Lawrence Equipment, Inc. Magnetic turnaround

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031443B (de) * 1953-01-30 1958-06-04 Spodig Heinrich Dauermagnetsystem
AT199562B (de) * 1955-11-03 1958-09-10 Spodig Heinrich Permanentmagnetischer Rollgang
US3120891A (en) * 1961-01-19 1964-02-11 Eriez Mfg Co Magnetic conveyor with improved flanged roll
FR1299488A (fr) * 1961-09-07 1962-07-20 Transporteur magnétique à bande
US3417853A (en) * 1966-12-06 1968-12-24 Fleetwood Syst Inc Conveyor assembly
US3795301A (en) * 1972-05-10 1974-03-05 Dawa Can Co Ltd Apparatus for turning and transferring sheet metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306931A1 (de) 1974-08-15
NL7401868A (de) 1974-08-15
AT337091B (de) 1977-06-10
CA994273A (en) 1976-08-03
IT1002831B (it) 1976-05-20
ES422777A1 (es) 1976-04-16
GB1393079A (en) 1975-05-07
ATA44074A (de) 1976-09-15
US3858710A (en) 1975-01-07
SE406071B (sv) 1979-01-22
FR2217242B1 (de) 1977-09-16
BE810319A (fr) 1974-05-16
FR2217242A1 (de) 1974-09-06
CH559683A5 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273135B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orientieren und Längsbewegen gerundeter Dosenzargen in bezug auf eine Schweissvorrichtung
DE1266687B (de) Transportvorrichtung fuer Platinen aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
DE2442028C3 (de) Magnetisches Antriebsrad
DE2306931C2 (de) Dauermagnetische Umlenkrolle
DE2631314A1 (de) Foerderband fuer auf magnetischem wege arbeitende trenneinrichtungen
DE2103147A1 (de) Magnetfbrderer
CH422645A (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit Stäben
DE2025514A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transportieren von Magnetpulver
DE2617939C2 (de) Magnetischer Rollgang
DE1251192B (de)
DE2521398A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von flexiblen federringen, insbesondere auf dichtungsringe
EP0043399A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE1942845A1 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer Foerdersysteme
DE690292C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Geschwindigkeit von ablaufenden Foerderwagen mittels mit Anschlaegen fuer die Foerderwagen versehener, als Bremse wirkender endloser Kette
DE916881C (de) Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigektien sowie staub- oder gasfoermigen Medien
DE919641C (de) Bandmagnetscheider
DE968799C (de) Permanentmagnetisches Scheidegeraet
AT226592B (de) Magnetischer Bandförderer
AT274665B (de) Magnetischer Förderer
CH617250A5 (de)
DE3215393A1 (de) Vorrichtung zum abtransport von werkstuecken
AT208765B (de) Permanentmagnetischer Rollgang
DE2404245A1 (de) Vorrichtung an magnetscheidern
DE2411609C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Raddruckes bei Schienenfahrzeugen
DE1943217U (de) Foerdervorrichtung fuer einlege- oder einstanzteile.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee