DE3510565A1 - Aufzeichnungsempfangsmaterial und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials - Google Patents

Aufzeichnungsempfangsmaterial und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials

Info

Publication number
DE3510565A1
DE3510565A1 DE19853510565 DE3510565A DE3510565A1 DE 3510565 A1 DE3510565 A1 DE 3510565A1 DE 19853510565 DE19853510565 DE 19853510565 DE 3510565 A DE3510565 A DE 3510565A DE 3510565 A1 DE3510565 A1 DE 3510565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording
receiving material
receiving layer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510565C2 (de
Inventor
Ryuichi Suginami Arai
Mamoru Hiratsuka Kanagawa Sakaki
Shigeo Tokio/Tokyo Toganoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5452584A external-priority patent/JPS60199690A/ja
Priority claimed from JP5452484A external-priority patent/JPS60199689A/ja
Priority claimed from JP59076557A external-priority patent/JPS60220750A/ja
Priority claimed from JP10068084A external-priority patent/JPS60245586A/ja
Priority claimed from JP10067984A external-priority patent/JPS60245585A/ja
Priority claimed from JP11909784A external-priority patent/JPS60262685A/ja
Priority claimed from JP59130944A external-priority patent/JPH0641226B2/ja
Priority claimed from JP14866084A external-priority patent/JPS6127279A/ja
Priority claimed from JP14866184A external-priority patent/JPS6127280A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3510565A1 publication Critical patent/DE3510565A1/de
Publication of DE3510565C2 publication Critical patent/DE3510565C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Aufzeichnungserapfangsmaterial und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials
Die Erfindung betrifft ein Material zur Durchführung von Aufzeichnungen (nachstehend als Aufzeichnungserapfangsmaterial bezeichnet) unter Verwendung einer Tinte. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Aufzeichnungsempfangsmaterial, das besonders günstige Lichtdurchlässigkeitseigenschaften und Tintenfixiereigenschaften aufweist und sich für Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren eignet. Dementsprechend betrifft die Erfindung auch Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials.
Aufzeichnungssysteme unter Verwendung einer Aufzeichnungsflüssigkeit (Tinte) umfassen im allgemeinen Füllfederhalter, Kugelschreiber für wässrige Flüssigkeiten, Filzschreiber und dergl. sowie ferner das neuerdings immer stärker Beachtung findende Tintenstrahlaufzeichnungssystem, bei dem kleine Tröpfchen nach verschiedenen Prinzipien erzeugt und zum Haften auf einem Aufzeichnungsempfangsmaterial gebracht werden, um so die Aufzeichnung zu erhalten.
Das Tintenstrahlaufzeichnungssystem ist durch eine geringe Geräuschentwicklung während der Aufzeichnung und die Möglichkeit zu Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungen und Mehrfarbenaufzeichnungen gekennzeichnet.
Bei einem derartigen Aufzeichnungssystem werden aus Sicherheitsgründen und im Hinblick auf die Eignung für Aufzeichnungszwecke vorwiegend wässrige Tinten verwendet.
Als Aufzeichnungsempfangsmaterial für derartige Aufzeichnungssysteme werden bisher herkömmliche Papiere verwendet. Mit zunehmender Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen, die hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeiten oder Mehrfarbenaufzeichnungen ermöglichen, werden jedoch zunehmend auch an die Aufzeichnungsempfangselemente höhere Anforderungen gestellt.
Um Bilder hoher Auflösung und hoher Qualität aufzeichnen zu können, muss das in TintenstrahlaufZeichnungssystemen verwendete Aufzeichnungsempfangsmaterial folgenden Anforderungen genügen:
1) Es muss die Tinte so rasch wie möglich absorbieren und fixieren.
2) Wenn sich Tintenpunkte überlappen, soll die später aufgebrachte Tinte nicht über den vorher aufgebrachten Tintenpunkt fHessen.
3) Die Tintenpunkte sollen nicht grosser als notwendig sein.
4) Die Form der Tintenpunkte soll möglichst sphärisch sein, und ihre Ränder sollen glatt sein.
5) Die Farbdichte der Tintenpunkte soll hoch sein, ohne dass dunkle Bereiche um die Punkte auftreten.
6) Die Farbblldungseigenschaften der Tinte soll ausgezeichnet sein.
Bisher wurden Bildaufzeichnungen nach dem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren für die Auflicht-Bildbetrachtung verwendet, wobei aber nunmehr ein Bedarf an Aufzeichnungsempfangsmaterialien besteht, bei denen die gemäss dem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren hergestellten Bildaufzeichnungen auch für von der Auflieht-Bildbetrachtung abweichende Anwendungszwecke geeignet sind.
Zu diesen von der Auflicht-Bildbetrachtung abweichenden Anwendungsgebieten, gehören solche, bei denen die Bildaufzeichnungen mittels optischer Vorrichtungen, wie Diapositiv-oder überkopfprojektoren auf einen Bildschirm und dergleichen für Betrachtungszwecke projiziert werden, Kontaktdrucker, Photomasken von Drucksubstraten, Farbtrennplatten bei der Herstellung von "Posi-Platten"für das Farbdrucken, CMA (Farbmosaikfilter) für die Farbanzeige von Flüssigkristallen und dergleichen.
Während bei der Verwendung einer Bildaufzeichnung für die Auflicht-Bildbetrachtung vorwiegend das gestreute Licht einer Bildaufzeichnung verwendet wird, wird bei Aufzeichnungsempfangsmaterialien für die vorstehend erwähnten Verwendungszwecke vorwiegend das durch die Bildaufzeichnung durchgelassene Licht betrachtet und für verschiedene Verwendungszwecke eingesetzt. Demzufolge muss ein für derartige Anwendungszwecke eingesetztes Aufzeichnungsempfangsmaterial neben den vorstehend erwähnten Eigenschaften auch eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit besitzen.
Bisher ist kein Bildaufzeichnungsmaterial bekannt, das alle diese Anforderungen in zufriedenstellender Weise erfüllt.
Insbesondere gibt es keine für Durchlicht-Betrachtungszwecke geeigneten Aufzeichnungsempfangsmaterialien, die gleichzeitig in ausreichender Weise die vorstehenden Eigenschaften sowie die erforderliche Lichtdurchlässigkeit besitzen. Wird beispielsweise ein herkömmlicher, lichtdurchlässiger Kunstharzfilm als Aufzeichnungsempfangsmaterial für derartige Verwendungszwecke eingesetzt, so erweist er sich trotz seiner ausgezeichneten Lichtdurchlässigkeit in bezug auf die Tintenfixierungseigenschaften als unterlegen. Somit ergeben sich hierbei schwerwiegende Nachteile, z.B. eine Tintenübertragung, wenn Bildaufzeichnungen nach dem Aufzeichnungsvorgang auf Papier und dergl. gelegt werden, oder eine Beschädigung der Bildaufzeich-
nungen bei Berührung mit der Hand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsempfangsmaterial bereitzustellen, das in ausreichender Weise die vorstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt und insbesondere sich in bezug auf Tintenfixierungseigenschaften und Lichtdurchlässigkeit ausgezeichnet verhält. Dieses Material soll auch für von der Auflicht-Bildbetrachtung abweichende Verwendungszwecke geeignet sein, insbesondere in optischen Vorrichtungen, bei denen Licht durch Bildaufzeichnungen hindurchtritt, z.B. Diaprojektoren, überkopfprojektoren, Kontaktdrucker und dergl. Ferner soll sich das Material für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren eignen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines TintenstrahlaufZeichnungsverfahrens, bei dem das vorgenannte Aufzeichnungsempfangsmaterial eingesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsempfangsmaterial, das ein Substrat und eine Tintenaufnahmeschicht auf dem Substrat aufweist, in der Tinte innerhalb von 3 Minuten bei 200C und 65 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit fixiert werden kann, wenn die Tinte auf der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht in einer Menge von 0,7 ^l pro Flächeneinheit (cm ) der Tintenaufnahmeschicht aufgebracht wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, bei dem die Aufzeichnung durchgeführt
3510505
wird, indem man kleine Tröpfchen einer wässrigen Tinte auf ein Aufzeichnungsempfangsmaterial aufbringt, das ein Substrat und eine Tintenaufnahmeschicht auf dem Substrat aufweist, in der die Tinte innerhalb von 3 Minuten bei 2O0C und 65 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit fixiert werden kann, wenn die Tinte auf der Oberfläche der Tintenaufnahme-
2 schicht in einer Menge von 0,7 ^l pro Flächeneinheit (cm ) der Tintenaufnahmeschicht aufgebracht wird.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsempfangsmaterial weist, wie bereits erwähnt, ein Substrat und eine auf dem Substrat befindliche Tintenaufnahmeschicht auf. Die Tintenaufnahmeschicht weist eine Oberfläche auf, auf der der Aufzeichnungsvorgang stattfindet, nämlich eine Oberfläche zur Aufnahme der Tinte. Das erfindungsgemässe Material ist durch ausgezeichnete Fixierungseigenschaften seiner Tintenaufnahmeschicht charakterisiert.
Da, wie nachstehend näher erläutert, die Tintenaufnahmeschicht des erfindungsgemässen Aufzeichnungsempfangsmaterials lichtdurchlässig ist, kann ein Substrat verwendet werden, das wirksam gestreutes Licht von Bildaufzeichnungen erzeugt, z.B. Papier, Kunstharzgewebe und dergl. mit geringer Lichtdurchlässigkeit, wenn das Material zur Auflicht-Betrachtung vorgesehen ist. Ist das Material aber zur Durchlicht-Bildbetrachtung vorgesehen, so können Substrate mit guter Lichtdurchlässigkeit verwendet werden, z.B. Folien oder Platten aus Kunststoff, wie Polyester,
ORIGINAL INSPECTED
Diacetat, Triacetat, Acrylpolymere, Cellophan, Celluloid, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polyimid und dergl. oder Glasplatten und ähnliches.
Die Tintenaufnahmeschieht des erfindungsgemässen Aufzeichnungsempfangsmaterials stellt den Bereich dar, der die Tinte von einer Aufzeichnungsvorrichtung zum Zeitpunkt des Aufzeichnungsvorgangs aufnimmt und absorbiert.
Allgemein ausgedrückt, geht die Absorption von Tinte durch ein Aufzeichnungsempfangsmaterial so vor sich, dass die an der Oberfläche des Aufzeichnungsempfangsmaterials haftende Tinte in kleine Hohlräume in der Textur des Aufzeichnungsempfangsmaterials vorwiegend aufgrund von Kapillarwirkung eindringt. Als Faktoren, die die Tintenabsorption von derartigen Aufzeichnungsempfangsmaterialien stark beeinflussen, lassen sich die Struktur des Aufzeichnungsempfangsmaterials und die physikalischen Eigenschaften der das Bildaufzeichnungsmaterial darstellenden Bestandteile aufführen. Genauer ausgedrückt, es ist wichtig, dass das Aufzeichnungsempfangsmaterial eine Struktur aufweist, in die Tinte leicht eindringen kann, und es ein entsprechendes Volumen an Hohlräumen zur Absorption und Aufnahme von Tinte besitzt. Ferner soll das Material eine gute Affinität für Tinte besitzen. Demzufolge erweist es sich aufgrund der Verwendung von wässriger Tinte zur Erzielung von guten Tintenabsorptionseigenschaften als sehr wirksam, ein Material mit hydrophilen Eigenschaften für den Bestandteil des Auf-
- 12 - 3"5TO565
zeichnungsempfangsmaterials, das die Tinte aufnimmt und absorbiert, zu verwenden.
Die Tintenaufnahmeschicht des erfindungsgemässen Aufzeichnungsempfangsmaterials kann gemäss einer ersten .Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines partiell verseiften Polyvinylalkohole gebildet sein. Dieser besitzt gute Tintenabsorptionseigenschaften und ist zur Bildung eines kontinuierlichen, schichtförmigen, lichtdurchlässigen Überzugs geeignet.
Der erfindungsgemäss verwendbare partiell verseifte Polyvinylalkohol kann durch Verseifen eines Homopolymerisats von Vinylacetat oder eines Copolymerisate von Vinylacetat mit einem Vinylmonomeren, z.B. Vinylchlorid, Äthylen, Maleinsäure, Itaconsäure, Acrylsäure und dergl., gemäss üblichen Verfahren mit Säuren oder Alkalien bis zum gewünschten Verseifungsgrad erhalten werden.
Der partiell verseifte Polyvinylalkohol unterscheidet sich in Wasserlöslichkeit, hydrophiler Beschaffenheit, Glasumwandlungspunkt und dergl. in Abhängigkeit vom Ausmass der Verseifung (Verseifungsgrad). Die Tintenabsorptionseigenschaften der aus dem Polyvinylalkohol gebildeten Tinte absorbierenden Schicht variiert je nach dem Verseifungsgrad. Der Verseifungsgrad beträgt vorzugsweise 70 bis 90 und insbesondere 75 bis 86 Molprozent.
- 13 - 351*0585
Der Grund hierfür ist, dass Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von weniger als 70 Molprozent nur geringe hydrophile Eigenschaften aufweist und keine ausreichenden Tintenabsorptionseigenschaften der daraus gebildeten Tintenabsorptionsschicht bereitstellt. Bei einem Verseifungsgrad über 90 Molprozent wird die Bindung zwischen den Polymerisaten durch Wasserstoffbrückenbildung zu stark, wodurch die Tintenabsorptionseigenschaften der aus einem derartigen Polyvinylalkohol gebildeten Tintenaufnahmeschicht verringert werden. Ferner enthält die Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung im allgemeinen einen mehrwertigen Alkohol, wie Glycerin, um durch Verdampfen von Wasser aus der Tinte verursachte Verstopfungen zu verhindern. Ein zu hoher Verseifungsgrad würde in unerwünschter Weise die Affinität von derartigen mehrwertigen Alkoholen für die Tintenabsorptionsschicht verschlechtern. Schliesslich unterliegt Polyvinylalkohol auch Veränderungen im Kristallzustand des Polymerisats sowie im Freiheitsgrad der Entropie der Moleküle. Die Tintenabsorptionseigenschaften verändern sich gleichzeitig mit derartigen Veränderungen. Daher ist es zur Erzielung einer guten Tintenabsorptionseigenschaft innerhalb eines praxisgerechten Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichs bevorzugt, dass der Verseifungsgrad des Polyvinylalkohole 75 bis 86 Prozent beträgt.
Der hier erwähnte Verseifungsgrad bezieht sich auf das Verhältnis der verseiften Vinylacetatgruppen in bezug zu den im Polymerisat vorhandenen gesamten Vinylacetatgruppen,
- in - 3"5T0565
angegeben in Molprozent.
Somit wird beim erfindungsgemässen Aufzeichnungsempfangsmaterial die Affinität der Tintenaufnahmeschicht für wässrige Tinte durch die hydrophile Beschaffenheit des partiell verseiften Polyvinylalkohols (als bevorzugter Bestandteil der Tintenaufnahmeschicht) verstärkt. Ferner wird durch den unverseiften Rest die Affinität für den in der Tinte enthaltenen mehrwertigen Alkohol gewährleistet, wodurch das Eindringen der Tinte in die Tintenaufnahmeschicht leicht durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäss ist der Polymerisationsgrad des in der Tintenaufnahmeschicht enthaltenen Polyvinylalkohols nicht speziell beschränkt, liegt aber vorzugsweise in einem Bereich, dass sich gute Filmbildungseigenschaften ergeben, d.h. er beträgt etwa 300 oder mehr.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform ist es möglich, der erfindungsgemässen Tintenaufnahmeschicht ein kationmodifiziertes Produkt von Polyvinylalkohol (nachstehend kurz PVA) einzuverleiben. Das kationmodifizierte Produkt von PVA bezieht sich auf PVA mit kationischen Gruppen, z.B. primären bis tertiären Aminogruppen oder quaternären Ammoniumbasen in der Hauptkette oder der Nebenkette. PVA wird im allgemeinen durch Verseifen von Polyvinylacetat durch saure oder alkalische Verseifung erhalten. Das erfindungsgemäss einzusetzende kationmodifizierte Produkt
- 15 - Ϊ5Τ0565
von PVA kann durch Copolymerisation (während der Polymerisation des Ausgangsmaterials von Polyvinylacetat) einer monomeren Vinylverbindung, die leicht in eine kationische Gruppe übergeführt werden kann, wie o-, m-, p-Aminostyrol oder Monoalkyl- oder Dialkylderivate davon oder quaternäre Ammoniumsalze davon; o-, m-, p-Vinylbenzylamin oder Monoalkyl- oder Dialkylderivate davon oder quaternäre Ammoniumsalze davon; N-(Vinylbenzyl)-pyrrolidin; N-(Vinylbenzyl)-piperidin; N-Vinylpyrrolidon; -Vinylpyridin, ß-Vinylpyridin oder quaternäre Ammoniumsalze davon; 2-Vinylchinolin, 4-Vinylchinolin oder quaternäre Ammoniumsalze davon; oder andere stickstoffhaltige heterocyclische Vinylverbindungen oder Nitroderivate davon; mit Vinylacetat und anschliessende Verseifung des erhaltenen Copolymerisate auf herkömmliche Weise erhalten werden. Es ist auch möglich, Vinylacetat mit einem Monomeren mit anderen reaktiven Gruppen zu copolymerisieren und nach dem Verseifen eine Verbindung mit einem Gehalt an kationischen Gruppen mit den reaktiven Gruppen umzusetzen, um die kationische Modifikation von PVA zu erreichen.
Der Anteil an vorhandenen kationischen Gruppen in einem derartigen kationmodifizierten Produkt von PVA, wiedergegeben durch das Molverhältnis der Monomereinheiten im Polymerisat, kann 0,05 bis 30 Molprozent der kationischen Gruppen, bezogen auf die gesamten Monomereinheiten und insbesondere 0,1 bis 20 Molprozent betragen. Liegt der Anteil der kationischen Gruppen unter 0,05 Molprozent, so be-
- ie - — ■ 35ΊΌ565
sitzen die Produkte der Tintenstrahlaufzeichnung in bezug auf Wasserfestigkeit, Auflösung und Farbbildung der Tintenabsorptionsschicht unzureichende Eigenschaften im Vergleich zu nicht-modifiziertem PVA. Dagegen führen Anteile von mehr als 30 Molprozent zu einer unerwünschten Beeinträchtigung der Haftung der Tintenabsorptionsschicht am Substrat oder der Filmbildungseigenschaften. Der Verseifungsgrad des Hauptkettenpolymerisats von PVA soll in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des Aufzeichnungsempfangsmaterials gewählt werden, beträgt aber vorzugsweise 85 Molprozent oder mehr, wenn es als Bindemittel, z.B. für Füllstoffe der nachstehend beschriebenen Art, die der Tintenaufnahmeschicht zugesetzt werden, vorgesehen ist, oder vorzugsweise etwa 70 bis 90 Molprozent, wenn es als Hauptmaterial der Tintenaufnahmeschicht verwendet wird. Der Polymerisationsgrad des kationmodifizierten Produkts von PVA soll vorzugsweise 500 bis 5000 und insbesondere 800 bis 3000 betragen. Ferner können in sämtlichen Fällen Gemische von Polymerisaten mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden und Verseifungsgraden eingesetzt werden.
Wurde gemäss dem Stand der Technik im allgemeinen eine Tintenabsorptionsschicht aus einem Gemisch von PVA mit einem kationischen oberflächenaktiven Mittel oder einem kationischen Polymerisat gebildet, so ergab sich aufgrund unzureichender Verträglichkeit beider Komponenten im vorgenannten Gemisch häufig eine verringerte Haftung, eine Trübung aufgrund unzureichender Verträglichkeit und eine
- it - 35Ϊ0565
Beeinträchtigung des Verhaltens beim Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren während einer Langzeitlagerung. Dagegen ist das erfindungsgemässe kationmodifizierte Produkt von PVA, das kationische Gruppen in der Molekülkette oder der Seitenkette enthält, frei von den vorgenannten Nachteilen, selbst wenn zur Bildung der Tintenabsorptionsschicht ein Gemisch mit einem kationischen oberflächenaktiven Mittel oder einem kationischen Polymerisat verwendet wird. Ferner kann das erfindungsgemäss zu verwendende kationmodifizierte PVA aufgrund der kationischen Gruppen in der Molekülkette oder der Seitenkette kontrolliert kristallisiertes PVA sein, wodurch bei Verwendung in der Tintenabsorptionsschicht die zusätzlichen Wirkungen einer Verbesserung der Tintenabsorptionsfähigkeit und Beibehaltung der Durchsichtigkeit erzielt werden.
Gemäss einer dritten Ausführungsform kann die Tintenaufnahmeschicht auch Hydroxyäthylcellulose (abgekürzt als HEC) enthalten.
Die zur Bildung der erfindungsgemässen Tintenaufnahmeschicht geeignete Hydroxyäthylcellulose kann durch Addition von Ä'thylenoxid an Cellulose erhalten werden. Je nach dem Polymerisationsgrad von Glucose, die die Struktureinheit von Cellulose darstellt, und je nach der Anzahl der pro 1 Mol Glucose addierten Mol Äthylenoxid, kann die erhaltene Hydroxyäthylcellulose verschiedene physikalische Eigenschaften aufweisen, z.B. in bezug auf
Wasserlöslichkeit, Viskosität der wässrigen Lösung, Glasumwandlungspunkt und dergl. Erfindungsgemäss ist die Verwendung einer Hydroxyäthylcellulose bevorzugt, bei der 1,0 bis 4 Mol fithylenoxid pro 1 Mol Glucose addiert sind.
Der Grund hierfür ist, dass bei Addition von weniger als 1,0 Mol Äthylenoxid eine schwache Affinität für wässrige Tinte und schlechtere Filmbildungseigenschaften der Tintenaufnahmeschicht erzielt werden. Andererseits ergibt sich bei einem Gehalt von mehr als 4 Mol an Oxyäthylengruppen eine Hemmung der Kristallinität der Cellulosehauptkette unter Verringerung der Filmbildungseigenschaften, und ausserdem wird, wenn die Tintenaufnahmeschicht unter stark feuchten Bedingungen belassen wird, Feuchtigkeit absorbiert, so dass sich die sog. Blockierungserscheinung ergibt, bei der die Filme aneinander haften.
Der Polymerisationsgrad der zur Herstellung der erfindungsgemässen Tintenaufnahmeschicht verwendeten Hydroxyäthylcellulose wird je nach dem Polymerisationsgrad der als Ausgangsmaterial verwendeten Cellulose festgelegt und ist nicht speziell beschränkt. Jedoch sollte sie so beschaffen sein, dass sich gute Filmbildungseigenschaften ergeben, d.h. sie soll einen Polymerisationsgrad von 100 oder mehr aufweisen. Ferner ist es zur Verbesserung der Löslichkeit in Wasser auch möglich, in ähnlicher Weise eine modifizierte Hydroxyäthylcellulose zu verwenden, die beispielsweise mit Glyoxal behandelt oder mit einem
- 19 - 3"5T0565
Kationisierungsmittel, wie 2,3-Epoxypropyltrialkylammoniumchlorid und dergl., zu einer kationischen Beschaffenheit modifiziert ist.
Erfindungsgemäss können die vorstehend beschriebenen Materialien zur Bildung der Tintenaufnahmeschicht verwendet werden, jedoch stellt dies keine Beschränkung der Erfindung dar, vielmehr sind auch andere Materialien hierfür geeignet. Beispiele dafür sind Albumin, Gelatine, Casein, Stärke, kationische Stärke, natürliche Harze, wie Gummi arabicum, Natriumalginat und dergl., Kunstharze, wie Polyvinylalkohol, Polyamid, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, quaternisiertes Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenimin, PoIyvinylpyriliumhalogenid, Melaminharze, Polyurethan, Carboxymethylcellulose, wasserlösliche Celluloseäther, Polyester, Natriumpolyacrylat, SBR-Latex, NBR-Latex, Polyvinylformal, Polymethylmethacrylat, Poly-(vinylbutyral), Polyacrylnitril, Poly-(vinylchlorid), Poly-(vinylacetat), Phenolharze, Alkydharze und dergl.
Die Tintenaufnahmeschicht der Erfindung kann durch Lösen einer einzigen oder mehrerer dieser natürlichen oder synthetischen Harze in einem gewünschten Lösungsmittel, überziehen des vorstehenden Substrats mit der erhaltenen Lösung und anschliessendes Trocknen oder Kühlen des Überzugs hergestellt werden.
Ferner kann ggf. vorwiegend zur Verstärkung der Tintenab-
sorptions- und Fixierungseigenschaften der Tintenaufnahme schicht als Füllstoff in der vorstehenden Tintenaufnahmeschicht mindestens ein anorganisches Pigment dispergiert werden, z.B. feinpulveriges Siliciumdioxid, Ton, Talcum, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Titanoxid, Zinkoxid, Satinweiss, Aluminiumsilicat, Lithopone, Aluminiumoxid, Zeolith und dergl.
Wenn das Aufzeichnungsempfangsmaterial für Durchlicht-Betrachtungszwecke vorgesehen ist, kann der vorstehende Füllstoff in Mengen eingesetzt werden, die nicht in nachteiliger Weise die für das Aufzeichnungsempfangsmaterial erforderliche Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen.
Zur Bildung des erfindungsgemässen Aufzeichnungsempfangsmaterials ist es möglich, verschiedenartige Verfahren zum überziehen des Substrats mit einer Tintenaufnahmeschicht anzuwenden, beispielsweise Walzenbeschichtung, Messerbeschichtung, Luftmesserbeschichtung, Stabbeschichtung, Heissschmelzbeschichtung und dergl.
Die Tintenaufnahmeschicht des auf diese Weise gebildeten erfindungsgemässen Aufzeichnungsempfangsmaterials erweist sich in bezug auf die vorerwähnten erforderlichen Eigenschaften, insbesondere auf die Tintenfixierungseigenschaften, als günstig.
Die hier erwähnte Tintenfixierungseigenschaft bezieht sich
- 21 - 3*5ΪΟ5β5
auf die Fähigkeit der Tintenaufnahmeschicht zur Absorption und zum Halten der auf der Oberfläche des Aufzeichnungsempfangsmaterials, d.h. auf der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht haftenden Tinte. Der Zustand, bei dem die Tinte fixiert ist, bezieht sich auf den Zustand, bei dem die in der Tintenaufnahmeschicht festgehaltene Tinte nicht aus der Position, in der sie gehalten wird, abwandert, d.h. es findet beispielsweise keine übertragung der Tinte auf anderes Papier statt, wenn dieses auf den Bereich, wo die Tinte fixiert ist, gelegt wird.
Die hier erwähnten Tintenfixierungseigenschaften können unter Zugrundelegung der Zeit bewertet werden, bevor ein vorbestimmtes Tintenvolumen, das auf einer vorbestimmten Fläche der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht des Aufzeichnungsempfangsmaterials haftet, an der Tintenaufnahmeschicht fixiert wird (Tintenfixierungszeit). Beispielsweise kann diese Bewertung durchgeführt werden, indem man ein vorbestimmtes Volumen an kleinen Tintentröpfchen auf eine vorbestimmte Fläche der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht aufbringt und die Zeit misst, bis keine unfixierte Tinte mehr auf aufgepresstes Papier übertragen wird, d.h. wenn ein bestimmtes Papier gegen den Bereich, an dem die kleinen Tintentröpfchen haften, gepresst wird.
Insbesondere wird das Aufzeichnungsempfangsmaterial, an dem kleine Tintentröpfchen von 0,85^m Durchmesser in einer Menge von 0,7 pX/cm in einer Gesamtzahl von 2180
ρ
pro 1 cm - jeweils 2 Tröpfchen an der gleichen Stelle haften ,gegen ein Tintenstrahlaufzeichnungspapier (L-Papier,
Mitsubishi Seishi K.K.) mit einem Druck von 1 kg/cm gepresst. Die Tintenfixierungszeit kann dann gemessen werden, indem man die Zeit misst, die verstreicht, bis keine unfixierte Tinte mehr auf das aufgepresste Tintenstrahlaufzeichnungspapier übertragen wird.
Bei Messung der Tintenfixierungszeit unter diesen Bedingungen soll die Tintenfixierungszeit des Aufzeichnungsempfangsmaterials nach Möglichkeit im Bereich von 3 Minuten und insbesondere im Bereich von 2 Minuten liegen, um die Bildaufzeichnung unmittelbar nach der Aufzeichnung für die gewünschten Verwendungszwecke einsetzen zu können.
Nimmt man beispielsweise den Druck eines Bilds der Grosse A4 als Standard, so braucht ein in der Praxis geläufiger (handelsüblicher) Tintenstrahldrucker etwa 3 Minuten zum Bedrucken des Bilds der Grosse Ak. Daher ist es wünschenswert, dass das Bild innerhalb von 3 Minuten fixiert, so dass die nachher aufgezeichneten Aufzeichnungsmaterialien ohne Beschädigung der Bildaufzeichnungen aufgeschichtet werden können.
Die Tintenaufnahmefähigkeit des das vorstehend beschriebene Material enthaltenden Aufzeichnungsempfangsmaterials bewirkt im Unterschied zu einer Fixierung durch blosse Absorption der Tinte aufgrund von Kapillarwirkung an einem porösen Material, wie Papier, und aufgrund von Trocknung
- 23 - 3ΪΤ0565
der Tinte die Fähigkeit, die Tinte durch physikalische und chemische Wechselwirkungen zwischen dem die Tintenaufnahmeschicht darstellenden Material und der Tinte, wie Lösen, Quellen, Eindringen und dergl., zu fixieren. Daher ergibt sich, dass erfindungsgemäss in zufriedenstellender Weise die Bedingungen für die vorstehend erwähnte Tintenfixierungszeit gegeben sind.
Andererseits muss das erfindungsgemässe Aufzeichnungsempfangsmaterial ausreichende Lichtdurchlässigkeitseigenschaften aufweisen, um für Anwendungszwecke , bei denen Licht eingesetzt wird, das durch Bildaufzeichnungen auf dem Aufzeichnungsempfangsmaterial hindurchtritt, z.B. optische Vorrichtungen, wie Diaprojektoren, Überkopfprojektoren, Kontaktdrucker und dergl., geeignet zu sein.
Wird das projizierte Bild der Bildaufzeichnung beispielsweise mittels eines überkopfprojektors (ein typisches Beispiel für eine entsprechende Vorrichtung) betrachtet, so ist es notwendig, dass der Kontrast zwischen dem aufgezeichneten Bereich und dem nicht-aufgezeichneten Bereich hoch ist und dass zur Erzielung eines klaren und leicht sichtbaren Bilds der nicht-aufgezeichnete Bereich im projizierten Bild hell ist, d.h. dass der lineare Transmissionsfaktor durch das Aufzeichnungsempfangsmaterial auf einem bestimmten Wert oder darüber liegen soll. Um das für diese Aufgabe geeignete Bild für den Test mit der Testkarte im überkopfprojektor zu erhalten, bei dem Linien
mit einem Abstand von 0,5 mm und einer Dicke von 0,25 mm klar voneinander unterschieden werden können, ist ein linearer Transmissionsfaktor des Aufzeichnungsempfangsmaterials von 2 Prozent oder mehr und vorzugsweise zur Erzielung eines noch klarer projizierten Bilds von 10 Prozent oder mehr erforderlich. Demzufolge ist es bei dem für die Aufgabe der vorliegenden Erfindung geeigneten Aufzeichnungsempfangsmaterial im wesentlichen erforderlich, dass es einen linearen Transmissionsfaktor von 2 Prozent oder mehr aufweist.
Der Ausdruck "linearer Transmissionsfaktor (T (%))", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf den spektralen Transmissionsfaktor von geradlinigem Licht, das in eine Probe eintritt, durch die Probe hindurchtritt, einen Schlitz an der Lichtempfangsseite in einem Abstand von mindestens 8 cm von der Probe auf der Verlängerung des einfallenden optischen Wegs durchläuft und in einem Detektor empfangen wird. Die Messung erfolgt beispielsweise in einem Spektrophotometer Hitachi Modell 323· Die weitere Bestimmung aus dem gemessenen spektralen Transmissionsfaktor erfolgt gemäss folgender Formel unter Verwendung der Y-Werte der Dreibereichs-Farbwerte:
T = Y/Yo
T: linearer Transmissionsfaktor;
Y: Y-Wert der Probe;
Y0: Y-Leerwert.
- 25 - 3'5T0565
Somit bezieht sich der lineare Transmissionsfaktor auf geradliniges Licht. Das Verfahren zur Ermittlung der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften des Aufzeichnungsempfangsmaterials unter Verwendung des linearen Transmissionsfaktors unterscheidet sich von den Methoden zur Ermittlung der Lichttransmissionseigenschaften unter Verwendung von diffusem Licht, z.B. von diffusem transmittiertem Licht (die Durchlässigkeit unter Einschluss auch von diffusem Licht wird bestimmt, indem man eine integrierende Kugel am rückwärtigen Teil der Probe bereitstellt) oder der Opazität (weisse und schwarze Wände werden jeweils auf der Rückseite der Probe aufgestellt und die Opazität wird aus dem Verhältnis der beiden Fälle bestimmt). Die Schwierigkeiten bei optischen Instrumenten sind vorwiegend durch das Verhalten von geradlinigem Licht verursacht. Daher ist es besonders wichtig, den linearen Transmissionsfaktir eines Aufzeichnungsempfangsmaterials zur Bewertung der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften des für diese Instrumente verwendeten Aufzeichnungsempfangsmaterials zu bestimmen.
Die Aufzeichnungsempfangsmaterialien gemäss den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen besitzen zufriedenstellende Lichttransmissionseigenschaften und erweisen sich dabei als besonders ausgezeichnet in bezug auf die Tintenfixierungseigenschaften, wo herkömmliche Aufzeichnungsempfangsmaterialien zu wünschen übrig liessen. Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit eignen sich die erfindungsgemässen Mate-
rialien zum Hochgeschwindigkeitsdrucken und zum Mehrfarbendrucken durch Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und sind daher besonders geeignet zur Verwendung der Bildaufzeichnungen für von der Auflicht-Betrachtung abweichende Anwendungszwecke, d.h. für optische Instrumente, bei denen das Licht durch die Bildaufzeichnungen hindurchgeht, wie Diaprojektoren, Überkopfprojektoren, Kontaktdruckern und dergl.
Ferner lässt sich auf den erfindungsgemässen Aufzeichnungsempfangsmaterialien selbst bei Verwendung von Filzschreibern unter Aufbringen der Tinte in kontinuierlichen breiten Linien in einem bestimmten Abstand eine gute Absorption und Fixierung der Tinte erreichen.
Die im erfindungsgemässen Verfahren einzusetzende Tinte wird hergestellt, indem man einen Farbstoff, bei dem es sich im Grunde genommen um ein farbgebendes Material handelt, in einem flüssigen Medium, das Wasser oder verschiedenartige organische Lösungsmittel enthält, löst oder dispergiert. Es können beliebige bekannte Tinten verwendet werden. Als Farbstoff werden insbesondere Direktfarbstoffe, saure Farbstoffe und basische Farbstoffe und als Medium insbesondere Wasser oder Gemische von Wasser mit verschiedenartigen wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln verwendet. Beispiele für wasserlösliche organische Lösungsmittel sind Alkylalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol,
- 27 - 35T0565
n-Butanol, sek.-Butanol und tert.-Butanol; Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Ketone oder Ketonalkohole, wie Aceton und Diacetonalkohol; Ä'ther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; stickstoffhaltige heterocyclische Ketone, wie N-Methyl-2-pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-imidazalidinon; Polyalkylenglykole, wie Polyäthylenglykol und Polypropylenglykol; Alkylenglykole mit Cp-Cg-Alkylengruppen, wie Ä'thylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2,6-Hexantriol, Thiodiglykol, Hexylenglykol und Diäthylenglykol; Glycerin; niedere Alkyläther von mehrwertigen Alkoholen, wie Ä'thylenglykolmethyläther, Diäthylenglykolmethyl-(oder äthyl)-äther und Triäthylenglykolmonomethyl-(oder äthyl)-äther; und dergl.
Von diesen zahlreichen wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln werden Diäthylenglykol, d.h. ein mehrwertiger Alkohol, und Triäthylenglykolmonomethyl-(oder äthyl)-äther, d.h. ein niederer Alkyläther eines mehrwertigen Alkohols, besonders bevorzugt.
Der Wassergehalt in der Tinte kann im allgemeinen im Bereich von 30 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, betragen.
Um die Eigenschaften der Tinte zu verbessern, können verschiedene herkömmliche Additive zugesetzt werden.
Es können beispielsweise verwendet werden: Mittel zur Vis-
kositätskontrolle, wie Polyvinylalkohol, Cellulosen und wasserlösliche Harze; verschiedenartige kationische, anionische oder nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel; Mittel zur Kontrolle der Oberflächenspannung, wie Diäthanolamin und Triäthanolamin; Mittel zur pH-Kontrolle, wie Puffer; und dergl.
Ferner können zur Formulierung von Tinten zur Verwendung bei Aufzeichnungsverfahren, bei denen die Tinte mit einer Ladung versehen wird, spezielle Mittel zur Kontrolle des Widerstands, wie anorganische Salze unter Einschluss von Lithiumchlorid, Ammoniumchlorid, Natriumchlorid und dergl. verwendet werden. Es ist auch möglich, Harnstoff oder Thioharnstoff als Mittel der Rückhaltefähigkeit von Wasser an der Spitzenabgabeöffnung zu verwenden. Im Fall von Tinten, die unter Einwirkung von Wärmeenergie abgegeben werden, können auch die thermischen physikalischen Eigenschaften, wie spezifische Wärme, Wärmeausdehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit und dergl.,kontrolliert werden. Es ist auch wichtig, dass die beim erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Tinte so beschaffen ist, dass das Aufzeichnungsempfangsmaterial gut mit den Flüssigkeitseigenschaften (Viskosität, Oberflächenspannung und dergl.) der Tinte harmoniert. Beispielsweise besteht die Tendenz, dass die Grosse der Tintentröpfchen in etwa umgekehrt proportional zu ihrer Viskosität kleiner wird, wodurch die Grosse der gedruckten Tintentröpfchen ebenfalls kleiner wird. Eine derartige Veränderung in den Eigenschaften von Druckzeichen
variiert auch in Abhängigkeit von der Struktur und dem Material des Aufzeichnungsempfangmaterials. Daher ist es wichtig, dass das Aufzeichnungsempfangsmaterial mit den Flüssigkeitseigenschaften der Tinte harmoniert.
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Tinte kann eine Viskosität im Bereich von nicht mehr als 20 Cp bei 25 C in einem Gemisch aus Wasser und verschiedenartigen wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln aufweisen, übersteigt die Viskosität 20 Cp bei 25°C, so werden die Fixierungseigenschaften verringert und es dauert länger bis zur Fixierung der Tinte. Dies beschränkt die Aufzeichnungsgeschwindigkeit und führt auch zur Vermischung von verschiedenen Farben bei Überlappung von Tinten oder zur unnötigen Erweiterung oder Störung von Tintenpunkten.
Beim erfindungsgemäss eingesetzten Tintenstrahlaufzeichnungssystem kann es sich um ein beliebiges System handeln, das es ermöglicht, dass die vorstehend beschriebene Tinte in wirksamer Weise aus einer Düse freigesetzt und auf ein vorstehend beschriebenes, als Ziel dienendes Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden kann. Typische derartige Systeme sind beispielsweise in IEEE Transactions on Industry Applications, Bd. IA-13, Nr. 1 (Februar, März 1977), Nikkei Electronics, 19. April 1976, 29. Januar 1973 und 6. Mai 197-4, näher beschrieben.
Von diesen Systemen wird zunächst das System unter elektrostatischer Anziehung näher beschrieben. Dieses System umfasst das Verfahren, bei dem ein starkes elektrisches Feld an eine Düse und an eine in einer Entfernung von mehreren mm von der Düse entfernte Beschleunigungselektrode angelegt wird, um anschliessend eine Tinte durch Pulverisation zu entnehmen, und Informationssignale an Ablenkungselektroden übermittelt werden, wobei die entnommenen Tintenteilchen zwischen den Ablenkungselektroden fliegen, sowie das Verfahren, bei dem die Tintenteilchen nicht abgelenkt, sondern in Entsprechung zu den Informationssignalen strahlförmig abgegeben werden.
Ein zweites System ist das Ultraschallvibrationssystem, bei dem ein hoher Druck mittels einer kleinen Pumpe an eine Tinte angelegt und kleine Tintentröpfchen in Form eines Strahls durch mechanische Vibration mit einem Quarzoszillator oder dergl. zwangsweise abgegeben werden. Die strahlförmig abgegebenen Tintentröpfchen werden gleichzeitig mit dem Strahlvorgang entsprechend den Informationssignalen geladen. Die geladenen Tintentröpfchen werden entsprechend der Ladungsmenge abgelenkt, wenn sie die Ablenkungselektroden passieren.
Ferner gibt es das Mikropunkt-Tintenstrahlsystem, bei dem zwei Arten von kleineren und grösseren Tintentröpfchen durch Aufrechterhaltung von Tintendruck- und Vibrationsbedingungen auf geeigneten Werten erzeugt und nur die klei-
-si- 351Ü565
neren Tröpfchen zur Aufzeichnung verwendet werden. Das spezielle Merkmal dieses Systems besteht darin, dass eine Gruppe von kleinen Tröpfchen erhalten werden kann, selbst wenn eine Düse mit einer dicken, dem Stand der Technik entsprechenden öffnung verwendet wird.
Ein drittes System ist das Piezoelementsystem. Dieses System bedient sich eines Piezoelements zur Unterdrucksetzung einer Tinte anstelle einer in anderen Systemen verwendeten mechanischen Vorrichtung, z.B. einer Pumpe. Elektrische Signale werden dem Piezoelement zugeleitet, wodurch mechanische Verschiebungen erzeugt werden und dadurch ein Druck auf die Tinte unter strahlförmiger Tintenabgabe durch eine Düse erzeugt wird. Alle diese verschiedenen Ausführungsformen der Tintenstrahlaufzeichnungssysteme stehen für die vorliegende Erfindung zur Verfügung.
Nachstehend wird das erfindungsgemässe Aufzeichnungsempfangselement anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
Als Substrat wurde eine lichtdurchlässige Polyesterfolie (Hersteller Teijin) mit einer Dicke von lOO^um, die einer hydrophilen Behandlung unterworfen worden war, verwendet. Eine Tintenaufnahmeschicht wurde durch Beschichten mit einer Masse mit einem Gehalt an 10 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol (Gosenol KH-17, Nippon Gosei Kagaku Kogyo K.K.) und
90 Gewichtsteilen Wasser gemäss dem Stabbeschichtungsverfahren zu einer trockenen Schichtdicke der Tintenaufnahmeschicht von 10 um aufgetragen. Anschliessend wurde 15 Minuten bei 7O0C getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein Aufzeichnungsempfangsmaterial zur Durchlichtbetrachtung von Bildaufzeichnungen.
Auf dem Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde eine Tintenstrahlaufzeichnung mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung mit einem nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahlaufzeichnungskopf durchgeführt, wobei die Tinte durch einen Piezovibrator abgegeben wurde (Durchmesser der Tintenabgabeöffnung: 65 /im, Piezovibrator-Steuerspannung: 75 V, Frequenz: 2,5 KHz). Es wurden die vier in Tabelle I aufgeführten Tinten zur Erzielung von Bildaufzeichnungen verwendet.
Tabelle I
Tinte Zusammensetzung Diäthylen-
glykol
(Gew.-teile' Wasser
Acid Yellow 23) Farb
stoff
20 Polyäthylen-
glykol 200
65
Tinte (Farbstoff) Tinte
Acid Red 92)
2 15
Tinte
Acid Blue 86)
20 65
gelbe schwarze Tinte
(CI. Acid Black 19)
2 20 15 65
(CI. 2 20 15 65
rote
(CI.
2 15
blaue
(CI.
An den Bildaufzeichnungen wurden die nachstehend angegebenen fünf Tests zur Bewertung des Aufzeichnungsempfangsmaterials hinsichtlich seiner Eignung für die Aufzeichnung und hinsichtlich seiner Eignung für die optische Vorrichtung durchgeführt.
1) Die Tintenfixierungseigenschaften wurden bewertet, indem die Zeitspanne ermittelt wurde, bis unfixierte Tinte nicht mehr auf gegen die Tinte gepresstes Tintenstrahlaufzeichnungspapier übertragen wurde (Tintenfixierungszeit), wobei auf das Aufzeichnungsempfangsmaterial kleine Tröpfchen von
2 85 μτα Durchmesser in einer Menge von 0,7 ^uI/cm bei einer
ρ Gesamtzahl an 2180 Tintentröpfchen pro 1 cm - jeweils 2 Tröpfchen auf der gleichen Stelle - aufgebracht wurden und ein Tintenstrahlaufzeichnungspapier (L-Papier, Mitsubishi
2 Seishi K.K.) mit einem Druck von 1 kg/cm aufgepresst wurde.
2) Die Tintenpunktdichte wurde an schwarzen Punkten mittels eines Sakura-Mikrodensitometers PDM-5 (Konishiroku Shashin Kogyo K.K.) unter Anwendung der japanischen Industrienorm K 7650 für Druckzeichen-Mikropunkte gemessen.
3) Die Eignung für die Überkopfprojektion wurde als ein typisches Beispiel für die Eignung des Aufzeichnungsempfangsmaterials für optische Instrumente ermittelt und durch Beobachtung des mittels eines überkopfprojektor auf einen Projektionsschirm projizierten Aufzeichnungsbilds mit den Augen beurteilt. War der Nichtaufzeichnungs-
bereich hell und ergab die Bildaufzeichnung ein klares projiziertes Bild von hoher optischer Dichte und starkem Kontrast, so wurde mit O bewertet; war der Nichtaufzeichnungsbereich leicht abgedunkelt und wies die Bildaufzeichnung eine geringfügig niedrigere optische Dichte auf, wobei die Linien im Abstand von 0,5 mm und einer Dicke von 0,25 mm nicht klar voneinander unterschieden werden konnten, so wurde die Bewertung Δ gegeben; erwies sich der Nichtaufzeichnungsbereich als recht dunkel und konnte eine Bildaufzeichnung mit Linien im Abstand von 1 mm und einer Dicke von 0,3 mm nicht klar voneinander unterschieden werden oder konnte die Bildaufzeichnung nicht vom Nichtaufzeichnungsbereich unterschieden werden, so wurde die Bewertung X gegeben.
4) Der lineare Transmissionsfaktor wurde zur Bewertung der Lichttransmissionseigenschaften als ein Bewertungsmassstab für die Eignung für optische Instrumente ermittelt. Die spektrale Durchlässigkeit von geradlinigem Licht, das senkrecht auf das Aufzeichnungsempfangsmaterial auftraf, den Schlitz auf der Lichtaufnahmeseite in einem Abstand von mindestens 8 cm vom Aufzeichnungsempfangsmaterial in der Verlängerung des einfallenden optischen Wegs durchlief und vom Detektor empfangen wurde, wurde mittels eines Spektrophotometers Hitachi Modell 323 gemessen. Ferner wurden die Y-Werte der Farbwerte aus der gemessenen spektralen Durchlässigkeit durch Berechnung gemäss folgender Formel ermittelt:
τ = γ/Υ0
T: linearer Transmissionsfaktor; Y: Y-Wert der Probe;
Yn: Y-Leerwert.
5) Das Laminationsverhalten des aufgezeichneten Produkts wurde als Bewertungsmasstab für das Fixierungsverhalten des Bilds getestet. Die Aufzeichnung wurde nacheinander unter Verwendung eines Aufzeichnungsempfangsmaterials der Grosse A4 durchgeführt. Die aufgezeichneten Produkte wurden nacheinander übereinander laminiert. Sofern sich keine Störung der Bilder durch Laminieren feststellen liess, wurde die Bewertung Q gegeben, während im Fall einer Störung des Bilds die Bewertung X gegeben wurde.
Die Ergebnisse der Bewertungen sind in Tabelle III zusammengestellt.
Beispiele 2 bis 4
Unter Verwendung des gleichen Substrats wie in Beispiel 1 wurden vier Massen der in Tabelle II angegebenen Zusammensetzung durch Stabbeschichtung zur Erzielung einer Trockenstärke der Filmaufnahmeschicht von 15 um aufgebracht. Anschliessend wurde 20 Minuten bei 6O0C getrocknet. Man erhielt vier Aufzeichnungsempfangsmaterialien, die für Durchlicht-Betrachtungszwecke der Bildaufzeichnungen verwendet werden konnten.
Auf jedem Aufzeichnungsempfangsmaterial wurden gemäss Beispiel 1 Tintenstrahlaufzeichnungen unter Verwendung der vier Farbtinten unter Erzielung von Bildaufzeichnungen aufgebracht.
Diese Bildaufzeichnungen wurden ähnlich wie in Beispiel 1 im Hinblick auf die Eignung des Aufzeichnungsempfangsmaterials für Aufzeichnungen und dessen Eignung für optische Vorrichtungen getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
- 37 Tabelle II
Beispiel
Bestandteile
Zusammen
setzung (Gew.-teile)
Polyurethanemulsion
(Aizelax S-1020, Hodogaya Kagaku
Kogyo K.K.)
2 Natriumpolyacrylat
(Julimer AC-10NP, Nippon Junyaku K.K.)
10 5
Wasser 70 70
Casein 20
O carboxy-modifiziertes Styrol-Butadien-
Latex (JSR 0619, Nippon Gosei Gomu K.K.)
5
J Polyoxyäthylenoctylphenoläther
(Emuigen 810, Kao-Atlas K.K.)
Wasser
statistisches Äthylenoxid-Propylenoxid-Addukt an Bisphenol A 20
(üniol DAB-800, Nippon Yushi K.K.)
Tolylendiisocyanat
(Sumidule T-80, Sumitomo-Bayer 30
Urethane K.K.)
Butylacetat/Toluol (1/1)
Beispiel 5
Eine durch Lösungspolymerisation der nachstehend angegebenen Zusammensetzung erhaltene Harzlösung wurde auf das in Beispiel 1 verwendete Substrat als Tintenempfangsschicht gemäss dem Stabbeschichtungsverfahren zur Erzielung einer trockenen Schichtstärke der Tintenaufnahmeschicht von 15 ^im aufgebracht. Anschliessend wurd 20 Minuten bei 600C getrocknet. Man erhielt ein Aufzeichnungsempfangsmaterial zur Durchlichtbetrachtung von Bildaufzeichnungen.
2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure
(Nitto Kagaku Kogyo K.K.) 35,0 Gewichtsteile
Styrol 5,0 Gewichtsteile
Äthylacrylat 10,0 Gewichtsteile
AIBN 0,5 Gewichtsteile
Dimethylformamid (DMF) 50,0 Gewichtsteile
Auf jedem Aufzeichnungsmaterial wurden gemäss Beispiel 1 Tintenstrahlaufzeichnungen unter Verwendung der vier Farbtinten unter Erzielung von Bildaufzeichnungen aufgebracht.
Diese Bildaufzeichnungen wurden gemäss Beispiel 1 im Hinblick auf die Eignung des Aufzeichnungsempfangsmaterials für Aufzeichnungen und dessen Eignung für optische Vorrichtungen getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Beispiel 6
Eine durch Lösungspolymerisation der nachstehend angegebenen Zusammensetzung erhaltene Harzlösung wurde gemäss dem Stabbeschichtungsverfahren auf das in Beispiel 1 verwendete Substrat zur Erzielung einer trockenen Schichtdicke der Tintenaufnahmeschicht von 15 pm aufgebracht. Anschliessend wurde 20 Minuten bei 60 C getrocknet. Das erhaltene Aufzeichnungsempfangsmaterial liess sich für die Durchlichtbetrachtung von Bildaufzeichnungen verwenden.
2-Hydroxyäthylmethacrylat 40,0 Gewichtsteile
Methylmethacrylat 8,0 Gewichtsteile
BPO 0,5 Gewichtsteile
Butylacetat/Methylcellosolve (1/1) 50,0 Gewichtsteile
Auf jedem Aufzeichnungsempfangsmaterial wurden gemäss Beispiel 1 Tintenstrahlaufzeichnungen unter Verwendung der vier Farbtinten unter Erzielung von Bildaufzeichnungen aufgebracht.
Diese Bildaufzeichnungen wurden gemäss Beispiel 1 im Hinblick auf die Eignung des Aufzeichnungsempfangsmaterials für Aufzeichnungen und dessen Eignung für optische Vorrichtungen getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Unter Verwendung eines handelsüblichen Überkopfprojektionsfilms (NP-DRY-Transparency, Canon Hanbai K.K.) als Aufzeichnungsempfangsmaterial wurden gemäss Beispiel 1 Tintenstrahlaufzeichnungen durchgeführt. Die Bildaufzeichnungen wurden im Hinblick auf die Eignung des Aufzeichnungsempfangsmaterials für Aufzeichnungen und dessen Eignung für optische Vorrichtungen getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Vier Blätter der in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten handelsüblichen überkopfprojektionsfolie wurden übereinander laminiert und als Aufzeichnungsempfangsmaterial verwendet. Die Tintenstrahlaufzeichnung wurde gemäss Beispiel 1 durchgeführt. Die erhaltenen Bildaufzeichnungen wurden im Hinblick auf die Eignung des Aufzeichnungsempfangsmaterials für Aufzeichnungen und dessen Eignung für optische Vorrichtungen getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tinten-
fixie-
rungs-
zeit
- 41 - • Überkopf-
projek-
tions-
eignung
linearer
Trans
missions
faktor
Laminations-
eignung der
aufgezeichneten
Produkte
2 min Tabelle III O 80% O
3 min O 70% O
1,5 min Tinten-
punkt
dichte
O 72% O
Beispiel 1 1 min 0,8 O 76% O
ti 2 1 min
2,5 min
0,8 O
O
78%
76%
C
O
3 1 Tag
oder
länger
0,7 O 62% X
Il 1| 1 Tag
oder
länger
0,6 X 15% X
•ι 5
6
0,7
0,8
Vergleichs
beispiel 1
0,9
Vergleichs
beispiel 2
0,8
Beispiel 7
Als Substrat wurde eine lichtdurchlässige Polyesterfolie (Hersteller Teijin) mit einer Dicke von 100^m, die einer hydrophilen Behandlung unterzogen worden war, verwendet. Eine Tintenaufnahmeschicht wurde darauf durch Beschichtung mit einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an 8 Gewichtsteilen eines bis zu einem Verseifungsgrad von 80 Molprozent partiell verseiften Polyvinylalkohol (PVA-420 H, Kuraray K.K.) und 100 Gewichtsteilen Wasser gemäss dem Stabbeschichtungsverfahren zur Erzielung einer trockenen Schicht-
- 112 -
dicke der Tintenaufnahmeschicht von 1OxUm aufgebracht. An-
schliessend wurde 10 Minuten bei 800C getrocknet. Man erhielt ein Aufzeichnungsempfangsmaterial, das sich zur Durchlichtbetrachtung der Bildaufzeichnung verwenden liess.
Auf dem erhaltenen Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde eine Tintenstrahlaufzeichnung mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung mit einem nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der Tinte mittels eines Piezovibrators (Durchmesser der Tintenabgabeöffnung: 65 um, Piezivibrator-Steuerspannung: 75 V, Frequenz 2,5 KHz) abgab, aufgebracht, wobei zur Erzielung einer Bildaufzeichnung die vier in Tabelle I aufgeführten Farbtinten verwendet wurden.
Diese Bildaufzeichnungen wurden gemäss Beispiel 1 im Hinblick auf die Eignung des Aufzeichnungsempfangsmaterials für die Aufzeichnung und dessen Eignung für optische Vorrichtungen getestet. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt. Bei der Gesamtbewertung wurden zwei Bewertungsarten durchgeführt, wobei die Bewertung O eine hervorragende Eignung für die Tintenstrahlaufzeichnung und eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit zur Eignung für optische Vorrichtungen bedeutete und die Bewertung X eine so lange Tintenfixierungszeit, dass das Aufzeichnungsempfangsmaterial ungeeignet war, oder eine fehlende Eignung für die Aufzeichnung und für optische Instrumente bedeutete.
1 min
1,0
82%
Tinten- Tinten- Überkopf- linearer
fixie- punkt- projek- Trans-
rungs- dichte tions- missions- Gesamt-
Beispiel zeit eignung faktor bewertung
Beispiel 8
Als lichtdurchlässiges Substrat wurde eine Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 100 um (Hersteller Toray) verwendet. Eine Beschichtungslösung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde gemäss dem Stabbeschichtungsverfahren zur Erzielung einer trockenen Schichtdicke von 15^m aufgebracht. Anschliessend wurde 10 Minuten bei 80 C getrocknet. Man erhielt ein erfindungsgemässes, lichtdurchlässiges Aufzeichnungsempfangsmaterial.
Zusammensetzung der Überzugslösung: kationmodifiziertes PVA (PVA-C-318, Kuraray) 10 Teile Wasser 90 Teile
Das auf diese Weise erhaltene Aufzeichnungsempfangsmaterial war farblos und durchsichtig. Mit diesem Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung mit einem nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der Tinte mittels eines Piezovibrators (Durchmesser der Tintenabgabeöffnung: 60 ^um, Piezovibrator-Steuerspannung: 70 V, Frequenz: 2 KHz) abgab, eine Tintenstrahlaufzeichnung durchgeführt.
-HH-
Gelbe Tinte (Zusammensetzung) C.I. Acid Yellow 23 Diäthylenglykol Polyäthylenglykol 200 Wasser
2 Teile 20 Teile 10 Teile 70 Teile
Rote Tinte (Zusammensetzung) C.I. Acid Red 92 Diäthylenglykol Polyäthylenglykol 200 Wasser
2 Teile 20 Teile 10 Teile 70 Teile
Blaue Tinte (Zusammensetzung) CI. Direct Blue 86 Diäthylenglykol Polyäthylenglykol 200 Wasser
2 Teile 20 Teile 10 Teile 70 Teile
Schwarze Tinte (Zusammensetzung) CI. Direct Black 19 Diäthylenglykol Polyäthylenglykol 200 Wasser
2 Teile 20 Teile 10 Teile 70 Teile
Die Testergebnisse für das Aufzeichnungsempfangsmaterial sind in Tabelle IV zusammengestellt. Die einzelnen Bewertungen wurden gemäss den nachstehend erläuterten Verfahren durchgeführt.
-ns- 351U565
1) Die Tintenfixierungszeit wurde gemäss dem in Beispiel 1 erläuterten Verfahren gemessen.
2) Die Punktdichte für schwarze Punkte wurde mittels eines Sakura-Mikrodensitometers PDM-5 (Konishiroku Shashin Kogyo K.K.) unter Anwendung der japanischen Industrienorm K 7505 für Mikropunkt-Druckzeichen gemessen.
3) Die Eignung für die Überkopf projektion wurde als typisches Beispiel für die Eignung für optische Instrumente des Aufzeichnungsempfangsmaterials und durch Betrachtung der Bildaufzeichnung, die mit einem überkopfprojektor auf einen Schirm projiziert wurde, mit den Augen folgendermassen beurteilt: War der NichtaufZeichnungsbereich hell und ergab die Bildaufzeichnung ein projiziertes Bild von hoher optischer Dichte und starkem Kontrast, so wurde die Bewertung gegeben; war der NichtaufZeichnungsbereich geringfügig abgedunkelt und ergab sich eine Bildaufzeichnung mit geringfügig niedrigerer optischer Dichte, wobei bei einem Linienabstand von 0,5 mm und einer Liniendicke von 0,25 mm die einzelnen Linien nicht klar voneinander unterschieden werden konnten, so wurde die Bewertung A. gegeben; war der NichtaufZeichnungsbereich erheblich dunkel und konnten in der Bildaufzeichnung Linien mit einem Abstand von 1 mm und einer Dicke von 0,3 mm nicht klar voneinander unterschieden werden oder konnte die Bildaufzeichnung nicht vom Nichtaufzeichnungsbereich unterschieden werden, so wurde die Bewertung X gegeben.
4) Der lineare Transmissionsfaktor wurde mittels eines Spektrophotometers Hitachi Modell 323 (Hitachi Seisakusho K.K.) bei Einhaltung eines Abstands der Probe zur Lichtempfangsseite von etwa 8 cm gemessen, wobei die spektrale Durchlässigkeit ermittelt und aus der obigen Formel (1) berechnet wurde.
5) Der 45°-Spiegelglanz auf der Oberfläche des Aufzeichnungsempfangsmaterials wurde gemäss der japanischen Industrienorm Z 8741 gemessen.
6) Die Wasserfestigkeit wurde durch Vergleich der optischen Dichte, gemessen mittels eines Macbeth-Densitometers nach 1-stündigem Eintauchen in fliessendes Wasser, mit der vor dem Eintauchen erhaltenen optischen Dichte ermittelt.
Beispiel 9
Als lichtdurchlässiges Substrat wurde die Polyesterfolie von Beispiel 8 verwendet. Die Überzugslösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde mittels Stabbeschichtung auf das Substrat unter Erzielung einer trockenen Filmdicke der Tintenabsorptionsschicht von 20 um aufgebracht. Anschliessend wurde durch 20-minütige Wärmebehandlung auf 600C getrocknet. Man erhielt ein lichtdurchlässiges Aufzeichnungsempfangsmaterial .
- 47 - 351U565
Zusammensetzung der überzugslösung:
kationmodifiziertes PVA (PVA-C-418A,
Kuraray) 10 Teile
Wasser 90 Teile
Man erhielt ein farbloses und durchsichtiges Aufzeichnungsempfangsmaterial .
Auch für dieses Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde die Tintenstrahlaufzeichnung gemäss Beispiel 8 durchgeführt. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Beispiel 10
Ein hochwertiges Papier wurde als Substrat verwendet. Eine mit einer Sandmühle dispergierte Beschichtungsflüssigkeit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf das Substrat mittels Stabbeschichtung unter Erzielung einer trockenen Schichtstärke der Tintenabsorptionsschicht von etwa 20 ^m aufgebracht. Anschliessend wurde durch 10-minü-
tige Wärmebehandlung bei 8O0C getrocknet. Man erhielt ein undurchsichtiges Aufzeichnungsempfangsmaterial.
Zusammensetzung der Beschichtungslösung:
kationmodifiziertes PVA (PVA-C-118AA,
Kuraray) 3 Teile
feinpulverisiertes Siliciumdioxid 12 Teile Wasser 85 Teile
Man erhielt ein undurchsichtiges, weissgefärbtes Aufzeichnungsempfangsmaterial, an dem gemäss Beispiel 8 ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren durchgeführt wurde. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Beispiel 11
Gemäss dem Verfahren von Beispiel 9, jedoch unter Verwendung von Kunstdruckpapier wurde ein undurchsichtiges, weissgefärbtes Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Die Tintenstrahlaufzeichnung wurde gemäss Beispiel 8 durchgeführt. Die Eigenschaften wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Die in Beispiel 8 verwendete Polyesterfolie wurde einzeln als Aufzeichnungsempfangsmaterial verwendet. Die Tintenstrahlaufzeichnung wurde gemäss Beispiel 8 durchgeführt. Die Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften erfolgte gemäss Beispiel 8. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel U
Das kationmodifizierte PVA wurde durch Polyvinylalkohol
PVA-117 ersetzt, wobei ansonsten das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10 durchgeführt wurde. Man erhielt ein undurchsichtiges, weissgefärbtes Aufzeichnungsempfangsmaterial. Auch dieses Material wurde gemäss Beispiel 8 der Tinten-
Strahlaufzeichnung unterworfen. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 5
Unter Verwendung des Kunstdruckpapiers von Beispiel 8 als Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde die Tintenstrahlaufzeichnung gemäss Beispiel 8 durchgeführt. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Beispiel 9
11
Tinten-
fixie- inner-
rungs- halb
zeit 2 min 2 min 1 see 2 min
Punktdichte 0,4 0,4
überkopfpro- jektionseignung
linearer Transmissionsfaktor 82% 80%
Glanz
Wasserfestig keit
Gesamtbewer tung
O
0,7
95%
0,8
72% 87%
Vergleichsbeispiel 3 4 5
innerhalb Tage 1 see 5 min
0,4
81%
0,8 0,5
10% 38%
23% 16%
Beispiel 12
Als Substrat wurde eine lichtdurchlässige Polyesterfolie (Hersteller Teijin) mit einer Dicke von 100 ^m, die einer hydrophilen Behandlung unterworfen worden war, verwendet. Eine überzugsmasse der nachstehend nagegebenen Zusammensetzung wurde als Tintenabsorptionsschicht auf diese Folie mittels Stabbeschichtung unter Erzielung einer trockenen Schichtstärke der Tintenaufnahmeschicht von 15 ^m aufgebracht. Anschliessend wurde 20 Minuten bei 60 C getrocknet. Das erhaltene Aufzeichnungsempfangsmaterial liess sich für die Durchlichtbetrachtung von Bildaufzeichnungen verwenden.
Zusammensetzung der überzugsmasse:
Polyvinylalkohol PVA-117 (Kuraray) 8 Teile
Polyäthylenglykol 300 0,8 Teile
Wasser 100 Teile
Der Glasumwandlungspunkt der Tintenabsorptionsschicht des erhaltenen Aufzeichnungsempfangsmaterials wurde folgendermassen gemessen. Eine Polyäthylenfolie wurde mit der gleichen Beschichtungsmasse beschichtet und getrocknet. Anschliessend wurde 8 Stunden bei 65 C unter vermindertem Druck getrocknet. Die Folie wurde nach gründlichem Trocknen mit trockener Luft abgezogen und mittels einer dynamischen Viskoelastizitäts-Messvorrichtung Modell RD-1 (Ooyo Denki Kenkyusho) gemäss dem TBA-Verfahren unter den nachstehend angegebenen Bedingungen einer Messung unterworfen.
Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung: 1°C/min Messtemperaturbereich -1O0C - 1000C
Unter normalen Umwelttemperatur- und -druckbedingungen wurde mit dem vorstehenden Aufzeichnungsempfangsmaterial eine Tintenstrahlaufzeichnung mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung mit einem nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der Tinte durch einen Piezovibrator (Durchmesser der Tintenabgabeöffnung: 65 um, Piezovibrator-Steuerspannung: 75 V, Frequenz: 2 KHz) abgab, durchgeführt. Dabei wurden die nachstehend angegebenen vier Farbtinten verwendet.
Gelbe Tinte (Zusammensetzung)
C.I. Acid Yellow 23 2 Teile
Diäthylenglykol 20 Teile
Polyäthylenglykol 215 Teile
Wasser 65 Teile
Rote Tinte (Zusammensetzung)
CI. Acid Red 92 2 Teile
Diäthylenglykol 20 Teile
Polyäthylenglykol 215 Teile
Wasser 65 Teile
Blaue Tinte (Zusammensetzung)
CI. Direct Blue 86 2 Teile
Diäthylenglykol 20 Teile
Polyäthylenglykol 215 Teile
Wasser 65 Teile
Schwarze Tinte (Zusammensetzung)
CI. Direct Black 19 2 Teile
Diäthylenglykol 20 Teile
Polyäthylenglykol 215 Teile
Wasser 65 Teile
Die erhaltene Bildaufzeichnung wurde vier Tests gemäss Beispiel 8 unterworfen, um die Eignung des Aufzeichnungsempfangsmaterials für die Aufzeichnung und für optische Instrumente festzustellen. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Beispiel 13
Als lichtdurchlässiges Substrat wurde die Polyesterfolie von Beispiel 12 verwendet. Die Beschichtungslösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf das Substrat gemäss dem Stabbeschichtungsverfahren unter Erzielung einer trockenen Filmstärke der Tintenabsorptionsschicht von 20 jxm aufgebracht. Anschiessend wurde 10 Minuten durch Wärmebehandlung bei 80 C getrocknet. Man erhielt ein lichtdurchlässiges Aufzeichnungsempfangsmaterial,
35TÖ565
Zusammensetzung der Beschichtungsmasse: Polyvinylalkohol (PVA-HC, Kuraray) 8 Teile Diäthylenglykol 2 Teile
Wasser 100 Teile
Das erhaltene Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde gemäss Beispiel 12 der Tintenstrahlaufzeichnung unterworfen. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Beispiel m
Gemäss Beispiel 12 wurde ein lichtdurchlässiges Aufzeichnungsempfangsmaterial hergestellt, wobei die Überzugsmasse der nachstehend angegebenen Zusammensetzung verwendet wurde.
Zusammensetzung der Überzugsmasse:
Polyvinylalkohol
PVA-HC (Kuraray) 4 Teile
PVA-217 (Kuraray) U Teile
Glycerin 0,8 Teile
Wasser 100 Teile
Das erhaltene Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde gemäss Beispiel 12 der Tintenstrahlaufzeichnung unterworfen. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Beispiel 15
Ein Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde gemäss Beispiel 12 hergestellt, wobei eine überzugsmasse der nachstehend angegebenen Zusammensetzung verwendet wurde.
Zusammensetzung der überzugsmasse:
Polyvinylalkohol PVA-405 (Kuraray) 8 Teile
Polyvinylpyrrolidon 0,8 Teile
Wasser 100 Teile
Das erhaltene Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde gemäss Beispiel 12 der Tintenstrahlaufzeichnung unterworfen. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 6
Beispiel 12 wurde wiederholt, mit der Abänderung, dass PoIyäthylenglykol 300 verwendet wurde. Man erhielt ein Aufzeichnungsempfangsmaterial für Vergleichszwecke, das gemäss Beispiel 12 der Tintenstrahlaufzeichnung unterworfen wurde. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 7
Beispiel 14 wurde wiederholt, mit der Abänderung, dass kein Glycerin zugesetzt wurde. Man erhielt ein Aufzeichnungsempfangsmaterial für Vergleichszwecke, das gemäss Beispiel 12 der Tintenstrahlaufzeichnung unterworfen wurde. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 8 bewertet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Wie vorstehend erläutert wurde und auch klar aus Tabelle V hervorgeht, ist die Tintenabsorptionsschicht des Aufzeichnungsempfangsmaterials aus PVA mit einem entsprechenden
Glasumwandlungspunkt gebildet und gegenüber einer Quellung mit einer Tinte empfindlich. Daher besitzt das Material
eine besonders gute Tintenfixierungseigenschaft, neben den übrigen erforderlichen Eigenschaften des Aufzeichnungsempfangsmaterials, wie aus den Beispielen hervorgeht.
12
Tabelle V 15 Vergleichsbeispiel
Beispiel 6 7
13 14
Glasum
wandlungs
punkt 380C
3 min 32°C 35°C 300C 85°C 63°C
Tinten-
fixie-
rungs-
zeit
82% 2 min 2 min 1 min 30 min
oder
länger
20 min
linearer
Trans
missions-
faktor
1,1 82% 82% 82% 82% 82%
Punkt
dichte
O 1,1 1,1 1,0 1,2 1,2
überkopf-
projek-
tions-
eignung
G C O C O O
Gesamt
bewertung
O O X X
Beispiel 16
Als Substrat wurde eine lichtdurchlässige Polyesterfolie (Hersteller ICI) mit einer Dicke von 100 ^um verwendet. Eine Überzugslösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf diese Folie mittels des Stabbeschichtungsverfahrens unter Erzielung einer trockenen Schichtstärke der Tintenaufnahmeschicht von 6 um aufgebracht. Anschliessend wurde durch 20-minütige Wärmebehandlung bei 8O0C getrocknet. Das erhaltene Aufzeichnungsempfangsmaterial liess sich für die Durchlichtbetrachtung von Bildaufzeichnungen verwenden.
Zusammensetzung der Überzugslösung:
Hydroxyäthylcellulose (Fuji HEC AH-15,
Fuji Chemical) 5 Teile
Wasser 95 Teile
Dieses Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde der Tintenstrahlaufzeichnung mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung mit einem nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der Tinte mittels eines Piezovibrators (Durchmesser der Tintenabgabeöffnung: 60 um, Piezovibrator-Steuerspannung: 65 V, Frequenz: 2 KHz) abgab, unterworfen, wobei die vier nachstehend angegebenen Tinten verwendet wurden.
Gelbe Tinte (Zusammensetzung)
C.I. Acid Yellow 23 2 Teile
Diäthylenglykol 15 Teile
Polyäthylenglykol 200 10 Teile
Wasser 75 Teile
35TÖ565
Rote Tinte (Zusammensetzung) C.I. Acid Red 37 Diäthylenglykol Polyäthylenglykol 200 Wasser
2 Teile 15 Teile 10 Teile 75 Teile
Blaue Tinte (Zusammensetzung) CI. Direct Blue 86 Diäthylenglykol Polyäthylenglykol 200 Wasser
2 Teile 15 Teile 10 Teile 75 Teile
Schwarze Tinte (Zusammensetzung) CI. Direct Black 19 Diäthylenglykol Polyäthylenglykol 200 Wasser
2 Teile 15 Teile 10 Teile 75 Teile
Die Aufzeichnungseigenschaften des in diesem Beispiel erhaltenen Bildaufzeichnungsmaterials und die Bildeigenschaften des aufgezeichneten Drucks wurden bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt. Die Messungen für die einzelnen Bewertungen wurden gemäss Beispiel 8 durchgeführt.
Vergleichsbeispiel 8
Eine Tintenstrahlaufzeichnung wurde gemäss Beispiel 16 unter Verwendung einer Triacetatfolie (Hersteller Fuji Photo
- 58 - 35Ί0565
Film) mit einer Dicke von 100 um durchgeführt.
Die Ergebnisse der Aufzeichnungseigenschaften des Aufzeichnungsempfangsmaterials dieses Beispiels und die Bildeigenschaften des aufgezeichneten Drucks sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Beispiel 17
Als lichtdurchlässiges Substrat wurde eine Polyäthylenterephthalatfolie (Hersteller ICI) mit einer Dicke von 75 verwendet. Sie wurde mit einer Beschichtungslösung der nach stehend angegebenen Zusammensetzung mittels Stabbeschichtung unter Erzielung einer trockenen Filmstärke von 10 ^um beschichtet. Anschliessend wurde durch 20-minütige Wärmebehandlung bei 600C getrocknet.
Zusammensetzung der Beschichtungslösung: Hydroxyäthylcellulose (Fuji HEC A-5-25-CF,
Fuji Chemical) 2 Teile
Wasser 98 Teile
Dieses Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde gemäss Beispiel 16 der Tintenstrahlaufzeichnung unterworfen. Die Aufzeichnungseigenschaften und die Bildeigenschaften des aufgezeichneten Drucks wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 9
Eine Tintenstrahlaufzeichnung wurde gemäss Beispiel 16
durchgeführt, mit der Abänderung, dass ein handelsübliches (durchscheinendes) Pauspapier (Dicke etwa 80 ^m) als Aufzeichnungsempfangsmaterial verwendet wurde. Die Aufzeichnungseigenschaften und die Bildeigenschaften des aufgezeichneten Drucks wurden gemäss Beispiel 8 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Beispiel Ii 11 Vergleichsbeispiel 9
30 see 45 see 8 1 Tag
Tintenfi
xierungs
zeit
84% 82% 4 Tage 1%
linearer
Trans
missions-
faktor
1,0 1,1 78% 0,6
Punkt-
dichte
O O 1,0 X
überkopfpro-
jektions-
eignung
C O O X
Gesamt
bewertung
X
Beispiel 18
Als lichtdurchlässiges Substrat wurde eine Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 100 um (Hersteller Toray) verwendet. Eine Beschichtungslösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf die Folie mittels Stabbeschichtung unter Erzielung einer trockenen Filmstärke von 8^m aufgebracht. Anschliessend wurde 10 Minuten bei 8O0C getrocknet. Man erhielt ein lichtdurch-
lässiges Aufzeichnungsempfangsmaterial
Zusammensetzung der überzugsmasse:
kationmodifiziertes PVA (PVA-C-318AA, Kuraray)
Wasser
10 Teile 90 Teile
Mit diesem Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde eine Tintenstrahlaufzeichnung mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung mit einem nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der Tinte mittels eines Piezovibrators (Durchmesser der Tintenabgabeöffnung: 60 ^m, Piezovibrator-Steuerspannung: 70 V, Frequenz: 2 KHz) abgab, durchgeführt, wobei die nachstehend angegebenen vier Tinten verwendet wurden.
Gelbe Tinte (10 Cp) C.I. Acid Yellow Polyäthylenglykol Wasser
2 Teile 45 Teile 55 Teile
Rote Tinte (20 Cp) CI. Acid Red
Methylcellulose (Handelsbezeichnung Metlose 90SH-100, Shinetsu Kagaku K.K.) Polyäthylenglykol Wasser
2 Teile
0,28 Teile 45 Teile 55 Teile
Blaue Tinte (5,0 Cp) C.I. Direct Blue 86
Triäthylenglykolmonoraethyläther Wasser
2 Teile 50 Teile 50 Teile
Schwarze Tinte (Zusammensetzung) CI. Food Black 2
Diäthylenglykol
Wasser
2 Teile 30 Teile 70 Teile
Die Bewertungsergebnisse im Hinblick auf die Aufzeichnungseignung des Aufzeichnungsempfangsmaterials sind in Tabelle VII zusammengestellt. Die Bewertung der einzelnen Eigenschaften wurde folgendermassen durchgeführt:
1) Die Tintenfixierungszeit wurde gemäss dem in Beispiel 1 erläuterten Verfahren gemessen.
2) Die Punktdichte wurde für schwarze Punkte mittels eines Sakura-Mikrodensitometers PDM-5 (Konishiroku Shashin Kogyo K.K.) unter Anwendung der japanischen Industrienorm K 7505 für Mikropunkt-Druckzeichen gemessen.
3) Die Eignung für die Überkopfprojektion wurde als typisches Beispiel für die Eignung für optische Instrumente des Aufzeichnungsempfangsmaterials und durch Betrachtung der Bildauf ziechnung, die mit einem überkopfprojektor auf einen Schirm projiziert wurde, mit den Augen folgendermassen be-
urteilt: War der NichtaufZeichnungsbereich hell und ergab die Bildaufzeichnung ein projiziertes Bild von hoher optischer Dichte und starkem Kontrast, so wurde die Bewertung gegeben; war der NichtaufZeichnungsbereich geringfügig abgedunkelt und ergab sich eine Bildaufzeichnung mit geringfügig niedrigerer optischer Dichte, wobei bei einem Linienabstand von 0,5 mm und einer Liniendicke von 0,25 mm die einzelnen Linien nicht klar voneinander unterschieden werden konnte, so wurde die Bewertung Δ gegeben; war der Nichtaufzeichnungsbereich erheblich dunkel und konnten in der Bildaufzeichnung Linien mit einem Abstand von 1 mm und einer Dicke von 0,3 mm nicht klar voneiander unterschieden werden oder konnte die Bildaufzeichnung nicht vom Nichtaufzeichnungsbereich unterschieden werden, so wurde die Bewertung X gegeben.
H) Der lineare Transmissionsfaktor wurde mittels eines Spektrophotometeters Hitachi Modell 323 (Hitachi Seisakusho K.K.) bei Einhaltung eines Abstands der Probe zur Lichtempfangsseite von etwa 8 cm gemessen, wobei die spektrale Durchlässigkeit ermittel und aus der obigen Formel (1) berechnet wurde.
5) der i45°-Spiegelglanz auf der Oberfläche des Aufzeichnungsempfangsmaterials wurde gemäss der japnischen Industrienorm Z 8741 gemessen.
6) Die Wasserfestigkeit wurde durch Vergleich der optischen Dichte, gemessen mittels eines Macbeth-Densitometers nach
- 63 - 35Tu565
1-stündigem Eintauchen in fliessendes Wasser, mit der vor dem eintauchen erhaltenen optischen Dichte ermittelt.
7) Die Lichtechtheit wurde aufgrund der Farbdifferenz zwischen dem mittels eines Xenon-Fadometers Modell FAL-25AX-HC (Suga Shikenki) 100 Stunden belichteten Bild und dem unbelichteten Bild, gemessen durch NP-1001DP (Nippon Denshoku) bestimmt.
Beispiel 19
Als lichtdurchlässiges Substrat wurde die Polyesterfolie von Beispiel 18 verwendet. Eine Beschichtungslösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf das Substrat mittels Stabbeschichtung unter Erzielung einer Filmstärke der Tintenabsorptionsschicht von 10^m aufgebracht. Ansehliessend wurde durch 20-minütige Wärmebehandlung bei 600C getrocknet. Man erhielt ein farbloses und durchsichtiges lichtdurchlässiges Aufzeichnungsempfangsmaterial.
Zusammensetzung der Beschichtungslösung: kationmodifiziertes PVA (PVA-C-418A, Kuraray) 10 Teile Wasser 90 Teile
Dieses Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde der Tintenstrahlaufzeichnung gemäss Beispiel 18 unterworfen. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 18 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Beispiel 20
Ein qualitativ hochwertiges Papier wurde als Substrat verwendet. Eine mit einer Sandmühle dispergierte Überzugsflüssigkeit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde auf das Substrat mittels Stabbeschichtung unter Erzielung einer trockenen Schichtdicke der Tintenabsorptionsschicht von etwa 20 μπι aufgebracht. Anschliessend wurde durch 10-minütige Wärmebehandlung bei 80 C getrocknet. Man erhielt ein weisses, undurchsichtiges Aufzeichnungsempfangsmaterial .
Zusammensetzung der Aufzeichnungsflüssigkeit:
kationmodifiziertes PVA (PVA-C-118AA, Kuraray) 3 Teile
feinpulverisiertes Siliciumdioxid 12 Teile
Wasser 85 Teile
Mit diesem Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde eine Tintenstrahlaufzeichnung gemäss Beispiel 18 durchgeführt. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 18 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Beispiel 21
Gemäss dem Verfahren von Beispiel 18 wurde unter Verwendung von Kunstdruckpapier ein Aufzeichnungsempfangsmaterial hergestellt. Dieses Material war undurchsichtig und weiss gefärbt. Sodann wurde eine Tintenstrahlaufzeichnung gemäss Beispiel 18 durchgeführt. Die Aufzeichnungseigen-
- 65 - 3511)565
schäften wurden gemäss Beispiel 18 gewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Beispiel 22
Handelsübliches Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung (Papier L für die Tintenstrahlaufzeichnung, Mitsubishi Seishi) wurde mittels einer Leimpresse mit kationmodifiziertem PVA (PVA-C-118AA, Kuraray) in einer Menge von
0,5 g/m imprägniert. Das erhaltene Aufzeichnungsempfangsmaterial wurde der Tintenstrahlaufzeichnung gemäss Beispiel 18 unterworfen. Die Aufzeichnungseigenschaften wurden gemäss Beispiel 18 gewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII Beispiel
19
21
Tintenfi 45 see O- C 1 min inner 1 min inner
xierungs halb halb
zeit 1,0 1,0 1 see 1,1 1 see
Punkt
dichte 78% C 0,9 0,6
Überkopfpr -
jektions-
eignung
linearer - 80%
Trans - - -
missions- - 62%
faktor - - -
Glanz - 6% 5%
Wasser - -
festigkeit 0,5 - -
(Y) 3,5 - 97% - 98%
(M) 1,8 72% - 68%
(C) 2,7 100% 98%
(BK) O 0,7 86% 92%
Lichtecht 3,8 0,6
heit 1,5 3,4
(Y) A E 2,4 0,9 1,7 0,4
(M) O 5,8 2,6 3,0
(C) 3,7 O 1,4
(BK) 4,4 2,0
Gesamt O O
bewertung

Claims (15)

Patentansprüche
1. Aufzeichnungsempfangsmaterial, gekennzeichnet durch ein Substrat und eine Tintenaufnahmeschicht auf dem Substrat, in der Tinte innerhalb von 3 Minuten bei 200C und 65 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit fixiert werden kann, wenn die Tinte auf der Oberfläche
der Tintenaufnahmeschicht in einer Menge von 0,7 ^l
2
pro Flächeneinheit (cm ) der Tintenaufnahmeschicht
aufgebracht wird.
2. Aufzeichnungsempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat und die Tintenaufnahmeschicht lichtdurchlässig sind.
3. Aufzeichnungsempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein linearer Transmissionsfaktor 2 Prozent oder mehr beträgt.
ORIGINAL INSPECTED
Radedcestraee 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
Sonnenberger StraBe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsult
Tetefax (CClTT 2) München und Wiesbaden (089) 8344618 Attention Patentconsult
4. Aufzeichnungsempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenaufnahmeschicht einen partiell verseiften Polyvinylalkohol enthält.
5. Aufzeichnungsempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenaufnahmeschicht ein kationmodifiziertes Produkt von Polyvinylalkohol enthält.
6. Aufzeichnungsempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenaufnahmeschicht Hydroxyäthylcellulsoe enthält.
7. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, bei dem eine Aufzeichnung durch Aufbringen kleiner Tröpfchen einer wässrigen Tinte auf ein Aufzeichnungsempfangsmaterial durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsempfangsmaterial ein Substrat und eine Tintenaufnahmeschicht auf dem Substrat aufweist, in der Tinte innerhalb von 3 Minuten bei 200C und 65 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit fixiert werden kann, wenn die Tinte auf der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht in einer Menge von 0,7 ^l pro Flächeneinheit (cm ) der Tintenaufnahmeschicht aufgebracht wird.
8. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser-
gehalt der wässrigen Tinte 30 bis 90 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, beträgt.
9. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Tinte eine Viskosität bei 25°C von 20 Cp oder darunter aufweist.
10. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Arten von Farbtinten als wässrige Tinte verwendet werden.
11. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sub-
strat und die Tintenaufnahmeschicht lichtdurchlässig ,-* sind. ^
12. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Transmissionsfaktor des Aufzeichnungsempfangsmaterials 2 Prozent oder mehr beträgt.
13. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenaufnahmeschicht einen partiell verseiften Polyvinylalkohol enthält.
14. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenaufnahmeschicht ein kationmodifiziertes Produkt von Polyvinylalkohol enthält.
15. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenauf nahmeschicht Hydroxyäthylcellulose enthält.
DE19853510565 1984-03-23 1985-03-23 Aufzeichnungsempfangsmaterial und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials Granted DE3510565A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5452484A JPS60199689A (ja) 1984-03-23 1984-03-23 被記録材
JP5452584A JPS60199690A (ja) 1984-03-23 1984-03-23 被記録材
JP59076557A JPS60220750A (ja) 1984-04-18 1984-04-18 被記録材
JP10067984A JPS60245585A (ja) 1984-05-21 1984-05-21 被記録材
JP10068084A JPS60245586A (ja) 1984-05-21 1984-05-21 被記録材
JP11909784A JPS60262685A (ja) 1984-06-12 1984-06-12 被記録材
JP59130944A JPH0641226B2 (ja) 1984-06-27 1984-06-27 カラーインクジェット記録方法
JP14866084A JPS6127279A (ja) 1984-07-19 1984-07-19 インクジエツト記録方法
JP14866184A JPS6127280A (ja) 1984-07-19 1984-07-19 被記録材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510565A1 true DE3510565A1 (de) 1985-09-26
DE3510565C2 DE3510565C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=27577030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510565 Granted DE3510565A1 (de) 1984-03-23 1985-03-23 Aufzeichnungsempfangsmaterial und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4636805A (de)
DE (1) DE3510565A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227417A2 (de) 1985-12-18 1987-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Lichtübertragendes Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird
EP0305478A1 (de) * 1987-02-24 1989-03-08 Am Int Transparentes aufzeichnungsmaterial und methode zu dessen herstellung.
US5198306A (en) * 1987-02-24 1993-03-30 Xaar Limited Recording transparency and method
US5747146A (en) * 1994-02-24 1998-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Printing medium and ink jet print
WO2002072361A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-19 Celanese International Corporation Ink jet printing paper incorporating amine functional poly (vinyl alcohol)
EP0487350B2 (de) 1990-11-21 2003-10-08 Xerox Corporation Beschichtete Aufzeichnungsfolie

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0669754B2 (ja) * 1985-03-04 1994-09-07 キヤノン株式会社 インクジェット用透光性被記録材
JPS62124976A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Canon Inc 被記録材
JPS62138280A (ja) * 1985-12-11 1987-06-22 Canon Inc 被記録材
EP0272936B1 (de) * 1986-12-24 1994-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Tintestrahl-Druckverfahren
US4956230A (en) * 1987-04-13 1990-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink receptive transparency sheet
JPH0753469B2 (ja) * 1987-12-29 1995-06-07 新王子製紙株式会社 インクジェット記録用シート、およびその製造法
JP2622173B2 (ja) * 1989-06-26 1997-06-18 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いた記録方法
US5389723A (en) * 1990-10-24 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink receptive layers
US5241006A (en) * 1990-10-24 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printable transparency
US5208092A (en) * 1990-10-24 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink-receptive layers
US5219928A (en) * 1990-10-24 1993-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials
US5192617A (en) * 1990-10-24 1993-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials
US5134198A (en) * 1990-10-24 1992-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials
US5084338A (en) * 1990-12-03 1992-01-28 Eastman Kodak Company Transparent image-recording elements containing ink-receptive layers
US5045864A (en) * 1990-12-03 1991-09-03 Eastman Kodak Company Ink-receiving transparent recording elements
US5126195A (en) * 1990-12-03 1992-06-30 Eastman Kodak Company Transparent image-recording elements
US5084340A (en) * 1990-12-03 1992-01-28 Eastman Kodak Company Transparent ink jet receiving elements
US5126194A (en) * 1990-12-03 1992-06-30 Eastman Kodak Company Ink jet transparency
US5670242A (en) * 1993-06-15 1997-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Cast coated paper for ink jet recording
US5570120A (en) * 1993-07-16 1996-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording method and color image forming method
JP3412865B2 (ja) * 1993-07-16 2003-06-03 キヤノン株式会社 記録シート及びこれを用いたインクジェット記録方法
CA2138734C (en) 1993-12-28 2000-11-14 Mamoru Sakaki Recording medium and image-forming method employing the same
EP0678396B1 (de) * 1994-03-08 1999-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungspapier, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungssystem unter Verwendung des Aufzeichnungspapiers
US5662997A (en) * 1994-05-23 1997-09-02 Seiko Epson Corporation Ink jet recording film comprising cation-modified polyvinyl alcohol and recording method using the same
EP0698501B1 (de) 1994-08-25 1999-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren unter Verwendung desselben
JPH0999628A (ja) 1994-10-07 1997-04-15 Canon Inc 画像形成方法
JP3591938B2 (ja) 1994-10-27 2004-11-24 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びこれを用いた画像形成方法
JP3486492B2 (ja) * 1994-10-27 2004-01-13 キヤノン株式会社 記録紙及びこれを用いた画像形成方法
DE4446551C1 (de) * 1994-12-24 1996-03-14 Renker Gmbh & Co Kg Wasserfestes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
US6015624A (en) * 1995-02-28 2000-01-18 3M Innovative Properties Company Ink-receptive sheet
US5567507A (en) * 1995-02-28 1996-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-receptive sheet
US6824839B1 (en) 1995-08-25 2004-11-30 Avery Dennison Corporation Water-activated polymers and adhesive image transfer technique
US6080261A (en) * 1995-08-25 2000-06-27 Popat; Ghanshyam H. Adhesive image transfer technique
US6277229B1 (en) 1995-08-25 2001-08-21 Avery Dennison Corporation Image transfer sheets and a method of manufacturing the same
US6347857B1 (en) * 1999-09-23 2002-02-19 Encad, Inc. Ink droplet analysis apparatus
US20020192438A1 (en) * 2001-03-12 2002-12-19 Westvaco Corporation Stabilizer-containing cationic colloidal dispersion polymers for ink jet coatings
US20050053736A1 (en) * 2001-03-12 2005-03-10 G. Frederick Hutter Cationic colloidal dispersion polymers for ink jet coatings
US20050053734A1 (en) * 2001-03-12 2005-03-10 Hutter G. Frederick Stabilizer-containing cationic colloidal dispersion polymers for ink jet coatings
JP5159008B2 (ja) * 2001-07-19 2013-03-06 日本合成化学工業株式会社 記録シート用樹脂組成物
US6743514B1 (en) 2002-03-15 2004-06-01 Meadwestvaco Corporation Radiation-curable coating for ink jet printing
US6767638B2 (en) * 2002-05-16 2004-07-27 Meadwestvaco Corporation Core-shell polymeric compositions
US6521343B1 (en) 2002-05-16 2003-02-18 Westvaco Corporation Cationic core-shell particles with stabilizer-containing acid-swellable shells
US6521342B1 (en) 2002-06-12 2003-02-18 Westvaco Corporation Cationic core-shell particles with acid-swellable shells
US6982108B2 (en) * 2002-10-02 2006-01-03 3M Innovative Properties Company Color-matching article
US6717673B1 (en) 2002-10-02 2004-04-06 3M Innovative Properties Company Method of color-matching
US6756129B1 (en) * 2002-12-20 2004-06-29 Meadwestvaco Corporation Polymer blend compositions
JP4292019B2 (ja) * 2003-04-07 2009-07-08 永▲豊▼▲余▼造紙股▲分▼有限公司 インク吸収型記録媒体製造方法及びインク吸収型記録媒体
GB2400335A (en) * 2003-04-08 2004-10-13 Ilford Imaging Uk Ltd Recording materials
FR2862668B1 (fr) * 2003-11-24 2006-08-25 Honnorat Rech S & Services Papier non couche apte a une impression jet d'encre de qualite renforcee
JP2019214184A (ja) 2018-06-13 2019-12-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410828A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungselement
DE3417582A1 (de) * 1983-05-12 1984-11-15 Canon K.K., Tokio/Tokyo Lichtdurchlaessiges aufzeichnungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5657177A (en) * 1979-10-15 1981-05-19 Mitsubishi Paper Mills Ltd Recording form
JPS5738185A (en) * 1980-08-20 1982-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ink jet recording paper
US4481244A (en) * 1982-02-03 1984-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Material used to bear writing or printing
US4542059A (en) * 1982-08-23 1985-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410828A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungselement
DE3417582A1 (de) * 1983-05-12 1984-11-15 Canon K.K., Tokio/Tokyo Lichtdurchlaessiges aufzeichnungselement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227417A2 (de) 1985-12-18 1987-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Lichtübertragendes Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird
EP0227417A3 (en) * 1985-12-18 1988-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Light-transmissive recording medium and image formation method using the same
EP0305478A1 (de) * 1987-02-24 1989-03-08 Am Int Transparentes aufzeichnungsmaterial und methode zu dessen herstellung.
EP0305478A4 (de) * 1987-02-24 1989-04-27 Am Internat Inc Transparentes aufzeichnungsmaterial und methode zu dessen herstellung.
US5198306A (en) * 1987-02-24 1993-03-30 Xaar Limited Recording transparency and method
EP0487350B2 (de) 1990-11-21 2003-10-08 Xerox Corporation Beschichtete Aufzeichnungsfolie
US5747146A (en) * 1994-02-24 1998-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Printing medium and ink jet print
CN1078854C (zh) * 1994-02-24 2002-02-06 佳能株式会社 打印介质及其制备方法和使用它的喷墨打印方法
US6468633B1 (en) 1994-02-24 2002-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Printing medium, production process thereof, and ink jet printing method using the same
WO2002072361A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-19 Celanese International Corporation Ink jet printing paper incorporating amine functional poly (vinyl alcohol)
US6485609B1 (en) 2001-03-08 2002-11-26 Celanese International Corporation Ink jet printing paper incorporating amine functional poly(vinyl alcohol)
CN100464993C (zh) * 2001-03-08 2009-03-04 塞拉尼斯国际公司 涂有胺官能聚乙烯醇的喷墨打印纸

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510565C2 (de) 1991-02-21
US4636805A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510565A1 (de) Aufzeichnungsempfangsmaterial und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials
DE3523269C2 (de)
DE68909698T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials.
DE3780181T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren.
DE3640359C2 (de)
DE3688970T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren damit.
DE3410854C2 (de)
DE69501294T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet
DE69022748T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Bildformungsverfahren, das dieses Material verwendet.
DE69507765T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial aus Gelatine, Auflösung für das Material, Verfahren zu deren Herstellung, und Aufzeichnungsmethode, die dieses Material verwendet
DE3537706A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials
JPS61172786A (ja) 被記録材
JPH0669754B2 (ja) インクジェット用透光性被記録材
DE69904425T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Siliciumoxidteilchen enthält, und Verfahren zu seiner Verwendung
DE3689741T2 (de) Lichtübertragendes Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird.
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE69700647T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldruck
DE69709063T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt
DE10127377A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE3518854C2 (de)
DE3417582C2 (de)
DE69926951T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit
DE3410828A1 (de) Aufzeichnungselement
DE60019078T2 (de) TintenstrahlAufzeichnungselement
DE60017014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung durch thermische Übertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN