DE3710890A1 - Bicyclooctanderivate - Google Patents

Bicyclooctanderivate

Info

Publication number
DE3710890A1
DE3710890A1 DE19873710890 DE3710890A DE3710890A1 DE 3710890 A1 DE3710890 A1 DE 3710890A1 DE 19873710890 DE19873710890 DE 19873710890 DE 3710890 A DE3710890 A DE 3710890A DE 3710890 A1 DE3710890 A1 DE 3710890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octane
bicyclo
octyl
fluorophenyl
octylmethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710890
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reiffenrath
Joachim Dr Krause
Georg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19873710890 priority Critical patent/DE3710890A1/de
Publication of DE3710890A1 publication Critical patent/DE3710890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C23/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C23/18Polycyclic halogenated hydrocarbons
    • C07C23/20Polycyclic halogenated hydrocarbons with condensed rings none of which is aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/192Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/321Compounds containing a bicyclo [2,2,2] octane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40

Description

Die Erfindung betrifft neue Bicyclooctanderivate der Formel I
R-(A¹-Z) n -Q (I)
worin
Reine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CHHalogen-, -CHCN-, -CH=CH- und/oder -C≡C- ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, A¹jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril und/oder CH₃ substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, Piperidin-1,4-diyl oder 1,4-Bicyclo[2,2,2]- octylen, Zjeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -OCH₂-, -CH₂O- oder eine Einfachbindung, Q4-X-Bicyclo[2,2,2]octyl-1 oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes p-X-Phenyl ist, wobei XFluor oder Chlor bedeutet, und n1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste A¹ und/ oder Q eine 1,4-Bicyclo[2,2,2]octylengruppe enthält.
Der Einfachheit halber bedeuten in folgendem Phe eine 1,4-Phenylengruppe, Cy eine Cyclohexylengruppe, Bi eine Bicyclo(2,2,2)-octylengruppe, Pyd eine Pyridin-2,5-diylgruppe, Pyr eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe, Pip eine Piperidin- 1,4-diylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können.
Phe Y bedeutet eine Gruppe der Formel
wobei Y im folgenden Chlor oder Fluor bedeuten können.
Ähnliche Verbindungen sind z. B. aus DE-OS 29 07 332 bekannt. Die dort angegebenen Verbindungen enthalten jedoch im Gegensatz zu den vorliegenden keine Bicyclo[2.2.2]octangruppe.
Die Verbindungen der Formel I können wie ähnliche Verbindungen als Komponente flüssigkristalliner Phase verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phase, dem Effekt der dynamischen Streuung oder dem 2-Frequenzverfahren beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindung aufzuzeigen, die als Komponente flüssigkristalliner Phasen geeignet ist.
Es wurde gefunden, daß die Bicyclooctanderivate der Formel I vorzüglich als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit einem relativ hohen Verhältnis der elastischen Konstanten K₃/K₁ und positiver oder negativer dielektrischer Anisotropie herstellbar, die sich insbesondere für Feld- und/oder Bistabilitätseffekt- Anzeigen eignen. Bei Feldeffekt-Anzeigen mit Mischungen von negativer dielektrischer Anisotropie zeigen die erfindungsgemäßen Phasen besonders steile Kennlinien, wodurch hohe Multiplexverhältnisse erreichbar sind. Bei Feldeffekt- Anzeigen mit Mischungen von positiver dielektrischer Anisotropie führt der Zusatz von erfindungsgemäßen Verbindungen zu besonders flachen Kennlinien. Dadurch wird die Zahl der möglichen Graustufen bei TFT-adressierten Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle oder dem Guest-Host-Effekt beruhen, entscheidend vergrößert. Hierfür sind insbesondere Verbindungen der Formel I, worin Q Cl oder F als Flügelgruppe enthält, geeignet.
Bei Flüssigkristall-Anzeigen mit Speichereigenschaften beruhend auf Bistabilitätseffekten führt der Zusatz von erfindungsgemäßen Verbindungen zu einer Erhöhung der Toleranz für die Einheitlichkeit der Schichtdicke des Displays zur Ganghöhe des Flüssigkristallgemisches, wodurch die Massenproduktion solcher Anzeigen entscheidend erleichtert wird.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung von Flüssigkristallgemischen eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. Sie können flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um die K₃/K₁-Werte einer solchen Phase zu erhöhen oder selbst als Basismaterial mit hohen K₃/K₁-Werten dienen.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Bicyclooctanderivate der Formel I.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
Der Rest R bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1-10, insbesondere 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, ferner auch Alkoxy oder Oxaalkyl mit jeweils bis zu 10, vorzugsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen. Sie sind vorzugsweise geradkettig, bedeuten also vorzugsweise Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, ferner Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Heptoxy, Octoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Pentoxymethyl, Hexoxymethyl, Heptoxymethyl, weiterhin auch Methyl, Nonyl, Decyl, Methoxy, Nonoxy, Decoxy, Octoxymethyl, Nonoxymethyl, andere geradkettige Oxaalkyl- und Dioxaalkylgruppen wie 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 3- oder 4-Oxapentyl, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl.
Verbindungen der Formel I mit verzweigter Flügelgruppe R können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Verzweigte Gruppen enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung.
Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl, 1-(sek.- Butyl) oder 2-Methyl-propyl (Isobutyl), 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl (Isopentyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1-Methylhexyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 1-Methylheptyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3- methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methoxyhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxa-pentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl.
Ferner sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin im Rest R eine CH₂-Gruppe, vorzugsweise in ω, ω-1, ω-2, ω-3, ω-4 oder ω-5-Stellung, durch eine -CH=CH-Gruppe (trans) ersetzt ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 8 C-Atomen bedeutet.
Die Gruppe A¹ bedeutet vorzugsweise einen Rest, ausgewählt aus den Formeln (1) bis (5)
worin Y Fluor, Chlor, Nitril oder CH₃ bedeutet. Y ist vorzugsweise Fluor. Falls n 2 oder 3 ist, können die Gruppen A¹ gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise enthalten die Verbindungen der Formel I nur eine Gruppe der Formeln (1), (2) und (5). Ferner bevorzugt sind Verbindungen der Formel I mit mindestens einer Gruppe (4) und solche mit zwei Gruppen der Formel (5). Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin A¹ einen Rest der Formel (3) oder (5) bedeutet. Ferner bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 2 bis 8 C-Atomen bedeutet.
Z ist vorzugsweise -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung, insbesondere bevorzugt eine Einfachbindung.
Q ist vorzugsweise 4-X-Bicyclo[2.2.2]octyl, p-X-Phenyl oder 2- bzw. 3-Fluor-4-X-Phenyl.
X ist vorzugsweise Fluor.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen der Teilformeln
Ia (mit 2 Ringen): R-A¹-Z-A¹-X,
Ib (mit 3 Ringen): R-A¹-Z-A¹-Z-A¹-X und
Ic (mit 4 Ringen): R-A¹-Z-A¹-Z-A¹-Z-A¹-X,
Dementsprechend umfassen bevorzugte Verbindungen der Teilformel Ia solche der Teilformeln
Iaa bis Iak
R-Cy-Bi-X (Iaa)
R-Phe-Bi-X (Iab)
R-Bi-Bi-X (Iac)
R-Bi-Phe-X (Iad)
R-Bi-PheY-X (Iae)
R-Bi-Z¹-Ph-X (Iaf)
R-Bi-Z¹-PheY-X (Iag)
R-Pip-Bi-X (Iah)
R-Pip-Z¹-Bi-X (Iai)
R-Phe-Z¹-Bi-X (Iaj)
R-PheY-Z¹-Bi-X (Iak)
Besonders bevorzugt sind davon Verbindungen der Teilformeln Iaa, Iad, Iae, Iaf und Iag.
Von den Verbindungen der Teilformeln Ib sind diejenigen der Teilformeln Iba-Ibk bevorzugt:
R-Cy-Cy-Bi-X (Iba)
R-Cy-Bi-Phe-X (Ibb)
R-Bi-Cy-Phe-X (Ibc)
R-Bi-Phe-Phe-X (Ibd)
R-Phe-Bi-Z¹-Phe-X (Ibe)
R-Phe-Bi-Phe-X (Ibf)
R-Phe-Z¹-Bi-Phe-X (Ibg)
R-Phe-Bi-PheY-X (Ibh)
R-Phe-Bi-Z¹-PheY-X (Ibi)
R-Bi-Cy-PheY-X (Ibj)
R-Phe-Z¹-Bi-Z¹-Phe-X (Ibk)
Dabei sind Verbindungen der Teilformeln Iba bis Ibd, Ibf, Ibh und Ibj besonders bevorzugt. Von den Verbindungen der Formeln Ic sind diejenigen der Teilformeln Ica-Ici bevorzugt:
R-Pip-Z¹-Bi-Cy-Phe-X (Ica)
R-Pip-Z¹-Bi-Cy-PheY-X (Icb)
R-Cy-Cy-Bi-Phe-X (Icc)
R-Cy-Cy-Bi-PheY-X (Icd)
R-Cy-Cy-Bi-Z¹-Phe-X (Ice)
R-Phe-Cy-Bi-Z¹-Phe-X (Icf)
R-Phe-Cy-Bi-Z¹-Phey-X (Icg)
R-Phe-Cy-Bi-Phe-X (Ich)
R-Phe-Cy-Bi-PheY-X (Ici)
Dabei sind Verbindungen der Teilformeln Icc, Icd und Ici besonders bevorzugte.
In den vorstehenden und nachfolgenden Formeln bedeutet R vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Z¹ jeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -OCH₂- oder -CH₂O- und X und Y vorzugsweise F und/oder Cl.
Die Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit dem Strukturelement Bi-X erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beschrieben, z. B. in US-PS 42 19 256 und GB 20 65 104.
Die Verknüpfung der Bicyclo[2.2.2]octyl-Kerne mit anderen Kernen oder Brücken erfolgt nach literaturbekannten Methoden.
Die Bindungsbildung mit aliphatischen Kernen oder Brücken kann durch Addition einer durch Metall-Halogenaustausch (z. B. nach Org. React. 6, 339-366 (1951)) zwischen einem Bicyclo[2.2.2]octylhalogenid und einer lithiumorganischen Verbindung wie vorzugsweise tert-Butyllithium oder Lithium-Naphthalenid erhaltenen Bicyclo[2.2.2]octyllithium- oder einer entsprechenden Grignard-Verbindung an Elektrophile wie z. B. Aldehyde, Ketone, Nitrile oder Epoxide erfolgen.
Die Verknüpfung mit einer aromatischen Verbindung kann durch Friedel-Crafts-Reaktion zwischen einem Bicyclo[2.2.2]octylhalogenid und der entsprechenden Aryl-Verbindung unter Lewis-Säuren Katalyse durchgeführt werden. Als Katalysator eignen sich hierbei SnCl₄, ZnCl₂ und besonders AlCl₃ und TiCl₄.
Zur Einführung des Fluor- oder Chloratoms werden ebenfalls bekannte Methoden verwendet, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
So können Fluorverbindungen der Formel I z. B. aus den entsprechenden Nitroverbindungen hergestellt werden. Diese Ausgangsmaterialien werden durch Nitrierung des Grundgerüsts ohne lateralen Substituenten erhalten. Dabei kann man durch geeignete Wahl der an sich aus der Literatur bekannten Nitrierungsbedingungen, z. B. Art und Konzentration des nitrierenden Agens, Lösungsmittel, Temperatur, Reaktionsdauer und/oder Katalysator die Isomerenverteilung in Richtung auf die hauptsächlich gewünschten Produkte im entstehenden Gemisch von Nitrierungsprodukten beeinflussen.
Aus den erhaltenen Isomerengemischen können diese dann in üblicher Weise, z. B. durch chromatographische Verfahren, abgetrennt werden. Die Reduktion der Nitroverbindungen zu den Aminoverbindungen wird nach Standardmethoden durchgeführt, z. B. durch katalytische Hydrierung, durch Behandlung mit wäßrigem Dithionit oder mit Zinn(II)-chlorid und Salzsäure.
Durch Umsetzung der Aminoverbindung mit Natriumnitrit und Tetrafluorborsäure bei -10° bis +10° wird das Diazoniumtetrafluoroborat erhalten, das dann thermisch bei Temperaturen von 150°-250°C, vorzugsweise 190°-210° zersetzt wird.
Eine weitere Möglichkeit liegt in der Umsetzung der entsprechenden Nitroverbindungen mit Cäsiumfluorid in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. 1,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydro-2(1H)-pyrimidon, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, bei 80°-150°, vorzugsweise 110°-130°.
Schließlich kann man die aliphatischen und alicyclischen Fluoride durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Flußsäure und organischen Aminen wie z. B. Triethylamin, Lutidin, Collidin oder vorzugsweise Pyridin erhalten.
Zur Herstellung von Chlorverbindungen der Formel I werden die entsprechenden Aminoverbindungen in an sich bekannter Weise (Sandmeyer-Reaktion) in die Diazoniumsalze übergeführt, mit Kupfer-(I)-chlorid versetzt und thermisch zersetzt.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens eine Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis- cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridazine sowie deren N-Oxide, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel I′ charakterisieren,
R′-L-G-E-R′′ (I′)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituierten Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe, G
-CH=CH--N(O)=N- -CH=CZ--CH=N(O)- -C≡C--CH₂-CH₂- -CO-O--CH₂-O- -CO-S--CH₂-S- -CH=N--COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung,
Z Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und
R′ und R′′ Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen, enthaltend 0,1-40, vorzugsweise 0,5-29% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen und elektrooptischen Anzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium- 4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Halter et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent, F. Schmelzpunkt und K. Klärpunkt; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
"Übliche" Aufarbeitung bedeutet im Folgenden: Hinzugabe von Wasser, Extraktion mit Ether oder Methylenchlorid und/oder Abtrennen der organischen Phase, Trocknen, Eindampfen und Reinigung durch Destillation unter vermindertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromatographie.
Beispiel 1
21 g 4-Hexylbicyclo[2.2.2]octanol werden in 120 ml Chlorbenzol gelöst, mit 13 ml Titantetrachlorid versetzt und 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Man erhält nach Abkühlen und üblicher Aufarbeitung 1-(4-Chlorphenyl)-4-hexylbicyclo[2.2.2]octan, F. 51°C, K. 40,1°C.
Analog werden hergestellt:
1-(4-Chlorphenyl)-4-ethylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-propylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-butylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-pentylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-heptylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-octylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-ethyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-propyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-butyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-pentyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-hexyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-heptyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-octyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-ethylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-propylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-butylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-pentylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-hexylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-heptylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-octylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-ethyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-propyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-butyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-pentyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-hexyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-heptyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-octyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-ethylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-propylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-butylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-pentylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-hexylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-heptylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-octylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-ethyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-propyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-butyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-pentyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-hexyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-heptyloxybicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-octyloxybicyclo[2.2.2]octan.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 24,3 g 4-(4-Propylbicyclo[2.2.2]octyl)anilin, dargestellt aus 4-Propylbicyclo[2.2.2]octylbenzol durch Nitrieren und anschließende Reduktion, und 40 ml konzentrierter Salzsäure verdünnt mit 50 ml Wasser gibt man eine Lösung von 6,9 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser bei einer Temperatur von -5°C bis 0°C. Durch Zugabe von 30 ml einer 40%tigen Natriumtetrafluoroborat- Lösung und Erhitzen erhält man nach üblicher Aufarbeitung 1-(4-Fluorphenyl)-4-propylbicyclo[2.2.2]octan.
Analog werden hergestellt:
1-(4-Fluorphenyl)-4-ethylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-butylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-pentylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-hexylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-heptylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-octylbicyclo[2.2.2]octan,
Beispiel 3
9,2 g 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-propylbicyclo[2.2.2]octyl)ethanol, dargestellt aus 1-(Brommagnesiummethyl)-4-propylbicyclo[2.2.2]octan und p-Fluorbenzonitril, wird in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Zusatz von 5 g Pd-Aktivkohle (5%) unter Normaldruck bei Raumtemperatur hydriert. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-propylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan.
Analog werden hergestellt:
1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-ethylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-butylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pentylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-hexylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-heptylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-octylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-ethylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-propylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-butylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-pentylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-hexylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-heptylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-octylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-2-(4-ethylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-2-(4-propylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-2-(4-butylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-2-(4-pentylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-2-(4-hexylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-2-(4-heptylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-2-(4-octylbicyclo[2.2.2]octyl)ethan.
Beispiel 4
5,75 g 4-(4-Propylcyclohexyl)-bicyclo[2.2.2]octanol, dargestellt durch Hydrierung des Kondensationsproduktes von 1-Lithium-4-Methyloxybicyclo[2.2.2)octan und 4-Propylcyclohexanon und anschließende Etherspaltung, wird in einer Polyethylenflasche mit 40 g einer 70%igen Flußsäure- Pyridin-Salzlösung versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 4-(4-Propylcyclohexyl)-1-fluorbicyclo[2.2.2]octan.
Analog werden hergestellt.
4-(4-Ethylcyclohexyl)-1-fluorbicyclo[2.2.2]octan,
4-(4-Butylcyclohexyl)-1-fluorbicyclo[2.2.2]octan,
4-(4-Pentylcyclohexyl)-1-fluorbicyclo[2.2.2]octan,
4-(4-Hexylcyclohexyl)-1-fluorbicyclo[2.2.2]octan,
4-(4-Heptylcyclohexyl)-1-fluorbicyclo[2.2.2]octan,
4-(4-Octylcyclohexyl)-1-fluorbicyclo[2.2.2]octan,
1-(1-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-(4-ethylphenyl)cyclohexan,
1-(1-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-(4-propylphenyl)cyclohexan,
1-(1-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-(4-butylphenyl)cyclohexan,
1-(1-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-(4-pentylphenyl)cyclohexan,
1-(1-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-(4-hexylphenyl)cyclohexan,
1-(1-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-(4-heptylphenyl)cyclohexan,
1-(1-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-(4-octylphenyl)cyclohexan.
Beispiel 5
Zu einer Suspension von 40 g AlCl₃ in 100 ml Fluorbenzol tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 7,53 g 4-(4-Propylcyclohexyl)-1-fluorbicyclo[2.2.2]octan, hergestellt nach Beispiel 4, in 20 ml Schwefelkohlenstoff, rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur und schüttet die Reaktionsmischung auf Eis. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-propylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan.
Analog werden hergestellt:
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-ethylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-butylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-pentylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-hexylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-heptylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-octylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-ethylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-propylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-butylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-pentylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-hexylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-heptylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-octylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-ethylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-propylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-butylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-pentylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-hexylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-heptylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-octylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-(4-ethylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan-,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-(4-propylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octa-n,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-(4-butylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan-,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-(4-pentylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octa-n,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-(4-hexylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan-,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-(4-heptylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octa-n,
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-(4-octylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan-,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-(4-ethylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]o-ctan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-(4-propylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]-octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-(4-butylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]o-ctan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-(4-pentylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]-octan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-(4-hexylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]o-ctan,
1-(3,4-Difluorphenyl)-4-(4-(4-heptylphenyl)cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]-octan.
Beispiel 6
3,1 g 4(4-Pentylbicyclo[2.2.2]octyl)-bicyclo[2.2.2]octanol, dargestellt durch Literatur bekannte (H. E. Zimmermann et al. J. Org. Chem. 45 (1980) 3933 und V. Reiffenrath, F. Schneider, Z. Naturforsch., A, 36 (1981) 1006) Kopplung von 1-Jod-4-methoxybicyclo[2.2.2]octan und 1-Jod-4-pentylbicyclo[2.2.2]octan mittels Magnesium und Nickelchlorid und anschließende Etherspaltung, wird in eine Polyethylenflasche mit 25 g einer 70%igen Flußsäure-Pyridin-Salzlösung gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung und säulenchromatographischer Abtrennung der Nebenprodukte erhält man 1-(4-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-pentylbicyclo[2.2.2]octan.
Analog werden herstellt:
1-(4-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-ethylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-propylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-butylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-hexylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-heptylbicyclo[2.2.2]octan,
1-(4-Fluorbicyclo[2.2.2]octyl)-4-octylbicyclo[2.2.2]octan.
Beispiel 7
36,4 g 4-Pentylbicyclo[2.2.2]octylmethyltosylat, hergestellt aus 4-Pentylbicyclo[2.2.2]octylmethanol mit p-Toluolsulfonsäurechlorid, und 11,2 g Fluorphenol werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit 15,0 g Kaliumcarbonat versetzt. Nach Verdünnen mit Methylenchlorid und Abtrennen der festen Bestandteile erhält man nach üblicher Aufarbeitung 4-(4-Pentylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol
Analog werden hergestellt:
4-(4-Ethylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Propylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Butylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Hexylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Heptylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Octylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Ethylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Propylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Butylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Pentylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Hexylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Heptylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Octylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Ethylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Propylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Butylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Pentylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Hexylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Heptylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Octylbicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Methoxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Ethoxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Propyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Butyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Pentyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Hexyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Heptyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Octyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-fluorbenzol,
4-(4-Methoxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Ethoxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Propyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Butyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Pentyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Hexyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Heptyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Octyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-chlorbenzol,
4-(4-Methoxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Ethoxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Propyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Butyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Pentyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Hexyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Heptyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol,
4-(4-Octyloxybicyclo[2.2.2]octylmethoxy)-1,2-difluorbenzol.
Die folgenden Mischungen sind Beispiele bevorzugter erfindungsgemäßer Mischungen, η bedeutet die Viskosität, K. den Klärpunkt und Δ n die optische Anisotropie.
Mischung 1
19,2 Gew.-%p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 28,8 Gew.-%p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril, 20,0 Gew.-%p-trans-4-Heptylcyclohexyl-benzonitril, 12,0 Gew.-%4-Cyan-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)- biphenyl, 20,0 Gew.-%1-(4-Chlorphenyl)-4-hexylbicyclo[2.2.2]octan.
K. 66°C, η = 25 mm²/s, Δ n = 0,118.
Mischung 2
13,6 Gew.-%p-Ethylbenzoesäure-(p-cyanphenylester),  9,6 Gew.-%p-Propylbenzoesäure-(p-cyanhexylester), 14,4 Gew.-%p-Butylbenzoesäure-(p-cyanphenylester), 16,0 Gew.-%p-Pentylbenzoesäure-(p-cyanphenylester), 13,6 Gew.-%p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzoesäure- (p-cyanphenylester), 12,8 Gew.-%p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzoesäure- (p-cyanphenylester), 20,0 Gew.-%1-(4-Chlorphenyl)-4-hexylbicyclo[2.2.2]octan.
K. 81°C, η = 61 mm²/s, Δ n = 0,130.
Mischung 3
 8,0 Gew.-%4-Ethyl-4′-cyanbiphenyl,  7,2 Gew.-%4-Propyl-4′-cyanbiphenyl,  4,0 Gew.-%p-Ethylbenzoesäure-(4-cyan-3-fluorphenylester),  4,8 Gew.-%p-Propylbenzoesäure-(4-cyan-3-fluorphenylester), 20,0 Gew.-%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 16,0 Gew.-%trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan,  5,6 Gew.-%4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl,  9,6 Gew.-%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl,  4,8 Gew.-%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4- pentylcyclohexyl)-biphenyl, 20,0 Gew.-%1-(4-Chlorphenyl)-4-hexylbicyclo[2,2,2]octan.
K. 66°C, η = 9 mm²/s, Δ n = 0,131.
Mischung 4
10,4 Gew.-%p-trans-4-propylcyclohexylbenzonitril,  5,6 Gew.-%2-p-Cyanphenyl-5-propyl-1,3-dioxan,  4,8 Gew.-%4-Propyl-4′-cyanbiphenyl,  2,4 Gew.-%p-Propylbenzoesäure-(p-cyanphenylester),  2,4 Gew.-%2-p-Cyanphenyl-5-pentylpyrimidin,  2,4 Gew.-%p-Propylbenzoesäure-(4-cyan-3-fluorphenylester), 13,6 Gew.-%trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 10,4 Gew.-%trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan, 12,0 Gew.-%4-Ethyl-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl,  8,0 Gew.-%4-Ethyl-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl,  3,2 Gew.-%4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl,  4,8 Gew.-%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl, 20,0 Gew.-%1-(4-Chlorphenyl)-4-hexylbicyclo[2.2.2]octan.
K. 77°C, n = 18 mm²/s, Δ n = 0,132.

Claims (5)

1. Bicyclooctanderivate der Formel I R-(A¹-Z) n -Q (I)worinReine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CHHalogen-, -CHCN-, -CH=CH- und/oder -C≡C- ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, A¹jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril und/oder CH₃ substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, Piperidin-1,4-diyl oder 1,4-Bicyclo[2,2,2]- octylen, Zjeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -OCH₂-, -CH₂O- oder eine Einfachbindung, Q4-X-Bicyclo[2,2,2]octyl-1 oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes p-X-Phenyl ist, wobei XFluor oder Chlor bedeutet, und n1, 2 oder 3 ist,mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste A¹ und/oder Q eine 1,4-Bicyclo[2,2,2]octylengruppe enthält.
2. Verwendung der Bicyclooctanderivate der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
3. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente ein Bicyclooctanderivat der Formel I ist.
4. Flüssigkristallanzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Phase nach Anspruch 3 enthält.
5. Elektrooptisches Anzeigeelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrium eine Phase nach Anspruch 3 enthält.
DE19873710890 1987-04-01 1987-04-01 Bicyclooctanderivate Withdrawn DE3710890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710890 DE3710890A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Bicyclooctanderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710890 DE3710890A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Bicyclooctanderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710890A1 true DE3710890A1 (de) 1988-10-20

Family

ID=6324582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710890 Withdrawn DE3710890A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Bicyclooctanderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710890A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1314777C (zh) * 2005-06-17 2007-05-09 李振海 薄膜晶体管液晶显示器用的含氟液晶化合物及制备方法
EP1887069A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 MERCK PATENT GmbH Bicyclooctylreaktive Mesogene
CN108587645A (zh) * 2018-03-27 2018-09-28 烟台显华化工科技有限公司 一种液晶组合物及其显示器件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085995A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 MERCK PATENT GmbH Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
DE3530126A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Merck Patent Gmbh Bicyclooctanderivate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085995A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 MERCK PATENT GmbH Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
DE3530126A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Merck Patent Gmbh Bicyclooctanderivate

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 7799-810 *
J. Org. Chem. 1978, 43, 1272-75 *
J. Org. Chem. 1982, 47, 2945-51 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1314777C (zh) * 2005-06-17 2007-05-09 李振海 薄膜晶体管液晶显示器用的含氟液晶化合物及制备方法
EP1887069A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 MERCK PATENT GmbH Bicyclooctylreaktive Mesogene
CN108587645A (zh) * 2018-03-27 2018-09-28 烟台显华化工科技有限公司 一种液晶组合物及其显示器件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264435B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen
EP0149208B1 (de) Ethanderivate
EP0313604B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallanzeigeelement
EP0364538B1 (de) Difluorbenzolderivate
EP0281611B1 (de) Flüssigkristalline phasen für elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
EP0256097B1 (de) Vinylen-Verbindungen und flüssigkristalline Phase
EP0308438B1 (de) Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
EP0471813B1 (de) 4,4'-disubstituierte 2',3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium
DE3333677A1 (de) Fluessigkristall-phase
EP0362318B1 (de) 2,3-difluorbiphenyle
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE3509170C2 (de) trans-Ethenylenverbindungen
EP0429558B1 (de) Biphenylylethane und flüssigkristalline phase
EP0439089A1 (de) Halogenierte Terphenyle und flüssigkristallines Medium
WO1988009322A1 (en) Cyclobutane derivatives
DE3906052A1 (de) Dihalogenbenzolderivate
DE3530126A1 (de) Bicyclooctanderivate
DE3710890A1 (de) Bicyclooctanderivate
DE3443929A1 (de) Carbonitrile
DE3837208A1 (de) Naphthylacetylene
DE3902328A1 (de) Biphenylylethane
DE3731619A1 (de) Stickstoffhaltige verbindungen zur verwendung in fluessigkristallinen mischungen
DE3511111A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE3711306A1 (de) Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
DE3814346A1 (de) Pyridinderivate, ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner phasen, entsprechende fluessigkristallphasen und sie enthaltende fluessigkristallanzeigeelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal