DE3530126A1 - Bicyclooctanderivate - Google Patents

Bicyclooctanderivate

Info

Publication number
DE3530126A1
DE3530126A1 DE19853530126 DE3530126A DE3530126A1 DE 3530126 A1 DE3530126 A1 DE 3530126A1 DE 19853530126 DE19853530126 DE 19853530126 DE 3530126 A DE3530126 A DE 3530126A DE 3530126 A1 DE3530126 A1 DE 3530126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octane
bicyclo
cyano
fluorobiphenylyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853530126
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Krause
Volker Reiffenrath
Bernhard Dr Scheuble
Georg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19853530126 priority Critical patent/DE3530126A1/de
Priority to JP61504716A priority patent/JPS63500665A/ja
Priority to PCT/EP1986/000480 priority patent/WO1987001113A1/de
Priority to US07/046,815 priority patent/US4867904A/en
Priority to EP86905266A priority patent/EP0235219A1/de
Publication of DE3530126A1 publication Critical patent/DE3530126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/321Compounds containing a bicyclo [2,2,2] octane ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Bicyclooctanderivate der Formel I worin
R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können, R1 auch H und
R2 auch CN,
eine der Gruppen A1 und A2 lateral durch F oder Cl substituiertes 1,4-Phenylen, und die andere Gruppe 1,4- Phenylen oder eine Einfachbindung bedeutet.
Diese Substanzen können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle oder dem Guest-Host-Effekt, dem Feldeffekt oder dem Bistabilitätseffekt beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind.
Es wurde gefunden, daß die Bicyclooctanderivate der Formel I vorzüglich als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit einem relativ hohen Verhältnis der elastischen Konstanten K3/K1 und positiver oder negativer dielektrischer Anisotropie herstellbar, die sich insbesondere für Feld- und/oder Bistabilitätseffekt-Anzeigen eignen. Bei Feldeffekt- Anzeigen mit Mischungen von negativer dielektrischer Anisotropie zeigen die erfindungsgemäßen Phasen besonders steile Kennlinien, wodurch hohe Multiplexverhältnisse erreichbar sind. Bei Feldeffekt-Anzeigen mit Mischungen von positiver dielektrischer Anisotropie führt der Zusatz von erfindungsgemäßen Verbindungen zu besonders flachen Kennlinien. Dadurch wird die Zahl der möglichen Graustufen bei TFT-adressierten Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle oder dem Guest-Host-Effekt beruhen, entscheidend vergrößert. Hierfür sind insbesondere Verbindungen der Formel I, worin R2 CN bedeutet, geeignet.
Bei Flüssigkristall-Anzeigen mit Speichereigenschaften beruhend auf Bistabilitätseffekten führt der Zusatz von erfindungsgemäßen Verbindungen zu einer Erhöhung der Toleranz für die Einheitlichkeit der Schichtdicke des Displays zur Ganghöhe des Flüssigkristallgemisches, wodurch die Massenproduktion solcher Anzeigen entscheidend erleichtert wird.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung von Flüssigkristallgemischen eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. Sie können flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um die K3/K1-Werte einer solchen Phase zu erhöhen oder selbst als Basismaterial mit hohen K3/K1- Werten dienen.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Bicyclooctanderivate der Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das darin besteht, daß man zur Herstellung von Fluorverbindungen ein entsprechendes Diazoniumtetrafluoroborat thermisch zersetzt oder eine entsprechende Nitroverbindung mit Cäsiumfluorid umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Chlorverbindungen ein entsprechendes Diazoniumsalz mit Kupfer (I)-chlorid behandelt.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
Die Reste R1 und R2 bedeuten vorzugsweise Alkyl mit 1-10, insbesondere 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, ferner auch Alkoxy oder Oxaalkyl mit jeweils bis zu 10, vorzugsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, R2 auch vorzugsweise CN. Sie sind vorzugsweise geradkettig, bedeuten also vorzugsweise Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, ferner Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Heptoxy, Octoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Pentoxymethyl, Hexoxymethyl, Heptoxymethyl, weiterhin auch Methyl, Nonyl, Decyl, Methoxy, Nonoxy, Decoxy, Octoxymethyl, Nonoxymethyl, andere geradkettige Oxaalkyl- und Dioxaalkylgruppen wie 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 3- oder 4-Oxapentyl, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4- Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen R1 und/oder R2 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Verzweigte Gruppe enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung.
Bevorzugte verzweigte Reste R1 bzw. R2 sind Isopropyl, 1- (sek.-Butyl) oder 2-Methyl-propyl (Isobutyl), 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl (Isopentyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1-Methylhexyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 1-Methylheptyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl.
Ferner sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin im Rest R eine CH2-Gruppe, vorzugsweise in ω, ω-1, ω-2, ω-3, ω-4 oder ω-5-Stellung, durch eine -CH=CH-Gruppe (trans) ersetzt ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 eine gradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 8 C-Atomen und R2 CN bedeutet.
Das Strukturelement -A1-A2- bedeutet vorzugsweise einen Rest der Formel (1) bis (6), worin X Fluor oder Chlor bedeutet. X ist vorzugsweise Fluor. Reste der Formeln (1), (2), (3), (4) und (5) sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R2 CN und -A1-A2- einen Rest der Formel (1) oder (3) bedeutet. Ferner bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R2 geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 2 bis 8 C-Atomen und -A1-A2- einen Rest der Formel (2), (4) oder (5), vorzugsweise (4) oder (5), bedeutet.
Die Darstellung des Grundgerüsts von Verbindungen der Formel I ohne lateralen Substituenten erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beschrieben in US-P 42 19 256 und GB 20 65 104.
Zur Einführung des Fluor- oder Chloratoms werden ebenfalls bekannte Methoden verwendet, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
So können Fluorverbindungen der Formel I z. B. aus den entsprechenden Nitroverbindungen hergestellt werden. Diese Ausgangsmaterialien werden durch Nitrierung des Grundgerüsts ohne lateralen Substituenten erhalten. Dabei kann man durch geeignete Wahl der an sich aus der Literatur bekannten Nitrierungsbedingungen, z. B. Art und Konzentration des nitrierenden Agens, Lösungsmittel, Temperatur, Reaktionsdauer und/oder Katalysator die Isomerenverteilung in Richtung auf die hauptsächlich gewünschten Produkte im entstehenden Gemisch von Nitrierungsprodukten beeinflussen.
Aus den erhaltenen Isomerengemischen können diese dann in üblicher Weise, z. B. durch chromatographische Verfahren, abgetrennt werden. Die Reduktion der Nitroverbindungen zu den Aminoverbindungen wird nach Standardmethoden durchgeführt, z. B. durch katalytische Hydrierung, durch Behandlung mit wäßrigem Dithionit oder mit Zinn- (II)-chlorid und Salzsäure.
Durch Umsetzung der Aminoverbindung mit Natriumnitrit und Tetrafluorborsäure bei -10° bis +10° wird das Diazoniumtetrafluoroborat erhalten, das dann thermisch bei Temperaturen von 150°-250°, vorzugsweise 190°-210° zersetzt wird.
Eine weitere Möglichkeit liegt in der Umsetzung der entsprechenden Nitroverbindungen mit Cäsiumfluorid in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. 1,3-Dimethyl- 3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, bei 80°-150°, vorzugsweise 110°-130°.
Zur Herstellung von Chlorverbindungen der Formel I werden die entsprechenden Aminoverbindungen nach an sich bekannter Weise (Sandmeyer-Reaktion) in die Diazoniumsalze übergeführt, mit Kupfer-(I)-chlorid versetzt und thermisch zersetzt.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens eine Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis- cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridazine sowie deren N-Oxide, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel I′ charakterisieren,
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituierten Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G    -CH=CH-    -N(O)=N-
     -CH=CY-    -CH=N(O)-
     -C≡C-      -CH2-CH2
     -CO-O-     -CH2-O-
     -CO-S-     -CH2-S-
     -CH=N-     -COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung,
Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und
R′ und R″ Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, CF3, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R″ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen, enthaltend 0,1-40, vorzugsweise 0,5-29% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen und elektrooptischen Anzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium- 4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1:
Man löst 5,64 g 1-(4-Cyano-3-aminophenyl)-4-n-butylbicyclo[2.2.2]octan (darstellbar durch Umsetzung des bei der Nitrierung von 1-(4-Bromphenyl)-4-n-butylbicyclo[2.2.2]- octans erhaltenen Gemisches der 2- und 3- Nitrophenylderivate mit Kupfercyanid in N-Methylpyrrolidon, chromatographische Isolierung des 1-(4-Cyano-3-nitrophenyl)-4-n- butylbicyclo[2.2.2]-octans und anschließende Reduktion mit Zinn(II)chlorid/Salzsäure) in der Wärme in 25 ml Dioxan und tropft unter Rühren 25 ml 35-proz. Tetrafluorborsäure zu. Nach einer Stunde kühlt man auf 0°, wobei Kristallisation auftritt. Die Suspension wird mit einer Lösung von 2,4 g Natriumnitrit in 25 ml Wasser versetzt und eine Stunde gerührt. Man saugt das erhaltene Diazoniumtetrafluoroborat ab, wäscht mit Eiswasser und trocknet.
Durch Erhitzen des Diazoniumsalzes auf 200° bis zur Beendigung der Gasentwicklung erhält man das 1-(4-Cyano-3- fluorphenyl)-4-n-butylbicyclo[2.2.2]octan, das durch Chromatographie und Kristallisation gereinigt wird.
Analog werden herstellt:
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan,
Fp. 63°, Klp. 53,3°
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-nonyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-decyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-undecyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-dodecyl-bicyclo[2.2.2]octan
Beispiel 2:
Zu einer Lösung von 9,9 g Cu-(I)-chlorid in 40 ml konz. Salzsäure läßt man bei 0° eine aus 20,1 g 1-(4-Cyano-3- aminophenyl)-4-n-propylbicyclo[2.2.2]octan, 5,2 g Natriumnitrit und 40 ml 20-proz. Salzsäure hergestellte Diazoniumsalzlösung zutropfen, erwärmt anschließend auf dem siedenden Wasserbad bis zur Beendigung der Gasentwicklung, läßt abkühlen und erhält das 1-(4-Cyano-3- chlorphenyl)-4-n-propyl-bicyclo[2.2.2]octan nach extraktiver Aufarbeitung.
Analog werden hergestellt:
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-nonyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-decyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-undecyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-dodecyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-nonyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-decyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-undecyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-chlorbiphenylyl)-4-dodecyl-bicyclo[2.2.2]octan
Beispiel 3:
Man löst 0,85 g 1-(4-Cyano-3-nitrophenyl)-4-n-pentylbicyclo[2.2.2]octan in 8 ml 1,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydro-2(1H)-pyrimidon, versetzt mit 2,16 g Cäsiumfluorid und erwärmt unter Rühren 2,5 Stunden auf 120°C. Nach dem Verdünnen mit Wasser und extraktiver Aufarbeitung erhält man 1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-n-pentylbicyclo[2.2.2]octan, das chromatographisch und durch Kristallisation aufgereinigt wird. Fp. 63° Klp. 53,3°
Beispiel 4:
Ausgehend von den entsprechenden Biphenylverbindungen werden analog Beispiel 3 hergestellt:
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-nonyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-decyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-undecyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Cyano-3′-fluorbiphenylyl)-4-dodecyl-bicyclo[2.2.2]octan
Beispiel 5:
Zu einem Gemisch aus 7,5 g 1-(4′-Ethyl-2-aminobiphenylyl)- 4-n-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan und 25 ml Dioxan tropft man unter Rühren 25 ml 35-proz. Tetrafluorborsäure zu. Nach einer Stunde kühlt man auf 0°. Die Suspension wird mit einer Lösung von 2,4 g Natriumnitrit in 25 ml Wasser versetzt und eine Stunde gerührt. Man saugt das erhaltene Diazoniumtetrafluoroborat ab, wäscht mit Eiswasser und trocknet.
Durch Erhitzen des Diazoniumsalzes auf 200°, bis zur Beendigung der Gasentwicklung erhält man das 1-(4′- Ethyl-2-fluorbiphenylyl)-4-n-pentylbicyclo[2.2.2]octan, das durch Chromatographie und Kristallisation gereinigt wird.
Analog werden hergestellt:
1-(4′-Ethyl-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethyl-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethyl-2′-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethyl-2′-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethyl-2′-fluorbiphenylyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethyl-2-fluorbiphenylyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethyl-2-fluorbiphenylyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Propyl-2′-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Propyl-2′-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Propyl-2′-fluorbiphenylyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Butyl-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Butyl-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Butyl-2′-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Butyl-2-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Butyl-2-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Pentyl-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Pentyl-2-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Pentyl-2′-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Pentyl-2-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Methoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Methoxy-2-fluorbiphenyly)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Methoxy-2′-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Methoxy-2′-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Methoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethoxy-2′-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan
1-(4′-Ethoxy-2′-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
Das folgende Mischungsbeispiel betrifft eine erfindungsgemäße flüssigkristalline Phase.
Beispiel A:
Eine FK-Phase, bestehend aus
24% p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril
20% p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril
29% 1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-n-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
15% p-trans-4-Propylcyclohexylbenzoesäure-(4-butyl-2- cyanphenylester)
12% 4-Cyan-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl,
zeigt
Klärpunkt: + 64°C
K3/K1: 2,10

Claims (6)

1. Bicyclooctanderivate der Formel I worin
R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
R1 auch H und
R2 auch CN,
eine der Gruppe A1 und A2 lateral durch F oder Cl substituiertes 1,4-Phenylen, und die andere Gruppe 1,4-Phenylen oder eine Einfachbindung bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Bicyclooctanderivaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Fluorverbindungen ein entsprechendes Diazoniumtetrafluoroborat thermisch zersetzt, oder eine entsprechende Nitroverbindung mit Cäsiumfluorid umsetzt, oder
daß man zur Herstellung von Chlor-Verbindungen ein entsprechendes Diazoniumsalz mit Kupfer(I)-chlorid behandelt.
3. Verwendung der Bicyclooctanderivate der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
4. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente ein Bicyclooctanderivat der Formel I ist.
5. Flüssigkristallanzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Phase nach Anspruch 4 enthält.
6. Elektrooptisches Anzeigeelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrium eine Phase nach Anspruch 4 enthält.
DE19853530126 1985-08-23 1985-08-23 Bicyclooctanderivate Withdrawn DE3530126A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530126 DE3530126A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Bicyclooctanderivate
JP61504716A JPS63500665A (ja) 1985-08-23 1986-08-13 ビシクロオクタン誘導体
PCT/EP1986/000480 WO1987001113A1 (en) 1985-08-23 1986-08-13 Bicyclo-octane derivatives
US07/046,815 US4867904A (en) 1985-08-23 1986-08-13 Bicyclooctane derivatives
EP86905266A EP0235219A1 (de) 1985-08-23 1986-08-13 Bicyclooctanderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530126 DE3530126A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Bicyclooctanderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530126A1 true DE3530126A1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6279168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530126 Withdrawn DE3530126A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Bicyclooctanderivate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4867904A (de)
EP (1) EP0235219A1 (de)
JP (1) JPS63500665A (de)
DE (1) DE3530126A1 (de)
WO (1) WO1987001113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710890A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Merck Patent Gmbh Bicyclooctanderivate

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617434A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Merck Patent Gmbh Smektische fluessigkristalline phasen enthaltend bicyclooctanester
DE68917013T2 (de) * 1988-05-12 1994-12-01 Mitsui Petrochemical Ind Naphthalen-Verbindung und dieselbe enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung.
GB9620108D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Secr Defence Liquid crystal alkenyl bicyclo[2 2 2]octanes and mixtures and devices containing such compounds
WO1998035924A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-20 Chisso Corporation Composes de cristaux liquides de structure bicyclo [1.1.1] pentane, composition pour cristaux liquides et elements d'affichages a cristaux liquides
JP2010215524A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Fujifilm Corp フルオロビシクロ[2.2.2]オクタン化合物、その製造方法、及びその用途
JP2010215523A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Fujifilm Corp フルオロビシクロ[2.2.2]−2−オクテン化合物、その製造方法、及びその用途

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008188B1 (de) * 1978-08-04 1982-06-23 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristallzusammensetzungen und dieselben enthaltende Vorrichtungen und Materialien
DE2967129D1 (en) * 1979-05-28 1984-08-30 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal compositions
US4219256A (en) * 1979-08-01 1980-08-26 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds and materials and devices containing them
US4357078A (en) * 1980-01-30 1982-11-02 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds containing an alicyclic ring and exhibiting a low dielectric anisotropy and liquid crystal materials and devices incorporating such compounds
GB2081707B (en) * 1980-06-09 1985-04-11 Secr Defence Liquid crystal aromatic nitrile ethers
EP0058512B1 (de) * 1981-02-13 1986-01-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristallverbindungen, die geringe dielektrische Anisokopie aufweisen, und Flüssigkristallzusammensetzungen sowie Vorrichtungen, die diese Verbindungen enthalten
DE3136624A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline halogenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3270906D1 (en) * 1982-01-14 1986-06-05 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixtures
EP0085995B1 (de) * 1982-02-04 1986-04-09 MERCK PATENT GmbH Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
DE3205766A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Benzonitrile
DE3209178A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Polyhalogenaromaten
GB2121406B (en) * 1982-05-11 1986-01-02 Secr Defence Liquid crystal cyanophenylethanes
US4536321A (en) * 1983-02-18 1985-08-20 Chisso Corporation Fluorobenzene derivatives and liquid crystal compositions containing the same
DE3401320A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Ethanderivate
CH660003A5 (de) * 1984-04-16 1987-03-13 Merck Patent Gmbh Anisotrope verbindungen und fk-mischungen mit diesen.
EP0167912B1 (de) * 1984-07-12 1990-01-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Flüssigkristalline Gemische enthaltend Komponenten mit einer 4-Alkenyl- oder 2Z-Alkenyl-Seitenkette
DE3447359A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline phase
DE3500897A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline phase
JPS61233635A (ja) * 1985-03-22 1986-10-17 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング ビシクロオクタン誘導体
DE3510432A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexanderivate
DE3667170D1 (de) * 1985-03-26 1990-01-04 Hoffmann La Roche Alkenylsubstituierte phenylisothiocyanate und benzonitrile.
JPS61282328A (ja) * 1985-06-10 1986-12-12 Chisso Corp シクロヘキサン誘導体
GB8520715D0 (en) * 1985-08-19 1985-09-25 Secr Defence Secondary alcohol derivatives
DE3606153A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallanzeigeelement
DE3606787A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches anzeigeelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710890A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Merck Patent Gmbh Bicyclooctanderivate

Also Published As

Publication number Publication date
US4867904A (en) 1989-09-19
JPS63500665A (ja) 1988-03-10
WO1987001113A1 (en) 1987-02-26
EP0235219A1 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264435B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen
EP0149208B1 (de) Ethanderivate
EP0168043B1 (de) Flüssigkristall-Phase
EP0313604B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallanzeigeelement
EP0256097B1 (de) Vinylen-Verbindungen und flüssigkristalline Phase
EP0471813B1 (de) 4,4'-disubstituierte 2',3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium
EP0138006A2 (de) Flüssigkristal-Phase
EP0182054A2 (de) Heterocyclische Verbindungen
DD243290A5 (de) Fluessigkristalline phase
EP0136501B1 (de) Trialkanoyloxysilane
EP0473208B1 (de) Ein Pyrazin oder Pyridin-Ring enthaltende flüssigkristalline Verbindungen
DE3500909A1 (de) Pyrimidine
DE3807861A1 (de) 2,3-difluorbiphenyle
DE3509170C2 (de) trans-Ethenylenverbindungen
DE3151367A1 (de) Acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
EP0439089A1 (de) Halogenierte Terphenyle und flüssigkristallines Medium
DE3717484A1 (de) Cyclobutanderivate
DE3530126A1 (de) Bicyclooctanderivate
EP0135062B1 (de) Cyclohexyldioxane
DE3443929A1 (de) Carbonitrile
DE3706766A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
DE3710890A1 (de) Bicyclooctanderivate
DE69024251T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung
DE3814346A1 (de) Pyridinderivate, ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner phasen, entsprechende fluessigkristallphasen und sie enthaltende fluessigkristallanzeigeelemente
DE3511111A1 (de) Heterocyclische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee