DE3047519C2 - Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos - Google Patents

Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos

Info

Publication number
DE3047519C2
DE3047519C2 DE19803047519 DE3047519A DE3047519C2 DE 3047519 C2 DE3047519 C2 DE 3047519C2 DE 19803047519 DE19803047519 DE 19803047519 DE 3047519 A DE3047519 A DE 3047519A DE 3047519 C2 DE3047519 C2 DE 3047519C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthophoto
template
characters
carrier
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803047519
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047519A1 (de
Inventor
Dierk Dr. 7923 Könnigsbronn Hobbie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19803047519 priority Critical patent/DE3047519C2/de
Priority to CH14781A priority patent/CH652220A5/de
Priority to CA000380136A priority patent/CA1155696A/en
Publication of DE3047519A1 publication Critical patent/DE3047519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047519C2 publication Critical patent/DE3047519C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/04Interpretation of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Orthophotokartiergerät, das gemeinhin als Orthoprojektor bezeichnet wird und zur Herstellung von parallel-perspektivischen Orthophotos aus zentral-perspektivischen Luftbildern dient, indem letztere unter Berücksichtigung der Aufnahmebedingungen differentiell entzerrt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Einbelichtung von alphanumerischen Zeichen in Orthophotos, wodurch aus dem Orthophoto eine Orthophotokarte entsteht.
Bei der Orthophotoherstellung wird das Luftbild in der Regel mäanderförmig relativ zu einer Abbildungsoptik bewegt und jeweils ein kleiner Ausschnitt des Bildes belichtet. Die hinsichtlich ihrer Lage, Vergrößerung und Bilddrehung in Abhängigkeit vom Geländeort, der Geländehöhe, der Hangneigung und der Aufnahmeneigung korrigierten Ausschnitte werden auf einen weiteren, gleichzeitig gegen die Optik bewegten Film abgebildet und stellen dort aneinandergereiht das Orthophoto dar. Damit aus dem auf diese Weise gewonnenen Orthophoto eine brauchbare Orthophotokarte wird, ist es weiterhin notwendig, bestimmte Zeichen, Zahlen bzw. Symbole sowohl auf den Rand als auch direkt in das Orthophoto einzubelichten. Dies sind z. B. Paßpunkte oder Blattecken bzw. deren Terrainkoordinaten, Orts- und Flurnamen oder dergleichen.
Nach dem Stand der Technik wird das Orthophoto nachträglich mit derartigen Zeichen versehen, indem nach Herausnahme des Photos aus dem Kartiergerät eine Maske aufgelegt wird, die alle Zusatzzeichen in der speziell für das betreffende Orthophoto nötigen Konfiguration enthält, und anschließend das Photo nochmal im Ganzen mit dieser Maske belichtet wird.
Außerdem ist es aus der US-PS 39 00 859 bekannt, die Einbelichtung dieser Zusatzzeichen vorzunehmen, wähs rend sich das Orthophoto noch im Kartiergerät befindet Dazu ist ein von einer separaten Lichtquelle beleuchteter, revolverähnlicher Syrnbolträger vorgesehen, auf dem die Zusatzzeichen angebracht sind. Diese werden von einem schwenkbaren bzw. halbdurchlässi- !o gen Spiegel in den Abbildungsstrahlengang für die Orthoprojektion eingespiegelt Diese bekannte Lösung ist relativ aufwendig und befriedigt nicht, da eine separate Beleuchtungsoptik und ein zusätzlicher Antrieb für die Schablone und den Klappspiegel nötig sind, bzw. der halbdurchlässige Spiegel bei der Orthoprojek- :ion stört
Aus der Druckschrift 51-642-d, MA Vl 1/80 Noo der Firma Carl Zeiss mit dem Titel »Orthocomp Z 2« ist ebenfalls ein Orthophotokartiergerät bekannt, das eine Einbelichtung von Zeichen in das noch im Gerät befindliche Orthophoto vorsieht Es ist der Druckschrift jedoch nicht entnehmbar, auf welche Weise die Einbelichtung der Zeichen erfolgt
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein r> Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos anzugeben, bei dem der nötige gerätetechnische Aufwand möglichst gering gehalten werden kann.
Diese Aufgabe \*ird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Schablone jo anstelle des Luftbildes in den Strahlengang der Abbildungsoptik eingefahren und sequentiell verschoben und belichtet wird.
Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß im Orthoprojektor keine besonders gravierenden Eingriffe r> vorzunehmen sind. Die Schablone, die alle nötigen Zeichen und Symbole enthält, kann in der Nähe einer zur Bildebene konjugierten Ebene angeordnet sein, oder, was besonders zweckmäßig ist, einfach auf dem Rand des ohnehin gegenüber der Abbildungsoptik bewegli- w chen Trägers für das Luftbi'd befettigt werden. Dabei können die ohnehin im Orthoprojektor vorhandenen Mittel zur Maßstabsänderung, Drehung und Änderung der Lichtstärke der projizierten Luftbildausschnitte in vorteilhafter Weise zur Änderung von Größe, Schreib-
> richtung und Kontrast der zusätzlichen Zeichen genutzt werden.
Vorteilhaft ist es, die Schablone abnehmbar auf dem Träger zu befestigen, da dann die Möglichkeit besteht, die Schablone einfach auszutauschen, wenn für die ><> Herstellung einer anderen Serie von Orthophotokarten auch andere Zeichen (z. B. kyrillische Schrift) benötigt werden.
Zum Ausschalten der Belichtung während des Verschiebens der Schablone kann entweder die Lampe « des Beleuchtungssystems im Orthoprojektor dunkelgesteuert werden oder eine im Abbildungsstrahlengang angeordnete Blende geschlossen werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
> F i g. 1 skizziert den optisch-mechanischen Aufbau eines herkömmlichen Orthoprojektors.
Fig.2 stellt eine detaillierte Skizze des gemäß der Erfindung modifizierten Luftbildträgers aus F i g. 1 dar.
Der in F i g. 1 skizzierte Orthoprojektor besitzt einen
~> in einer Ebene bewegbaren transparenten Träger 1, der zur Aufnahme des in Fig. 2 gezeigten Luftbildes 13 dient. Das auf dem Träger 1 aufgelegte Luftbild 13 wird von einer Lampe 2 über eine aus Linsen und Prismen
bestehende Optik 3 beleuchtet und mittels einer weiteren Optik auf einen um die Trommel 12 gelegten Film abgebildet, aus dem das Orthophoto entsteht.
Die Abbildungsoptik besteht u. a. aus einem Zoomsystem 4 zur Änderung des Abbildungsmaßstabs, einem Schlitten 6, mit dem wahlweise ein Spiegel oder ein Prisma zur Bildumkehr in den Strahlengang einbringbar ist, einem bilddrehenden Prisma 7, und einem Graukeil 8, mit dem die Helligkeit der jeweils projezierten Bildsegmente gesteuert werden kann. Ferner weist es ein Strahlteilerprisma 9 auf, mit dessen Hilfe der einen Binokulartubus 5 enthaltende Beobachtungsstrahlengang eingespiegelt wird, sowie eine drehbare und längs der Drehachse der Trommel 12 verschiebbare Blendenscheibe 11, mit der die Größe und die Lage der jeweils projizierten schmalen Luftbildsegmente in ,Y-Richtung auf der Orthophototrommel festgelegt werden. In y-Richtung wird die Lage der Bildsegmente durch den Drehwinkel der Trommel 12 festgelegt. Das Umlenkprisma 10 ist ebenfalls längs der Troinmelachse verschiebbar und dient dazu, die optische Weglänge zwischen dem festen Prisma 9 und der bewegten Blendenscheibe 11 konstant zu halten.
Wie F i g. 2 zeigt trägt der nach Art eines Kreuzschlittens gelagerte transparente Bildträger 1 eine opake Schablone 15, beispielsweise aus Metall, in die alphanumerische Zeichen und Symbole in Form von Fenstern eingeätzt sind. Mit Hilfe zweier Spindeln, die von Motoren 16 bzw. 18 angetrieben werden, ist der Bildträger 1 in der Ebene senkrecht zur optischen Achse der Beobachtungs- bzw. Abbildungsoptik bewegbar. Die Motoren 16, 18 werden von einer Einheit 20 angesteuert und besitzen jeweils Stellungsgeber 17, 19 zur Rückmeldung der aktuellen Position des Trägers 1. Die Einheit 20 steuert ebenfalls die nicht dargestellten Antriebe für die Trommel 12 sowie die Elemente der Abbildungs- bzw. Beleuchtungsoptik.
Die Steuerbefehle für den Entzerrungsvorgang erhält die Einheit 20 von einem Rechner 21, der die beispielsweise in Form von Geländekoordinaten eingegebenen Steu .rdaten unter Berücksichtigung der Daten der Aufnahmekammer des auf dem Objektträger 1 mittels Klammern 14 befestigten Luftbildes 13 in Bildkoordinaten umrechnet.
Im ersten Programmschritt wird anhand von Rahmenmarken und nach einem Vergleich der Bildorte bekannter Paßpunkte mit ihren eingegebenen Geländ°- koordinaten, den der Rechner durchführt, die innere und äußere Orientierung des Luftbildes 13 hergestellt (Programm Orient). Danach wird der Bildträger 1 mäanderförmig gegenüber der Abbildungsoptik bewegt (Programm Scan), wobei über die übrigen von der Einheit 20 angetriebenen Komponenten im Zuge des
ίο Entzerrungsvorganges die vom Rechner 21 ermittelten Korrekturen in Lage, Größe, Drehung und Helligkeit an den abgebildeten Bildausschnitten angebracht werden.
Im letzten Programmschritt (Print) stellt der Rechner
21 eine eindeutige Beziehung zwischen den Ziffern und
η Zeichen seiner Eingabetastatur und der Position der ihnen zugeordneten alphanumerischen Zeichen und Symbolen auf der Schablone 15 her. Damit hat die Bedienperson die Möglichkeit, durch Betätigen der Tastatur des Rechners 21 selektiv die für die Beschriftung des Orthophotos 13 gewünschten Zeichen auf der Schablone 15 in den Abbild-ngsstrahlengang einzufahren und anschließend in das Orthophoto einzubelichten. Das Dunkelsteuern der Bereuchtungsoptik während des Einfahrens der Einzelzeichen in ihre Position erfolgt durch den im Abbildungsstrahlengang angeordneten Verschluß 23. Während des Einbelichtens der Zeicnen befindet sich die Blendenscheibe 11 in der Stellung, bei der die Lochblende 22 in den Strahlengang eingeschwenkt ist.
i» Die Größe und die gewünschte Sthreibrichtung der Symbole und Zeichen wird mit Hilfe des Zoomsystems 4 bzw. des Prismas 7 eingestellt. Mit Hilfe des Graukeils 8 kann der Kontrast der einbelichteten Zeichen vorgewählt werden. Schließlich ist es möglich, durch Seitenvertauschung mit Hilfe des auf dem Schlitten 6 angeordneten Prismas die Anzahl der unterscheidbaren Zeichen zu vergrößern.
Eine punktförmige Lochblende 24 auf der Schablone 15 erlaubt die Einbelichtung von Strichen in das Orthophoto, wenn die Trommel 12 rotiert oder der Bildträger 1 bewegt wird, während die Belichtung stattfindet. Dabei kann die Strichstärke über das Zoomsystem 4 vorgewählt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos, wobei eine Schablone vorgesehen ist, deren Einbelichtung unter Verwendung der gleichen Abbildungsoptik erfolgt mit deren Hilfe auch die Orthoprojektion vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (15) anstelle des Luftbilds in den Strahlengang der Abbildungsoptik eingefahren und sequentiell verschoben und belichtet wird.
2. Orthophotokartiergerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Träger für das Luftbild, einem Träger für das Orthophoto sowie einer Abbildungsoptik, die relativ zu den Trägern von Luftbild und Orthophoto verschiebbar Bildbereiche des Luftbilds unter Berücksichtigung der Entzerrungsdaten auf das Orthophoto projiziert, und einer Schablone zur Einbelichtung von Zeichen in das Orthophoto, dadurch ^kennzeichnet, daß die Schablone (15) anstelle des Luftbilds in den Strahlengang der Abbildungsoptik (4, 6—11) einbringbar und relativ zur optischen Achse verschiebbar angeordnet ist
3. Orthophotokartiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d2ß die Schablone (15) auf dem Träger (1) für das Luftbild (13) angeordnet ist
4. Orthophotokartiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (15) auf dem Träger(l) abnehmbar befestigt ist
5. Orthophotokartiergerät nach einem der Ansprüche 2—Λ, gekennzeichnet durch einen Verschluß (23) im Projektionsstrahlengang.
DE19803047519 1980-12-17 1980-12-17 Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos Expired DE3047519C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047519 DE3047519C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos
CH14781A CH652220A5 (en) 1980-12-17 1981-01-12 Method for exposing characters in orthophotos
CA000380136A CA1155696A (en) 1980-12-17 1981-06-18 Orthophoto-mapping apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047519 DE3047519C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047519A1 DE3047519A1 (de) 1982-07-22
DE3047519C2 true DE3047519C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6119394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047519 Expired DE3047519C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1155696A (de)
CH (1) CH652220A5 (de)
DE (1) DE3047519C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD217732B1 (de) * 1983-08-01 1987-03-04 Schichtpressstoffwerk Veb Verfahren zum schleifen von kreissaegeblaettern
DD218695A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-13 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren zum einbelichten beliebiger zeichen in orthophotos

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900859A (en) * 1974-01-15 1975-08-19 O M I Corp Of America Apparatus and method for optical annotation of orthophotographs
DE2509681A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-09 Kern & Co Ag Verfahren zur herstellung von orthophotos
JPS6013163B2 (ja) * 1977-03-26 1985-04-05 日立造船株式会社 模型等の走査撮影装置
JPS554073A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Original position assignment mechanism of information compound recorder

Also Published As

Publication number Publication date
CA1155696A (en) 1983-10-25
DE3047519A1 (de) 1982-07-22
CH652220A5 (en) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429037A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen drucken
EP0746800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photomechanischen herstellung strukturierter oberflächen, insbesondere zum belichten von offsetdruckplatten
DE2050012B2 (de) Mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet
DE1958663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photooptischen Herstellung von Halbleitererzeugnissen
DE3047519C2 (de) Verfahren zur Einbelichtung von Zeichen in Orthophotos
DE7427545U (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE3842675A1 (de) Photokopf-system zur positionierung eines aperturrads und verfahren zur herstellung einer aperturscheibe
DE1918958B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE3016853A1 (de) Verfahren zum einrichten projizierter bilder in einem fotografischen vergroesserer sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2209452C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE8033473U1 (de) Orthophotokartiergeraet
DE3046070C2 (de)
EP0171572A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens
DE1906148A1 (de) Photoelektrisches Geraet zum Schreiben von Symbolen und Zeichnen kleiner Figuren mit grosser Schreib- bzw.Zeichengeschwindigkeit fuer eine automatische Zeichenmaschine
DE2219433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zeichentrickfilmen
DE3016068A1 (de) Einrichtung mit einer schlitzbelichtung fuer ein kopiergeraet
AT20299B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
DE2703658A1 (de) Photosetzverfahren und -maschine
CH663098A5 (en) Method for copying symbols in orthophotos
DE471690C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdruckformen fuer Dreifarbendruck
DE2245378C3 (de) Optisches Lichtsatzgerät
DE222386C (de)
DE2728086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen und wahlweise zur gestaltung eines bildes auf lichtempfindlichen aufzeichnungstraegern
EP0285907B1 (de) Elektrofotografische Kopiervorrichtung
DE2735019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergroessern und verkleinern von schnittmustern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01C 11/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee