DE3508919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508919C2
DE3508919C2 DE19853508919 DE3508919A DE3508919C2 DE 3508919 C2 DE3508919 C2 DE 3508919C2 DE 19853508919 DE19853508919 DE 19853508919 DE 3508919 A DE3508919 A DE 3508919A DE 3508919 C2 DE3508919 C2 DE 3508919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting plate
ring
shank according
shaft
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853508919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508919A1 (de
Inventor
Walter Dr. Surerus
Martin 7016 Gerlingen De Surerus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surerus Walter Drmed 7016 Gerlingen De
Original Assignee
Surerus Walter Drmed 7016 Gerlingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surerus Walter Drmed 7016 Gerlingen De filed Critical Surerus Walter Drmed 7016 Gerlingen De
Priority to DE19853508919 priority Critical patent/DE3508919A1/de
Publication of DE3508919A1 publication Critical patent/DE3508919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508919C2 publication Critical patent/DE3508919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/502Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5021Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting a position by translation along an axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaft einer Prothese mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Prothesenschaft (DE-OS 32 21 921, Fig. 7) ist für die elastische Stützeinlage eine Höhenverstellung vorgesehen, die einen Hubteller aufweist, der an einem drehbaren Tragkörper in Längsachsrichtung verstellbar gelagert ist. Dazu weist der Hubteller an einem Rohransatz ein Innen­ gewinde auf, das auf ein Außengewinde des rohr­ förmigen Tragkörpers aufgeschraubt ist. Der An­ trieb für die Höhenverstellung erfolgt über eine Drehwelle, die durch ein in der Schaftwand ausge­ bildetes seitliches Loch herausgeführt ist. Die Drehwelle kann über einen außen am Schaft vor­ stehenden Drehknopf beziehungsweise Griffring von Hand betätigt werden. Im Innenraum des Schaftes befindet sich am Ende der Drehwelle ein Kegelrad, das in einen Zahnkranz des Tragkörpers eingreift. Die bekannte Höhenverstellung ist somit konstruktiv aufwendig und besitzt eine große Bauhöhe. Durch das zusätzliche Loch für die Drehwelle besteht zudem die Gefahr einer Undichtigkeit, so daß Luft von außen in den Bereich der Stützeinlage gelangen kann, wodurch das Vakuum beziehungsweise die Saugwirkung für einen festen Halt des Gliedstumpfes innerhalb der Stützeinlage beeinträchtigt wird. Für den nach außen herausgeführten Einstell­ mechanismus ist somit zusätzlich zu dem unent­ behrlichen Ventilloch im Schaft eine weitere seitliche Durchgangsöffnung in der Schaftwand erforderlich, um den Einstellmechanismus überhaupt aufnehmen zu können. Dadurch ist der Prothesen­ träger nicht mehr in der Lage, die für ihn praktische Schaftseite für das Ventilloch zu bestimmen (Links- und Rechtshänder). Außerdem trägt der nach außen herausgeführte Einstellmechanismus an der Außen­ wand des Schaftes so stark auf, daß das Kleidungs­ stück, wie zum Beispiel ein Hosenbein, nach außen ausgebuchtet wird, so daß bei der Gehbewegung ein zusätzlicher Kleiderverschleiß entsteht und außerdem das Kleidungsstück in der Bewegungsfähigkeit behindert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schaft einer Prothese mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß eine unkomplizierte, niedrigbauende Höheneinstell­ vorrichtung unter Einsparung eines zusätzlichen Loches in der Schaftwand sowie eines außen vor­ stehenden Verstellmechanismus erzielt wird und sowohl ein beschädigungsfreies Herausziehen einer Stumpfhülle als auch eine Bedienung der Höhenver­ stellung ausschließlich durch das Ventilloch hindurch vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzel­ heiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schema­ tischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellt dar
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schaftes einer Prothese mit einer eingebauten Höhenverstellung,
Fig. 2 eine andere geschnittene Seitenansicht der Höhenverstellvorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Höhenverstell­ vorrichtung gemäß Fig. 2, jedoch ohne Scheibenring.
Der in der Zeichnung dargestellte Prothesenschaft 1 weist eine Schaftwand 2 auf, die einen Innenraum 3 begrenzt, in dem sich eine Stützeinlage 4 und eine dieser zugeordnete Höhenverstellvorrichtung 5 be­ finden.
Die Stützeinlage 4 besteht aus einem gummielastischen Material und besitzt für die Aufnahme eines hier nicht dargestellten Gliedstumpfes eine in etwa halbkugelförmige Ausbuchtung 6. Der Gliedstumpf wird in die Ausbuchtung 6 der Stützeinlage 4 zweckmäßig mit einer in etwa schlauchförmigen Stumpfhülle 7 eingeführt, die anschließend durch ein im Bereich der Längsmittenachse 8 ausgebildetes Zentralloch 9 aus der Ausbuchtung 6 herausgezogen wird, so daß sich der Gliedstumpf unmittelbar saug­ dicht an die Stützeinlage 4 anschmiegen kann. Die Stützeinlage 4 liegt mit ihrer Unterseite 10 auf einem Hubteller 11 der Höhenverstellvorrichtung 5 auf und besitzt hier eine in etwa schüsselförmige Auskehlung 12, die entgegengesetzt zur Ausbuchtung 6 so ausgeführt ist, daß die Wandung der Stütz­ einlage 4 sich in Richtung zum Zentralloch 9 hin verjüngt, so daß dessen Randbereich 13 entsprechend dünn ausgebildet ist und eine hochelastische Ab­ stützung des in diesem Bereich besonders empfind­ lichen Teiles des Gliedstumpfes erzielt wird.
Der Hubteller 11 besitzt einen sich axial nach unten erstreckenden Rohransatz 14, der ein zentrales Durchgangsloch 15 und ein Außengewinde 16 aufweist. Die Wandung 17 des Rohransatzes 14 ist an der einen Seite, die einem in der Schaftwand 2 ausgebildeten Ventilloch 18 zugewandt ist, durchbrochen, so daß eine Seitenausnehmung 19 gebildet ist.
Das Außengewinde 16 des Rohransatzes 14 ist in einem Innengewinde 20 eines drehbaren Tragkörpers gelagert, der als flacher Drehteller 21 ausgebildet ist. Dieser scheibenförmige Drehteller 21 besitzt einen im wesentlichen zahnradförmigen Griffkranz 22, der am Außenumfang angeordnete Zähne 23 und da­ zwischen ausgebildete Zahnlücken 24 aufweist. Außerdem weist der Drehteller 21 kreisringförmig angeordnete Grifflöcher 25 auf, die neben dem Griffkranz 22 ausgebildet sind. Dem Drehteller 21 ist ein mit diesem einstückig ausgebildeter Ringbund 26 zugehörig, in dem sich das Innenge­ winde 20 befindet. Der Ringbund 26 besitzt an seiner unteren Stirnseite, welche die Austritts­ öffnung 27 des Drehtellers 21 begrenzt, halbkreis­ förmige Griffausnehmungen 28, die aufgrund ihrer kreisringförmigen Nebeneinanderanordnung eben­ falls als Griffkranz 29 ausgeführt sind.
Der Drehteller 21 ist mittels eines Zwischenringes 30 an einem Montageteller 31 gelagert. Dabei greift der Zwischenring 30, der als Spreng­ ring ausgeführt ist, auf der Innenseite in eine äußere Umfangsnut 32 des Drehtellers 21 ein, während die Außenseite des Zwischenringes 30 sich in einer Innennut 33 des Montagetellers 31 befindet. Der Montageteller 31 weist eine sich in axialer Richtung erstreckende Rohrwand 34 auf und ist an einem Stützring 35 befestigt, der mit seiner äußeren Umfangsfläche an der Innenfläche 36 der Schaftwand 2 festgelegt ist. Sowohl der Stützring 35 als auch die Rohrwand 34 besitzen eine Aus­ sparung 37, die an der dem Ventilloch 18 zuge­ wandten Seite im Bereich der Seitenausnehmung 19 des Drehtellers 21 vorgesehen sind. Der Montage­ teller 31 ist mittels einer Schraube 38 am Stütz­ ring 35 befestigt. Die Einbringung der Schraube 38 kann vorteilhaft durch eines der Grifflöcher 25 des Drehtellers 21 erfolgen. Zudem kann dazu im Hubteller 11 ein Loch 39 vorgesehen sein. Bei einem extrem langen Gliedstumpf besteht auch die Möglich­ keit, den Montageteller 31 ohne den Stützring 35 unmittelbar am Schaftboden 40 zu befestigen bzw. den Schaftboden 40 zentral entsprechend der Rohrwand 34 des Montagetellers 31 zu vertiefen.
Auf Abstand unter der Austrittsöffnung 27 des Dreh­ tellers 21 befindet sich unter dem Montageteller 31 zum Herausziehen der Stumpfhülle 7 eine Führungsrinne 41, die sich radial in Richtung zum Ventilloch 18 erstreckt. An dieser Führungsrinne 41 ist ein als schmaler Steg beziehungsweise als Paßfeder ausge­ bildeter Führungsteil 42 angeordnet, der sich parallel zur Längsachse 8 erstreckt und in einer an der Innen­ seite des Rohransatzes 14 offenen Längsnut 43 gelagert ist. Durch den Eingriff des Führungsteils 42 in die Längsnut 43 ist der Hubteller 11 gegen Verdrehen ge­ sichert, so daß beim Drehen des Drehtellers 21 der Hubteller 11 ausschließlich in Richtung der Längs­ achse 8 verstellt wird. Durch Verdicken des oberen Endes des Führungsteils 42 bzw. Abwinkeln und An­ bringen eines Absatzes am unteren Rand der Längsnut 43 ist ein Überdrehen bzw. Herausschnappen des Hub­ tellers 11 ausgeschlossen.
Die Führungsrinne 41 ist an der der Aussparung 37 gegen­ überliegenden Außenseite der Rohrwand 34 des Montage­ tellers 31 befestigt und verläuft etwas geneigt in Richtung zum Ventilloch 18. Außerdem ist an der Führungsrinne 41 ein rinnenförmiger Schieber 44 ge­ lagert, der in Richtung zum Ventilloch 18 ausziehbar ist, so daß eine einwandfreie stufenlose Anpassung der Führungsrinne möglich ist. Der Schieber 44 kann auch ganz von der Führungsrinne 41 entfernt werden. Zudem weist die Führungsrinne 41 eine Umlenkrolle 45 auf, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel am Schieber 44 angeordnet und an hochgezogenen Seitenwänden 46 gelagert ist. Die Umlenkrolle 45 ist für die einwandfreie Um­ lenkführung der Stumpfhülle 7 beim Herausziehen vorgesehen und befindet sich im wesentlichen dicht unter der Austrittsöffnung 27 beziehungsweise dem Griffkranz 29, so daß zum Rinnengrund 47 der Führungs­ rinne 41 ein genügend großer Abstand für die Stumpf­ hülle 7 gegeben ist.
Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß außerdem ein zusätzlicher Scheibenring 48 vorgesehen werden kann, der aus einem elastischen Material besteht, das vorzugsweise gleich dem Material der Stützeinlage 4 ist. Der Scheibenring 48 kann insbesondere bei einem kürzeren Gliedstumpf vorgesehen werden und befindet sich dabei zwischen der Stützeinlage 4 und dem Hubteller 11. Der Scheibenring 48 weist ein Mittenloch 49 auf und besitzt im Ringbereich einen in etwa linsenförmigen Querschnitt. Für eine einwandfreie Lagefixierung des herausnehmbaren Scheibenringes 48 kann die Auskehlung 12 an der Unterseite 10 der Stützeinlage 4 zweckmäßig der Form des Scheibenringes 48 angepaßt sein.
Die Fig. 1 zeigt deutlich, daß die beiden Griff­ kränze 22, 29 des Drehtellers 21 und die Austritts­ öffnung 27 sowie die Umlenkrolle 45 und ein Teil der Führungsrinne 41 sich in der Ebene des Öffnungs­ bereiches des Ventilloches 18 befinden. Dadurch ist es möglich, die Stumpfhülle 7 problemlos und be­ schädigungsfrei durch das Ventilloch 18 aus dem Prothesenschaft 1 herauszuziehen. Außerdem ist dadurch die Möglichkeit geschaffen worden, unter Einsparung eines zusätzlichen Öffnungsdurchgangs in der Schaftwand 2 mit einem Finger unmittelbar durch das Ventilloch 18 hindurchzugreifen und den Griffkranz 22 beziehungsweise 29 direkt mit dem Finger ohne einen zusätzlichen Antriebsteil von außen zu betätigen, so daß der Drehteller 21 um die Längsmittenachse 8 gedreht und der Hubteller 11 mit der Stützeinlage 4 in Richtung der Längs­ mittenachse 8 nach oben oder unten stufenlos ver­ stellt werden kann.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Muskelmasse des Gliedstumpfes und einen satten Sitz im Prothesenschaft 1 zu erreichen, wird der Glied­ stumpf mittels der Stumpfhülle 7 in den Bereich der Stützeinlage 4 eingebracht. Vorher wird das Ende der Stumpfhülle 7 durch das Zentralloch 9, das Durch­ gangsloch 15, die Austrittsöffnung 27, die Führungs­ rinne 41 und das Ventilloch 18 herausgezogen. Durch die Umlenkrolle 45 ist gewährleistet, daß die Stumpfhülle 7 senkrecht in Richtung der Längs­ achse 8 vom Gliedstumpf nach unten abgezogen wird, so daß das hochberührungsempfindliche Zentrum des Gliedstumpfes beim Abziehen der Stumpfhülle 7 weitgehend geschont bleibt.
Nach der Entfernung der Stumpfhülle 7 durch das Ventilloch 18 kann durch Betätigen eines im Ventil­ loch 18 eingeschraubten beziehungsweise einge­ rasteten Ventils bei gleichzeitig kurzem Bewegen des Gliedstumpfes im Prothesenschaft 1 ein Unterdruck erzeugt werden, wobei überschüssige Luft durch das Ventil nach außen entweicht. Dadurch kann die Muskelmasse des Gliedstumpfes die Halterung der Prothese allein übernehmen, indem sie fest gegen die Stützeinlage 4 durch Muskeldruck und Unterdruck beziehungsweise Saugwirkung gepreßt wird. Eine Voraussetzung dafür ist, daß der Prothesenschaft 1 einwandfrei dicht ist und keine Haarrisse oder Undichtigkeiten zum Beispiel durch zusätzliche Betätigungsdurchführungen aufweist, da sonst der Unterdruck im Innenraum 3 der Stützeinlage 4 beeinträchtigt wird.
Die Höhenverstellvorrichtung 5 ist für alle vorkommenden Gliedstumpflängen und -breiten ver­ wendbar, da die Vorrichtung ausgesprochen niedrig gestaltet ist, wobei die Teile (Hubteller 11, Dreh­ teller 21) ineinander geschoben werden. Insgesamt ist die Höhenverstellvorrichtung 5 als kompakte Baueinheit ausgeführt. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Prothesenschaftes 1 besteht darin, daß nur das eine einzige Ventilloch 18 so­ wohl für das Herausziehen der Stumpfhülle 7 als auch für die Höhenverstellung erforderlich ist. In das Ventilloch 18 kann ein handelsüblicher Ventilkörper eingesetzt werden, der an der Schaft­ wand 2 außen bündig abschließt, wodurch die Kleidung ungehindert und glatt vorbeistreifen und kein Kleiderverschleiß an dieser Stelle entstehen kann.
Der Ventilkörper wird erst nach der genauen Höheneinstellung der Stützeinlage 4 und dem einwandfreien Sitz des Gliedstumpfes im Prothesen­ schaft 1 in das Ventilloch 18 eingesetzt. Das Befestigen und eventuelle Abmontieren der Höhen­ verstellvorrichtung 5 ist äußerst einfach, da über die Fluchtlinie im Hubteller 11, Drehteller 21 und Montageteller 31 die Schrauben 38 in den Zwischenring 35 beziehungsweise in den Schaftboden 40 eingebracht und jederzeit leicht entfernt werden können. Dadurch ist eine schnelle und einwandfreie Reinigung, vor allem des Schaftgrundes, möglich. Außerdem entsteht keine Veränderung im Schaft, so daß er jederzeit auch ohne die Höhenverstellvor­ richtung 5 weiterverwendet werden kann.

Claims (18)

1. Schaft für eine Bein­ prothese, mit einer einen Gliedstumpf aufnehmenden, ein Zentralloch aufweisenden elastischen Stützein­ lage, die auf einem ein zentrales Durchgangsloch aufweisenden Hubteller angeordnet ist, der mit einem Rohransatz an einem eine untere Austritts­ öffnung aufweisenden drehbaren Tragkörper über ein Gewinde in Längsachsrichtung verstellbar gelagert und über einen Führungsteil gegen Verdrehung ge­ sichert ist, und mit einem seitlichen Ventilloch in einer Schaftwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (21) zur Drehverstellung mindestens einen direkt betätigbaren Griffkranz (22, 29) aufweist und daß zur Verstellung des Hubtellers (11) und zum Herausziehen einer Stumpfhülle (7) durch das Ventilloch (18) der Griffkranz (22, 29) und die Austrittsöffnung (27) des Tragkörpers (21) im Öffnungsbereich des Ventilloches (18) ange­ ordnet sind.
2. Schaft nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rohransatz (14) des Hubtellers (11) ein Außengewinde (16) aufweist und mit diesem zur Höhenverstellung in einem Innengewinde (20) des als flacher Drehteller (21) aus­ gebildeten Tragkörpers gelagert ist.
3. Schaft nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransatz (14) des Hub­ tellers (11) in der Wandung (17) des Durchgangsloches (15) an dem dem Ventilloch (18) zuge­ wandten Wandungsteil eine Seitenausnehmung (19) aufweist.
4. Schaft nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hubteller (11) tragende Drehteller (21) über einen Zwischenring (30) an einem Montageteller (31) gelagert ist.
5. Schaft nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (30) in einer äußeren Umfangsnut (32) des Drehtellers (21) und in einer Innennut (33) des Montagetellers (31) an­ geordnet und als Sprengring ausgebildet ist.
6. Schaft nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteller (31) an einem an der Innenfläche (36) der Schaftwand (2) fest­ gelegten Stützring (35) angeordnet ist, der an der dem Ventilloch (18) zugewandten Seite im Be­ reich der Seitenausnehmung (19) des Rohransatzes (14) des Hubtellers (11) eine Aussparung (37) aufweist.
7. Schaft nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Austrittsöffnung (27) des Drehtellers (21) eine sich radial in Richtung zum Ventilloch (18) erstreckende Führungsrinne (41) für die Stumpfhülle (7) angeordnet ist.
8. Schaft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinne (41) für die Stumpfhülle (7) an einer Rohrwand (34) des Montage­ tellers (31) befestigt ist und im Bereich der Seiten­ ausnehmung (19) des Rohransatzes (14) des Hubtellers (11) eine auf Abstand über dem Rinnengrund (47) angeordnete Umlenkrolle (45) für die Stumpfhülle (7) aufweist.
9. Schaft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (45) an Seiten­ wänden (46) eines in Richtung zum Ventilloch (18) in der Schaftwand (2) ausziehbaren Schiebers (44) der Führungsrinne (41) gelagert ist.
10. Schaft nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (42), im Hubteller (11) gleitend, zur Sicherung gegen Verdrehen des Hub­ tellers (11) in einer Längsnut (43) an der Innenseite des Rohransatzes (14) parallel zur Längs­ achse (8) gelagert und mit einem Ende an der Führungs­ rinne (41) befestigt ist.
11. Schaft nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Griffkranz (22) aus am Außenumfang des Drehtellers (21) angeordneten Zähnen (23) mit dazwischen befindlichen Zahnlücken (24) gebildet ist.
12. Schaft nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Austritts­ öffnung (27) begrenzender, das Innengewinde (20) tragender Ringbund (26) des Drehtellers (21) an der unteren Stirnseite als Griffausnehmungen (28) aufweisender zweiter Griffkranz (29) für die direkte Betätigung mit dem Finger ausgebildet ist.
13. Schaft nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehteller (21) neben dem Griff­ kranz (22) ringförmig angeordnete Grifflöcher (25) ausgebildet sind.
14. Schaft nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteller (31) am Stützring (35) oder am Schaftboden (40) mit mindestens einer Schraube (38) befestigt ist, die durch das Griffloch (25) des Drehtellers (21) ein­ bringbar und zugänglich ist.
15. Schaft nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinlage (4) an der dem Hubteller (11) zugewandten Unterseite (10) eine den Randbereich (13) des Zentralloches (9) verjüngende ringförmige Auskehlung (12) aufweist.
16. Schaft nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stütz­ einlage (4) und dem Hubteller (11) ein in die Auskehlung (12) einlegbarer, herausnehmbarer Scheibenring (48) angeordnet ist, der aus einem gummielastischen Material besteht, ein Mittenloch (49) aufweist und im Querschnitt in etwa linsen­ förmig ausgebildet ist.
17. Schaft nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (42) der Führungsrinne (41) zur Sicherung gegen Überdrehen und damit Herausschnappen des Hubtellers (11) am oberen Ende verdickt oder abgewinkelt ist und die Aussparung der Längsnut (43) des Rohr­ ansatzes (14) nicht durchgehend ist, sondern zur Bildung eines Absatzes am unteren Rand der Längsnut (43) bis kurz vor den unteren Rand des Rohransatzes (14) des Hubtellers (11) reicht.
18. Schaft nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen dem Ventil­ loch (18) zugewandten ausziehbaren Schieber (44) eine genaue stufenlose Anpassung der Führungsrinne (41) an den Schaftinnenraum (3) gegeben ist.
DE19853508919 1985-03-13 1985-03-13 Schaft einer prothese Granted DE3508919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508919 DE3508919A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Schaft einer prothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508919 DE3508919A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Schaft einer prothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508919A1 DE3508919A1 (de) 1986-09-18
DE3508919C2 true DE3508919C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6265046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508919 Granted DE3508919A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Schaft einer prothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8372159B2 (en) 2009-01-21 2013-02-12 Evolution Industries, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US8679194B2 (en) 2009-01-21 2014-03-25 Evolution Industries, Inc. Expulsion liner for prosthetic or orthotic devices and associated methods
US8894719B2 (en) 2002-12-20 2014-11-25 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US9155636B1 (en) 2011-06-01 2015-10-13 Ray Fikes Prosthetic socket liner

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI79021C (fi) * 1988-09-28 1989-11-10 Martti J O Filppula PROTES. SIIRRETTY PAEIVAEMAEAERAE-FOERSKJUTET DATUM PL 14 ç 10.10.88
DE10142492A1 (de) 2001-08-30 2003-04-03 Carstens Orthopaedie Und Mediz Prothesenschaft mit Dichtung
SE518263C2 (sv) 2001-09-26 2002-09-17 Centri Ab Låsmekanism vid protes
DE10164892B4 (de) * 2001-11-05 2009-08-27 össur h.f. Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft
DE10153796B4 (de) * 2001-11-05 2005-10-13 össur h.f. Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende
US10322016B2 (en) 2002-12-20 2019-06-18 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US9877851B2 (en) 2002-12-20 2018-01-30 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US7909884B2 (en) 2002-12-20 2011-03-22 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7025793B2 (en) 2002-12-20 2006-04-11 Ossur Hf Suspension liner with seal
US11523917B2 (en) 2002-12-20 2022-12-13 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7427297B2 (en) 2003-06-20 2008-09-23 Ossur Hf Prosthetic socket with self-contained vacuum reservoir
WO2010036370A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Craig Mackenzie Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket
US8956422B2 (en) 2011-08-22 2015-02-17 Ossur Hf Suspension liner with seal component
GB201303341D0 (en) 2013-02-26 2013-04-10 Brown Geoffrey Prosthetic attachment lock
WO2017066038A1 (en) 2015-10-15 2017-04-20 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system
EP3238667B1 (de) 2016-04-25 2018-10-10 Össur Iceland EHF Liner zum überziehen über einen gliedmassenstumpf
WO2018217618A2 (en) 2017-05-22 2018-11-29 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US11793657B2 (en) 2017-11-01 2023-10-24 Ossur Iceland Ehf Prosthetic socket system
US11510793B2 (en) 2017-11-28 2022-11-29 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
EP3908232B1 (de) 2019-01-10 2024-01-03 Össur Iceland EHF Prothesenbefestigungssystem und entsprechende schlossanordnung
EP4208130A1 (de) 2020-09-04 2023-07-12 Ossur Iceland Ehf Austauschbares distales ende für ein prothesenschaftsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221921A1 (de) * 1982-06-11 1983-02-17 Surerus, Walter, Dr., 7016 Gerlingen Schaft einer prothese

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8894719B2 (en) 2002-12-20 2014-11-25 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US9056022B2 (en) 2002-12-20 2015-06-16 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8372159B2 (en) 2009-01-21 2013-02-12 Evolution Industries, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US8679194B2 (en) 2009-01-21 2014-03-25 Evolution Industries, Inc. Expulsion liner for prosthetic or orthotic devices and associated methods
US9072611B2 (en) 2009-01-21 2015-07-07 Ossur Americas, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US9168157B2 (en) 2009-01-21 2015-10-27 Ossur Americas, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US9155636B1 (en) 2011-06-01 2015-10-13 Ray Fikes Prosthetic socket liner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508919A1 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508919C2 (de)
EP0340382B1 (de) Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr
DE2540138C3 (de) Ringförmige Stützeinlage für einen Prothesenschaft
DE3526684C1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen von insbesondere Zahnwerkzeugen
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
EP0215476B1 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
EP0396882A1 (de) Fixiervorrichtung zum Festlegen von Faszienhaltefäden mit Dichtkegel für die offene Laparoskopie
DE3624203A1 (de) Dental-handstueck
DE3628004A1 (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.
DE19738427A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Blockieren von Kraftfahrzeugrädern im allgemeinen auf Auswuchtmaschinenwellen
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE19522403A1 (de) Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Körperkanälen und Gefäßen, insbesondere von Venen und Arterien
DE4430018A1 (de) Elektrische Stelleinrichtung
DE19613680A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2341842B2 (de) Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmessers
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4206351C2 (de) Schleifkrone, insbesondere Diamantschleifkrone
DE2756024B2 (de) Muffen-Rohrformstück für Luftheizungsleitungen o.dgl
DE2805379C2 (de) Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen
CH617085A5 (en) Dental handpiece driven by an air turbine
DE3111272C2 (de)
DE2857175C2 (de) Bohrnadel-Vorrichtung zur Behandlung eines Zahnwurzelkanals
DE2630609C2 (de)
DD144003A5 (de) Anordnung zur befestigung eines rotierenden zahnaerztlichen instruments im kopf eines handstueckes
DE19647817C2 (de) Saug- und Spülinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee