DE351184C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE351184C
DE351184C DE1918351184D DE351184DA DE351184C DE 351184 C DE351184 C DE 351184C DE 1918351184 D DE1918351184 D DE 1918351184D DE 351184D A DE351184D A DE 351184DA DE 351184 C DE351184 C DE 351184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
setting
shaft
lock
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918351184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidding Wilhelm GmbH and Co Firma
Original Assignee
Schmidding Wilhelm GmbH and Co Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidding Wilhelm GmbH and Co Firma filed Critical Schmidding Wilhelm GmbH and Co Firma
Application granted granted Critical
Publication of DE351184C publication Critical patent/DE351184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsschloß mit Zahleneinstellung ohne Skala und Schlüssel, bei welchem die Sperrung des Schloßriegels durch lose auf einer gemeinsamen Achse sitzende" und gegeneinander verdrehbare Sperrscheiben mit gezahnten Rändern erfolgt, die durch mit ihnen in Eingriff zu bringende, ebenfalls auf einer gemeinsamen Achse sitzende Einstellzahnräder auf
ίο eine beliebige, in ihrer Stellenzahl der Räderzahl entsprechende Ziffer eingestellt werden können, so daß die Öffnung des Schloßriegels nur bei dieser Stellung möglich ist. Die Einstellung der Einstellzahnräder erfolgt dann durch abwechselndes Links-undRechtsdrehen ihrer Welle von .einer Anfangs- oder Nulllage aus, mit Hilfe eines in eigenartige Ausschnitte der Wellenbohrungen eingreifenden, in einem Schlitz der Welle liegenden und durch eine Feder radial nach außen gedrückten Mitnehmers. Die Ausschnitte der Einstellräder sind- mit Abgleitflächen versehen, an welchen der Mitnehmer beim Verdrehen der Einstellräder nach rechts oder links abwechselnd radial nach innen gedrückt wird, so daß bei Umkehrung des Drehsinnes jedesmal eins von den Rädern stehen bleibt.
Derartige Schlösser sind an sich bekannt. Sie können jedoch in den bisherigen Ausführungen nicht als Sicherheitsschlösser bezeichnet werden, denn sie bieten die Möglichkeit, daß man sie auch auf andere, und zwar niedrigere als die eingestellten Zahlen öffnen kann. Eingehende Untersuchungen haben das überraschende Ergebnis gehabt, daß man beispielsweise ein solches Schloß mit drei Sperr- bzw. Einstellrädern, entsprechend einer dreistelligen Zahl, in mindestens 174 Fällen auch auf eine niedrigere als die jeweils eingestellte Zahl öffnen kann, und zwar finden sich diese Doppelstellungen schon bei ein- und zweistelligen Ziffern von 1 bis 99, so daß man, wenn man das Schloß und seine Mängel kennt, gar nicht so sehr lange zu
probieren braucht, bis man die zweite Öffnungsstellung zu der eingestellten dreistelligen Zahl gefunden hat.
Zunächst läßt sich ein Schloß mit drei Einstell- und Sperrädern bei allen Einstellzahlen, die eine Null enthalten, bei zwei Stellungen öffnen, einmal auf die gedachte Hauptstellung, sodann auf eine darunterliegende Zahl. Bei den Zahlen, die eine Null am Ende ίο haben, ist dies ohne weiteres verständlich, da die Einstellräder bei einer solchen Zahl ebenso geordnet werden, als wenn die Null fehlte. Um die Null überhaupt zur Mitwirkung zu bringen, muß man zehnmal nach rechts bzw. nach links drehen, wodurch jedoch die Räder in die Ausgangsstellung vor dieser Drehung zurückkehren. Ist z. B. die Einstellzahl 790, so wird sich das Schloß also auch auf 79 schon öffnen lassen, ebenso z. B. bei 510 auf 51 usf. Anders liegt jedoch der FaIl bei denjenigen Einstellzahlen, bei welchen sich die Null in der Mitte befindet. Hier ergeben sich anscheinend ganz regellose Doppelstellungen, bei welchen das Schloss ebenfalls geöffnet werden kann. Dabei liegt die zweite Öffnimgsstellung bei solchen Zahlen immer zwischen 1 und io, so daß man nur zehnmal zu probieren braucht, um das Schloß öffnen zu können. Bei der Einstellzahl 909 öffnet sich das Schloß auch auf 8, bei 707 auf 4, bei 505 auf io, bei 407 auf 1 · usw., womit sich, wie gesagt, bei einem Schlosse mit drei Einstell- und Sperrädern nicht weniger als 174 Doppelstellungen ergeben, in denen das Schloß ungewollt zu öffnen ist. Diese 174 Zahlen müßten also eigentlich bei der Gebräuchsanweisung des Schlosses angegeben werden, damit der Benutzer sie von vornherein vermeidet. Damit gehen aber 174 Einstellungsmöglichkeiten verloren, wodurch der Wert des. Schlosses beeinträchtigt wird. Es erscheint deshalb sehr erwünscht und würde einen erheblichen technischen ; Fortschritt bedeuten, wenn das Schloß so ein- ' gerichtet würde, daß auch die Zahlen, die eine Null enthalten, ohne jedes Bedenken mitbenutzt werden könnten, mit anderen Worten, wenn man die Null als Einstellziffer ; mit heranziehen könnte. Hierdurch würden ; die Kombinationsmöglichkeiten bei dem drei- ! rädrigen Schloß um 174 vermehrt werden. j Die Erkenntnis, daß bei einem Schlosse, '■ mit 10 Zähnen an jedem Rade für die Zahlen | mit der Null in der Einerstellung (z. B. 330) '■ eine weitere Öffnungsmöglichkeit bei der ' durch Hinweglassung der Null sich ergebenden zweistelligen Zahl sich ergibt, steht jedermann offen, denn hier kehrt einfach das letzte ' Rad auf seinen Ausgangspunkt, die NuIlstellung, zurück, ohne das bereits eingestellte ; erste und zweite Rad besonders zu beein- j flüssen. Anders ist es jedoch bei jenen Zahlen, welche die Null in der Mitte, d. h. an der Zehnerstelle, besitzen. Bei diesen ist wohl auch eine Repetition zu vermuten, nicht jedoch, bei welcher anderen Zahl diese eintritt. Diese Zahlen bilden aber die Hauptgefahr, da sie sich nur in dem Zahlenraum zwischen 1 und 10 bewegen, mithin ein ganz geringes Probieren an den ersten Zahlen erfordern, um das Schloß öffnen zu können. Jeder Einbrecher hat somit leichtes Spiel. Die Ursache dieses Fehlers liegt nun darin, daß nach ' vollendeter Einstellung · des mittleren Rades auf die Stellung ο bzw. 10 der Mitnehmerhebel wiederum in das erste Rad zurückschnappt, da die Schlitze sämtlicher Räder sich in diesem Falle decken, und bei der Einstellung des dritten Rades wird folglich nicht dieses allein, sondern zunächst Rad 1 und beim zweiten Zahn auch Rad 2 ebenfalls mitgenommen; sämtliche Räder passieren dabei gemeinsam die ursprüngliche Nullstellung und gelangen aus dieser sodann auf die unerwünschte Falschstellung. So ergibt sich, daß ζ. B.. für die Zahl 707 die zweite Öffnungsmöglichkeit bei der Zahl 4 liegt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß man diesen Übelstand dadurch vermeiden kann, daß man der Erfindung gemäß die Einstell- und Sperräder anstatt mit .10 mit 11 oder mehr Zähnen versieht. Hierdurch erreicht man z. B. bei allen Zahlen mit einer Null in der Mitte, wie 707, daß bei der Einstellung der Null, d. h. des zweiten Rades, dieses nicht gegenüber dem Schlitze des ersten Rades steht, soweit der Mitnehmerhebel für dieses zweite Rad und damit auch für das erste ausgeschaltet wird und bleibt, und nur das dritte Rad zuletzt eingestellt wird. "»
Den bekannten Schlössern haftet aber auch noch ein weiterer Übelstand an, der durch die vorliegende Erfindung behoben wird. Bislang saß nämlich von den Einstellzahnrädern immer eins auf der drehbaren Einstellwelle fest, und zwar das erste Rad. Alsdann war man genötigt, dieses Rad mit einem einseitigen, ganz bis zur Welle durchgehenden Ausschnitt oder Schlitz zu versehen, der den Durchgang des Mitnehmerhebels für die übrigen Einstellräder gestattete. Dieses geschlitzte Einstellrad war aber häufig die Ursache von Unordnungen und Störungen des Getriebes, indem es sich bei zu scharfem Anziehen der Welle leicht verbog. Dieses kräftige Anziehen ist aber üblich -und auch erwünscht, wenn man die Gewähr haben will, daß man die Nullstellung auch wirklich erreicht hat. Man dreht dann so lange und so kräftig, bis die letzte Arretierung erreicht ist und das Weiterdrehen unmöglich macht. Ist aber das schwache, geschlitzte Einstellrad
auch nur ein wenig verbogen, so stellt es sich schief und drückt gegen die Nachbarräder und behindert ein weiteres Einstellen bei erneutem Gebrauch.
Diesem Übelstand begegnet die Erfindung dadurch, daß sämtliche Einstellräder lose auf der Einstellwelle gelagert werden, und daß man jedes Rad durch den in der Ausfräsung : der Welle angeordneten, federnd nach außen ίο gedrückten Mitnehmer beeinflussen läßt. Alsdann ist keine Schlitzung eines der Räder mehr erforderlich, so daß diese auch bei geringen Abmessungen genügend Widerstands- \ fähig ausgeführt werden können. Zudem er- j leichtert aber auch die Trennung sämtlicher ; Einstellräder von der Welle wesentlich die Fabrikation, indem nunmehr alle Räder schablonenmäßig ausgeführt werden können und nicht mehr das eine feste Rad einer besonderen Bearbeitung bedarf.
In der Zeichnung ist das Schloß in
Abb. ι in Ansicht, ;
Abb. 2 in einem Schnitt a-b-c-d dargestellt; ι Abb. 3 bis 5 zeigen die drei Einstellräder einzeln,
Abb. 6 ein Schema der Konstruktion dieser Räder mit den einzelnen Ausschnitten an der : Wellenbohruug..
Zugrunde gelegt ist eine Ausführung mit je drei Rädern entsprechend der Einstellung für : eine dreistellige Zahl. . j
Die Einrichtung und Wirkungsweise des Schlosses ist im wesentlichen dieselbe wie bei den bekannten Schlössern dieser Art. Auf der mittels eines Knopfes oder Griffes drehbaren Einstellwelle 1 sitzen lose die drei Einstellräder 2, 3 und 4. Jedes dieser Räder hat an seiner kreisförmigen Wellenbohrung einen eigentümlichen Ausschnitt 5, 6 und 7. In diese Ausschnitte greift der in einer aus- ] gefrästen Nut der Welle 1 liegende, durch eine Feder 8 beständig radial nach außen gedrückte, um ein Gelenk 9 drehbare Mitnehmerhebel 10 ein. Die Ausschnitte 5, 6 : und 7 der Einstellräder haben abwechselnd nach rechts bzw. links verlaufende Schrägflächen, durch welche beim abwechselnden Links- und Rechtsdrehen der Welle 1, der Mitnehmer 10 nach innen gedrückt wird, wodurch der Reihe nach die Räder gegeneinander zurückbleiben und die gewünschte Einstellung auf eine bestimmte dreistellige Zahl | ermöglicht wird. Die Abwicklung dieses Einstellungsvorganges wird durch das Schema S5 nach Abb. 6 erläutert. Der Drehsinn der einzelnen Räder ist durch die eingetragenen Pfeile angedeutet.
Die Einstellräder 2, 3 und 4 können in oder außer Eingriff gebracht werden mit den Verriegelungs- oder Sperrädern 12, 13 14, die auf einem gemeinsamen, zu der Welle 1 parrallelen Zapfen 25 sitzen, welcher beweglich angeordnet ist, so daß man ihn mitsamt den Rädern von der Welle 1 so weit entfernen kann, daß die Zahnräder außer Eingriff kommen. Zu diesem Zwecke kann beispiels- " weise der Lagerzapfen 25 an einer durch Feder 28 gegen die Welle 1 gedrückten, schwenkbaren Platte 23 sitzen, die mittels eines Steckstiftes o. dgl. verstellt wird, wenn .die Räder außer Eingriff gesetzt werden sollen. Die drei Räder 12, 13 und 14 haben an ihrer Bohrung übereinstimmende Ausschnitte 15, die sich beim Verdrehen der Räder gegeneinander versetzen und als Zuhaltungen für die Sperrung des Schloßriegels 17 dienen. Für die Sperrung selbst kann beispielsweise ein Winkelhebel 16 vorgesehen sein, der an seinem einen Ende einen rechtwinklig umgebogenen Lappen 26 besitzt, der in einem Diagonalschlitz 40 des Lagerzapfens 25 eingreift, während der andere Schenkel des Winkelhebels 16 den Riegel 17 sperrt, solange die Zuhaltungen 15 der Sperräder eine Verdrehung des Hebels verhindern. Alle diese Einrichtungen sind für das Wesen der Erfindung nebensächlich und können auch vielfach anders ausgebildet sein, ohne daß die Wirkung der Erfindung dadurch berührt würde.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Sicherheitsschloß mit Zahleneinstellung ohne Skala und Schlüssel, bei welchem die Sperrung des Riegels durch auf gemeinsamer Achse (1) sitzende und ge^ geneinander verdrehbare Sperrzahnräder (2, 3, 4) erfolgt, die durch mit ihnen in Eingriff zu bringende, ebenfalls auf gemeinsamer Achse sitzende Einstellzahnräder (12, 13, 14") durch abwechselndes Links- und Rechtsdrehen ihrer Achse mittels eines in eigenartige Ausschnitte der Wellenbohrungen eingreifenden, in einem Schlitz der Welle liegenden Mitnehmers (10) auf eine beliebige, in ihrer Stellenzahl der Räderzahl entsprechende Ziffer eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jedes von den Einstell- und Sperrädern mindestens elf Zähne hat. no
2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellzahnräder (2, 3 und 4) sämtlich lose auf ihrer Welle (1) drehbar angeordnet sind.
Hierzu r Blatt Zeichnungen.
be:;lin. gebrückt in der reichsdp.uckerei.
DE1918351184D 1918-11-02 1918-11-02 Sicherheitsschloss Expired DE351184C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351184T 1918-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351184C true DE351184C (de) 1922-04-03

Family

ID=6266969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918351184D Expired DE351184C (de) 1918-11-02 1918-11-02 Sicherheitsschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE351184C (de)
FR (1) FR522219A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713945A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Barat S.A. Kombinationsschloss für die Verhinderung der Betätigung eines Riegels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713945A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Barat S.A. Kombinationsschloss für die Verhinderung der Betätigung eines Riegels

Also Published As

Publication number Publication date
FR522219A (fr) 1921-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE351184C (de) Sicherheitsschloss
DE2353407B2 (de) Permanent-magnetschluessel-betaetigbares drehzylinderschloss
DE2040081C3 (de) UHF-Tuner
DE291641C (de)
DE2245729A1 (de) Zylinderschloss
DE690883C (de) Mehrzeiliges Zylinderschloss
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE327599C (de) Stechschluesselschloss
DE1653985B2 (de) Permutationsschloss fuer wertbehaelter
DE351185C (de) Sicherheitsschloss
DE638516C (de) Schloss mit mehreren auf gleicher Achse hintereinanderliegenden Zuhaltungs- oder Antriebsscheiben
DE328263C (de) Kombinations-Sicherheitsschloss
DE350897C (de) Verschubeinrichtung fuer die Sperre beweglicher Teile von Getrieben aller Art gegen unbefugte Ingangsetzung unter Zuhilfenahme einer Hilfssperre
DE3422057C2 (de)
DE361110C (de) Kombinationsschloss mit drehbaren, sich gegenseitig mitnehmenden Sperrscheiben
DE387188C (de) Schliesseinrichtung mit Zahlenindex
DE372978C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE445090C (de) Einstellbare Malschlossveriegelung
AT81689B (de) Kombinationsschloß. Kombinationsschloß.
DE377499C (de) Schloss
DE1063924B (de) Zylinderschloss
DE119801C (de)