DE3511307A1 - Synergistisch wirkende kombinationsarzneimittel - Google Patents

Synergistisch wirkende kombinationsarzneimittel

Info

Publication number
DE3511307A1
DE3511307A1 DE19853511307 DE3511307A DE3511307A1 DE 3511307 A1 DE3511307 A1 DE 3511307A1 DE 19853511307 DE19853511307 DE 19853511307 DE 3511307 A DE3511307 A DE 3511307A DE 3511307 A1 DE3511307 A1 DE 3511307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen fumarate
mutilin
combination
tiamulin
mercapto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511307
Other languages
English (en)
Inventor
László Dr. Budapest Bozzay
geb. Gábor Edit Pápa Brückner
Attila Dr. Romváry
Ferenc Dr. Simon
János Dr. Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAJDUSAGI AGRARIPARI EGYESULES
Original Assignee
HAJDUSAGI AGRARIPARI EGYESULES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU122684A external-priority patent/HU190952B/hu
Priority claimed from HU122584A external-priority patent/HU191399B/hu
Priority claimed from HU152784A external-priority patent/HU190958B/hu
Application filed by HAJDUSAGI AGRARIPARI EGYESULES filed Critical HAJDUSAGI AGRARIPARI EGYESULES
Publication of DE3511307A1 publication Critical patent/DE3511307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/195Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/265Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbonic, thiocarbonic, or thiocarboxylic acids, e.g. thioacetic acid, xanthogenic acid, trithiocarbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2300/00Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

DR.STEPHAN G.BESZGDES PATENTANWALT VKR: 101265
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 1168
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 08131/4371 TELEX: 527 537 bepit d
Postscheckkonto München (BLZ 700100 80)
Konto Nr. 1 368 71-801 Bankkonto Nr. 908 370 bei der Sparkasse Dachau
(BLZ 700 515 40)
(VIA Bayerische Landesbank
Girozentrale. München)
P 2 166
Patentansprüche und Beschreibung
zur Patentanmeldung
HAJDUs/gI AGr/rIPARI EGYESÜLfs
Nädudvar, Ungarn
betreffend ■■■»7
Syncrffistisch wirkende Kombinationsarznei-
mittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue synergistisch wirkende Kombinationsarzneimittel gegen durch Protozoen und Bakterien, wie Treponema hyodysenteriae, Escherichia coli, Pasteurella, Salmonella und Mycoplasma spp., verursachte Krankheiten vaa Haustieren, vor allem Sindern, Kälbern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Kaninchen und Geflügel, insbesondere Infektionen der Atmungswege, des Urogenitalsystemes und der Verdauungsorgane sowie Septikämien,
Es ist bekannt, daß die größten wirtschaftlichen Verluste in der Schweinehaltung und in den Geflügelbeständen durch Erkrankung» der Verdauungsorgane und der Luftwege verursacht werden. Die Schaden ergeben sich aus erhöhter Sterblichkeit und erhöhtem Behandlungsaufwand, aber auch daraus, daß infizierte Tiere weniger Futter aufnehmen, in der Gewichtszunahme zurückbleiben und dadurch Gewinnausfall verursachen.
Sowohl bei Schweinen als auch bei Geflügel ist die Erkrankung der Luftwege meistens auf Mycoplasmen zurückzuführen, aber auch die durch sekundäre Krankheitserreger, zum Beispiel Streptococcus, Staphylococcus, Pasteurella und Bordetella, verursachten entzündlichen Veränderungen sind nicht zu unterschätzen.
Die Erkrankungen der Verdauungsorgane werden meistens durch überstarke Vermehrung gram-negativer Krankheitserreger im Darmkanal verursacht. Von diesen sind die Stämme Escherichia coli am wichtigsten; in Schweinebeständen verursachen sie Durchfall und Ödeme und in Geflügelbeständen Coliseptikämie.
Die Anzahl der gynäkologischen Krankheiten der unter
— 5 -
Großfarmbedingungen gehaltenen Muttertiere ist ständig im Steigen begriffen und subklinische Veränderungen am Euter "kommen immer häufiger vor. Die Euterentzündung wird vor allem von Streptococcus, Staphylococcus, Escherichia coli und Corynebacterium verursacht.
Zur Vorbeugung gegen und Behandlung von durch Bakterien und Protozoen hervorgerufen(en) Infektionen werden heute weitverbreitet Antibiotica und ihre Kombinationen angewandt.
Mit der Erweiterung der Auswahl der Antibiotica konnte die Anzahl der durch bakterielle und protozoische Infektion hervorgerufenen Erkrankungen stark zurückgedrängt werden. Andererseits jedoch führte die häufige Anwendung von Antibiotica zur Herausbildung resistenter Stämme, gegen die ein Antibioticum allein wirkungslos ist.
Zu dem Zweck, die Herausbildung resistenter Stämme zu vermeiden, werden die einzelnen Antibiotica im allgemeinen nur kurze Zeit verwendet. Deswegen müssen mit bedeutendem Aufwand immer neue Antibiotica hergestellt werden.
■■·>!
In der Veterinärmedizin ist das Ή-DesoKy-14— äthylamino)-äthyl]-meΓcapto-acetoxy}-mutilin-hydΓOgenfumarat <Tiamulin-hydrogenfumarat> ein verhältnismäßig neues Antibioticum. Es hat sich gegen mehrere gram-positive Bakterien, gegen Mycoplasmen und die wichtigsten Treponema- -Arten als wirksam erwiesen.
Oral verabreichtes 14—Desoxy-14~{[2-(diäthylamino)- -äthylj-mercapto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin- -hydrogenfumarat) ist hochwirksam gegen Treponema hydoysenteriae (britische Patentschrift 2 072 012), den Krankheitserreger der Schweinedysenterie und gegen Mycoplasma hyopneumoniae, den Krankheitserreger der enzootischen Pneumonie
_6_ 35 Ί1
(Taylor, D. J., IPVS Congress, Mexico, 1982).
Zur kombinierten Anwendung von 14—Desoxy-14—i[2-(diäthylamino)-äthyl ] -mercapto-acet oxyj -mutilin-hydrogenfumarat (Tiamulin-hydrogenfumarat) und Anthelmintica, wie Tetramisol, Levamisol, Benbendazol, Parbendazol, Piperazin und Dichlorvos, wurden bereits Studien gemacht. Auch die Toxizität und Verträglichkeit derartiger Kombinationen wurden untersucht. Über eine Kombination von 14-Desoxy- -14-^[2-(diäthylamino)-äthyl]-mercapto-acetoxyj-mutilin- -hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumara-φ mit anderen Antibiotica ist jedoch bisher nichts bekannt geworden.
Die Aminoglykosid-Antibiotica, wie Streptomycin, Neomycin, Kanamycin, Gentamycin, Tobramycin, Spectinomycin und Apramycin, werden bei der Behandlung von durch gram-negative Bakterien, Staphylokokken und Corynebacterium pyogenes verursachten akuten und chronischen Infektionen der Atmungsorgane, der Verdauungsorgane und des Urogenitalsystemes eingesetzt. Nach Schrifttumsangaben wirken sie aber auch gegen gram-positive Keime, wie Staphylococcus aureus, Staphylococcus älbus, Corynebacterium spp., A'erobacter, Salmonella, Proteus, Neiseria und Pasteurella spp., gut.
Streptomycin und Neomycin werden allein oder in Kombinationen in der Veterinärmedizin verbreitet gegen Infektionen unterschiedlichen Ursprunges angewandt.
Streptomycin wird allein oder in Kombination mit Penicillin (Stredipen inj.) vor allem zur parenteralen Behandlung von Erkrankungen der Luftwege verwendet.
Kombinationen von Neomycin mit Oxytetracyclin finden zur Behandlung von Mastitis und in Kapseln eingeschlossen
zur intrauterinen Verabreichung Verwendung·
Der parenteralen Anwendung von Neomycin sind wegen seiner nephrotoxisehen Eigenschaften Grenzen gesetzt, es kann Azotämie und Oligurie verursachen (Deutsche Med. Wschr. 104-, [1979], 1 783 bis 1 787).
Kanamycin wird allein oder in Kombinationen mit p-(Amino)-benzoesäure-[2-(diäthylamino)-äthyl]-amid £Procain£,.Penicillin, Dihydrostreptomycin und Neomycin vor allem parenteral {intramuskulär, intravenös, subkutan, intrauterin und intracysternal) angewandt.
Tobramycin und Spectinomycin sind ebenfalls in erster Linie gegen gram-negative Krankheitserreger, wie E. coli, Proteus, Klebsiella und Pseudomonas, wirksam. Die Anwendung kann peroral oder parenteral erfolgen.
Indikationen für den Einsatz von Apramycin sind CoIidurchfälle, Ödemkrankheiten, Schweinedysenterie (Antimicrob. Chemother. J5 [1977], 609 bis 613), Zurückbleiben der Embryohäute, Gebärmutterentzündung, Lungenentzündung, Geflügelcholera, Erkrankungen der Atemwege und CoIiseptikämie bei Geflügel. Apramycin kann ferner zur Behänd« lung von durch gram-negative und gram-positive Krankheitserreger verursachter Mastitis der Kühe und des MMA-Syndromes (Metritis-Mastitis-Agalaktie) von Säuen verwendet werden. Apramycin ist schließlich hochwirksam gegen die durch Pseudomonas verursachte Mastitis.
Wegen der Resistenz wurde Apramycin auch mit anderen Chemotherapeutika kombiniert angewandt. In der belgischen Patentschrift 886 765 sind Kombinationen von Aminoglykosid-Antibiotica (Apramycin, Tobramycin und Nebramycin) mit
Makrolid-Antibiotica (Tylosin, Spiramycin und Oleandomycin) als Mittel gegen Colibacillose und Mycoplasmainfektionen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Antibiotica enthaltende Kombinationsarzneimittel, welche die Einzelwirkungen von 2 oder mehr Bestandteilen in synergistischer Weise in sich vereinigen und außerdem eine Senkung des Aufwandes ermöglichen, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
In eigenen Versuchen wurde die Wirkung von Kombinationen aus Aminoglykosid-Antibiotica und 14~Desoxy-14~£[2-(diäthylamino)-äthyl]-mercapto-acetoxyj -mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat) gegen aus kranken Tieren isolierte pathogene Stämme geprüft. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß bei kombinierter Verabreichung von 14—Desoxy-14— £[2-(diäthylamino)-äthyl]-mercapto-acetox5^- -mutilin-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydrogenfumarat) m;Lt Aminoglykosid-Antibiotica, insbesondere Streptomycin, Neomycin, Kanamycin, Tobramycin, Spectinomycin, Apramycin und/oder Gentamycin, nicht nur eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums der Bestandteile, sondern auch zwischen den Bestandteilen eine die additive Wirkung übersteigende, das heißt synergistische, Wechselwirkung eintritt und infolgedessen die gewünschte Wirkung mit unerwartet geringen Konzentrationen der Bestandteile erreicht werden kann.
Gegenstand der Erfindung sind daher synergistisch wirkende Kombinationsarzneimittel zur Behandlung von durch Protozoen und Bakterien verursachten Krankheiten von Haustieren, vor allem Rindern, Kälbern, Schafen, Ziegen,
Schweinen, Kaninchen und Geflügel, insbesondere von Infektionen der Atmungswege, des Urogenitalsystemes und der Verdauungsorgane sowie Septikämien, mit einem Gehalt am Antibioticum 14-Desox3T-14-i[2-(diäthylamino)-äthyl]-mercapto- -acetoxy^-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat^, gegebenenfalls zusammen mit 1 oder mehr in der Veterinärmedizin üblichen inerten nicht-toxischen Träger- und/oder Hilfsstoff(en), welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie außer dem Antibioticum
a) 14-Desoxy-14-/[2-(diäthylamino)-äthyl]-mercapto- -acetoxy]-mutilin-hydrogenfumarat \Tiamulin-hydrogenfumarat}"
b) 1 oder mehr Aminoglykosid-Antibioticum beziehungsweise -Antibiotica und/oder physiologisch brauchbare^] Salz(e) desselben beziehungsweise derselben^,
gegebenenfalls bei voneinander räumlich getrenntem Vorliegen von a) und b) in ein und derselben Verpackungs- beziehungsweise Applikationseinheit, enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von a) : b) 5 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
i ^
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel als Aminoglykosid-Antibioticum beziehungsweise -Antibiotica {Bestandteil b)\ Streptomycin, Neomycin, Kanamycin, Tobramycin, Spectinomycin, Apramycin und/oder Gentamycin.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel das Antibioticumgemisch aus a) und b) in Mengen von 150 bis 500 mg in der zur Behandlung eines Euterviertels geeigneten Zubereitungsmenge.
Nach einer anderen bevorzugten Auführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Kombinationsarznei-
- 10 -
mittel das Antibioticumgemisch aus a) und b) in Mengen von 2,5 bis 5,0 mg/kg Körpergewicht in zur intrauterinen Verabreichung geeigneten Dosiseinheiten.
Nach einer vorteilhaften Auführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel als [einen] Trägerstoff Milchzucker. Dabei ist es bevorzugt, daß sie das AntMoticumgsatiscn aus a) und b) urri den Milchzucker in Gewichtsverhältnissen von 5 : 1 bis 1 : 50, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 50, enthalten.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel als [einen] Trägerstoff(e) 1 oder mehr physiologisch verträgliche[s] flüssige[s] Verdünnungsmittel, insbesondere Wasser, 1 oder mehr Pflanzenöl(e) und/oder Dimethylformamid. Dabei ist es bevorzugt, daß siß das Ani^iotiaingemisch aus a) unib)
und das beziäiungsweise die füiBsige(n) "Vferdütnuqgsnoittel in GewLdibsverhäTtn issen von 1:1 bis 1 : 25» insbesondere 1 : 10 bis 1 : 25» enthalten.
Sehr vorteilhaft sind auch Kombinationen der letztgenannten Ausführungsform mit der im vorletzten Absatz genannten.
Die erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel können in der Weise hergestellt werden, daß in an sich bekannter Weise a) mit b) in Gewichtsverhältnissen von 5 1 bis 1 : 5 und gegebenenfalls mit dem beziehungsweise den Träger- und/oder Hilfsstoff(en), gegebenenfalls als beziehungsweise zu Lösungen, vermischt wird beziehungsweise werden.
Die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel wurde durch mikrobiologische Versuche nachgewiesen. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden zur Bestimmung der Mindesthemmkonzentration und der bakteriziden Mindestkonzentration der einzelnen Bestandteile
- 11 -
- 11 -
die gleichen Stämme verwendet, an denen auch die Wirkung der Kombinationen geprüft wurde.
In den folgenden Tabellen 1 bis 7 sind die Ergebnisse der mikrobiologischen Versuche zusammengestellt.
Der Grad der Intensivierung »
Mindestkonzentration von 14—Desoxy-14~f[2-(diäthylamino)-äthyl]-meΓcapto-acetoxy3-mutilin-hydrogen-
_ fumarat <foiamulin-hydrop;enfumarat^ . ^
Mindestkonzentration der erfindungsgemäßen Kombination aus 14-Desoxy-14-|_[2-(diäthylamino)-äthyl]- -mercapto-acetoxy^-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin- -hydrogenfumarat^ und Aminoglykosid-Antibioticum
beziehungsweise
., Mindestkonzentration des AminoKlykosid-Antibioticums # Mindestkonzentration der erfindungsgemäßen Kombination aus 14-Desoxy-14-f[2-(diäthylamino)-äthyl]- -mercapto-acetoxy] -mutilin-hydrogenfumarkt ^Tiamulin- -hydrogenfumaratSund Aminoglykosid-Antibioticum
Die Intensivierung betreffend ist zu beachten, daß jeweils in der erfindungsgemäßen Kombination die Mengen der Bestandteile die Hälfte der Mengen, die von 14-DesOxy-14~f[2- -(diäthylamino)-äthyl]-mercapto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat \Tiamulin-hydrogenfumarat^ beziehungsweise dem Aminoglykosid-Antibioticum angewandt wurden, sind; falls also der Wert bei der Kombination derselben wie von 14-Desoxy-14-^[2-(diäthylamino)-äthyl]-mercapto-acetoxy^- -mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumaratV beziehungsweise vom Aminoglykosid-Antibioticum ist, bedeutet dies eine 2-fache Intensivierung. Der Bereich des Grades der Intensivierung wird aus dem so erhaltenen geringsten Wert des Grades der Intensivierung beim Jeweiligen Mikro-
- 12 -
Organismus als unterem Wert und aus dem so erhaltenen höchsten Wert des Grades der Intensivierung beim jeweiligen Mikroorganismus als oberem Wert gebildet.
Tabelle
Intensivierung der antibakteriellen Wirkung im Falle einer Kombination von 14-Desoxy-14-^2-(diätiiylamino)-;ith.y j -mercapto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydrogenfumarat^ {Bestandteil a)J und Streptomycin
{Bestandteil b$ im Gewichtsverhältnis von 1 :
Untersuchter
Mikroorganismus
4-Desoxy-14-£[2-(diäthylamino)-
-äthyl]-mereapto-acetoxyj-mutilin-
-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydro-
genfumarat^
Bakterizide Min
destkonzentration
in
μ g/ml
St re pt οι
findest- :
tiemmkon-
zentra- ]
nycin
äakteri-
zide
Mindest
Kombination von 14-Des-
oxy-14~f[2-(diäthyl-
amino)-äthyl]-mercapto-
-acetoxy}-mutilin-hydro-
Bakterizkip ereich
es Grn-
.es der !
!ntRnsi —
ttinde sthemmkon-
zentration
in
,ug/ml
tion
in
konzen
tration
in
jag/ml
genfumarat <Tiamulin-
-hydrogenfumarat)
^Bestandteil a)3
und
Streptomycin
£ßestandteil b)}
im Gewichtsverhältnis
Mindestkon ^ierung
von 1 : 1 zentration
Mindesthemm- in
konzentratdon 5
in >200
100 u g/ml >200
Staphylococcus aureus 25 >200 10 25 5 >200 4bJr,'-'l0y
E. coli (Schwein) 50 >200 100 >200 50 25 1 bis 7t :·
E. coli (Kalb) >200 >200 200 >200 50 2 bis. ,3. v,
Salmonella typhi-murium 200 25 50 200 50 2 bik λ ;■-
Pasteurella multocida 25 25 25 10 P bir. ' :
- 14 -
Tabelle 2
Intensivierung der antibakteriellen Wirkung im Falle einer Kombination von 14-Desoxy-14-^2-(diätfaylamino)-Jithly -mercapto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydrogenfumarat^ {Bestandteil a)J und Neomycin
{Beatandteil b)} im Gewichtsverhältnis von 1 : 1
Untersuchter 4—Desoxy-14— £[2-(diäthylamino)- Bakterizide Min Neomycin \j Bakteri Kombination von 14-Des- Bakterizide Bereic
Mikroorganismus -äthylj-mercapto-acetoxyj-mutilin- destkonzentration iinde st- zide OXy-i4-f[2-(diäthyl- Mindestkon ies Gr
-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydro- in lemmkon- Mindest amino)-äthyl]-mercapto- zentration des de
genfumarat^ /ig/ml zentra- konzen -acetoxyj-mutilin-hydro- in
jaK/ml
Inten£
Mindesthemmkon- tioa tration genfumarat <Tiamulin- 5 vierur
zentration in in -hydrogenfumarat) 5
in pg/ml ug/ml {Bestandteil a)} 200
,ug/ml und 5
Neomycin <0,5
[Bestandteil b)}
im Gewichtsverhältnis
Ό von 1 : 1
O 100 Mindesthemm-
Q 100 konzentratjm
•ZL >200 ί in
>200 25 ug/ml
otaphylococcus aureus 25 25 10 10 1 1 \3>a ' ■<
E. coli (Schwein) 50 5 >200 5 P. bi, ',.
E. coli (Kalb) >200 . >200 25 100 2 bia /;
oolmonella typhi-murium 200 10 5 5 /♦ h>fl ί-
Fnsteurella multocida 25 1 Co,5 'i bÜ3 1
Intensivierung der antibakteriellen Wirkung im Falle einer Kombination von 1A—Desoxy-14- {[2-(diätfaylauvLno)-f.iLhy.j- -rn^rcapto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat^ £ßestandteil a)J und Kanamycin
{Bestandteil b}} im GewichtBverhältnis von 1:1
Untersuchter 4-De soxy-14-[[2-(diethylamino)- Bakterizide Min ^Kanamycin conzen- Kombination von 14-Des- I
Bakterizide
ereich : ι
Mikroorganismus -äthylj-mercapto-acetoxyj-mutilin- I destkonzentration kindest-1 Bakteri-] bration oxy-i4-f[2-(diäthyl- Mindestkon es Gra-,
-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydro- in iemmkon- : in amino)-äthyl]-mercapto- zentration es der '
genfumarat^ ;ig/ml side -acetoxyj-mutilin-hydro- in intensi-: ' ' 1
Minde sthemmkon- zentra- Mindest- genfumarat ^Tiamulin- JiR/ml vierung ;
zentration tioar η -hydrogenfumarat) 1
in in M {Bestandteil a)} 5
^g/ml >«/ml und 100 4 LdS β k
Kanamycin 5
ro [Bestandteil b)} <o,5
σ im Gewichtsverhältnis
C
Q
Minde sthemm-
■ζ. 100 10 konzentratdai
100 25 in
>200 >200 ug/ml
>200 50
Staphylococcus aureus 25 25 5 1
ti. coli (Schwein) 50 10 5
!K. coli (KaIb) >200 10 50
Salmonella typhi-murium 200 >200 1
Hflsteurella multocida 25 25 <0,5
.5
- 16 -
Tebelle
Intensivierung der antibekteriellen Wirkung im Falle einer Kombination von 14-Desoxy-14- {]|2-CdiäthylaminuHiL·".·/ -fnorcnptoracetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydrogenfumarat^ {Bestandteil a)J und Tobramycin
{Bestandteil b}} im Gewichtsverhältnis von 1:1
Untersuchter 4-Desoxy-14-[[2-(diäthylämino)- Bakterizide Min Tobramycin Bakteri Kombination von 14—Des- Bakterizide Bereicl
Mikroorganismus -äthylj-mercapto-acetoxyj-mutilin- destkonzentration Ündest- zide oxy-14-f[2-(diäthyl- Minde stkan- ies Grf
-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydro- in iemmkon- Mindest amino)-äthyl]-mercapto- zentratioE ies de
genfumarat^ μ g/ml zentra- konzen -acetoxy^mutilin-hydro- in Intens
Mindesthemmkon- tion< tration genfumarat <^Tiamulin- 1 vierun
zentration in in -hydrogenfumarat) VJt
in pg/ml ug/ml {Bestandteil a)} 10
,ug/ml und 5
Tobramycin VJl
^Bestandteil b)}
im Gewichtsverhältnis
O yon_1_ 1
100 Minde sthemm-
INA 100 konz ent ration
r- >200 in
>200 1 ug/ml
otaphylococcus aureus 25 25 <0,5 5 <o,5 2bkj^i
E. coli (Schwein) 50 1 10 1 2 bis ^J
E. coli (Kalb) >200 . VJl 10 5 2 Us κ
Salmonella typhi-murium 200 5 VJl 1 4 bi4"> /;·
l'Hsteurella multocida 25 1 1 ?iu· ·■■
Tabelle 5
!ijt-i. -ivLerung der antibflkteriellen Wirkung im Falle einer Kombination von 14-Desoxy-14-{[2-(diatiiylaridito)-ut,h -mnrcfapto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydrogenfumarat^ {Bestandteil a)J und Spectinoraycin
{Bestandteil b}} im Gewichtsverhältnis von 1 : 1
Untersuchter
: Mikroorganismus
14— Desoxy-14-£[2-(diäthylamino)- Ispjectinomycin
-äthyl]-mercapto-acetoxyj-mutilin- Mindest- Bakteri· -hydrogenfumarat <Tiamulin-hydro- hemmkon- zide
genfumarajt^ zentra- !Mindest·
Minde sthemmkonzentration in
Bakterizide Mindestkonzentration
in
tion:
in
konzen-
Itration
in
Kombination von 14—Desoxy-14-f[ 2-(diät hy 1-amino)-äthyl]-mercapto- kies -acetoxy}-mutilin-hydro-Inter genfumarat <Tiamulin- (vieri -hydrogenfumarat) ^Bestandteil a)3
und
Spectinomycin [Bestandteil b)} im Gewichtsverhältnis von 1 : 1
Minde sthemmkonz ent ration
in
u g/ml
Bakteri
Mindesttcon-j
zentration
in
Staphylococcus aureus
25
100
100
200
10
E. coli (Schwein)
100
25
25
25
K. coli (Kalb)
>200
>200
>200
>200
>200
Jalmonella typhi-murium
200
>200
50
200
100
Fasteurella multocida
25
25
1.0
25
10
■- 1-8--Tabelle 6
ntensivierung der antibakteriellen Wirkung im Falle einer Kombination von 14-Desoxy-14-[[2-(diäthylÄminu)-.'iLh,y jrcfipto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat^ £ßestandteil a)J und Apramycin
{Bestandteil b}} im Gewichtsverhältnis von 1 : 1
Untersuchter 4-Desoxy-14-£[2-(diäthylamino)- Bakterizide Min -Apramycin j Bakteri Kombination von 14-Des- Bakterizide 3erei c
Mi lcroorganismus -äthylj-mercapto-acetoxyj-mutilin- destkonzentration ^indest- zide oxy-14-f[2-(diäthyl- Mindestkon ies Gr
-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydro- in laemmkon- Mindest amino)-äthyl]-mercapto- zentration ies de
genfumarat^ μ g/ml zentra- konzen -acetoxy3-mutilin-hydΓO- in
,up/ml
Intens
Minde sthetnmkon- tioa tration genfumarat ^Tiamulin- 5 vierun
zentration in in -hydrogenfumarat) 10
in jjg/ml ,ug/nil {Bestandteil a)} 10
>ig/ml und VJI
Apramycin ^0,5
[Bestandteil b)}
im Gewichtsverhältnis
von 1 : 1
100 Mindesthemm-
CT
O
100 konzentration

O
>200 in
>
Γ*
>200 25 >xg/ml
otaphylococcus aureus 25 25 10 25 1
'iL. coli (Schwein) 50 25 >200 5 3 bin',
K. coli (Kalb) >200 >200 10 5 40 \ ElS <■'·
Salmonella typhi-murium 200 10 25 VJl
Pasteurella multocida 25 10 <o,5 /(Qi ,:■ '
! ;itfri:;ivierunp der antibnkteriellen Wirkung im Falle einer Kombination von 1A-Desoxy-14-{[2-(diätll,ylBminü)-r ;iL·h,y.J-ercnpto-ncetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat^ {Bestandteil a)J und Gentamycin
{Bestandteil b)} im Gewichtsverhältnis von 1 : 1
Untersuchter I O 4-Desoxy-14—[[2-(diäthylamino)- Bakterizide Min Gentamycin Bakteri Kombination von 14-Des- Bakterizidf: er ei eh
Mikroorganismus i '{■) -äthyl]-mercapto-acetoxyJ-mutilin- de stkonzent rat ion bindest- J zide oxy-14-f[2-(diäthyl- Mindestkon es Gm-.
-hydrogenfumarat <Tiamulin-hydro- in tiemmkon- : 'lindest- amino)-äthyl]-mercapto- zentration es de."
r genfumarat^ μ g/ml zentra- I konzen- -acetoxyj-mutilin-hydro- in
yip/ml
ntemn-
ötuphylococcus aureus Minde sthemmkon- tion tration genfumarat ^Tiamulin- 5 ierun^
Y. coli (Schwein) zentration in in -hydrogenfumarat) VJl
h. coli (Kalb) in jJg/ml >ig/ml ^Bestandteil a)} VJl
^Salmonella typhi-murlum ^g/ml und VJl
iHsteurella multocida Gentamycin 1
{^Bestandteil b)}
im Gewichtsverhältnis
von 1 : 1
100 Minde sthemm-
100 konzentratiai
>200 in
>200 5 μ g/ml
25 2^ 0,5 5 <0,5 2tfci-:;;<
50 5 VJl VJl
>200. 5 5 5
200 VJl 1 5 2 bis > · ί ;■
25 <0,5 <0,5
Aus den obigen Tabellen 1 bis 7 geht hervor, daß bei allen untersuchten Stämmen die Kombination von 14-Desoxy- -14- [[2-(diäthylamino)-äthyl]-mercapto-acetoxy}-mutilin- -hydrogenfumarat (Tiamulin-hydrogenfumarat) {Bestandteil a)j mit Aminoglykosid-Antibiotica [Bestandteil b)j eine starke Verringerung der Mindestkonzentrationen, das heißt eine Intensivierung der Wirkung, zur Folge hatte. Diese Intensivierung ist mindestens 2-fach, meistens 4- bis 8-fach, und kann in vitro Werte von 200- bis 400-fach erreichen. Dies bedeutet, daß das Wachstum der Stämme mit stark verringerten Dosen gehemmt werden kann.
Infolge ihrer synergistisehen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel in kleineren und wirtschaftlicheren Dosen verabreicht werden. Durch die Verbreiterung des Wirkungsspektrums ist es möglich, die erfindungsgemäßen Kombinationsarznexmittel erfolgreich auch zur Behandlung von durch Mycoplasmen verursachten und sekundär infizierten Erkrankungen der Atmungs- und Geschlechtsorgane einzusetzen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel besteht darin, daß infolge der verringerten Dosis an Aminoglykosid-Antibioticum- beziehungsweise -Antibiotica die Möglichkeit schädlicher Nebenwirkungen geringer ist. Auch ist die Zeitspanne, die abgewartet werden muß, bis Überreste der Medikamente mit Sicherheit aus den Geweben verschwunden sind, kürzer.
Die Zubereitung der erfindungsgemäßen Arzneimittelkombinationspräparate hängt vom Jeweiligen Verwendungszweck ab. Sie können peroral, durch Zumischen zum Futter oder trinkwasser verabreicht werden, insbesondere unter den Bedingungen der Großfarmhaltung. Sie können aber auch sowohl für die individuelle Behandlung als auch für die Massenbehandlung parenteral verabreicht werden.
Als parenterale Verabreichungsformen kommen die intramuskuläre, intrauterine oder intracysternale Verabreichung in Frage. Zur Herstellung von Präparaten für die parenterale Verabreichung kann zweckmäßig die Wirkstoffkombination aus 14-Desoxy-14-[[2-(diäthylamino)-äthyl]-mercapto-acetoxy}- -mutilin-hydrogenfumarat <*Diamulin-hydrogenfumarat^ ^Bestandteil a)c und dem beziehungsweise den Aminoglykosid- -Antibioticum beziehungsweise -Antibiotica fßestandteil b)^ mit 1 oder mehr Trägerstoff(en), vorzugsweise Milchzucker, im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 und 1 : 50 vermischt und das Gemisch in einem Lösungsmittel beziehungsweise Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise Wasser, Dimethylformamid und/oder 1 oder mehr Pflanzenöl(en), im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 25 gelöst werden. Peroral verabreichte Dosen von 10 mg/kg Körpergewicht der Kombination aus 14~Desoxy-'W-[[2-(diäthylamino)-äthyl]-mercapto-acetoxy}-mutilin- -hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat^ (Bestandteil a)] und 1 oder niehr Aminoglykosid-Antibioticum beziehungsweise -Antibiotica sind vor allem zur Behandlung von beziehungsweise Vorbeugung gegen durch gram-negative Mikroorganismen verursachte[n] Gastroenteritis geeignet.
Auch gegen E. coli, Klebsieila und Salmonella können mit peroraler Verabreichung ausgezeichnete Wirkungen erzielt werden.
Bei intramuskulärer Verabreichung in Dosen von 10 mg/kg Körpergewicht sind die erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel zur Behandlung von Bronchopneumonie, Pasteurellose, Listeriose und Staphylokokkusinfektion aller Tierarten geeignet.
Bei intrauteriner Verabreichung in einer Dosis von 5 g/Tier sind die erfindungsgemäßen Kombinationsarzneimittel zum Vorbeugen gegen Gebärmutterentzündung nach dem Kalben beziehungsweise zur Behandlung des Zurückbleibens der Embryohäute geeignet.
- 22 -
Durch intracysternale Infusion von 0,5 g des erfindungsgemäßen Wirkstoffgemisches pro Euterzitze kann das Euter nicht nur gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, sondern auch gegen Mycoplasmen geschützt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurden 2,5 g 14-Desoxy-14-[[2-(diäthylamino)-äthyl]- -mercapto-acetoxy] -mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat^ /Bestandteil a)j und 2,5 g Streptomycinsulfat [Bestandteil b)^ in eine Intrauterinkapsel gefüllt. Täglich wurde den Kühen nach dem Kalben je 1 dieser Kapseln in die Gebärmutter eingeführt.
25 Kühe wurden auf diese Weise behandelt. Der Gebärmutterausfluß ging innerhalb 24 Stunden stark zurück und hörte schließlich ganz auf.
Beispiel 2
Es wurden 0,1 g 14-Desoxy-14-£[2-(diäthylamino)-äthyl]- -mercapto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat /Tiamulin-hydrogenfumarat/' ^Bestandteil a)| und 0,5 g Neomycin sulfat [Bestandteil b)\ in 10 ml für Injektionszwecke geeignetem destilliertem Wasser gelöst. Dieses Infusionspräparat wurde 1-mal täglich durch den Zitzenkanal hindurch in das gründlich ausgemolkene Euter infundiert.
5 an Mastitis leidende Milchkühe wurden mit je 10 ml des Präparates 3 Tage lang behandelt. Danach waren der klinische Befund und die Ausscheidung normal. Das Ergebnis
der mikrobiologischen Untersuchung war negativ.
Beispiel 3
Es wurden 1,0 g 14-Desoxy-14-{[2-(diäthylamino)-äthyl]- -mercapto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat}· ^Bestandteil a)] und 0,2 g Kanamycinsulf at {Bestandteil b)t in 10 ml für Insekt ionszwecke geeignetem destilliertem Wasser gelöst. Diese Injektionslösung wurde 1-mal täglich in einer Dosis von 1 ml/10 kg Körpergewicht intramuskulär verabreicht.
15 entwöhnten Ferkeln (Gewicht: 12 bis 15 kg), die an einer entzündlichen Dermatitis litten, wurden 3 Tage lang auf die beschriebene Weise behandelt. 1 Woche nach der letzten Behandlung war die Haut der Tiere geheilt, der Grind war abgefallen.
Beispiel 4
Es wurden 200,0 g 14-fiesoxy-14-{[2-(diäthylamino)-äthyl]- -mercapto-acetoxy'-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat) ?Bestandteil a)r? 100,0 g Apramycinsulf-at ^Bestandteil b)j und 700,0 g Milchzucker miteinander homogenisiert. 0,2 g des Gemisches wurde in 1 1 Trinkwasser gelöst. Dieses Trinkwasser wurde den Tieren 5 Tage lang verabreicht. - \
350 an Schweinedysenterie leidende Schweine erhielten auf diese Weise dieses Präparat im Trinkwasser. Die Tiere nahmen das medikamenthaltige Wasser an. Am zweiten Tag war kein blutiger Stuhl mehr vorhanden und in den 4- Tagen der Behandlung wurde der klinische Befund normal.
Beispiel 5
Es wurden 1 600,0 mg 14-Desoxy-14-^[2--(diäthylamino)- -äthylj-mercapto-acetoxy^-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin- -hydrogenfumarat} ^Bestandteil a)^ , 400,0 mg Gentamycinsulfat [Bestandteil Td)I; und 3 000,0 mg Milchzucker miteinander homogenisiert. 5 g des auf diese Weise erhaltenen wasserlöslichen Gemisches wurden in 100 ml Leitungswasser gelöst.
4-5 Ferkel aus 5 Würfen waren mit E. coli diarrhoea infiziert. Ihnen wurden mittels einer Injektionsspritze ohne Nadel je 0,5 ml/kg Körpergewicht des vorstehenden Präparates J peroral verabreicht. Alle Ferkel wurden nach 1 Behandlung ge sund·
Beispiel 6
Es wurden 300,0 g 14-Desoxy-14~[[2-(diäthylamino)-äthyl]· -mercapto-acetoxy :-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrogenfumarat^ ^Bestandteil a)» und 100,0 mg Tobajamycinsulfat [Bestandteil b))in 10,0 ml eines injizierbaren Öles homogenisiert.
iit
10 Milchkühe, d-ie\ an Mastitis unterschiedlichen Ursprungs (Streptococcus, Pseudomonas) litten, wurden mit dem vorstehenden Präparat 1-mal täglich behandelt, wobei es durch den Zitzenkanal in das gründlich ausgemolkene Euter eingeführt wurde. Des Euter und die Milch wurden normal. In Milchproben, die 1 Woche nach der letzten Behandlung entnommen wurden, waren keine pathogenen Keime nachzuweisen.
- 25 -
Beispiel 7
Es wurden 20,0 g 14-DeSOXy-I^-i[2-(diäthylamino)- -äthyl] -mercapto-acetoxy^-mutilin-hydrogenfumarat <^Tiamuli -hydrogenfumarat/ ^Bestandteil a)i und 10,0 g Spectinomycin ^Bestandteil b)' in 70,0 ml eines injizierbaren Öles homogenisiert.
24- Kälber, die an durch E. coli verursachtem Duchfall litten, erhielten das vorstehende Präparat intramuskulär in einer Dosis von 1 ml/10 kg Körpergewicht über 3 Tage. Der Durchfall ging schon nach der ersten Injektion zurück und der Milchkonsum der Tiere stieg an.

Claims (8)

Pat ent ansprüche
1.) Synergistisch wirkende Kombinationsarzneimit^el zur Behandlung von durch Protozoen und Bakterien, verursachten Krankheiten von Haustieren mit einem Gehalt am Antibioticum 14-Desoxy-14-f[2-(diäthylamino)-äthyl]- -mercapto-acetoxyj-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin- -hydrogenfumarat^, gegebenenfalls zusammen mit 1 oder . - mehr in der Veterinärmedizin üblichen inerten nicht- -toxischen Träger- und/oder Hilfsstoff(en), dadurch gekennzeichnet, daß sie außer dem Antibioticum
a) 14-Desoxy-14-f[2-(diäthylamino)-ä'thyl]-mercapto- -acetoxyl-mutilin-hydrogenfumarat ^Tiamulin-hydrofumarat^
b) 1 oder mehr Aminoglykosid-Antibioticum beziehungsweise -Antibiotica und/oder physiologisch brauch— bare[s] Salz(e) desselben beziehungsweise derselben,
gegebenenfalls bei voneinander räumlich getrenntem Vorliegen von a) und b) in ein und derselben Verpackungs- beziehungsweise Applikationseinheit, enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von a) : b) 5 : 1 bis 1:5 beträgt.
2.) Kombinationsarzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminoglykosid-Antibioticum beziehungsweise -Antibiotica "Bestandteil b): Streptomycin, Neomr/cin, Kanamycin, Tobramycin, Spectinomycin, Apramycin und/oder Gentamycin enthalten.
3.) Kombinationsarzneimittel nach Anspruch Λ oder 2 zur Behandlung von Mastitis, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Antibioticumgemisch aus ra) und b) in Mengen
von 150 bis 5OO mg in der zur Behandlung eines Euterviertels geeigneten Zubereitungsmenge enthalten.
4-.) Kombinationsarzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Antibioticumgemisch aus a) und b) in Mengen von 2,5 bis 5»O mg/kg Körpergewicht in zur intrauterinen Verabreichung geeigneten Dosiseinheiten enthalten·
5·) Kombinationsarzneimittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als [einen] Trägerstoff Milchzucker enthalten.
6.) Kombinationsarzneimittel nach Anspruch Λ bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie das Antibioticumgemisch aus a) und b) und den Milchzucker in Gewichtsverhältnissen von 5 ί 1 bis 1 : 50 enthalten.
7.) Kombinationsarzneimittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als [einen] Trägerstoff(e) 1 oder mehr physiologisch verträgliche[s] flüssige[s] Verdünnungsmittel, insbesondere Wasser1, 1 oder mehr Pflanzenöl(e) und/oder Dimethylformamid, enthalten.
8.) Kombinationsarzneimittel nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie das Antibioticumgemisch aus a) und b) und das beziehungsweise die flüssige(n) Verdünnungsmittel in Gewichtsverhältnissen von 1 : 1 bis 1 : 25 enthalten.
Beschreibung
DE19853511307 1984-03-28 1985-03-28 Synergistisch wirkende kombinationsarzneimittel Withdrawn DE3511307A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU122684A HU190952B (en) 1984-03-28 1984-03-28 Process for the production of new compound medicines of syneric effect, suitable for treating ureteral, respiratory and other infections of domestic animals
HU122584A HU191399B (en) 1984-03-28 1984-03-28 Process for the production of new compound medicine of synergic effect
HU152784A HU190958B (en) 1984-04-20 1984-04-20 Process for producing new pharmaceutical compositions of synergetic activity for treating infections of domestic animals by protozoa and bacteria

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511307A1 true DE3511307A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=27269952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511307 Withdrawn DE3511307A1 (de) 1984-03-28 1985-03-28 Synergistisch wirkende kombinationsarzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4650790A (de)
AT (1) AT388100B (de)
BE (1) BE902010A (de)
CH (1) CH664285A5 (de)
DE (1) DE3511307A1 (de)
ES (1) ES8607728A1 (de)
FR (1) FR2561920B1 (de)
GB (1) GB2159409B (de)
LU (1) LU85823A1 (de)
NL (1) NL8500928A (de)
SE (1) SE8501532L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU199682B (en) * 1988-04-01 1990-03-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producin synergetic veterinary composition
EP0585514B1 (de) * 1992-01-09 1998-10-07 LEK, tovarna farmacevtskih in kemicnih izdelkov, d.d., Ljubljana Tierfutter, Futterzusatz oder Trinkwasser, die eine antibiotischen Mischung von Gentamicin mit Lincomycin oder Clindamycin enthalten
EP0597167B1 (de) * 1992-08-11 1998-10-14 LEK, tovarna farmacevtskih in kemicnih izdelkov, d.d., Ljubljana Antibiotische Mischung von Gentamicin mit Lincomycin enthaltendes, veterinäres Präparat als Zusatzmittel für Trinkwasser oder Tierfutter und dessen Verwendung in der Aufzucht von Schweinen
US5534253A (en) * 1995-06-07 1996-07-09 Biogaia Ab Method of treating enteropathogenic bacterial infections in poultry
FR2761074B1 (fr) 1997-03-24 1999-05-28 Exsymol Sa Composes a base de silicium biologiquement actifs sous forme solide
US20100197727A1 (en) * 2005-06-28 2010-08-05 Koenraad Jozef Lodewijk Marcel Andries Quinoline Derivatives as Antibacterial Agents
CA3046085A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Enbiotix, Inc. Aminoglycoside potentiation for treatment of pulmonary bacterial infection
WO2020031083A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-13 KHAN, Khalid Antimicrobial formulations comprising vancomycin or tobramycin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799620A (en) * 1956-06-29 1957-07-16 Rutgers Res And Educational Fo Neomycin and process of preparation
US2931798A (en) * 1956-09-05 1960-04-05 Umezawa Hamao Kanamycin and processes for the preparation thereof
BE756856A (fr) * 1969-09-30 1971-03-01 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Compositions antibiotiques nouvelles possedant un effet therapeutique accru et leur preparation
DE2130113C3 (de) * 1970-06-22 1980-07-03 Scherico Ltd., Luzern (Schweiz) Gentamicin B, Gentamicin B1 und Gentamicin X, Verfahren zu deren Gewinnung und diese Gentamicine enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US3987194A (en) * 1975-05-12 1976-10-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. Use of pleuromutilin derivatives for the treatment of swine dysentery
CH627940A5 (de) * 1976-12-23 1982-02-15 Sandoz Ag Kokzidiostatisches kombinationspraeparat.
GB2072012B (en) * 1980-03-14 1984-07-25 Squibb & Sons Inc Veterinary compositions containing pleuromutilin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2561920B1 (fr) 1989-10-27
FR2561920A1 (fr) 1985-10-04
ATA89485A (de) 1988-10-15
US4650790A (en) 1987-03-17
GB2159409B (en) 1988-08-10
SE8501532D0 (sv) 1985-03-28
BE902010A (fr) 1985-09-25
GB8508000D0 (en) 1985-05-01
CH664285A5 (de) 1988-02-29
AT388100B (de) 1989-04-25
LU85823A1 (fr) 1986-10-06
ES541694A0 (es) 1986-06-16
ES8607728A1 (es) 1986-06-16
NL8500928A (nl) 1985-10-16
SE8501532L (sv) 1985-09-29
GB2159409A (en) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750700B1 (de) Flüssige zubereitung für die veterinärmedizin; verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2512391C2 (de) Mittel zur Behandlung der Mastitis in Milchtieren
DE3511307A1 (de) Synergistisch wirkende kombinationsarzneimittel
DE60320034T2 (de) Behandlung von mastitis mit einer kombination aus prednisolon und cephalosporin
EP0655249A1 (de) Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
DE60125212T2 (de) Verwendung von Aivlosin zur Behandlung und Prevention der Lawsonia-Infektionen in Schweinen.
DE2640322A1 (de) Medizinische zubereitung mit einem gehalt an nebennierenrindenhormon und einem ein schilddruesenstimulierendes hormon freisetzenden hormon
DE3153623C2 (de)
KR102203849B1 (ko) 동물용 복합 항생제 조성물
GB2216796A (en) Synergisticaliy active antibiotic veterinary compositions
DE69827163T2 (de) Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis
DE2047493A1 (de) Neue Antibioticakompositionen
DE3515214A1 (de) Synergistisch wirkende kombinationsarzneimittel
DE2839730C2 (de)
DE3104282C2 (de)
DE3515185A1 (de) Synergistisch wirkende kombinationsarzneimittel
EP0135657B1 (de) Arzneimittel und/oder Futtermittelkonzentrate mit antibakterieller Wirkung
Anifantakis Excretion rates of antibiotics in milk of sheep and their effect on yogurt production
EP0160115B1 (de) Wachstumsstimulierender Futterzusatz für Nutztiere
DE2001671C3 (de) Plyvalentes Mastits-Immunglobulin und dessen Verwendung bei der Bekämpfung der Mastits
DE60201022T2 (de) Antibiotische pharmazeutische formulierung mit lysergol zur verstärkung der wirksamkeit und behandlungsmethode
DE60106463T2 (de) Zusammensetzungen aus dalfopristin und quinupristin mit cefpirom
DE2650608A1 (de) Arzneipraeparat zur behandlung von mastitis bei milchvieh
DE2907236C2 (de)
DE2001398A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bekaempfung von Mastitis-Metritis-Agalaktie-Komplex bei Saeugetieren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination