DE3513401A1 - Bildschirm zur lichttechnischen auswertung einer projizierten fotografischen vorlage in einem kopiergeraet - Google Patents
Bildschirm zur lichttechnischen auswertung einer projizierten fotografischen vorlage in einem kopiergeraetInfo
- Publication number
- DE3513401A1 DE3513401A1 DE19853513401 DE3513401A DE3513401A1 DE 3513401 A1 DE3513401 A1 DE 3513401A1 DE 19853513401 DE19853513401 DE 19853513401 DE 3513401 A DE3513401 A DE 3513401A DE 3513401 A1 DE3513401 A1 DE 3513401A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- grid
- display screen
- printing machine
- copier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
- G03B27/735—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
- Bildschirm zur lichttechnischen Auswertung einer
- projizierten fotografischen Vorlage in einem Kopiergerät Die Erfindung betrifft einen Bildschirm, der es im Zusammenwirken mit einem geeigneten Kopiergerät ermöglicht das auf dem Bildschirm projizierte Vorlagenbild lichttechnisch nach individuellen Merkmalen auszuwerten und dadurch den Belichtungsablauf des Kopiergerätes zu beeinflussen.
- Bekannt sind fotografische Kopiergeräte mit einem Bildschirm. Die in der Bildbühne liegende Vorlage kann über den Bildschirm betrachtet werden. Bei Ausschnittsvergrößerungen wird dadurch die Bildauswahl erleichtert.
- Die bekannten Kopiergeräte mit Bildschirm erlauben jedoch keine Korrektureingabe des Belichtungsvorganges über den Bitdschirm.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bildschirm vorzuschlagen, mit dessen Hilfe es ermöglicht wird, die einzelnen Meßpunkte der Vorlage sichtbar darzustellen und über geeignete Eingabeelemente eine lichttechnische Korrektur bzw. eine schwerpunktbetonte Belichtung im Kopiergerät durchzuführen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der Bildschirm durch ein Linienraster die Meßpunkte der Vorlage darstellt.
- Die in der Bildbühne des Kopiergerätes liegende Vorlage wird auf den Bildschirm projiziert. Das Motiv der Vorlage kann auf den Bildschirm betrachtet werden. Dabei entsprechen die Kreuzungspunkte der Rasterlinien des Bildschirmes oder die einzelnen Felder innerhalb der Begrenzungslinien einem Meßpunkt auf der Vorlage. Die Linienkreuzungspunkte bzw.
- die Rasterfelder können je nach Ausführung mit einer durchlaufenden Nummer gekennzeichnet sein, um die Eingabe der Meßwertbetonung der Motivabschnitte zu erleichtern. Die in der Belichtung oder in der Farbwiedergabe zu betonenden Motivabschnitte können durch geeignete Eingabeelemente z.B.
- durch Tasten an Hand der nummerierten Rasterfelder oder der Linienkreuzungspunkte des Bildschirmes in eine elektronische Schaltung eingegeben werden, um während des Belichtungsvorganges die entsprechenden Bildpartien besonders zu berücksichtigen.
- Es besteht auch die Möglichkeit außer der direkten Eingabe der Rasternummer über eine bewegliche Markierung,die mit einem Meßgestänge verbunden ist, das ausgesuchte Rasterfeld per Hand anzusteuern und danach durch Tastendruck zu klassifizieren. Bei der soeben beschriebenen Methode müssen die Rasterfelder nicht gekennzeichnet sein, da über das Meßgestänge das angesteuerte Rasterfeld von der Auswerteschaltung erkannt wird.
- Durch den Einsatz von geeigneten optischen und elektronischen Bauelementen ist es auch möglich, das Rasterfeld nach Bedarf in den Bildschirm einzublenden, um zuvor eine neutrale Motivbetrachtung auf dem Bildschirm durchführen zu können.
- Außerdem kann durch Einschwenken von Masken in den Bildschirm oder durch den Austausch der Bildschirmleuchtfläche (Lichtscheibe) die jeweils im Kopiergerät liegende Filmformatgröße berücksichtigt werden ohne dabei den kompletten Bildschirm austauschen zu müssen. Das Rastergitter kann in zwei Achsebenen verschoben werden, um eine otimale Meßpunktanpassung an das jeweilige Motiv zu gewährleisten. Das zu verwendete Kopiergerät muß in der Lage sein, die Vorlage punkt- und rasterförmig auszumessen und die Meßergebnisse in einer elektronischen Speicherschaltung bis zum nächsten Belichtungsvorgang festzuhalten.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die einzelnen Meßpunkte der Vorlage auf dem Bildschirm sichtbar dargestellt werden und dadurch die Möglichkeit besteht, Motivabschnitte bei der Filterung bzw. bei der Belichtung nach den individuellen Ansprüchen zu berücksichtigen ohne dabei die einzelnen Meßwerte mit einem separaten Meßgerät auf dem Grundbrett des Kopiergerätes erfassen zu müssen.
- Arbeitserleichterung und eine hohe Präzision bei der Meßwertverfassung zeichnen die soeben beschriebene Geräteanordnung aus.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert.
- Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Bildschirmausschnitt mit gekennzeichneten Kreuzungspunkten der Rasterlinien Fig. 2 eine Darstellung nach Fig. 1 jedoch mit Kennzeichnung der Rasterfelder Fig. 3 einen Bi ldschirmausschnitt unter Verwendung einer Maske Fig. 4 den schematischen Aufbau der Markierung Fig. 5 Lage des Motives innerhalb der Meßpunkte Fig. 6 Lage des Motives nach dem Verschieben des Rasterfeldes Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Bildschirmausschnitt (1) mit Rasterlinien (2) und der Kennzeichnung (3) der Linienkreuzungspunkte (4) bzw. der Rasterfelder (5).
- Figur 3 stellt einen Bildschirmausschnitt (1) dar unter Verwendung einer eingelegten Maske (14). Es sind nur noch diejenigen Rasterfelder (5) sichtbar und somit aüswertbar, die der Filmformatgröße im Kopiergerät entsprechen. Durch die Verwendung von verschiedenen Masken (14) kann für alle Fi Wormate ein und derselbe Bildschirm Verwendung finden.
- Figur 4 stellt eine in zwei Achsen verschiebbare Markierung (12) dar. Das Rasterfeld (5) auf dem Bildschirm (1) benötigt keine Kennzeichnung (3) der einzelnen Rasterfelder (5), da eine eindeutige Klassifizierung der von Hand angesteuerten Rasterfelder (5) durch die Winkelskala (6) und durch die Wegskala (9) gegeben ist. Die Auswertung der klassifizierten Rasterfelder (5) erfolgt durch eine elektronische Schaltung. Soll auf dem Bildschirm ein ausgesuchtes Rasterfeld mit dem Markierungspunkt (12) angesteuert werden, so wird der Markierungsarm (11) nach oben oder unten geschwenkt bei gleichzeitiger Zugeinwirkung auf den Markierungsarm (11). Die Führungsbuchse (8) gleitet auf der Führungswelle (1o). Soblad der Markierungspunkt (12) auf dem vorgesehenen Rasterfeld (5) aufliegt, wird durch die Betätigung einer Taste das jeweilige Rasterfeld in der Auswerteschaltung registriert.
- Figur 5 zeigt eine mögliche Lage des Motives innerhalb des Bildschirmrasters. Die Meßpunkte liegen bei diesem Beispiel außerhalb des bildwichtigen Motivauschnittes (13). Um auch in dieser Bildlage eine einwandfreie Belichtung oder Filterung durchführen zu können, kann das gesamte Rasterfeld (5) verschoben werden bis es die Lage nach Figur 6 einnimmt.
- Der Meßpunkt liegt jetzt genau in der Mitte des Motivausschnittes (13). Die Verschiebung des Rasterfeldes (5) korrigiert automatisch die Meßpunkte auf der Filmvorlage, so daß eine Meßwertverfälschung ausgeschlossen ist.
- 1 Bildschirm (Ausschnitt) 2 Rasterlinie 3 Kennzeichnung 4 Linienkreuzungspunkt 5 Rasterfeld 6 Winkelskala 7 Drehpunkt mit Zeiger 8 Führungsbuchse mit Zeiger 9 Wegskala 1o Führungswelle 11 Markierungsarm 12 Markierung 13 Motiv, bildwichtiger Ausschnitt 14 Maske 15 Lichtscheibe - Leerseite -
Claims (6)
- amtl. Bezeichnung: Ansprüche 1. Bildschirm zur lichttechnischen Auswertung einer projizierten fotografischen Vorlage in einem Kopiergerät dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (1) mit einer Maske (14) und einem gekennzeichneten Linienraster (2) ausgestattet ist und die Linienkreuzungspunkte (4) bzw.die Rasterfelder (5) mit den Meßpunkten der Filmvorlage übereinstimmen und daß mit Hilfe einer verschiebbaren Markierung (12) oder durch die direkte Eingabe der ausgewählen Linienkreuzungspunkte (4) bzw. Rasterfelder (5) in eine geeignete elektronische Auswerteschaltung die Belichtung des Kopiergerätes beeinflußt wird.
- 2. Bildschirm nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daR der Bildschirm (1) mit einem in zwei Achsen bewegbaren und gekennzeichneten Linienraster (2,3,4,5) ausgestattet ist ohne daß sich dabei eine Verschiebung der Meßpunkte auf der Fitmvorlage ergibt.
- 3. Bildschirm nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Linienraster (2,3,4,5) nach Bedarf in den Bildschirm ein- oder ausgeblendet werden kann.
- 4. Bildschirm nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Linienraster (2,3,4,5) in seiner Form und geometrischen Anordnung veränderbar ist.
- 5. Bildschirm nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (15) des Bildschirmes (1) austauschbar ist.
- 6. Bildschirm nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschwenken von Masken (14) in den Bildschirm (1) eine Anpassung zwischen der auswertbaren Bildschirmfläche und dem im Kopiergerät verwendeten Filmformat möglich wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513401 DE3513401A1 (de) | 1985-04-15 | 1985-04-15 | Bildschirm zur lichttechnischen auswertung einer projizierten fotografischen vorlage in einem kopiergeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513401 DE3513401A1 (de) | 1985-04-15 | 1985-04-15 | Bildschirm zur lichttechnischen auswertung einer projizierten fotografischen vorlage in einem kopiergeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513401A1 true DE3513401A1 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6268028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513401 Withdrawn DE3513401A1 (de) | 1985-04-15 | 1985-04-15 | Bildschirm zur lichttechnischen auswertung einer projizierten fotografischen vorlage in einem kopiergeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3513401A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631449A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-04-14 | Brodhag Angelika | Belichtungsauswertegeraet fuer fotografische positivvorlagen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1597136A1 (de) * | 1966-12-27 | 1970-05-14 | Bremson International Inc | Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung |
DE2535034B2 (de) * | 1975-08-06 | 1978-01-26 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung |
US4202624A (en) * | 1978-09-15 | 1980-05-13 | Kreonite Inc. | Masking device for cropping photographs viewed on a view screen of a photographic printer |
US4487498A (en) * | 1980-10-31 | 1984-12-11 | Guderley Bernd M | Copier |
-
1985
- 1985-04-15 DE DE19853513401 patent/DE3513401A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1597136A1 (de) * | 1966-12-27 | 1970-05-14 | Bremson International Inc | Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung |
DE2535034B2 (de) * | 1975-08-06 | 1978-01-26 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung |
US4202624A (en) * | 1978-09-15 | 1980-05-13 | Kreonite Inc. | Masking device for cropping photographs viewed on a view screen of a photographic printer |
US4487498A (en) * | 1980-10-31 | 1984-12-11 | Guderley Bernd M | Copier |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z: Xerox Disclosure Journal, Bd.9, No.3,S.221/2Mai/Juni 1984 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631449A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-04-14 | Brodhag Angelika | Belichtungsauswertegeraet fuer fotografische positivvorlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929295T2 (de) | Verfahren zur Farbfilmanalyse | |
DE3020687C2 (de) | ||
DE741845C (de) | Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser | |
DE3826385C2 (de) | ||
DE69623511T2 (de) | Bildauswahlvorrichtung für ein photographisches Kopiergerät | |
DE2401672C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
EP0859953B1 (de) | Verfahren und anordnung zur prüfung von lötstellen | |
DE3503256A1 (de) | Kopiergeraet fuer variables kopieformat | |
EP0000202A1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von Strichstärkenänderung von Schriften, welche mit Hilfe einer Fotosatzanlage herstellbar sind. | |
DE3513401A1 (de) | Bildschirm zur lichttechnischen auswertung einer projizierten fotografischen vorlage in einem kopiergeraet | |
DE3686449T2 (de) | Geraet zur vorbereitung von montageflaechen von abzutastenden originalen. | |
DE69326183T2 (de) | Schablone zur Schnittmustergradierung | |
EP0613564B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von belichtungszeiten in optischen geräten mit mikroskopischem abbildungsstrahlengang | |
EP0197093B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes | |
DE3046070C2 (de) | ||
DE4316618C2 (de) | Bildkombinationskopierer | |
DE3047519C2 (de) | Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos | |
EP0071601A1 (de) | Kopiergerät | |
DE2214787A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur uebertragung des informationsgehaltes einer musterzeichnung in einen speicher fuer die steuerung von textilmaschinen | |
EP0122456A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Bildausschnitts von Vorlagen für die Reproduktion in der Drucktechnik | |
CH416323A (de) | Photographisches Kopierverfahren und Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0016234B1 (de) | Verfahren zur visuellen Kontrolle der Wiedergabequalität von Druckerzeugnissen, welche mittels Kathodenstrahlfotosatz erzeugt werden | |
DE827585C (de) | Vorrichtung zum Messen der Lichtdurchlaessigkeit photographischer Negative beim Kopieren | |
DE567419C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzuege | |
DE19637931B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Übersichtsbildes von Bildvorlagen eines fotografischen Films |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRODHAG, ANGELIKA, 8999 SCHEIDEGG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: IN HEFT 15/88, SEITE 3357, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |