DE3509986A1 - Spreizduebel - Google Patents

Spreizduebel

Info

Publication number
DE3509986A1
DE3509986A1 DE19853509986 DE3509986A DE3509986A1 DE 3509986 A1 DE3509986 A1 DE 3509986A1 DE 19853509986 DE19853509986 DE 19853509986 DE 3509986 A DE3509986 A DE 3509986A DE 3509986 A1 DE3509986 A1 DE 3509986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
expansion
slot
guide
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509986
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509986C2 (de
Inventor
Egon 8900 Augsburg Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853509986 priority Critical patent/DE3509986A1/de
Publication of DE3509986A1 publication Critical patent/DE3509986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509986C2 publication Critical patent/DE3509986C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Sprei zdUbel
  • ~ ~~~~ .
  • Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit einer Hülse, die mindestens einen Längsschlitz aufweist, der zum einen Ende der Hülse hin offen ist und deren Innenbohrung einen zu diesem Ende hin sich erweiternden konischen Bereich aufweist, mit einem in dieser Innenbohrung angeordneten Spreizkonus, der durch mindestens einen radial verlaufenden Führungsstift, der in einem längsverlaufenden Führungsschlitz der Hülse geführt ist, bei seiner durch eine Schraube bewirkten Axialbewegung zur Hülse unverdrehbar gehalten wird, entsprechend der US-PS 674 074.
  • Der dort gezeigte Spreizdübel weist drei Längsschlitze der vorgenannten Art auf. Im Bereich zwischen den Langsschlitzen ist die Spreizhülse mit Führungsschlitzen versehen, in welche jeweils ein radial verlaufender Führungsstift des Spreizkonus eingreift.Wird die in den Spreizkonus eingeschraubte Schraube angezogen, dann führt der Spreizkonus eine Axialbewegung aus, durch welche bewirkt wird, daß der zwischen den Längsschlitzen verlaufende Bereich der Spreizhulse aufgespreizt wird. Durch die in die Führungsschlitze der Hülse eingreifenden Führungsstifte wird erreicht, daß Hülse und Spreizkonus zueinander unverdrehbar sind.
  • Soll ein derartiger Spreizdübel aus der Bohrung, in die er eingesetzt wurde , entfernt werdn,dann besteht die Gefahr, daß bei einem auf die Schraube ausgeübten Zug der Spreizkonus in die Hülse gezogen wird, die sich dadurch aufweitet und ein Entfernen aus der Bohrung verhindert.
  • Es besteht die Aufgabe, diesen Spreizdübel so zu verbessern, daß er ohne Mühe aus seiner Bohrung entfernbar und wiederverwendbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein derartiger Spreizdübel ist bevorzugt für das Baugewerbe geeignet, insbesondere zum Halten von Schalungswänden, wo es bislang erforderlich war, die mit einem Gewinde versehenen Spanneisen an beiden Enden durch eine Mutter zu sichern. Die Sicherung eines Endes der Spanneisen kann nunmehr durch den Spreizdübel in einer Sack- oder Durchgangsbohrung vorgenommen werden, wodurch nicht nur kürzere Spanneisen verwendbar sind, sondern auch die Verankerung der Spanneisen von nur einer Seite aus durchgeführt werden kann. Die Spreizdübel mit Spanneisen sind nach dem Entschalen wiederverwendbar.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Spreizdübels bei noch nicht verrastetem Spreizkonus; Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht bei einer Stellung des Spreizkonus zum Einsetzen und Entfernen des Dübels in bzw. aus einer Bohrung; Fig. 3 eine der Fig. -l entsprechende Seitenansicht bei aufgespreizter Hülse; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 2; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 3; Fig. 7 eine Ansicht des Spreizkonus in Pfeilrichtung A gemäß Fio. 4; Fig. 8 eine zweite Ausführungsform der Hülse in Seitenansicht; Fig. 9 eine dritte Ausführungsform der Hülse in Seitenansicht; Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine Hülse; Fig. 11 eine teilweise im Schnitt dargestellte perspektivische Ansicht eines Anwendungsbeispiels; Fig. 12 eine Schnittdarstellung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel und Fig. 13 ein drittes Anwendungsbeispiel Das mit einem Rollgewinde versehene Spanneisen 1 weist an einem Ende einen Spreizkonus 2 auf. Der Spreizkonus 2 ist mit dem Spanneisen 1 unverdrehbar, bevorzugt starr verbunden. Der Spreizkonus 2 kann einstückig zum Spanneisen 1 sein und durch Stauchen des dargestellten Endes des Spanneisens 1 hergestellt werden. Der Spreizkonus weist zwei radial verlaufende, einander diametral gegenüberliegende Führungsstifte 3 auf.
  • Die Hülse 4 ist mit zwei längsverlaufenden Führungsschlitzen 5 versehen, welche ebenfalls einander diametral gegenüberliegen. Die Breite der Führungsschlitze 5 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Führungsstifte 3.
  • Jeder Führungsschlitz 5 ist zum einen Ende 6 der Hülse 4 hin offen und bildet dort einen Einführungsschlitz 7, dessen Breite geringer ist als der Durchmesser eines Führungsstiftes 3. Beide Führungsschlitze weisen an ihrem dem Ende 6 zugewandten Ende eine seitliche Erweiterung 8 auf, welche gleichsinnig in Umfangsrichtung verlaufen. Die Breite dieser seitlichen Erweiterungen 8 entspricht der Breite der Führungsschlitze 5.
  • Wie am besten der Fig. 10 zu entnehmen ist, weist die Innenbohrung 9 der Hülse 4 drei Bereiche auf und zwar einen vorderen kreiszylindrischen Bereich 10, dessen Innendurchmesser größer ist als der größte Durchmesser des Spreizkonus 2, einem sich daran anschließenden konischen Bereich 11, der sich zum einen Ende 6 hin erweitert sowie einem sich daran anschließenden kreiszylindrischen Bereich 12, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Spanneisens 1 und dessen Innendurchmesser etwa dem kleinsten Durchmesser des Spreizkonus 2 entspricht. Die Innenform des konischen Teils 11 entspricht etwa der Außenform des Spreizkonus 2.
  • Zum Einsetzen des Spreizkonus 2 in die Hülse 4 bzw. zum Einsetzen der Führungsstifte 3 in die Führungsschlitze 5 wird die Hülse 4 in Richtung des Spreizkonus 2 verschoben, wodurch bei sich aufspreizender Hülse 4 die Führungsstifte 3 durch die Einführungsschlitze 7 in die Führungsschlitze 5 gelangen. Sobald die Führungsstifte 3 in den Führungsschlitzen 5 sich befinden, nehmen die Spreizschenkel 13, 14 der Hülse 4 die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Lage ein.
  • Soll der Spreizdübel in eine Bohrung eingeführt werden, dann stützen sich die Führungsstifte 3 an den endseitigen Schultern 15 oder 16 des Führungsschlitzes 5 bzw. der Erweiterung 8 ab. Soll dagegen der Spreizdübel aus einer Bohrung entfernt werden, dann wird in der in Fig. 2 gezeigten Lage das Spanneisen 1 mit dem Spreizdübel 2 so verdreht, daß die Führungsstifte 3 in die Erweiterung 8 eingreifen und sich nunmehr an der der Schulter 16 gegenüberliegenden Schulter 17 abstützen. Auf diese Weise kann bei nicht gespreizter Hülse 4 der Dübel aus einer Bohrung entfernt werden, wobei die Hülse durch Anlage der Stifte 3 an die Schultern 17 mitgenommen wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie sich hierbei aufspreizt.
  • Beim Aufspreizen der Hülse 4 befinden sich die Führungsstifte 3 in den Führungsschlitzen 5 und bei einer Axialbewegung des Spanneisens 1 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 kommt der Spreizkonus 2 zur Anlage an den konischen Teil 11 der Hülse 4, wodurch die Spreizachenkel 13,14 aufgespreizt werden. Die Hülse 4 verklammert sich auf diese Weise mit der Wandung der Bohrung, in der der Dübel eingesetzt ist. Soll der Dübel entfernt werden, dann wird das Spanneisen 1 entgegen der Pfeilrichtung in Fig. 3 axial verschoben, bis sich die Führungsstifte 3 in Höhe der Erweiterung 8 befinden. Das Spanneisen 1 wird dann verdreht zum Eingriff der Führungsstifte 3 in die Ausnehmungen 8, wodurch dann bei nicht aufgespreizter Hülse der Dübel aus seiner Bohrung entfernt werden kann.
  • Um das Einführen der Führungsstifte 3 in den jeweiligen Einführungsschlitz 7 zu erleichtern, sind die zum Ende 6 hin verlaufenden Kanten dieses Einführungsschlitzes 7 verrundet.
  • Bei der Ausführungsform der Hülse nach Fig. 8 ist die Schulter 17' der seitlichen Erweiterung 8 als Tasche ausgebildet, wodurch verhindert wird, daß beim Herausziehen des Dübels aus seiner Bohrung der Führungsstift 3 von der Schulter 17' abgleitet.
  • Bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 9 schließt sich an die seitliche Erweiterung 8 zum Ende 6 der Hülse 4 der Einführungsschlitz 7 an. Der Einführungsschlitz 7 stellt also eine Verlängerung der seitlichen Erweiterung 8 dar und keine Verlängerung des Führungsschlitzes 5.
  • Beim Einsetzen des Spreizdübels in eine Bohrung befinden sich die Führungsstifte 3 entweder in den Erweiterungen 8 oder in den Führungsschlitzen 5. Soll der Spreizdübel aus seiner Bohrung entfernt werden, befinden sich die Führungsstifte 3 in der Erweiterung 8.
  • Gemäß dem Anwendungsbeispiel in Fig. 11 sind die je einen Spreizdübel der vorgenannten Art tragenden, mit einem Rollgewinde versehenen Spanneisen 1 mit ihrem Dübel in Sackbohrungen 20 einer Wand 21 eingesetzt. Die Spanneisen 1 werden außerhalb der Wand 21 durch Distanzhülsen 22 übergriffen. Diese stützen eine Schalungswand 23 ab, durch deren Ständer 24 die Spanneisen 1 geführt sind.
  • Auf diese Spanneisen 1 ist in bekannter Weise jeweils eine Spannmutter 25 aufgeschraubt. Wie diesem Anwendungsbeispiel entnehmbar ist, entfallen die hier sonst notwendigen Durchgangsbohrungen und das Verspannen der Spanneisen 1 mittels einer weiteren Spannmutter von der rechten Seite der Wand 21. Beim Entschalen werden die Spanneisen 1 mit dem Spreizdübel wie vorstehend erläutert aus den Sackbohrungen 20 entfernt und können wieder verwendet werden.
  • Die Fig. 12 zeigt den Spreizdübel mit aufgespreizter Hülse 4, wobei der Spreizkonus 2 am konischen Teil 11 der Hülse 4 anliegt und die Führungsstifte 3 in Führungsschlitz 5 geführt sind. Die Spreizschenkel 13,14 sind jeweils durch einen weiteren längsverlaufenden, zum Ende 6 hin offenen Schlitz 18 unterteilt.
  • Die Figur 13 zeigt die Anwendung des Spreizdübels bei einer Deckenrandabschalung bzw. bei einer Kletterschalung, wobei im übrigen Bezug genommen wird auf die Fig.
  • 11 und 12.
  • - Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Spreizdübel mit einer Hülse, die mindestens einen Längsschlitz aufweist, der zu einem Ende der Hülse hin offen ist und deren Innenbohrung einen zu diesem Ende hin sich erweiternden konischen Bereich aufweist, mit einem in dieser Innenbohrung angeordneten Spreizkonus, der durch mindestens einen radial verlaufenden Führungsstift, der in einem längsverlaufenden Führungsschlitz der Hülse geführt ist, bei seiner durch eine Schraube bewirkten Axialbewegung zur Hülse unverdrehbar gehalten wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß Schraube (1) und Spreizkonus (2) unverdrehbar miteinander verbunden sind und der Führungsschlitz (5) eine in Umfangsrichtung der Hülse (4) verlaufende seitliche Erweiterung (8) aufweist, in die der Führungsstift (3) im nicht gespreizten Zustand der Hülse (4) eingreift.
  2. 2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Führungsschlitz (5) durch den Längsschlitz gebildet wird, der zum einen Ende (6) der Hülse hin als Einführungsschlitz (7) eine geringere Schlitzbreite aufweist als der Durchmesser des Führungsstifts (3).
  3. 3. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die seitliche Erweiterung (8) in Richtung des anderen Endes der Hülse (4) taschenförmig verläuft (Schulter 17').
  4. 4. Spreizdübel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die seitliche Erweiterung (8) einen zum einen Ende (6) der Hülse (4) verlaufenden Einführungsschlitz (7) aufweist.
  5. 5. Spreizdübel nach Anspruch 2 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einführungsschlitz am einen Ende (6) der Hülse (4) erweitert ist.
  6. 6. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spreizkonus (2) und die Schraube (1) einstückig sind.
  7. 7. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Führungsstift (3) am Spreizkonus (2) angeordnet ist.
  8. 8. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Führungsstifte (3) und zwei Führungsschlitze (5) mit in gleicher Richtung verlaufenden seitlichen Erweiterungen (8) jeweils um 1800 versetzt zueinander vorgesehen sind.
DE19853509986 1985-03-20 1985-03-20 Spreizduebel Granted DE3509986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509986 DE3509986A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Spreizduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509986 DE3509986A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Spreizduebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509986A1 true DE3509986A1 (de) 1986-10-02
DE3509986C2 DE3509986C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6265748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509986 Granted DE3509986A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Spreizduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509986A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219984A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker
CN104110424A (zh) * 2014-03-13 2014-10-22 徐发煌 错折膨胀螺栓
CN104110425A (zh) * 2014-03-13 2014-10-22 徐发煌 筋条膨胀螺栓
CN104110422A (zh) * 2014-03-13 2014-10-22 徐发煌 夹折膨胀螺栓
CN104110423A (zh) * 2014-03-13 2014-10-22 徐发煌 槽折膨胀螺栓
EP2848826A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Spreizanker
CN105221533A (zh) * 2015-09-06 2016-01-06 于光成 膨胀螺栓
PL131082U1 (pl) * 2022-11-08 2024-05-13 Donica Jan Przedsiębiorstwo Jando Element mocujący

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784418U (de) * 1958-10-27 1959-03-05 Per Kirksaeter Spreizduebel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784418U (de) * 1958-10-27 1959-03-05 Per Kirksaeter Spreizduebel.

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314278A (en) * 1992-06-19 1994-05-24 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Expansible anchor
DE4219984A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker
TWI551782B (zh) * 2013-09-16 2016-10-01 希爾悌股份有限公司 脹開錨(二)
CN105556137B (zh) * 2013-09-16 2018-06-29 喜利得股份公司 膨胀锚栓
US9856897B2 (en) 2013-09-16 2018-01-02 Hilti Aktiengesellschaft Expansion anchor
AU2014320556B2 (en) * 2013-09-16 2017-04-20 Hilti Aktiengesellschaft Expansion anchor
EP2848826A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Spreizanker
WO2015036281A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Spreizanker
JP2016536544A (ja) * 2013-09-16 2016-11-24 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 拡張アンカー
CN105556137A (zh) * 2013-09-16 2016-05-04 喜利得股份公司 膨胀锚栓
CN104110422A (zh) * 2014-03-13 2014-10-22 徐发煌 夹折膨胀螺栓
CN104110423A (zh) * 2014-03-13 2014-10-22 徐发煌 槽折膨胀螺栓
CN104110423B (zh) * 2014-03-13 2017-11-17 徐发煌 槽折膨胀螺栓
CN104110425B (zh) * 2014-03-13 2017-11-17 徐发煌 筋条膨胀螺栓
CN104110425A (zh) * 2014-03-13 2014-10-22 徐发煌 筋条膨胀螺栓
CN104110422B (zh) * 2014-03-13 2018-01-05 徐发煌 夹折膨胀螺栓
CN104110424A (zh) * 2014-03-13 2014-10-22 徐发煌 错折膨胀螺栓
CN105221533A (zh) * 2015-09-06 2016-01-06 于光成 膨胀螺栓
PL131082U1 (pl) * 2022-11-08 2024-05-13 Donica Jan Przedsiębiorstwo Jando Element mocujący

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509986C2 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905385B1 (de) Spreizdübel
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
DE29804267U1 (de) Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
EP0401159A1 (de) Kunststoff-Spreizdübel
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
DE3509986C2 (de)
DE2641442A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
EP0400345B1 (de) Verbindungselement
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE8910469U1 (de) Klemmvorrichtung für zwei teleskopartig ineinandergesteckte Rohrabschnitte eines verlängerbaren Skistockes
DE2908535C2 (de)
DE2255407A1 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschliessenden rohrabschnitten
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
DE8711540U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Wickelgut
EP0287022B1 (de) Dübel, insbesondere Heizkörperdübel
DE29700144U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4014709C2 (de)
DE1602856A1 (de) Aus einem Halter und einem Schneidelement bestehendes Schneidwerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE1625394C (de) Doppelt spreizender Dübel
DE2549987A1 (de) Duebel, insbesondere fuer hirnholz
DE29613155U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Konstruktionsteilen
DE2901048A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von baugeruesten an gebaeudewaenden
DE4327201A1 (de) Doppelkonus-Metall-Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee