DE2341842B2 - Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmessers - Google Patents

Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmessers

Info

Publication number
DE2341842B2
DE2341842B2 DE2341842A DE2341842A DE2341842B2 DE 2341842 B2 DE2341842 B2 DE 2341842B2 DE 2341842 A DE2341842 A DE 2341842A DE 2341842 A DE2341842 A DE 2341842A DE 2341842 B2 DE2341842 B2 DE 2341842B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
attachment
drills
sleeve
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2341842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341842C3 (de
DE2341842A1 (de
Inventor
George Cecil Sheffield Derbyshire (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobs Vehicle Systems Inc
Original Assignee
Jacobs Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs Manufacturing Co filed Critical Jacobs Manufacturing Co
Publication of DE2341842A1 publication Critical patent/DE2341842A1/de
Publication of DE2341842B2 publication Critical patent/DE2341842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341842C3 publication Critical patent/DE2341842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

freiausladend mit dem Bohrer rotieren zu können.
Diese Aufgabe wird durch einen Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmesisers nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der scheibenförmige Teil des Aufsatzes im Bereich der Zentniöffnung als radial dehnbare Manschette ausgebildet ist, durch welche der Bohrer bei aufgebrachtem Aufsatz elastisch umfaßt ist. Sofern der gesamte Aufsatz aus einem dehnbaren Material besteht, kann diese radial dehnbare Manschette aus einem Stück mit ihm gefertigt sein.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das scheibenförmige Teil aus einer äußeren, ringförmigen Scheibe mit einer zentralen öffnung besteht, in die eine die Manschette enthaltende Haltebuchse eingesetzt ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung beseht darin, daß der umlaufende Flansch des Aufsatzes als selbständiges Teilstück ausgebildet und mit seinem, der Bohrerspitze abgekehrten linde am äußeren Umfang des scheibenförmigen Teils befestigt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Bohreraufsatzes wird ein problemloses Aufstecken ein- und desselben Aufsatzes auf Bohrer unterschiedlichen Durchmessers ermöglicht,
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nun anhand von Beispielen unter Bezug auf die Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes;
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufsatzes.
In F i g. 1 ist ein erfindungsgemäßer Aufsatz 10 zum Anbringen an einer Bohrerspitze dargestellt, der aus einer einstückigen Gummikonstruktion besteht. Der Aufsatz hat die Form eines flachen Rundbehälters mit einer unterschnittenen, am Umfang verlaufenden Lippe 12. Der Zentralteil des Aufsatzes 10 ist als flexible Manschette 14 ausgebildet, durch deren Mitte sich das Loch 16 für den Bohrer erstreckt. Die Anordnung ist dabei so, daß der Aufsatz an einer Reihe von Bohrerspitzen unterschiedlichen Durchmessers angebracht werden kann. Die flexible Manschette dehnt sich zur Aufnahme der Bohrerspitze aus und erfaßt letztere elastisch.
Beim Bohren an einer hochgelegenen Stelle werden Staub oder Bohrklein, die auf den Aufsatz 10 fallen, durch die Zentrifugalkraft unter die unterschnittene, am Umfang verlaufende Lippe 12 geschleudert. Dadurch werden Staub und Bohrspäne daran gehindert, in das Bohrfutter oder auf die Bedienungsperson zu fallen.
Wenn der Aufsatz 10 nach dem Bohren von ein oder mehreren Löchern mit Staub oder Bohrspänen gefüllt ist, kann er entleert werden.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Auaführungsform der
ίο Erfindung bildet der Aufsatz 10 eine zusammengesetzte Konstruktion und besteht aus einer flachen, ringförmigen Scheibe 18 aus einem Kunststoffmaterial, aus einer in deren Mitte angebrachten Haltebuchse 20 aus Gummi und aus einem am Umfang verlaufenden, unterschnittenen Randstück 22, welches ebenfalls aus Kunststoffmaterial gefertigt ist. Das Randstück 22 ist an der Scheibe 18 befestigt, und die Haltebuchse 20 ist in die mittlere öffnung der ringförmigen Scheibe eingepaßt. Die Haltebuchse 20 besteht aus einem Stück mit der flexiblen Manschette 14, die in der Mitte ein Loch 16 zur Aufnahme einer Bohrerspitze aufweist. Der Aufsatz 10 wird in genau der gleichen Weise verwendet, wie der in F i g. 1 beschriebene Aufsatz in einstückiger Ausführung, mit der Ausnahme, daß das Randstück 22 ggf. von der ringförmigen Scheibe 18 zum Entfernen des Bohrstaubes und der Bohrspäne abgenommen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene weitere Abwandlungen möglich. Z. B. kann im Fall des in der Fig.2 dargestellten Aufsatzes 10 eine Mehrzahl von Haltebuchsen 20 mit Manschetten 14 vorgesehen sein, die verschieden große Löcher 16 aufweist, wobei die richtige Buchse 20 zum Anbringen in den Aufsätzen 10 nach dem Größenbereich der zu verwendenden
J5 Bohrerspitzen gewählt wird. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die dargestellten Aufsätze 10 zusätzlich mit Befestigungsvorrichtungen zum festen Anbringen am Bohrfutter versehen werden, obwohl dazu noch eine elastische Muffe so angebracht sein
•to müßte, daß sie die verwendete Bohrerspitze eng umschließt. Der erfindungsgemäße Aufsatz 10 kann auch verwendet werden, um beim Bohren in horizontaler oder anderer Lage Stahlbohrspäne od. dergleichen von der Bedienungsperson fernzuhalten. Der erfindungsgemäße Aufsatz 10 läßt sich ferner aus einer Reihe unterschiedlicher Materialien fertigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmessers, aus einem flachen, runden Behälter, der mit einer Zentralöffnung zum Aufbringen des Aufsatzes auf den Bohrer versehen ist und aus einem ring- und scheibenförmigen Teil besteht, an den sich außen ein zur Bohrerspitze gerichteter Flansch anschließt, dessen Ende in Form einer Lippe nach innen abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Teil des Aufsatzes (10) im Bereich der Zentralöffnung (16) als radial dehnbare Manschette (14) ausgebildet ist, durch welche der Bohrer bei aufgebrachtem Aufsatz (10) elastisch umfaßt ist.
2. Aufsatz für Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch als selbständiges Teilstück mit seinem der Bohrerspitze abgekehrten E;ide am äußeren Umfang des scheibenförmigen Teils befestigt ist.
3. Aufsatz nach Anspruch J oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Teil aus einer äußeren, ringförmigen Scheibe (18) und einer in deren inneren öffnung eingepaßten Haltebuchse (20) besteht, an der sich die Manschette (14) befindet.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmessers, aus einem flachen, runden Behälter, der mit einer Zentralöffnung zum Aufbringen des Aufsatzes auf den Bohrer versehen ist und aus einem ring- und scheibenförmigen Teil besteht, an den sich außen ein zur Bohrerspitze gerichteter Flansch anschließt, dessen Ende in Form einer Lippe nach innen abgewinkelt ist.
Bohreraufsätze der beschriebenen Art werden verwendet, um beim Bohren in eine Decke oder in eine andere über Kopf liegende Stelle möglichst weitgehend zu vermeiden, daß Bohrklein oder Bohrspäne in das Bohrfutter oder in die Augen der den Bohrer führenden Person fallen oder die Kleidung dieser Bedienungsperson verschmutzen. Im Bohrfutter vermengt sich dieses Bohrklein leicht mit den für die beweglichen Teile des Bohrfutters verwendeten Schmiermitteln und bildet eine stark scheuernde Paste, die zu einem übermäßigen Verschleiß und zu einem Verklemmen des Bohrfutters führen kann.
Nachteilig für die einfache Verwendung solcher Bohreraufsätze sind die notwendigerweise an die gewünschten Lochdurchmesser angepaßten unterschiedlichen Durchmesser der üblicherweise verwendeten Bohrer. Bekannte Bohreraufsätze, die dem angegebenen Zweck dienen, lösen die Anpassung an Bohrer unterschiedlichen Durchmessers nur auf unvollkommene Art und Weise.
Zwar ist aus der FR-PS 14 15 708 eine aufwendige Staubabdichtungsvorrichtung für die einzubringende Bohrstelle und das Bohrfutter der zu verwendeten Bohrmaschine bekannt, bei der eine elastische Manschette abdichtend an dem Bohrer anliegt, jedoch ist diese bekannte Vorrichtung nicht am Bohrer selbst sondern am ruhenden Teil der Bohrmaschine befestigt, so daß dieser Abdichtmanschette keine tragende Funktion am Bohrer selbst zukommt. Andere bekannte Bohreraufsätze, die mit einem Aufsatz des eingangs erwähnten Typs in etwa vergleichbar sind, weisen
entweder überhaupt keine Anpassungsmöglichkeit an den erforderlichen Bohrerdurchmesser auf, so daß für jeden Bohrer abweichenden Durchmessers ein getrenter, an diesen Bohrer angepaßter Aufsatz verwendet werden muß, oder aber sie bedienen sich verschiedener Anpassungseinrichtungen, die entweder keinen ausreichend sicheren Sitz auf dem Bohrer gewährleisten oder verhältnismäßig komplizierte mechanische Feststellmittel erfordern.
ίο Ein Bohreraufsatz der ersteren Art ist beispielsweise in der DE-OS 20 50 573 beschrieben. Aus dieser Druckschrift ist eine Staubfangvorrichtung für Bohrmaschinen bekannt, die aus einem Staubfangbehälter besteht, der innen einen nach oben gerichteten Schaft aufweist, durch den der Bohrer hindurchgeführt wird. Diese Staubfangvorrichtung wird mittels einer Feder, die zwischen der Bohrmaschine selbst und dem Staubfangbehälter angeordnet ist, gegen die zu bohrende Fläche gedrückt. Für Bohrlöcher unterschiedlichen Durchmessers ist jedoch jeweils eine gesonderte, an den Bohrerdurchmesser angepaßte Vorrichtung erforderlich. Aus der US-PS 33 40 915 ist ferner eine Auffanghülse für das Bohrklein zur Verwendung in Verbindung mit einem Handbohrer bekannt, deren Führungsöffnung für die Bohrerspitze über eine größere Längserstreckung genau an den Außendurchmesser des Bohrers angepaßt ist.
In der DE-PS 1 91 819 ist eine Handbohrmaschine für zusammensteckbare Steinbohrer beschrieben, bei der der der Bohrmaschine zugewandte Teil des Bohrers mit einer Art Schutzschild versehen ist, welches das Bohrmaschinengetriebe vor herabfallendem Staub schützen soll. Dieser Vorveröffentlichung muß mangels anderer Hinweise entnommen werden, daß der Schutzschild fest mit dem betreffenden Bohrerteil verbunden ist. Andererseits scheint dort eine Anpassung an unterschiedliche Bohrerdurchmesser auch nicht erforderlich, da der Bohrer mehrteilig ausgeführt ist.
Aus der DE-OS 20 64 813 ist eine Staubauffangmanschette für Elektrobohrmaschinen aus flexiblem Material bekannt, die zum Durchführen des Bohrers mit einer Kreuzschlitzöffnung versehen ist. Diese öffnung dient jedoch lediglich der weitgehenden Abdichtung des Bohrers gegenüber der Manschette, nicht jedoch zur Halterung der Manschette auf dem Bohrer, da die Manschette dafür vorgesehen ist, im Ruhezustand zu verbleiben und von Hand gegen die Bohrstelle gedrückt zu werden, während der Bohrer in der Kreuzschlitzöffnung rotiert.
Ein Bohreraufsatz, der eine mechanische Festklemmeinrichtung für dessen Anbringen auf dem Bohrer verwendet, ist in der US-PS 8 81 856 beschrieben. Dieser Aufsatzteller ist mit einem Exzenterhebel versehen, mittels dessen sich der Aufsatzteller am Bohrerumfang festklemmen läßt.
Ein Bohreraufsatz, der die Merkmale eines Aufsatzes des eingangs beschriebenen Typs aufweist, ist schließlich aus dem DE-GM 7128 801 bekannt. Die dort beschriebene Auffangschale für Bohrabfälle erfordert jedoch für den festen Sitz auf dem Spiralbohrer je nach dessen Stärke eine verschieden starke Aufsteckhülse.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aulgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Bohreraufsatz des eingangs beschriebenen Typs zu schaffen, der äußerst einfach ausgebildet ist, sich problemlos auf eine Anzahl von Bohrern unterschiedlichen Durchmessers aufstecken läßt und dennoch einen festen Sitz auf jedem dieser Bohrer aufweist, um
DE2341842A 1972-08-29 1973-08-18 Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmessers Expired DE2341842C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4001372A GB1444538A (en) 1972-08-29 1972-08-29 Drilling attachments

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341842A1 DE2341842A1 (de) 1974-03-14
DE2341842B2 true DE2341842B2 (de) 1978-07-06
DE2341842C3 DE2341842C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=10412720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341842A Expired DE2341842C3 (de) 1972-08-29 1973-08-18 Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmessers

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2341842C3 (de)
FR (1) FR2197681B1 (de)
GB (1) GB1444538A (de)
IT (1) IT998434B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939614A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
DE19526439A1 (de) * 1995-07-20 1997-05-15 W & W Bisplinghoff Gmbh & Co K Spanfänger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212080B (en) * 1987-11-06 1991-10-09 Geofferey Hawkes Drilling debris retention container
DE9410698U1 (de) * 1994-07-02 1995-11-02 Fischer Artur Werke Gmbh Schalenförmige Vorrichtung zum Auffangen und/oder Absaugen von Bohrmehl
EP1533058A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-25 A & M Electric Tools GmbH Spannfutter
CN106695441B (zh) * 2016-12-29 2019-01-22 长沙航空职业技术学院 一种具有挡屑、集屑、可自动调整高度的挡屑板及铣床
DE102021114137B3 (de) * 2021-06-01 2022-12-01 Christian Pollner Bohrschutzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415708A (fr) * 1963-09-12 1965-10-29 Suedd Spindelwerke Zinser Dipl Chapeau de captation de la poussière pour foreuses au rocher
DE2050573A1 (de) * 1970-10-15 1972-06-15 Stawski, Wladyslaw, 5000 Köln Staubfangvorrichtung für Bohrmaschinen
DE7128801U (de) * 1971-07-27 1971-11-18 Volk A Auffangschale für Bohrabfälle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939614A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
DE19526439A1 (de) * 1995-07-20 1997-05-15 W & W Bisplinghoff Gmbh & Co K Spanfänger

Also Published As

Publication number Publication date
IT998434B (it) 1976-01-20
GB1444538A (en) 1976-08-04
DE2341842C3 (de) 1979-10-31
FR2197681B1 (de) 1976-10-01
FR2197681A1 (de) 1974-03-29
DE2341842A1 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905484C2 (de) Kopf für zahnärztliche Winkelstücke
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
DE3140776A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub und dergl. fuer handbohrmaschinen
DE2559031C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Meißel mit dem Schrämkopf einer Streckenvortriebsmaschine o.dgl
DE102016111265A1 (de) Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
DE2341842B2 (de) Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmessers
DE2806796C2 (de) Bohrfutter
DE2335865A1 (de) Futter fuer schlagbohrmaschinen oder bohrhaemmer
DE1239642B (de) Erweiterungsbohrer
DE2618595A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrklein
DE2405938C3 (de) Werkzeughalterung für Handschlaggeräte, insbesondere Elektro-Bohrhämmer
DE202012010701U1 (de) Satz bestehend aus einer Spannzange, einem Werkzeugträger-Einsatz sowie einer Aufnahme dafür
DE4027820A1 (de) Einsteckschaft mit zentraler bohreraufnahme
DE3114503C2 (de)
DE3207599A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hinterschnittes in einem bohrloch
DE3014078A1 (de) Ankerstab
DE2229446C2 (de) Vorrichtung für Handbohrmaschinen
DE2740028C3 (de) Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen
DE1006311B (de) Spitzmaschine mit einem aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen gebildeten Spitzergehaeuse
DE3502183C2 (de)
DE824827C (de) Zahnschleif-Werkzeug
DE870367C (de) Nachstellbares Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen mittels Schleifkoerper
EP3634195B1 (de) Saugdüse für eine handfräse
DE814878C (de) Aushauer fuer Dichtungsringe
DE7802764U1 (de) Staubfangvorrichtung für Schlagbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee