DE3512488C2 - Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch - Google Patents

Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch

Info

Publication number
DE3512488C2
DE3512488C2 DE19853512488 DE3512488A DE3512488C2 DE 3512488 C2 DE3512488 C2 DE 3512488C2 DE 19853512488 DE19853512488 DE 19853512488 DE 3512488 A DE3512488 A DE 3512488A DE 3512488 C2 DE3512488 C2 DE 3512488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
saw
saw blades
plates
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853512488
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512488A1 (de
Inventor
Heinz 4350 Recklinghausen Nienstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19853512488 priority Critical patent/DE3512488C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US06/912,581 priority patent/US4733437A/en
Priority to EP19860900114 priority patent/EP0205508B1/de
Priority to PCT/EP1985/000685 priority patent/WO1986003441A1/de
Priority to AU53115/86A priority patent/AU5311586A/en
Priority to DE8686900114T priority patent/DE3584246D1/de
Priority to AT86900114T priority patent/ATE67702T1/de
Priority to IS3059A priority patent/IS1338B6/is
Priority to CA000497431A priority patent/CA1242958A/en
Publication of DE3512488A1 publication Critical patent/DE3512488A1/de
Priority to NO863226A priority patent/NO168409C/no
Priority to FI863271A priority patent/FI863271A/fi
Priority to DK383486A priority patent/DK163646C/da
Priority to SU864028024A priority patent/SU1542405A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE3512488C2 publication Critical patent/DE3512488C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/18Cutting fish into portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/287Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing for dispensing bulk ice-cream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenem Lebensmittel, insbesondere Fisch, in Form von quaderförmigen Platten in eine Vielzahl von quaderförmigen Stäbchen. Die Vorrichtung besteht aus einer oberhalb einer geschlossenen Tischplatte (1) angeordneten Kreissäge, auf deren Welle zwischen Distanzscheiben (6) einzelne Kreissägeblätter (5) eingespannt sind. Die Kreissägeblätter (5) haben einen, bezogen auf die Dicke der Platten, großen Durchmesser. Die versteifenden Distanzscheiben (6) spannen die Kreissägeblätter (5) bis auf einen der Dicke der Platte entsprechenden äußeren Randbereich ein. Durch diese Maßnahmen lassen sich verhältnismäßig dünne Kreissägeblätter ausreichender Steifigkeit einsetzen. Das bedeutet kleine Zerspanarbeit und eine kleine Menge an zerspantem Gut. Das zerspante Gut geht aber nicht beim Enderzeugnis verloren, weil es oberhalb des geschlossenen Tisches bleibt und durch eine nachgeordnete Druckrolle (9) aufgefangen und auf die Oberseite der Platte übertragen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch, in Form von quaderförmigen Platten in eine Vielzahl von quaderförmigen Stäbchen, bestehend aus einem Tisch, über den die Platten mit Transportmitteln schiebbar sind, einer Kreissäge, deren Welle mit einer Vielzahl von im Transportweg der Platten liegenden Blättern bestückt sind, und die Oberseite der Platten angreifenden Niederhaltern, insbesondere Druckrolten. Eine derartige Vorrichtung zeigt die GB-PS 9 i9 495. Manche Lebensmittel, wie Fisch, werden zu Blöcken tiefgefroren, dann schrittweise in kleinere, quaderförmige Einheiten, und zwar in Riegeln, Platten und Stäbchen zerschnitten. Es ist üblich, dazu Band- und Kreissägen einzusetzen. Beim Teilen der quaderförmigen Platten in eine Vielzahl von quaderförmigen Stäbchen setzt man Vorrichtungen der eingangs genannten Art ein. Die Kreissägeblätter sind mit ihrer gemeinsamen Welle und dem Antrieb unterhalb des Tisches, über den die Platten geschoben werden, angeordnet und ragen nur mit einem der Plattenstärke entsprechenden Abschnitt durch Schlitze in der Tischplatte.
Da der Produzent von Stäbchen aus den Blöcken möglichst viele Stäbchen herausholen will, ist er bestrebt, mit möglichst wenig Verschnitt das vorgeschriebene Miedestgewicht bei jedem Stäbchen einzuhalten. Das läßt sich nur erreichen, wenn die Stäbchen beim Schneiden eine exakte Quaderform erhalten, was wiederum steife Sägeblätter notwendig macht. Die Steifigkeit eines Sägeblattes hängt aber von der Dicke des Sägeblattes ab. Eine Mindestdicke der an der Peripherie meistens mit Diamantsplittern besetzten Sägeblätter kann deshalb nicht unterschritten werden. Bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden Kreissägeblätter mit einem Durchmesser von 125 mm und einer Blattdicke von 0,6 mm und einer Dicke von 0,8 bis 0,95 mm an der Peripherie eingesetzt
Solche Vorrichtungen haben eine Reihe von Nachteilen: Beim Zerschneiden mit derart breiten Sägeblättern wird ein großer Teil des Lebensmittels zerspant und geht deshalb am Gewicht verloren, wenn nicht besondere Gegenmaßnahmen getroffen sind. Eine bekannte Maßnahme besteht darin, daß oberhalb der über den Tisch geförderten Platten Rollen vorgesehen sind, die einen von den Sägeblättern gegen sie geschleuderten Teil des zerspanten Lebensmittels auffangen und zurück auf die Oberfläche der zu Stäbchen zerteilten Platten transportieren. Ein Teil des Schnittverlustes kann auf diese Art und Weise vermindert werden. Ein anderer, großer Teil des zerspanten Lebensmittels gelangt aber unter die Tischplatte und geht verloren. Ein weiterer Nachteil beim Einsatz bekannter Vorrichtungen besteht in der heutzutage nicht mehr ausreichenden Leistung. Gefordert werden mindestens 100 Takte (zu zersägende Platten) pro Minute. Eine solche Schneidleistung macht bei den obengenannten Sägeblättern bei einer Drehzahl der Sägewelle von ca. 8000 Umdrehungen/min und einer Bestückung der Welle mit 20 bis 24 Sägeblättern einen 30-kw-Motor erforderlich. Bei einer solchen Schneidleistung mit der bekannten Vorrichtung entsteht ein noch größerer Schnittverlust und zusätzlich entsteht beim Zerschneiden auch noch Wärme, die später durch Nachfrieren wieder ausgeglichen werden muß.
Die DE-OS 26 27 301 zeigt eine Fleischschneidemaschine bei der ein Satz von Kreismesserscheiben oberhalb eines Tisches angeordnet ist, welche Schlitze in der Tischplatte durchgreifen. Da beim Schneiden von Fleisch aber kein Schnittverlüst anfällt, treten auch die oben beschriebenen Probleme nicht auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor-
richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nit weniger Schnittverlust auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei geschlossener Tischplatte die Sägeblätter der Kreissäge oberhalb des Tisches angeordnet und bei einem im Verhältnis zur Dicke der Platten großen Durchmesser bis auf einen der Plattenstärke entsprechenden äußeren Ringbereich zwischen versteifenden Distanzscheiben eingespannt sind.
Aufgrund ikx geschlossenen Tischplatte, in der nur eine wenig tiefe Ausnehmung zum Eintauchen der Scheitel der Sägeblätter eingelassen ist, bleibt die gesamte Menge des zerspanten Gutes auf der Tischoberseite. Da die Messer oberhalb der Tischplatte angeordnet sind, können sie in radialer Richtung durch die ver- is steifenden Distanzscheiben weiter eingespannt werden als bei einer Anordnung unterhalb des Tisches, bei der zusätzlich noch die Tischplattenstärke berücksichtigt werden müßte. Das bedeutet, daß sie trotz des größeren Durchmessers und der geringeren Blattstärke eine hohe Steifigkeit erhalten. Die kleine Blattstärke führt zu einem geringeren Verschnitt und damit zu einer geringeren Zerspanungsarbeit, was sich in mehrfacher Hinsicht günstig auswirkt Zum einen braucht weniger Zerspanungsarbeit geleistet zu werden, was zu einem geringeren Kälteverlust führt Ein Nachkühien ist deshalb in der Regel nicht erforderlich. Zum anderen werden die Lager der Sägewelle weniger stark belastet so daß sie leichter dimensioniert sein können. Endlich kann mit geringerer Drehzahl und geringerer elektrischer Leistung gearbeitet werden.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lehre man mit Sägeblättern auskommt, die einen 1 '/2 bis 2mal so großen Durchmesser wie die obenerwähnten herkömmlichen Sägeblätter haben. Die Blattstärke kann um ein Drittel bis zur Hälfte kleiner als herkömmlich gewählt werden.
Um möglichst viel von dem zerspanten Lebensmittel zurückzugewinnen, wirken die auf der Oberseite der Platte angeordneten Niederhalter, die als Druckrollen ausgebildet sind, als Auffangorgane, gegen die das zerspante Lebensmittel geschleudert wird und die es in die Stäbchen eindrücken. Die als Druckrollen ausgebildeten Niederhalter sind vorzugsweise in den Zwickeln zwischen der Plattenoberseite und den Blättern der Kreissäge in Transportrichtung der Platten vor und hinter der Kreissäge angeordnet.
Damit die Platten beim Teilen einwandfrei geführt werden, können neben den Druckrollen weitere N iederhalter aus zwischen die Blätter greifenden, federelastisch abgestützten Leitfingern vorgesehen sein. Die Leitfinger sind vorzugsweise in peripheren Nuten der Distanzscheiben geführt
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Austrittsseite der Blätter eine im Durchmesser große Auffangrolle oder auch Auffangband für zerspantes Lebensmittel angeordnet, die die Oberseite der in Stäbchen geteilten Platte berührt. Vorzugsweise ist die Auffangrolle synchron mit den Transportmitteln angetrieben.
Schließlich kann zur weiteren Rückgewinnung von zerspantem Lebensmittel auf der tischabgewandten Seite über den Blättern eine Auffanghaube vorgesehen sein. An bzw. in der Auffanghaube sind vorzugsweise Blasluftdüsen derart angeordnet, daß ihre Blasluft das von der Auffanghaube aufgefangene Lebensmittel zum Ausgang der Kreissäge bläst. Die Auffanghaubc sollte in Kammern unterteilt sein, in denen jeweils ein Sägeblatt angeordnet ist Dadurch kann vor allem bei Einsatz von Blasluft die Rückgewinnung von zerspantem Lebensmittel verbessert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung in schematischer Darstellung in Seitenansicht
F i g. 2 einen Axialschnitt nach der Linie I-1 der F i g. 1 im Ausschnitt und
F i g. 3 die Vorrichtung gem. F i g. 1 in Aufsicht
Quaderförmige, längliche Platten aus tiefgefrorenem Fisch sind in einem in der Zeichnung nicht dargestellten vertikalen Schacht flach übereinander gestapelt Unter der unteren öffnung des Schachtes befindet sich ein Tisch 1. Mittels einer Transportvorrichtung, die aus einer Vielzahl von Mitnehmern 2 besteht die von einer endlosen umlaufenden und unterhalb des Tisches 1 angeordneten Kette getragen werden, und die durch Schlitze im Tisch 1 hindurch hinter die Platten 4 greifen, werden die Platten 4 einzeln der Kreissäge zugefördert Die Schlitze im Tisch enden vor der Kreissäge. Der Tisch 1 ist also im Bereich der Kreissäge geschlossen.
Die Kreissäge besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Sägeblättern 5, die auf einer gemeinsamen, angetriebenen WeHe angeordnet und von Distanzscheiben 6 auf gegenseitigen Abstand gehalten werden. Die Distanzscheiben 6 reichen in radialer Richtung bis auf einen schmalen Rand der Sägeblätter 5, dessen Breite etwa der Dicke der Platten 1 entspricht Mit ihrem Scheitel tauchen die Sägeblätter 5 nur ganz wenig in entsprechende Ausnehmungen des Tisches 1 ein, um die Platten 4 einwandfrei zu trennen.
In Transportrichtung der Platten 4 vor und hinter der Kreissäge sind in den von der Oberseite der Platten 4 und den Sägeblättern 5 gebildeten Zwickeln kleine, mitlaufende Druckrollen 7,8 angeordnet Der Druckrolle 8 ist eine größere, angetriebene Druckrolle 9 nachgeordnet Die kleineren Druckrollen 7,8 sorgen dafür, daß die Platten 4 beim Sägen sicher auf der Tischplatte 1 gehalten werden. Zu demselben Zweck greifen Leitfinger 11 zwischen die Sägeblätter 5. Diese Finger 11 sind in Nuten 10 der Distanzscheiben 6 geführt und werden von einem federbelasteten Halter 12 getragen.
Eine größere Druckrolle 9 dient nicht nur zur Führung der in Stäbchen zerteilten Platten 4, sondern auch zum Auftragen und Eindrücken von aufgefangenem oder bereits auf der Oberfläche der Stäbchen liegendem, zerspanten Gut. Zum Auffangen von zerspantem, von den Sägeblättern 5 weggeschleudertem Gut, dient auch eine Auffanghaube 13, die die Sägeblätter 5 auf der tischabgewandten Seite umgibt. Blasluftdüsen 14 erzeugen in der Haube einen Blasluftstrom, der aufgefangenes, zerspantes Gut in den Bereich der Druckrolle 9 bringt, damit diese es auf die Oberfläche der Stäbchen drückt.
Mit dieser Vorrichtung wird erreicht, daß tiefgefrorenes Lebensmittel mit sehr kleiner Schnittfuge ohne erheblichen Kälteverlust unter Einhaltung einer vorgegebenen Geometrie zerteilt wird. Der nicht zu vermeidende Anfall an zerspantem Gut wird zum weitaus größten Teil zurückgewonnen und dem Endprodukt zugeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch, in Form von quaderförmigen Körpern, wie Platten in einer Vielzahl von kleineren quaderförmigen Einheiten, wie Stäbchen, bestehend aus einem Tisch, über den die quaderförmigen Körper mit Transportmitteln schiebbar sind, einer Kreissäge, deren Welle mit einer Vielzahl von im Transportweg der quaderförmigen Körper liegenden und zwischen versteifenden Distanzscheiben eingespannten Sägeblättern mit einem im Verhältnis zur Dicke der quaderförmigen Körper großen Durchmesser bestückt sind, und die Oberseite der quaderförmigen Körper angreifenden Niederhaltern, insbesondere Druckrollen, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Tischplatte (1) die Sägeblätter (5) der Kreissäge oberhalb des Tisches angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben (6) nur einen der Dicke der quaderförmigen Körper (4) entsprechenden äußeren Rand freilassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckrollen (7,8) ausgebildeten Niederhalter in den Zwickeln zwischen der Oberseite der Platten (4) und den Sägeblättern (5) der Kreissäge in Transportrichtung der Platten (4) vor und hinter der Kreissäge angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Niederhalter, bestehend aus zwischen die Sägeblätter (5) greifenden, federelastisch abgestützten Leitfingern (11), vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfinger (11) in peripheren Nuten (10) der Distanzscheiben (6) geführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsseite der Kreissäge eine im Durchmesser große als Auffangrolle für zerspantes Lebensmittel dienende Druckrolle (9) angeordnet ist, die die Oberseite der in Stäbchen zerteilten Platten (4) berührt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (9) synchron mit den Transportmitteln angetrieben ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der tischabgewandten Seite über den Blättern (5) der Kreissäge eine Auffanghaube (13) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an bzw. in der Auffanghaube (8) Blasluftdüsen (14) derart angeordnet sind, daß ihre Blasluft das von der Auffanghaube (13) aufgefangene zerspante Lebensmittel zum Ausgang der Kreissäge bläst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffanghaube (13) in Kammern aufgeteilt ist, in denen jeweils ein Sägeblatt (5) angeordnet ist.
DE19853512488 1984-12-13 1985-04-06 Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch Expired DE3512488C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512488 DE3512488C2 (de) 1984-12-29 1985-04-06 Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch
EP19860900114 EP0205508B1 (de) 1984-12-13 1985-12-07 Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von gefrorenen lebens- und futtermitteln
PCT/EP1985/000685 WO1986003441A1 (en) 1984-12-13 1985-12-07 Device and method for cutting frozen foodstuffs and fodder
AU53115/86A AU5311586A (en) 1984-12-13 1985-12-07 Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von gefrorenen lebensund futtermitteln
DE8686900114T DE3584246D1 (de) 1984-12-13 1985-12-07 Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von gefrorenen lebens- und futtermitteln.
AT86900114T ATE67702T1 (de) 1984-12-13 1985-12-07 Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von gefrorenen lebens- und futtermitteln.
US06/912,581 US4733437A (en) 1984-12-13 1985-12-07 Apparatus and method for cutting deep-frozen foodstuff
IS3059A IS1338B6 (is) 1984-12-13 1985-12-10 Tæki og aðferð til að skera djúpfryst matvæli
CA000497431A CA1242958A (en) 1984-12-13 1985-12-12 Apparatus and method for cutting deep-frozen foodstuff
NO863226A NO168409C (no) 1984-12-13 1986-08-11 Innretning og fremgangsmaate for oppdeling av dypfrosne matvarer i form av parallellepipediske legemer i flere mindre, parallellepipediske enheter ved hjelp av en oppdelingsanordning med roterende oppdelingsskiver
FI863271A FI863271A (fi) 1984-12-13 1986-08-12 Anordning och foerfarande foer skaerande av djupfrysta produkter.
DK383486A DK163646C (da) 1984-12-13 1986-08-12 Apparat og fremgangsmaade til opskaering af frosne levnedsmidler og foder
SU864028024A SU1542405A3 (ru) 1985-04-06 1986-08-12 Устройство дл резки на брусочки глубокоохлажденных продуктов питани в виде кусков пр моугольной формы

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447821 1984-12-29
DE19853512488 DE3512488C2 (de) 1984-12-29 1985-04-06 Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512488A1 DE3512488A1 (de) 1986-07-10
DE3512488C2 true DE3512488C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=25827878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512488 Expired DE3512488C2 (de) 1984-12-13 1985-04-06 Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3512488C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713421C1 (de) * 1987-01-28 1988-08-04 Heinz Nienstedt Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Blockes aus gefrorenem,insbesondere tiefgefrorenem Lebens- oder Futtermittel in kleinere Einheiten
EP0280047A1 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 NIENSTEDT, Heinz Trennvorrichtung zum Teilen von insbesondere tiefgefrorenen Lebensmittelblöcken, wie Fisch
DE3821712A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Heinz Nienstedt Vorrichtung zum zerteilen quaderfoermiger bloecke aus tiefgefrorenen lebens- oder futtermitteln in kleinere quaderfoermige einheiten (platten)
DE3926533A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Nienstedt Heinz Maschf Vorrichtung zum teilen von tiefgefrorenen lebensmitteln mit rueckgewinnung fuer beim teilen zerspanter lebensmittel
DE4010199A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Nienstedt Heinz Maschf Portioniereinrichtung fuer quaderfoermige platten aus tiefgefrorenen lebensmitteln, insbesondere fisch
DE19612029C1 (de) * 1996-03-27 1997-07-10 Nienstedt Heinz Maschf Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel in kleine quaderförmige Portionen insbesondere Stäbchen und Sägelinie zur Durchführung des Verfahrens
PL423678A1 (pl) * 2017-12-01 2019-06-03 Morski Inst Rybacki Panstwowy Inst Badawczy Urządzenie do poprzecznego przecinania filetów mrożonych i tuszek

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3890261T1 (de) * 1987-04-13 1990-02-01 Fendo Ky Fleischschneidvorrichtung
EP0305673B1 (de) * 1987-09-04 1991-11-21 Heinz Nienstedt Recklinghausen Vorrichtung zum Zerteilen quaderförmiger Blöcke aus tiefgefrorenen Lebens-oder Futtermitteln in kleinere quaderförmige Einheiten (Platten)
DE4338839C1 (de) * 1993-11-13 1995-04-27 Nienstedt Heinz Maschf Vorrichtung zum Vereinzeln von quaderförmigen Stäbchen aus tiefgefrorenem Lebensmittel
US7077738B2 (en) * 2002-03-29 2006-07-18 Tyson Fresh Meats, Inc. Apparatus for and method of processing meat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT42920B (de) * 1909-06-14 1910-07-11 Voith J M Fa Einrichtung an Rollenschneidmaschinen zur Trennung der Schnittränder der einzelnen Bahnen.
GB949495A (en) * 1959-11-04 1964-02-12 Unilever Ltd Cutting frozen substances
DE2627301A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Ladislaus Dipl Ing Szerenyi Fleischschneidemaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713421C1 (de) * 1987-01-28 1988-08-04 Heinz Nienstedt Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Blockes aus gefrorenem,insbesondere tiefgefrorenem Lebens- oder Futtermittel in kleinere Einheiten
EP0280047A1 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 NIENSTEDT, Heinz Trennvorrichtung zum Teilen von insbesondere tiefgefrorenen Lebensmittelblöcken, wie Fisch
DE3706337A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-15 Heinz Nienstedt Trennvorrichtung zum teilen von insbesondere tiefgefrorenen lebensmittelbloecken, wie fisch
DE3821712A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Heinz Nienstedt Vorrichtung zum zerteilen quaderfoermiger bloecke aus tiefgefrorenen lebens- oder futtermitteln in kleinere quaderfoermige einheiten (platten)
DE3926533A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Nienstedt Heinz Maschf Vorrichtung zum teilen von tiefgefrorenen lebensmitteln mit rueckgewinnung fuer beim teilen zerspanter lebensmittel
WO1991001645A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-21 Heinz Nienstedt Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum teilen von tiefgefrorenen lebensmitteln mit rückgewinnung für beim teilen zerspanter lebensmittel
DE4010199A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Nienstedt Heinz Maschf Portioniereinrichtung fuer quaderfoermige platten aus tiefgefrorenen lebensmitteln, insbesondere fisch
DE19612029C1 (de) * 1996-03-27 1997-07-10 Nienstedt Heinz Maschf Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel in kleine quaderförmige Portionen insbesondere Stäbchen und Sägelinie zur Durchführung des Verfahrens
PL423678A1 (pl) * 2017-12-01 2019-06-03 Morski Inst Rybacki Panstwowy Inst Badawczy Urządzenie do poprzecznego przecinania filetów mrożonych i tuszek

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512488A1 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512488C2 (de) Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch
EP0242352B1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstämmen
DE2010060B2 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
EP0205508B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von gefrorenen lebens- und futtermitteln
DE2614164A1 (de) Aufteilsaegeanlage insbesondere buntaufteilsaegemaschine
AT393807B (de) Waffelblockschneider
DE19523272C1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, insbesondere Obst oder Gemüse
EP0797919B1 (de) Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE3019606C2 (de)
DE8510232U1 (de) Vorrichtung zum Teilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch
DE2602921C3 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0367255B1 (de) Holzzerspanungsmaschine
DE102006025615B3 (de) Abstreifvorrichtung für eine Lebensmittel-Streifenschneidemaschine, Lebensmittel-Streifenschneidemaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abstreifvorrichtung
EP0278309B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Blockes aus gefrorenem, insbesondere tiefgefrorenem Lebens- oder Futtermittel in kleinere Einheiten
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE52603C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechnägeln
DE2831016C2 (de) Messer- und Druckbalken einer Furnierschälmaschine
DE1728004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sammeln von Schälfurnierabschnitten
DE3009813A1 (de) Messerwelle mit ritzern
DE3525782A1 (de) Vorrichtung zum saegen mindestens einer platte aus einem trockenen, sproeden nahrungsmittel, insbesondere knaeckebrot
DE1486948B1 (de) Verfahren und Maschine zum Entfernen des Abfalls oder Nutzens aus gestanzten Bogen wie Pappe,Karton od.dgl.
DE2226116C3 (de) Fördervorrichtung von dünnen Stäben zum Schneiden zu maßhaltigen Werkstücken
AT24238B (de) Würfelschneidemaschine.
DE2213618A1 (de) Langholzspanungsmaschine fuer die holzspanplattenindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3533182

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3533182

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee