DE351030C - Sortiermaschine zum alphabetischen Ordnen von gelochten Karten, Zetteln usw - Google Patents

Sortiermaschine zum alphabetischen Ordnen von gelochten Karten, Zetteln usw

Info

Publication number
DE351030C
DE351030C DE1919351030D DE351030DD DE351030C DE 351030 C DE351030 C DE 351030C DE 1919351030 D DE1919351030 D DE 1919351030D DE 351030D D DE351030D D DE 351030DD DE 351030 C DE351030 C DE 351030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
cards
stylus
reader
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919351030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE351030C publication Critical patent/DE351030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Sortiermaschine zum alphabetischen Ordnen von gelochten Karten, Zetteln usw. Gegenstand der Erlindung ist eine Maschine zum alphabetischen Ordnen von Katalog-, Kartothek- oder sonstigen Zetteln. und Karten.
  • Bisher mußten diese Zettel reit der Hand geordnet werden, was nicht nur sehr ungenau, sondern auch sehr mühevoll und zeitraubend war. Die Folge davon war, daß etwa die Kataloge großer Büchereien usw. sehr selten auf dem laufenden gehalten werden konnten, was -der Benutzung der Bibliotheken großen Abbruch tat. Man mußte sich mit Nachtragkatalogen oder ähnlichem helfen, so daß .das Auffinden .eines Buches in den Katalogen fast für sich war.
  • Die Verwendungsmöglichkeit der neuen Maschine ist aber nicht mit .den großen Büchereien erschöpft, vielmehr .erstreckt sie sich auf alle Gebiete der Statistik und besonders der Lexikographie. Jede auch kleinere Kartothek hat dafür Verwendung, wenn nur für die zu ordnenden Karten eine Normalgröße gewählt wurde.
  • Die Möglichkeit der allseitigen V.erwpndbarkeit .0,er Maschine liegt darin, ,daß hei ihr pickt, wie bei älteren Maschinen ä#nlicher Ort, xfür das Sortieren oder Auswerten gewisser statistischer Fragebogen besondere Karten gelocht werden, sondern daß die Originalkarten mit ihren sämtlichen handschriftlichen Eintragungen erhalten bleiben, selber eingeordnet werden und zu diesem Zwecke nur am oberen Rande mit einer Zeile von in charäkteristische Anordnungen von Lochungen oder anderen Hilfszeichen umgesetzten Lettern versehen werden müssen. Hierzu bedarf es als Hilfsmaschine einer nach Art einer Schreibmaschine für Blindenschrift eingerichteten Stanze, die für jeden Buchstaben etwa nach Art der Blindenschrift eine charakteristische Gruppierung von ein bis sechs Punkten in 2 parallelen senkrechten Reihen ausstanzt (vgl. Fig. 6 und 8).
  • Über bestehende ähnliche Sortiermaschinen geht die vörliegende Erfindung dadurch hinaus, i. daß sie nicht nur zahlenmäßiges Material zu ordnen vermag, sondern durch Umsetzen der Buchstaben und Wörter beispielsweise in charakteristische Lochungen ganze Wörter mit ihrer Buchstabenfolge als ordnendes Prinzip zu verwenden vermag; 2. daß nicht die Zahl der Lochungen für den Vorgang des Ordnens maßgebend ist, sondern die Gruppierung der Lochungen; hauptsächlich aber. dadurch, daß 3. die Maschine sich nicht mir einem einmaligen Durchlaufen und Ausscheiden der Karten nach einigen wenigen Gesichtspunkten begnügt und zur Erreichung ihres Zweckes nicht zu einer Vervielfachung der Sortierfächer und Sortierwege. zu greifen gezwungen ist, sondern daß sie 4. überhaupt über die Aufgabe des Sortierens nach wenigen Gesichtspunkten hinausgeht, indem sie auf Grund ihrer besonderen Konstruktion befähigt ist, den Vorgang des Ordnens immer mehr zu vertiefen, dadurch, daß sie in immer von neuem wiederholtem Durchlaufen des ganzen zu ordnenden Stapels immer mehr Buchstabenstellen in den Vorgang des Ordnens einbezieht und 5. als Endleistung .nicht io oder ioo oder iooo Haufen von Karten herstellt, sondern die Lage jeder einzelnen Karte zu jeder anderen genau festlegt, jede Karte also in ihrem Einzelwert behandelt. Genügt also für den zu erreichenden Zweck ein Aussortieren der Karten nach dem ersten Buchstaben des Ordnungswortes nicht, so werden die Karten in einem zweiten Durchlaufen durch die Maschine auf die zweite Stelle hin durchsörhert ; genügt das noch nicht, so wird auch noch die dritte Buchstabenstelle in einem dritten Durchlaufen durch die Maschine für das Ordnen verwertet usw. Die Maschine kann auf diese Weise beliebig viele Stellen zum Ordnen heranziehen und erreicht dadurch eine Feinheit des Sortierens, die von den bekannten Maschinen nicht erzielt werden kann, auf Grund ihrer besonderen Aufgaben (in erster Linie die Auswertung statistischer Fragebogen und Zahlen; Ausscheidung nach einigen wenigen Gesichtspunkten) auch nicht als Ziel angestrebt werden konnte. Die alten Maschinen sortieren nach Haufen, die unter einen gemeinsamen Gesichtspunkt fallen (hierbei ist also eine sehr beschränkte Zahl möglich, jedenfalls eine iun ein vielfaches geringere Zahl als Karten vorhanden sind). Die Alphabetiermaschine hingegen bestimmt innerhalb des Stapels der zu ordnenden Karten den Platz jeder einzelnen Karte gegenüber jeder einzelnen anderen Karte. Bei einem Stapel von ioooo Karten sind also dabei io ooo Sortierhandlungen und in gewissem Sinne auch ioooo Sortierfächer nötig. Es ist klar, daß eine solche Aufgabe von den bisher bekannten Sortiermaschinen nicht geleistet werden konnte. Hier sei gleich darauf hingewiesen, daß die Alphabetiermaschine ihre Aufgabe nun nicht durch ioooo Sortierfächer löst, sondern auch dadurch über das Bekannte hinausgeht, daß sie den Stapel der zu ordnenden Karten einheitlich zusammenhält, gleichviel ob die Karten erst auf den ersten Buchstaben durchsortiert oder schon auf mehrere Buchstabenstellen hin durchgeordnet sind. Der Stapel bleibt äußerlich immer einheitlich. Erreicht wird dies durch den sogenannten Vorableser, den keine der bisher 'bekannten Maschinen auch nur andeutungsweise aufweist. Ein. weiterer Vorzug besteht 6. in der Verwendung der Originalkarten mit ihren Eintragungen, ferner 7. darin, daß die Maschine nach dem Einbringen des ungeordneten Kartenstapels in die Maschine die ganze Sortier- und Ordnungsarbeit ohne irgendwelchen Eingriff bis zur feinsten "Untersortierung und -ordnung selbsttätig durchführt. .
  • Die Maschine geht also nicht nur in ihren Leistungen, sondern auch in ihren Aufgaben über die bekannten wesentlich hinaus.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. x die gesamte Maschine in ihren wichtig steh Zusammenhängen. Abb. z, 3, 4, 5, 7 veranschaulichen Einzelheiten der Maschine, und zwar .
  • Abb. 2 eine Taststiftgruppe und eine Wäh lermagnetgruppe, Abb.3 Einzelheiten zur Sortiertreppe und ihren Zusammenhang mit den Umschaltern und Wählermagneten; Abb. 4 eine Vorderansicht und Abb. 5 eine Seitenansicht der Merkervorrichtung, Abb. 6 eine Sortierkarte, Abb.7 eine Einzelheit zum Entleerungsmechanismus der Sortierfächer; Abb. 8 bis to zeigen weitere Einzelheiten, und zwar Abb. 8 eine Ansicht der Deckplatte 12, der Sortierkarte 67 und der Widerlagerplatte 13 in ihrer gegenseitigen Lage, von den Taststiftgruppen aus gesehen; Abb. 9 eine Vorderansicht der Taststiftgruppen,- Abb. io eine Draufsicht auf Taststiftgruppen und Deckplatte, Sortierkarte und Widerlagerplatte.
  • Die Zeichnungen sind rein schematisch, gleichartig wirkende Teile nur in wenigen Beispielen dargestellt.
  • Die Maschine besteht aus i. der Ablesevorrichtung =, 2. einer Sortiertreppe 9,1, . 3. einem Sortierkasten 27 mit etwa 32 Sortierfächern 28, q.. einem Sammelkasten 29, 5. einer Zubringvorrichtung 52 und 6. einem Bewegungsmechanismus.
  • Sie arbeitet in Verbindung mit gelochten Karten 67, die die Buchstaben der Ordnungswörter 69 in für die Maschine abnehmbare, charakteristische Lochungen 68 umgesetzt tragen.
  • Die Ablesevorrichtung i hat den Zweck, die charakteristischen Lochungen 68 der Karten in bestimmte Einstellungen oder Bewegungen der Maschine umzudeuten, die für das Sortieren und das Untersortieren nötig sind. Die Ablesevorrichtung i besteht aus einem auf einer Gleitbahn 3 beweglichen Gehäuse 2, das mittels einer Pleuelstange4 und der rotierenden Scheibe5 hin und her bewegt wird, den Taststiftgruppen 6 nebst ihren zu einem Kabel 66 zusammengefasten Leitungen, den Wählermagneten 58 und den Umschaltern 6o.
  • In weiterem Sinne gehören hierher die Arbeitsmagnete 25 der 'Sortiertreppe 2,1 und die Arbeitsmagnete 36 der später erläuterten Merkervorrichtung 33. Dem Ableser i gegenüber angebracht ist die Widerlagerplatte 13 mit ihrem Bewegungsmechanismus 14, ihren Halte-und justiervorrichtungen 17 und 18 und der Deckplatte 12.
  • Das Widerlager 13 ist so ausgebildet, daß es in mehreren Reihen übereinander für jeden der Abtaststifte 7 eine entsprechende Vertiefung hat, in die er ungehindert hineingleiten kann, wenn er nicht durch eine ungelochte Stelle der Karte aufgehalten worden sein sollte. Das ganze Widerlager 13 ruht auf einer (in der Zeichnung weggelassenen) Gleitbahn oder in irgendeiner anderen Führung und kann sich auf dieser wie der Schlitten einer Schreibmaschine infolge seiner Schubvorrichtung r4, Zahnstange 16 und Sperrvorrichtung 15 je um Letternbreite aufwärts bewegen. Das Gehäuse 2 enthält in seiner vorderen Platte fünf oder mehr Taststiftgruppen 6, die übereinander in Letternbreite an- -geordnet und so beweglich in ihren Führungen angebracht sind, daß sie beim Auftreffen auf ein Hindernis in diesen Führungen zurückweichen und dabei mit ihrem hinteren Ende einen Kontakt io schließen. Federn 9 sorgen dafür, daß die Taststifte 7 bei Entfernung des Hindernisses wieder in ihre Ruhelage zurückkehren.
  • Den Taststiften 7 entsprechen in den -zu ordnenden Karten gelochte oder ungelochte Stellen 68. Trifft ein Taststift 7 auf eine ungelochte Stelle der Karte, so wird er zurückgedrückt und betätigt seinen Kontakt io. Der entsprechende, aus - Stromquelle 64 stammende Stromkreis 65 wird geschlossen, der entsprechende Magnet 58 erregt, der Anker 59 angezogen und der oder die Umschalter 6o umgelegt. Dadurch wird ein einziger Stromweg von 32 Möglichkeiten (im Beispiel Abb. i,' Stromweg hic; in Abb. 3, Stromweg hie) gebildet und einer der 32 Arbeitsmagnete in Tätigkeit gesetzt, sei es 36 der Merkervorrichtung 33, sei es 25 der Sortiertreppe 2i.
  • Trifft der Taststift 7 auf eine gelochte Stelle, so bleibt er in seiner Ruhelage, der Kontakt io wird nicht geschlossen. jeder Taststift 7 ist mit einem Magneten 58 verbunden. Der erste dieser Magneten 58 betätigt (Abb. i und 3) einen Umschalter 6o, schafft also zwei Wahlmöglichkeiten für Stromwege in den zugeteilten Stromkreisen (die die- Arbeitsmagnete 25 der Sortiertreppe 21, wie im Zeichenbeispiel Abb. i und 3 oder die Arbeitsmagnete 36 der Merkervorrichtung einschließen). Der zweite Magnet 58 betätigt zwei miteinander verbundene Umschalter, der dritte vier, der vierte acht, der fünfte sechszehn. Durch die Kombination der verschiedenen- Umschalterstellungen lassen sich also 32 Stromwege wahlweise schaffen, deren jeder einer charakteristischen Lochung der Karten entspricht.
  • Eine Taststiftgruppe 6, von oben die erste, ist der Ableser. Die übrigen sind die Vorableser. Beide Arten unterscheiden sich nur in der Verwendung der 32 Stromwege, die durch die Wählermagnete 58 gebildet werden können.
  • Beim Ableser ist jede der 32 Kontaktplatten 6i mit je einem Arbeitsmagneten 25 der Sortiertreppe 2i verbunden. jede charakteristische Stellung der Taststifte 7, also jede charakteristische Lochung der abgetasteten Karte bewirkt somit, daß sich eine einzige Klappe 22 der Sortiertreppe 21 öffnet und damit für die eben abgetastete Karte ein bestimmter Weg in ein bestimmtes Sortierfach 28 freigegeben wird. Der Ableser ist also mit Hilfe der Sortiertreppe 21 das eigentliche Sortierorgan.
  • Der Vorableser mit seinen Taststiftgruppen hat einen wesentlich anderen Zweck, nämlich den, die vom Ableser einmal geschaffene Reihenfolge der Karten soZveit als nötig aufrechtzuerhalten. Wenn der Stapel der Karten einmal durch die Maschine gelaufen ist, so sind die Karten so geordnet, daß die mit dem gleichen Anfangsbuchstaben zusammenliegen und die einzelnen Haufen sich in der Reihenfolge des Alphabetes folgen. Eine mechanische Trennung zwischen den einzelnen Haufen besteht nicht, und doch muß die Trennung aufrechterhalten werden, soll nicht die weitere Arbeit des Ablesers, wenn er die zweite Buchstabenstelle sortiert, die vorher geleistete Arbeit wieder zunichte machen. Im allgemeinen wird das ja nicht der Fall sein, aber wenn auf ein Ab... eine Karte Ba... folgt, so wird nach dem Sortieren der ersten Buchstabenstelle Ab richtig vor Ba liegen. Würden nun die Karten ohne Vorableser die Maschine ein zweites Mal durchlaufen und hierbei vom Ableser auf die zweite Buchstabenstelle hin sortiert werden, so würde ohne das Eingreifen des Vorablesers die Maschine die Karte Ba vor Ablegen (da ja Buchstabe. r, vor b kommt), also völlig zweckwidrig. Und das gleiche gilt für das Sortieren auf die dritte, vierte, fünfte usw. Stelle hin; immer müssen sämtliche Vorbuchstabenstellen unter Kontrolle gehalten werden, soll nicht durch das Ableser= auge die ganze geschaffene Ordnung wieder umgestürzt werden.
  • Diese Unordnung verhindert der Vorableser. Er ersetzt eine mechanische Trennung der Haufen dadurch, daß er sich den ersten Buchstaben eines Haufens merkt, beim Auftreten dieses Buchstabens die Sortierfächer 28 frei macht und beim Verschwinden des Buchstabbns, also am Schlusse des zusammengehörigen Haufens oder, was das gleiche ist, beim Auftreten eines neuen Buchstabens, die in den Sortierfächern angesammelten Karten dem Reststapel im Sammelkasten 29 zuführt und damit die Sortierfächer für den neu aufgetauchten Kartenhaufen mit dem (oder den) neuen Anfangsbuchstaben frei macht (bei einmaligem Durchlaufen durch die Maschine ist noch kein Vorbuchstabe da, also keiner, der von dem Vorableser bearbeitet würde, es sei denn, man wolle die ungelochte Stelle vor dem ersten Buchstaben bereits als Vorbuchstaben ansprechen, was eine gewisse Berechtigung hätte; nach einmaligem Durchlaufen des ganzen Stapels ist ein Vorbuchstabe da, nach zweimaligem zwei, usw.).
  • Der Vorableser besteht aus drei, vier oder mehr Augen 6, mit je sechs Taststiften 7, deren jeder mit einem Wählermagneten (analog 58 der Sortiertreppenstromkreise) verbunden ist. Je fünf dieser Wählermagnete bilden zusammen (wie überhaupt) mit den zugehörigen Umschaltern eine Wählergruppe. Die 32 Kontaktplatten 6= (analog denen der Sortiertreppenstromkreise) sind mit je einem Arbeitsmagneten 36 der Merkervorrichtung 33 verbunden.
  • Die 32 Arbeitsmagnete-36 der Merkervorrichtung 33 sind nebeneinander angeordnet. Über jedem ist an gleich langen Hebeln 34, die auf einer Achse drehbar sitzen, je ein Anker 35 angebracht. Die Verlängerung der Hebel stößt als Nase gegen eine in besonderer Weise ausgebildete Klinke 37_ Alle diese Sperrklinken sind an einer gemeinsamen Achse fest angebracht, so daß die Bewegung einer Klinke von allen anderen mitgemacht werden muß.
  • Der Kopf der Sperrklinke 37 ist so ausgebildet, daß sie durch das Niedergehen eines Ankers 35 zur Seite gedrückt wird, dann aber in ihre Ruhelage zurückkehrt und in dieser Ruhelage den eben angezogenen Anker festhält, während ein etwa vorher .angezogen gewesener Anker durch das Rückwärtsschwingen der Klinke aus seiner tiefen Lage freigemacht wird und infolge von Federn in seine Ruhelage zurückkehrt.
  • Mit den Sperrklinken 37 ist eine Kontaktfeder 38 so verbunden, daß sie beim Zurückschwingen der Klinke einen Kontakt 39 betätigt, der in der Ruhelage der Sperrklinken unterbrochen ist.
  • Dieser Kontakt schließt einen zur Stromquelle 40 gehörigen Stromkreis 41, der den Mechanismus 43 zum Entleeren der Sortierfächer 28 in Tätigkeit setzt. _ Der Sinn dieser Einrichtungist nun folgender Die Sortierfächer dürfen und müssen so lange nicht entleert werden, als Karten mit dem gleichen Vorbuchstaben (Buchstabe jener Buchstabenstellen, die vom Vorableser bearbeitet werden) durch den Ableser laufen. Erst wenn keine Karte mit clem gleichen Vorbuchstaben mehr kommt (oder wenn, was das gleiche ist, ein anderer Vorbuchstabe auftaucht), muß das Sortieren so weit unterbrochen werden, daß die Karten mit den gleichen Vorbuchstaben (die sich nun in den Sortierfächern befinden) wieder zu einem Haufen zusammengefaßt (aus einem Haufen mit den gleichen Vorbuchstaben ohne innere Ordnung ist nun einer geworden mit den gleichen Vorbuchstaben, aber bereits nach einer Stelle mehr alphabetisch geordnet) und nun zu den übrigen Karten im Sammelkasten 29 gebracht und somit die Sortierfächer für einen folgenden Haufen mit neuen Vorbuchstaben freigemacht werden können.
  • Zum Vorable ser und der Merkervorrichtung gehört die Vorrichtung 43, bestehend aus einem Einrücker, der bei Einschaltung des Magneten 42 den Anker 44 anzieht und durch seinen Hebel nun den in einer Nut beweglichen Scheibenkranz 48 gegen den Kranz 49 drückt und somit die Bewegung der Achse 46 auf die Achse 47 überträgt und das Entleeren der Sortierfächer 28 bewirkt. In der Hauptsache besteht diese Vorrichtung aus 32 Scheibenkränzen 5o (für jedes Fach 28 je einer), die auf einer gemeinsamen Achse 47 festsitzen und so geschnitten sind, daß an einem bestimmten Punkte Hebel, die die rückwärtigen Verlängerungen der den Boden der Sortierfächer 28 bildenden Klappen 5i darstellen, freigegeben werden und die Klappen 5z nun durch ihr eigenes Gewicht und das der aufliegenden Karten nach unten aufklappen. Der übrige Teil des Scheibenkranzes dient dazu, Hebel und Klappen wieder - in ihre alte Lage zu bringen.
  • Je 32 Scheiben 5o sind fest auf zwei dem Sortierkasten parallellaufenden Achsen angebracht und so gegeneinander versetzt, daß zuerst die obersten Fächer und dann immer das Barunterliegende geöffnet wird. Aufklappen und Schließen der Klappen vollzieht sich in einer einzigen Umdrehung der Scheiben. Die notwendige Drehung wird den Scheiben mitgeteilt durch die in Bewegung befindliche Achse 46, sobald die Einrückung 45 durch Erregung des Magneten 42 in Tätigkeit tritt. ' Zum Ableser gehört noch ein Mechanismus, der bewirtk, daß die Widerlagerplatte 13 zu einem gegebenen Zeitpunkte um Letternbreite nach oben rückt. Dies wird in einfacher Weise durch einen Elektromagneten 1g, einen Hebel 14, eine Klinke 15 und eine Zahnstange 16 bewerkstelligt. Der Magnet zg selber ist in die Leitung der Sortiertreppe 21 im Stromkreise 62 eingeschlossen. Der Magnet ist sozusagen nur ein herausgenommener Magnet der Sortiertreppe. -Dieser Magnet 1g wird also arbeiten, wenn der Ableser ein ganz bestimmtes Lochbild abtastet, welches den Weg 61 freigibt. Dieses Bild ist nur für besondere Zwecke zurückbehalten und erscheint nur auf der sogenannten Hilfsschlußplatte, einer Metallplatte von Kartengröße, die am oberen Rande mit lauter solchen Lochbildern als Lettern versehen ist und beim Einbringen der ungeordneten Karten- oben auf den Stapel gelegt wird.
  • Zweck dieser Einrichtung ist der, daß, wenn der ganze Stapel der Karten durch die Maschine . gelaufen ist und somit nach einer Stelle, etwa der ersten, durchsortiert ist, nunmehr die 3Vlaschine selbständig zum Sortieren nach der zweiten Stelle fortschreitet. Die Sortiertreppe 21 hat den Zweck, in geeigneter Weise das, was die Ablesevorrichtung an Unterscheidungsmerkmalen abgetastet hat, zu verwerten und für jede Karte den passenden Weg in das ihr zustehende Sortierfach freizugeben.
  • Sie besteht aus einer geneigten, mit Führungsleisten 24 versehenen Ebene, die 32 Klappen 22 enthält, die sich nach oben öffnen, wenn der mit ihnen verbundene Anker 23 angezogen wird. Die Klappen werden mechanisch oder sonstwie offengehalten, durch eine Sperrvorrichtung, die zu einem gegebenen Zeitpunkte wieder (beim Vorwärtsgehen des Rahmens 2) von der Maschine ausgeklinkt wird. Die Klappe muß offen stehen, wenn der Ableser schon wieder auf dem Rückwege ist. Die Sortiertreppe 21 ist oben durch eine Führung 2o mit der Ablesevorrichtung verbunden, so daß der Bewegung der Widerlagerplatte 13 Rechnung getragen wird, und unten durch ihre 32 Führungen 26 mit je einem der 32 Sortierfächer 28.
  • Der Sortierkasten ist ein Kasten vom Querschnitte der Kartengröße und ist durch 32 Paare beweglicher Klappen 51 in 32 Fächer geteilt.
  • Diese Klappenpaare 51 sind beweglich, öffnen sich nach unten und werden für gewöhnlich durch die r'ü,@kwärts an den Klappen angebrachten Het@21, die auf dem Kranre der Scheiben 5o aufliegen, in wagerechter oder in Arbeitsstellung gehalten. Drehen sich die Scheiben, so gleiten an gegebenen Punkten die Hebel in eine Vertiefung der Kränze und lassen die Klappen abwärts fallen. Drehen sich die Scheiben weiter, sa werden durch den schiefen Schnitt des Randes die Hebel und damit die Klappen wieder in ihre Arbeitsstellung gedrückt. Die Scheiben 5o sind so gegeneinander auf ihrer Achse 47 versetzt, daß zuerst die oberen Klappen gelöst werden und dann die nächst niedere usf. Durch diese Anordnung soll verhindert werden, daß die Klappen beim Entleeren zu große Fallwege haben. Nach einer vollen Umdrehung der Achse 47 wird sie wieder selbsttätig ausgerückt.
  • Der Sammlerkasten 29 ist ein Kasten vom Querschnitt der Kartengröße und unmittelbar unter dem Sortierkasten 27 angebracht. Der Boden besteht aus 2 Randleisten, auf denen die Karten aufliegen und auf denen die jeweils unterste Karte durch den Schieber 30 zum Schlitze 32 hinaus und zwischen die Walzen 53 und 54 der Transportvorrichtung 52 geschoben wird. -Die Transportvorrichtung 52 besteht im wesentlichen aus zwei Bändern ohne Ende 55, die durch Walzen auf einem Teil ihres Weges so gegeneinander gepreßt werden, daß sie die Karten, die bei den ganz nahe vor dem Schlitz 32 angebrachten Walzen 53 und 54 zwischen die Bänder gekommen sind, mitnehmen und oben in die Führung 56 abwerfen, in der die Karten in die Ablesevorrichtung gleiten.
  • Die Hilfsschlußplatte ist eine Platte von Kartengröße und -dicke, die am oberen Rande nach Art der Sortierkarten gelocht ist, aber mit einer ganz bestimmten Lochgruppierung, die sonst nirgends mehr vorkommt, Die Hilfsschlußplatte hat den Zweck, der Maschine den jeweiligen Schluß des ganzen Kartenstapels anzugeben. Durch ihre charakteristische Lochung wird Magnet 1g in Tätigkeit gesetzt, der das Vorrücken der Widerlagerplatte 13 um Letternbreite bewirkt.
  • Auf den Vorableser wirkt die Hilfsschlußplatte wie jede andere Karte mit neu auftretendem Vorbuchstaben; der vorhergehende Inhalt der Sortierfächer wird in den Sammelkasten entleert. Mit dem Ablesen der ersten Karte des Stapels wird dann die Hilfsschlußplatte wieder an den Schluß des Stapels gesetzt.
  • Der Antriebsmechanismus (in der Zeichnung weggelassen) der Maschine bewegt den Transportmechanismus 52 ununterbrochen, den Bewegungsmechanismus der Ablesevorrichtung z und den des Schiebers 30.
  • Achse 46 bewegt sich ununterbrochen in dem gleichen Zeitmaß. Wird der Mechanismus zum Entleeren der Sortierfächer 43 eingerückt, so wird gleichzeitig der Mechanismus zum Bewegen der Ablesevorrichtung z und des Schiebers 30 ausgerückt.
  • Der Sortiervorgang ist nun folgender Die Karten 67 werden beschrieben und dann das Ordnungswort 69 in einer besonderen, ähnlich den Maschinen für Blindenschrift gebauten Maschinen mit den charakteristischen Löchern am oberen Rande versehen.
  • Hierauf werden die Karten ungeordnet, aber im gleichen Sinne liegend (was durch eine abgeschnittene Ecke und eine entsprechende Leiste indem Kasten, in dem die Karten vor der Einführung in den Sammelkasten vorbereitet werden, leicht zuerreichenist) in den Sanunelkasten 29 gebracht. Oben auf den ganzen Stapel wird die Hilfsschlußplatte gelegt.
  • Wird nun die Maschine in Tätigkeit gesetzt, so erfaßt der Kopf des Schiebers 3o die unterste Karte und schiebt sie durch den Schlitz 32 zwischen die Walzen 53 und 54 der Transportvorrichtung 52, in der nun die Karte gehoben und oben in die Führung 56 geworfen wird, in der sie zwischen die Ablesevorrichtung gleitet. Halte- und justiervorrichtungen 17 biingen sie hier in die richtige Lage; Plätte 12 nähert sich und drückt die Karte flach gegen das Widerlager 13.
  • Nun wird das Ablesegehäuse 2 auf seiner Gleitbahn ,3 gegen die Karte herangeführt.
  • Die Augen 6 des Vorabiesers werden hierbei auf eine völlig ungelockte Stelle stoßen, nämlich auf den Rann vor dem Anfangsbuchstaben des Ordnungswortes. Alle Taststifte 7 werden zurückgedrückt, schließen ihre Kontakte io und die"sechs Wählermagneten 58 treten in Tätigkeit. Dadurch wird ein Stromkreis analog 62 gebildet. Ein Magnet 36 der Merkergruppe wird erregt, ein Hebel 34 niedergezogen und bleibt numnehr vorerst in dieser Lage niedergehalten. Dabei ist die Klinke 37 zurückgedrückt worden, Kontakt 38, 39 betätigt und der Mechanismus 43 in Tätigkeit gesetzt worden. (Bei Beginn der ganzen Sortiertätigkeit ist diese Tätigkeit zwar überflüssig, schadet aber auch nichts und kann überdies mit leichter Mühe ausgeschaltet werden.) Der Zweck des Vorganges ist jedenfalls erreicht, nämlich, daß die Merkervonichtung nun auf die abgelesene Stellung der Taststifte eingestellt ist. Kommt in der Folge «-ied.er das gleiche Bild vor den Vora'bleser, so wird zwar der entsprechende Merkerhebel34 angezogen, aber die Sperrklinke 37 schwingt nicht zurück und betätigt also ihren Kontakt 38, 39 nicht. Die Merkervorrichtung bleibt stumm, und zwar so lange, bis ein neuer Buchstabe unter das Auge des Vorablesers kommt. Dann erst wird ein neuer Merkerhebel 34 angezogen und somit der Kontakt 38, 39 betätigt.
  • Während also so das Auge des Vorablesers diü ungelockte Stelle vor dem ersten Buchstaben des Ordnungswortes abtastet und sich merkt, tastet gleichzeitig das einzige Auge des Ableser:: die erste Buchstabenstelle des Ordnungswortes 69 ab. Dadurch werden, analog wie bei der Merkervorrichtung, gewisse Wählermagnete 58 erregt, ein einziger Weg (Abb. z, 6=c; Abb. 3, 61e) im Stromkreise 62 freigegeben und demgemäß nur ein einziger und ganz bestimmter Weg 26 in ein bestimmtes Sortierfach 28 freigegeben.
  • Durch passende mechanische Vorrichtungen wird nunmehr die Klappe 22 so lange, bis die Karte an ihr vorbeigegangen ist, aufgehalten.
  • Wird nunmehr das Gehäuse 2 des Ablesers von der Pleuelstange 4 wieder zurückgezogen, so wird gleichzeitig die Haltevärrichtung 17, x2, die die Karte gegen die Widerlagerplatte =3 und in richtiger Lage gehalten hatte, gelöst, die Karte gleitet in der Führung 2o abwärts, kommt auf die Sortiertreppe 21 und gleitet nun' durch die geöffnete Klappe 22 in das betreffende Fach 28 des Sortierkastens 27.
  • Unterdessen ist die nächste Karte unten aun dem Sammelkasten z9 herausgeschoben und vom Transporteur 52 vor die Abiesevorrichtung gebracht worden, und das Spiel des Ablesers wiederholt sich, Ist nun auf diese Weise der ganze Stapel einmal durch die Maschine gelaufen (wobei die Merkervorrichtung 33 außer bei der ersten Karte keinerlei Gelegenheit hatte einzugreifen), so kommt die Hilfsschlußplatte vor die Ablesevorrichtung. Diese zeigt an ihrem oberen Rande eine fortgesetzte Lochung von sechs Löchern, beispielsweise eine Anordnung, die sonst nicht vorkommt. Durch diese Anordnung wird Magnet z9 in Tätigkeit versetzt und so die Widerlagerplatte =3 um Letternbreite aufwärts geschoben. Vor den Ableser wird dadurch nunmehr die zweite Buchstabenstelle kommen, nachdem ja die Karten bereits nach der ersten durchsortiert sind, und die erste Buchstabenstelle rückt vor das Auge des Vorablesers.
  • Die Hiifsschiußplatte trägt auch an der Buchstabenstelle vor derjenigen, die auf einer Karte der ersten Buchstabenstelle entspricht, die sechs Lochungen. Kommt also die Hüfsschlußplatte in den Ableser, so tastet das Auge des Vorablesers ein anderes Lochbild ab, als das »Völlig ungelockt«, die Merkervorrichtung setzt also ihren Kontakt 38, 39 in Tätigkeit und die Sortierfächer 28 werden in den Sammelkasten 2A c,iitleert. Nunmehr sind im Sanunelkasten wi;.-der sämtliche Karten, aber bereits nach der ersten Buchstabenstelle ausgeschieden und sortiert.
  • Schiebt nunmehr im weiteren Verlauf des Vorganges der Schieber 3o die unterste Karte zwischen die Walzen 53, 54 des Transporteurs 52, und gelangt diese auf dem beschriebenen Wege in die Ablesevorrichtung und wird sie abgetastet, so kommt vor das Auge des Vorable: ers notgedrungen eine andere Lochung als sechs Löcher. Der Kontakt 38, 39 -der Merkervorrichtung 33 wird infolgedessen betätigt und die Hilfsschlußplatte gleitet aus ihrem Fach 28 oben auf den Kartenstapel im Sammelkasten 29.
  • Damit ist eine einmalige Sortierhandlung beendigt. NTun wiederholt sich das ganze Spiel, nur mit dem Unterschiede, daß das erste Auge des Vorablesers die erste Stelle des Ordnungswortes bearbeitet und das einzige Auge des Ablesers die zweite Buchstabenstelle. Auch wird hier der Merker 33 bedeutend öfter Gelegenheit haben, einzugreifen. Sind nämlich etwa Karten da, die mit dem Anfangsbuchstaben A beginnen, so liest diesen der Merker beim ersten Auftauchen ab, merkt ihn sich und bleibt so lange stumm, bis ein anderer Buchstabe, etwa B, vor seine Abtastestifte kommt. Erst dann werden die Sortierfächer 28 auf die beschriebene Weise entleert und somit für neue Karten freigemacht. Und sö weiter, bis wieder die Hilfsschlußplatte kommt und nicht nur die Sortierfächer entleert, sondern auch bewirkt, daß nunmehr der Ableser die folgende Buchstabenstelle übernimmt und der Vorableser die eben vom Ableser bearbeitete noch zu seinen Stellen hinzunimmt. So läuft der Stapel immer wieder an der Ablesevorrichtung vorbei, wobei sich nach jedem Vorbeigehen der Ablesevorgang auf eine Stelle mehr erstreckt.
  • Der. Stapel bleibt bei alledem äußerlich einheitlich, innerlich aber wird er immer feiner untergeteilt. Die Merkervorrichtung der Maschine muß immer häufiger eingreifen, bis sie schließlich bei jeder einzelnen Karte eingreifen müßte. Dann ist die Untersortierung auf das höchste Maß der Feinheit gestiegen und die Arbeit ist beendet, falls sie nicht schon vorher, nach Erreichung einer bestimmten Anzahl von Buchstabenstellen, willkürlich unterbrochen wurde.
  • Die Maschine kann auch in der Weise gebaut werden, daß mit der Entleervorrichtung der Sortierfächer eine Vorrichtung verbunden wird, die nach jedesmaligem Entleeren auf die den Boden der Sortierfächer bildenden Klappen eine Hilfsplatte von Kartengröße schiebt, so c'aß der Inhalt der Sortierfächer beim Entleeren i_ echanisch voneinander getrennt bleibt und s.uf diese Weise ein Zerstören der von dem Ab-1 : er bisher geleisteten Sortierarbeit unmöglich --macht wird. Eine Vermehrung der Augen (',-:s Vorablesers über eines oder einige wenige hiraus, würde dadurch überflüssig werden.
  • Die Hilfsplatten tragen eine derartige Lochung, daß die Sortiertreppe so gesteuert wird, daß die Hilfsplatten nach dem Passieren der Ablesevorrichtung über die ganze Sortiertreppe hinweg in ein Sammelfach für Hilfsplatten gleiten, aus c.em sie durch -die oben beschriebene Vorrichtu.#@g nach Bedarf in jedes der Sortierfächer a1:: Boden geleitet werden können.
  • Das Spiel der Merkervorrichtung, der Sortiertr(--ppe und der Hilfsschlußplatte bleibt das gleiche wie wenn keine Hilfsplatten verwendet würden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: z. Vorrichtung zum Sortieren von Karten, Zetteln usw., deren Lochungen oder ähnliche Hilfszeichen Buchstaben wiedergeben, mittels aus Taststiften bestehender Ausleser, =dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den Karten zwei Gruppen von Tast- und Ablesevorrichtungen (6) angeordnet sind, von denen die eine Gruppe zur Steuerung der zu den einzelnen Sortierkästen (28) führenden Zulaufkanäle (26) dient, während die andere, als Vorausleser wirkende Gruppe der Taststifte (6) mit den beweglichen Böden (5r) der Sortierkästen (9,8) derart in Verbindung steht, daß nach Durchlauf sämtlicher Karten, deren jeweils erste Loch- oder Hilfszeichengruppen übereinstimmen, die Sortierkästen (28) in richtiger Reihenfolge nacheinander in den Stapelkasten (29) entleert werden.
  2. 2. Vorrichtung zum Sortieren von gelochten Karten, Zetteln usw. nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine am Ende sämtlicher Karten eingelegte Hilfsplatte, die derart gelocht ist, daß durch die Taststifte (7) infolge der besonderen Art der Lochung der Hilfsplatte eine Schaltvorrichtung (z4, 15, =g) ausgelöst wird, welche das den Taststiften (7) gegenüberliegende Auflager der Karten um eine Buchstabenbreite verschiebt, so daß die vorher der Auslesevorrichtung bzw. deren Taststiften (7) zugeteilte Loch- oder Hilfszeichengruppe in den Bereich der Vorauslesevorrichtung bzw. in den Bereich der Taststifte der Vorauslesevorrichtung gerückt wird.
DE1919351030D 1919-10-24 1919-10-24 Sortiermaschine zum alphabetischen Ordnen von gelochten Karten, Zetteln usw Expired DE351030C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351030T 1919-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351030C true DE351030C (de) 1922-03-30

Family

ID=6265948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919351030D Expired DE351030C (de) 1919-10-24 1919-10-24 Sortiermaschine zum alphabetischen Ordnen von gelochten Karten, Zetteln usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351030C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741800C (de) * 1938-06-23 1943-11-19 Hollerith Maschinen Ges M B H Abfuehleinrichtung fuer durch Zaehlkarten gesteuerte Maschinen
DE746295C (de) * 1938-05-23 1944-08-01 Hollerith Maschinen Ges M B H Verfahren und Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE747553C (de) * 1940-09-07 1944-10-04 Hollerith Maschinen Ges M B H Maschine zum Sortieren von Zaehlkarten, insbesondere Lochkarten
DE756457C (de) * 1939-05-15 1953-09-14 Hollerith Maschinen Ges M B H Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE1092036B (de) * 1954-03-08 1960-11-03 Gerhard Ritzerfeld Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsvervielfaeltiger
US3643241A (en) * 1960-03-01 1972-02-15 Ncr Co Random-access information store system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746295C (de) * 1938-05-23 1944-08-01 Hollerith Maschinen Ges M B H Verfahren und Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE741800C (de) * 1938-06-23 1943-11-19 Hollerith Maschinen Ges M B H Abfuehleinrichtung fuer durch Zaehlkarten gesteuerte Maschinen
DE756457C (de) * 1939-05-15 1953-09-14 Hollerith Maschinen Ges M B H Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE747553C (de) * 1940-09-07 1944-10-04 Hollerith Maschinen Ges M B H Maschine zum Sortieren von Zaehlkarten, insbesondere Lochkarten
DE1092036B (de) * 1954-03-08 1960-11-03 Gerhard Ritzerfeld Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsvervielfaeltiger
US3643241A (en) * 1960-03-01 1972-02-15 Ncr Co Random-access information store system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658171A1 (de) Verfahren und maschine zur bildung von saetzen von blaettern
DE2733521A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE1524522C3 (de) Lochkartenmaschine
DE1141115B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Aufzeichnungsträgern nach mehrstelligen Sortiermerkmalen.
DD149047A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
DE351030C (de) Sortiermaschine zum alphabetischen Ordnen von gelochten Karten, Zetteln usw
DE3044476A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer sorter o.dgl.
DE1255365B (de) Magazin- und Auswaehleinrichtung zum Auswaehlen von kartenfoermigen Auzeichnungstraegern
DE2227588C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blättern
DE2110742A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Aufzeichnungstraegern,wie Lochkarten,Schecks und aehnlichen Belegen
DE1019112B (de) Anordnung zur Kartenauswahl
EP0557783B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken
DE424814C (de) Lochkartenkopiermaschine
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE2264350C3 (de) Suchanlage für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE564470C (de) Sortiermaschine zum Aussuchen von Lochkarten
DE886394C (de) Lochkarten-Sortier- und -Mischmaschine
DE2051920C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Belegbearbeitungsmaschine
DE2265108A1 (de) Blattvereinzelungsvorrichtung
CH473043A (de) Verfahren zum Stapeln von kontinuierlich aufeinanderfolgend transportierten Drucklagen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2935827C3 (de) Vorrichtung zum Ergänzen oder Austauschen von Blättern in Loseblattsammlungen
DE1220718B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen in Querschneidemaschinen
DE517819C (de) Maschine zum Mischen von Karten
DE589437C (de) Sortiermaschine fuer Lochkarten