DE3509170C2 - trans-Ethenylenverbindungen - Google Patents

trans-Ethenylenverbindungen

Info

Publication number
DE3509170C2
DE3509170C2 DE19853509170 DE3509170A DE3509170C2 DE 3509170 C2 DE3509170 C2 DE 3509170C2 DE 19853509170 DE19853509170 DE 19853509170 DE 3509170 A DE3509170 A DE 3509170A DE 3509170 C2 DE3509170 C2 DE 3509170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
general formula
compounds
ethene
cyclohexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19853509170
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509170A1 (de
Inventor
Joachim Dr Krause
Eike Dr Poetsch
Andreas Dr Waechtler
Bernhard Dr Scheuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19853509170 priority Critical patent/DE3509170C2/de
Priority to JP61055132A priority patent/JPH0772148B2/ja
Publication of DE3509170A1 publication Critical patent/DE3509170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509170C2 publication Critical patent/DE3509170C2/de
Priority to JP8346429A priority patent/JP3002429B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/16Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon double bonds, e.g. stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3048Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Description

Die Erfindung betrifft neue trans-Ethenylenverbindungen der allgemeinen Formel I
worin
R¹ und R² jeweils Alkyl mit 1-12 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -CH=CH- ersetzt sein können, einer der Reste R¹ und R² auch F, Cl, Br oder CN und
Q unsubstituiertes oder durch 1 oder 2 F-Atome substituiertes 1,4-Phenylen, trans-1,4-Cyclohexylen oder eine Einfachbindung bedeuten, wobei R¹ nicht R² identisch ist, wenn Q eine Einfachbindung bedeutet.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine unsubstituierte oder substituierte 1,4-Phenylengruppe und Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können wie ähnliche, z. B. aus der DE-OS 33 17 597 bekannte Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I vorzüglich als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe flüssigkristalline Phasen mit weiten nematischen Bereichen, geringer Temperaturabhängigkeit der Schwellenspannung und/oder kleiner optischer Anisotropie erhältlich. Die neuen Verbindungen zeigen außerdem eine gute Löslichkeit für andere Komponenten derartiger Phasen und, besonders diejenigen unter ihnen, worin der Rest R² eine CN-Gruppe bedeutet, hohe positive dielektrische Anisotropie.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung nematischer Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der allgemeinen Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu senken. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Phasen verwenden lassen.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
R³-CHO II
worin R³
bedeutet und
R¹, R² und Q die angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart einer Base mit einem entsprechenden Phosphoniumhalogenid der allgemeinen Formel III umsetzt
R⁴-CH₂-P⊕(C₆H₅)₃Hal⊖ III
worin R⁴
bedeutet und
R¹, R² und Q die angegebene Bedeutung haben und gegebenenfalls Trennung der erhaltenen Stereoisomerengemische.
Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I umschließen im einzelnen Verbindungen der Teilformel Ia (mit zwei Ringen) und Ib und Ic (mit drei Ringen):
Besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formeln I1 bis I5:
Alkyl-Cy-CH=CH-Cy-Alkyl I1
Alkyl-Cy-CH=CH-Cy-Alkoxy I2
Alkyl-Cy-CH=CH-Cy-CN I3
Alkyl-Cy-CH=CH-Cy-Ph-R² I4
Alkyl-Cy-CH=CH-Cy-Cy-Alkyl I5
worin Alkyl und Alkoxy vorzugsweise jeweils geradkettige Alkyl- bzw. Alkoxy-Gruppen mit 2 bis 7 C-Atomen bedeuten. Zwei Alkylgruppen in einer Verbindung der Formel I1 sind von verschiedener Kettenlänge. Besonders bevorzugt ist in diesen Fällen eine Alkylgruppe n-Propyl oder n-Butyl und die andere Ethyl, n-Pentyl oder n-Heptyl.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden allgemeinen Formel I bedeuten R¹ und R² vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy oder eine andere Oxaalkylgruppe. Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin einer der Reste R¹ bzw. R² Alkyl bedeutet und der andere Rest R¹ bzw. R² Alkoxy oder CN bedeutet.
Falls R¹ und/oder R² Alkylreste bedeuten, in denen auch eine ("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oder zwei ("Alkoxyalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl") nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2- (=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadeyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl.
Verbindungen der allgemeinen Formel I mit verzweigten Flügelgruppen R¹ bzw. R² können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4- methylpentyl.
Bei Verbindungen mit verzweigten Flügelgruppen umfaßt Formel I sowohl die optischen Antipoden als auch Racemate sowie deren Gemische.
Solche Verbindungen sind als Komponenten smektischer Mischungen mit ferroelektrischen Eigenschaften verwendbar.
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Falls bei der Synthese Gemische von Stereoisomeren anfallen, lassen sich die bevorzugten Isomeren durch an sich bekannte Trennverfahren, beispielsweise Chromatographie oder Kristallisation (gegebenenfalls in Gegenwart von Harnstoff) isolieren. In den Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Alkyl- und Alkoxygruppen vorzugsweise geradkettig.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I umsetzt.
So können die Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II
R³-CHO II
worin R³
bedeutet und R¹, R² und Q die angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart einer Base mit einem entsprechenden Phosphoniumhalogenid der allgemeinen Formel III umsetzt
R⁴-CH₂-P⊕(C₆H₅)₃Hal⊖ III
worin R⁴
bedeutet und
R¹, R² und Q die angegebene Bedeutung haben und gegebenenfalls Trennung der erhaltenen Stereoisomerengemische.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Triphenylphosphoniumhalogenid in Gegenwart einer Base, z. B. Kaliumcarbonat oder K-t-Butylat, kann ebenfalls in an sich bekannter Weise erfolgen. Der Ausdruck "Halogenid" steht hier für Chlorid, Bromid oder Jodid, vorzugsweise für Bromid. Die Reaktion wird zweckmäßig in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen durchgeführt. Temperatur und Druck sind nicht kritisch; im allgemeinen wird jedoch bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur gearbeitet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III sind entweder bekannt, oder sie können ohne Schwierigkeiten nach an sich bekannten Methoden in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Phasen bestehen aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl- oder -cyclohexylester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl-pyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyldithiane, 1,2-Biscyclohexylethane, 1,2-Bisphenylethane, 1-Cyclohexyl-2-phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Dielektrika in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die allgemeine Formel I′ charakterisieren,
R′-A-G-E-R′′ I′
worin
A und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G
-CH=CH-
-CH=CL-
-C≡C-
-CO-O-
-CO-S-
-CH=N-
-N(O)=N-
-CH=N(O)-
-CH₂-CH₂-
-CH₂-O-
-CH₂-S-
-COO-Ph-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung,
L Halogen, vorzugsweise Chlor, oder CN, und R′ und R′′ Alkyl, Alkoxy, Alkylnoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 40, vorzugsweise 2 bis 35% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Wenn dabei eine Temperatur oberhalb des Klärpunkts des Hauptbestandteils gewählt wird, kann die Vollständigkeit des Lösungsvorgangs besonders leicht beobachtet werden.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekanntgewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zustände sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität, der Leitfähigkeit und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. In den Beispielen bedeuten F. den Schmelzpunkt und K. den Klärpunkt einer flüssigkristallinen Substanz. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase und reinigt das Produkt durch Destillation, Kristallisation und/oder Chromatographie.
Beispiel 1
Eine Suspension von trans-4-n-Pentylcyclohexylmethyltriphenylphosphoniumbromid (dargestellt aus 5 g 4-n- Pentylcyclohexylbrommethan und 5,2 g Triphenylphosphin) in 50 ml t-Butylmethylether wird bei Raumtemperatur mit 2,25 g Kaliumtertiärbutylat versetzt, eine Stunde gerührt und dann auf -60° abgekühlt. Innerhalb 20 min tropft man eine Lösung von 4,25 g trans-4-(4-Cyanophenyl)- cyclohexancarbaldehyd (darstellbar durch Umsetzung von 4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexanon mit Methoxymethyltriphenylphosphoniumbromid und Kaliumtertiärbutylat und Verseifung des 4-(4-Cyanophenyl)-methoxymethylencyclohexans mit 2n Salzsäure. Der reine trans-Aldehyd wird durch mehrfaches Umkristallisieren erhalten) in 20 ml t-Butylmethylether zu und rührt eine Stunde nach. Dabei läßt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 30° ansteigen, gießt anschließend auf Eis/Wasser und arbeitet extraktiv auf. Man erhält 6,3 g 1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)- cyclohexyl]-2-(trans-4-n-pentylcyclohexyl)-ethen (cis/trans-Ethen-Verhältnis ca. 95 : 5). Die Substanz wird in 30 ml Dichlormethan gelöst und bei Raumtemperatur zu einem gerührten Gemisch aus 3,6 kg 85 proz. m-Chlorperbenzoesäure und 6 g Kaliumcarbonat getropft.
Nach einer Stunde Rühren wird mit weiteren 1,8 g und nach insgesamt 90 min nochmals mit 1,8 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt und 30 min nachgerührt. Zur Zerstörung überschüssiger Chlorperbenzoesäure rührt man in 10 proz. Natriumthiosulfatlösung ein und gewinnt das 2-[trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexyl]-3-(trans-4-n- pentylcyclohexyl)-oxiran durch Extraktion mit Dichlormethan. Ausbeute: 5,1 g.
Zur Reduktion des Epoxides wird die Verbindung mit 3,5 g Triphenylphosphin und einer Spur Hydrochinon vermischt, unter Stickstoff auf 180° erhitzt und 15 min bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen digeriert man nochmals mit Petroleumbenzin, wobei der größte Teil des Triphenylphosphinoxides ungelöst zurückbleibt. Der Rest wird durch Chromatographie über Kieselgel abgetrennt. Man erhält 1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-n-pentylcyclohexyl)-ethan mit einem cis/trans- Ethen-Verhältnis von 5 : 95. Die reine trans-Form wird durch mehrfaches Umkristallisieren aus Ethanol erhalten.
Analog werden hergestellt:
1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexyl]-2-(trans- 4-propylcyclohexyl)-ethen
1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexyl]-2-(trans- 4-butylcyclohexyl)-ethen
1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexyl]-2-(trans- 4-hexylcyclohexyl)-ethen
1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexyl]-2-(trans- 4-heptylcyclohexyl)-ethen
Referenz-Beispiel
Zu einer aus 5 g 1-(4-n-Propylcyclohexyl)-3-brompropan (erhältlich aus 3-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)-propionsäure durch Reduktion mit Lithiumalanat und Umsetzung des Alkohols mit Phosphorpentabromid) und 5,2 g Triphenylphosphin in 50 ml t-Butylmethylether hergestellten Suspension von 1-(4-n-Propylcyclohexyl)-3-propyltriphenylphosphoniumbromid gibt man 2,25 g Kaliumtertiärbutylat, rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und kühlt dann auf -60°. Innerhalb 20 min tropft man eine Lösung von 4,25 g trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexancarbaldehyd in 20 ml t-Butylmethylether zu und rührt eine Stunde nach. Nach der Aufarbeitung erhält man 1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)- cyclohexyl]-4(4-n-propylcyclohexyl)-1-buten (cis/ trans-1-Buten-Verhältnis 95 : 5). Die Umkehr des Isomerenverhältnisses erfolgt nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise über Epoxidierung der Doppelbindung und Reduktion des Oxirans mit Triphenylphosphin. Man erhält 1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexyl]-4-(4-n-propylcyclohexyl)- trans-1-buten (aus Ethanol).
Beispiel 2
Analog dem Referenzbeispiel erhält man aus 10,1 g trans-4-n-Pentylcyclohexyl- methyl-triphenylphosphoniumbromid und 5,8 g trans-4-(trans-4-n-Heptylcyclohexyl)-cyclohexancarbaldehyd 1-[trans-4-(trans-4-n-Heptylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(trans-4-n-pentylcyclohexyl)-trans-ethen.
Analog werden hergestellt:
1-[trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-propylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-propylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-butylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-pentylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-heptylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-propylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-butylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-pentylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-heptylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-propylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-butylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-pentylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-heptylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-propylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-butylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-pentylcyclohexyl)-trans-ethen
1-[trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-4-heptylcyclohexyl)-trans-ethen
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 erhält man aus trans-4-n-Pentylcyclohexylmethyltriphenylphosphoniumbromid und trans-4-n- Propylcyclohexancarbaldehyd 1-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)- 2-(trans-4-n-propylcyclohexyl)-ethen.
Analog wurden hergestellt:
1-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-2-(trans-4-propylcyclohexyl)- ethen
1-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-2-(trans-4-propylcyclohexyl)- ethen
1-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-2-(trans-4-butylcyclohexyl)- ethen
1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(trans-4-propylcyclohexyl)- ethen
1-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-2-(trans-4-butylcyclohexyl)- ethen
Es folgen Beispiele für Dielektrika mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I:
Beispiel A
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
17% p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzonitril,
12% p-(trans-4-Butylcyclohexyl)-benzonitril,
24% p-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-benzonitril,
14% p-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-benzonitril,
15% 1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexyl]-2-(trans-4- pentylcyclohexyl)-ethen und
18% 1-[trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (trans-5-pentyl-1,3-dioxan-2-yl)-trans-ethen.
Beispiel B
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her, bestehend aus
16% trans-1-(p-Ethoxyphenyl)-4-propylcyclohexan,
12% trans-1-(p-Butoxyphenyl)-4-propylcyclohexan,
16% p-(trans-4-(Propylcyclohexyl)-benzonitril,
23% p-(trans-4-(Pentylcyclohexyl)-benzonitril,
15% 1-[trans-4-(4-Cyanophenyl)-cyclohexyl]-2-(trans-4- pentylcyclohexyl)-ethen und
18% 1-[trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-trans-ethen.

Claims (3)

1. Trans-Ethenylenverbindungen der allgemeinen Formel I worin
R¹ und R² jeweils Alkyl mit 1-12 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- oder -CH=CH- ersetzt sein können, einer der Reste R¹ und R² auch F, Cl, Br oder CN und
Q unsubstituiertes oder durch 1 oder 2 F-Atome substituiertes 1,4-Phenylen, trans-1,4-Cyclohexylen oder eine Einfachbindung bedeuten, wobei R¹ nicht R² identisch ist, wenn Q eine Einfachbindung bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von trans-Ethenylenverbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II R³-CHO IIworin R³ bedeutet und
R¹, R² und Q die angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart einer Base mit einem entsprechenden Phosphoniumhalogenid der allgemeinen Formel III umsetztR⁴-CH₂-P⊕(C₆H₅)₃Hal⊖ IIIworin R⁴ bedeutet und
R¹, R² und Q die angegebene Bedeutung haben und gegebenenfalls Trennung der erhaltenen Stereoisomerengemische.
3. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 ist.
DE19853509170 1985-03-14 1985-03-14 trans-Ethenylenverbindungen Revoked DE3509170C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509170 DE3509170C2 (de) 1985-03-14 1985-03-14 trans-Ethenylenverbindungen
JP61055132A JPH0772148B2 (ja) 1985-03-14 1986-03-14 ビニレン化合物
JP8346429A JP3002429B2 (ja) 1985-03-14 1996-11-21 液晶表示素子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509170 DE3509170C2 (de) 1985-03-14 1985-03-14 trans-Ethenylenverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509170A1 DE3509170A1 (de) 1986-09-18
DE3509170C2 true DE3509170C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6265210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509170 Revoked DE3509170C2 (de) 1985-03-14 1985-03-14 trans-Ethenylenverbindungen

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPH0772148B2 (de)
DE (1) DE3509170C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238600A (en) * 1988-06-01 1993-08-24 Hoffmann-La Roche Inc. Ibimethylenoxy containing liquid crystal compounds
US5032312A (en) * 1989-04-20 1991-07-16 Hoffmann-La Roche Inc. 3E-cyclohexylalkoxy derivatives
US5204018A (en) * 1990-02-01 1993-04-20 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystals
JP3134473B2 (ja) * 1992-04-03 2001-02-13 チッソ株式会社 シス−1,4−置換2−ブテン誘導体
JP3326821B2 (ja) * 1992-09-11 2002-09-24 チッソ株式会社 2−フルオロベンゾニトリル誘導体
DE4415977B4 (de) * 1994-05-06 2009-05-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in einer Supertwist-Flüssigkristallanzeige
JP3920327B2 (ja) * 1994-05-10 2007-05-30 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング スーパーツィスト液晶ディスプレー
US6337034B1 (en) * 1996-02-23 2002-01-08 Chisso Corporation Vinylene compounds and liquid-crystal composition
EP1629064A1 (de) * 2003-05-21 2006-03-01 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines medium
EP1831190A2 (de) * 2004-10-07 2007-09-12 Merck Patent GmbH Chroman-derivate sowie ihre verwendung in flüssigkristallinen medien
JP5146719B2 (ja) * 2007-06-29 2013-02-20 Dic株式会社 シクロヘキシルメチルホスホナート誘導体
JP5011598B1 (ja) 2009-06-03 2012-08-29 ヤンタイ ヴァリアント ファイン ケミカルズ カンパニー リミテッド ブチレン類液晶化合物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058512B1 (de) * 1981-02-13 1986-01-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristallverbindungen, die geringe dielektrische Anisokopie aufweisen, und Flüssigkristallzusammensetzungen sowie Vorrichtungen, die diese Verbindungen enthalten
DE3317597A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylethane

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09296172A (ja) 1997-11-18
JPH0772148B2 (ja) 1995-08-02
JPS61215336A (ja) 1986-09-25
JP3002429B2 (ja) 2000-01-24
DE3509170A1 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256097B1 (de) Vinylen-Verbindungen und flüssigkristalline Phase
EP0313604B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallanzeigeelement
EP0264435B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen
EP0149208B1 (de) Ethanderivate
DE3590176C1 (de) Ethan- und Methoxyderivate und diese enthaltende FK-Mischungen
EP0308438B1 (de) Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
EP0471813B1 (de) 4,4'-disubstituierte 2',3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium
EP0182054A2 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE3510432A1 (de) Cyclohexanderivate
EP0209622A1 (de) Hydroterphenyle
DE4027315A1 (de) Halogenierte benzolderivate und fluessigkristallines medium
DE3509170C2 (de) trans-Ethenylenverbindungen
WO1991016291A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
EP0439089A1 (de) Halogenierte Terphenyle und flüssigkristallines Medium
DE3717484A1 (de) Cyclobutanderivate
DE3530126A1 (de) Bicyclooctanderivate
EP0482157A1 (de) 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium
DE3443929A1 (de) Carbonitrile
WO1991006522A2 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE3710890A1 (de) Bicyclooctanderivate
DE3511111A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE3731619A1 (de) Stickstoffhaltige verbindungen zur verwendung in fluessigkristallinen mischungen
DE3617431A1 (de) Cyclohexanderivate
EP0452719B1 (de) Halogenierte Biphenyle und flüssigkristallines Medium
DE4116158A1 (de) Fluorphenylnaphthaline

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 13/28

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation