DE3508169A1 - Optische modulationsvorrichtung - Google Patents

Optische modulationsvorrichtung

Info

Publication number
DE3508169A1
DE3508169A1 DE19853508169 DE3508169A DE3508169A1 DE 3508169 A1 DE3508169 A1 DE 3508169A1 DE 19853508169 DE19853508169 DE 19853508169 DE 3508169 A DE3508169 A DE 3508169A DE 3508169 A1 DE3508169 A1 DE 3508169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
modulation device
optical modulation
phase
structural elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508169
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508169C2 (de
Inventor
Junichiro Kanbe
Kazuharu Yokohama Kanagawa Katagiri
Shinjiro Kawasaki Kanagawa Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3508169A1 publication Critical patent/DE3508169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508169C2 publication Critical patent/DE3508169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Modulationsvarrichtung bzuj. Flüssigkristallvorrichtung für die V/erujendung in einer Flüssigkristall- Anzeigewarrichtung, einer optischen Verschlußanardnung usui. und insbesondere eine optische Madulatiansvarrichtung, die infolge einer Verbesserung der anfänglichen Ausrichtung oder Orientierung von Flüssigkristallmolekülen verbesserte Anzeige- und Ansteuerungseigenschaften hat.
Es sind optische Modulationsvarrichtungen bekannt, bei denen eine Gruppe von Abtastelektroden und eine Gruppe von Signalelektraden in Farm einer Matrix angeordnet sind, uiobei zwischen die Elektradengruppen eine Flüssigkristallverbindung eingefüllt ist, um eine Vielzahl von Bildelementen für die Bild- oder Informationsanzeige zu bilden. Bei diesen Anzeigevorrichtungen wird ein Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren angewandt, das die Schritte des aufeinanderfolgend und zyklisch selektiven Anlegens von Adressensignalen an die Gruppe von Abtastelektraden und des parallelen selektiven Anlegens vorbestimmter Infarmatianssignale an die Gruppe von Signalelektraden unter Synchronisierung mit
DE
den AdresaenBlgnalen enthält. Diese Anzeigevorrichtungen und das Ansteuerungsverfahren dafür haben jedoch einen schwerwiegenden Nachteil, wie nachstehend beschrieben wird. Der Nachteil besteht darin, daß es schmierig ist, eine hohe Dichte der Bildelemente oder eine große Bildfläche zu erhalten. Unter den bekannten Flüssigkristallen sind die meisten derjenigen Flüssigkristalle, die in der Praxis als Anzeigevorrichtungen verwendet morden sind, wegen einer verhältnismäßig hohen' Ansprechgeschwindigkeit und eines geringen Leistungsverbrauchs Tl\l-Flüssigkristalle (TIM =
twisted nematic) (verdrillte nematische Flüssigkristalle), was in dem Artikel "Woltage-Dependent Optical Activity of a Twisted Nematic Liquid Crystal" von M. Schadt und ld.
Helfrich in "Applied Physics Letters", Bd. 18, Nr. 4 (15. Febr. 1971), Seiten 127 und 128, gezeigt wird. Bei den Flüssigkristallen dieser Art bilden Moleküle eines nematischen Flüssigkristalls, die positive dielektrische Anisotropie zeigen, in dem Fall, daß kein elektrisches Feld einwirkt, eine verdrillte Struktur (Schrauben- bzw. Helixstruktur) in der Richtung der Dicke der Flüssigkristallschicht, und Moleküle dieser Flüssigkristalle sind an den Oberflächen beider Elektroden parallel zueinander ausgerichtet oder orientiert. Andererseits werden beim Einwirken eines elektrischen Feldes nematische Flüssigkristalle, die positive dielektrische Anisotropie zeigen, in der Richtung des elektrischen Feldes orientiert oder ausgerichtet und können auf diese Weise eine optische Modulation hervorrufen. Wenn unter Verwendung von Flüssigkristallen dieser Art Anzeigevorrichtungen mit einer Matrixelektrodenanordnung gebildet werden, wird an Bereiche (angewählte Stellen), wo gleichzeitig Abtastelektroden und Signalelektroden angewählt werden, eine Spannung angelegt, die höher ist als ein Schwellenwert, der für eine Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen in der zu den Elektrodenoberflächen senkrechten Richtung erforderlich ist, während an Berei'che (nicht angewählte Stellen), wo Abtastelektroden und Signal-
-13- DE ί*65Β
elektroden nicht angewählt werden, keine Spannung angelegt wird und die Flüssigkristallmoleküle folglich in stabiler Ideise parallel zu den Elektrodenoberflachen ausgerichtet sind. Wenn an der Oberseite und der Unterseite einer auf diese Weise gebildeten Flüssigkristallzelle lineare pQlarisatoren in der Art gekreuzter Nicoischer Prismen, d.h. derart, daß ihre Polarisationsachsen im wesentlichen senkrecht zueinander stehen, angeordnet werden, wird an angewählten Stellen kein Licht durchgelassen, während an nicht angewählten Stellen Licht durchgelassen wird. Die Flüssigkristallzelle kann infolgedessen als Abbildungsvorrichtung arbeiten.
Wenn jedoch eine Matrixelektrodenstruktur gestaltet wird, wird an Bereichen, wo Abtastelektroden angewählt werden und Signalelektroden nicht angewählt werden, oder an Bereichen, wo Abtastelektroden nicht angewählt werden und Signalelektroden angewählt werden (an Bereichen, die als "halb angewählte Stellen" bezeichnet werden) ein bestimmtes elektrisches Feld errichtet. Falls der Unterschied zwischen einer an die angewählten Stellen angelegten Spannung und einer an die halb angewählten Stellen angelegten Spannung ausreichend groß ist und ein Spannungsschwellenwert, der erforderlich ist, um zu ermöglichen, daß Flüssigkristallmoleküle senkrecht zu einem elektrischen Feld ausgerichtet oder orientiert werden, auf einen dazwischenliegenden Uert eingestellt wird, arbeitet die Anzeigevorrichtung normal. Tatsächlich nimmt jedoch entsprechend einer Zunahme der Anzahl (IM) von Abtastzeilen die Zeitdauer (das Tastverhält-
gQnis), während der bei der Abtastung einer ganzen Bildfläche (entsprechend einem Vollbild) an einer angewählten Stelle ein wirksames elektrisches Feld errichtet wird, proportional zu 1/N ab. Aus diesem Grund wird bei der wiederholten Abtastung der Effektivwert der Spannung, der gleich dem
gg Spannungsunterschied zwischen der an eine angewählte Stelle angelegten Spannung und der an nicht angewählte Stellen
angelegten Spannung ist, um so geringer, je größer die Anzahl der Abtastzeilen ist. Dies führt als Ergebnis zu den unvermeidbaren Wachteilen, daß der Bildkontrast vermindert wird oder ein "Übersprechen" auftritt. Diese Erscheinungen führen zu Problemen, die im wesentlichen nicht vermieden werden können und auftreten, wenn ein Flüssigkristall, der keine Bistabilität hat (der einen stabilen Zustand zeigt, in dem Flüssigkristallmoleküle parallel zu den Elektrodenoberflächen orientiert oder ausgerichtet sind, jedoch nur dann in einer vertikalen Richtung orientiert werden, wenn tatsächlich ein elektrisches Feld errichtet uiird), unter Ausnutzung des Zeitspeicherungseffekts angesteuert, d.h. wiederholt abgetastet wird. Zur Überwindung dieser Nachteile sind z.B. bereits ein Spannungsmittelungsverfahren, ein Zweifrequenzen-Ansteuerungsverfahren und ein Mehrfachmatrixverfahren vorgeschlagen worden. Kein Verfahren ist jedoch für die Überwindung der vorstehend erwähnten Nachteile ausreichend. Als Ergebnis besteht gegenwärtig der Zustand, daß die Entwicklung einer großen Bildfläche oder einer hohen Packungsdichte in bezug auf Anzeigeelemente verzögert ist, weil es schwierig ist, die Anzahl der Abtastzeilen in ausreichendem Maße zu erhöhen.
Auf dem Gebiet der Drucker ist als Vorrichtung für die Erzielung einer Hartkopie, die eingegebenen elektrischen Signalen entspricht, im Hinblick auf die Dichte von Bildelementen und die Druckgeschwindigkeit ein Laserstrahldrukker, der einem elektrophotographischen Ladungsmaterial elektrische Bildsignale in Form von Licht zuführt, hervorragend.
Der Laserstrahldrucker weist jedoch folgende Nachteile auf:
1) Die l/arrichtungsabmessungen werden groß.
2) Er weiBt Teile wie z.B. eine Polygon-Ablenkvor-
-15- DE it658
richtung auf, die mit hoher Geschwindigkeit mechanisch beujegt werden, was zu Geräuschen führt und eine hohe mechanische Präzision erforderlich macht.
Zur Beseitigung der vorstehend erwähnten Nachteile ist als Vorrichtung für die Umwandlung elektrischer Signale in optische Signale eine Flüssigkristall-Verschlußanordnung vorgeschlagen worden. Wenn Bildelementsignale mit einer Flüssigkristall-Verschlußanordnung erzeugt werden, sind jedoch beispielsweise mehr als i+GOO Signalgeber erforderlich, um Bildelementsignale auf einer Länge van 2GQ mm in einer Dichte van 20 Punkten/mm zu schreiben. Infolgedessen sind Zufühiungsleitungen für die Zuführung elektrischer Signale zu allen entsprechenden Signalgebern notwendig, um den jeweiligen Signalgebern unabhängig Signale zuzuführen, wodurch die Herstellung schwierig wird.
Im Hinblick darauf wurde ein anderer Versuch unternommen, eine Zeile von Bildsignalen im Zeitmultiplex mit Signalge-20bern, die auf mehrere Leitungen verteilt sind, anzulegen.
Bei diesem Versuch können Signalzuführungselektroden für mehrere Signalgeber gemeinsam sein, wodurch eine beträchtliche Verminderung der Anzahl der Zuführungsleitungen er-
25möglicht wird. Falls jedoch bei der Anwendung eines Flüssigkristalls ohne Bistabilität, wie er üblicherweise verwendet wird, die Anzahl (IM) der Zeilen erhöht wird, wird die Signaleinschaltzeit in beträchtlichem Maße, nämlich auf 1/N1 vermindert. Dies führt zu den Schwierigkeiten, daß die an einem photaleitfähigen Material bzw. Aufzeichnungsmaterial erhaltene Lichtmenge vermindert wird und ein Übersprechen auftritt.
Zur Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile der bekannten Arten von optischen Modulationsvorrichtungen haben Clark und Lagerwall die Anwendung einer optischen Modula-
-16- ocnoien DE 4658
tioriBvorrichtung unter Einsatz eines bistabilen Flüssigkristalls (JA-OS 107216/1981; US-PS 4367924 usw.) vorgeschlagen. Als bistabiler Flüssigkristall utird im allgemeinen ein ferroelektrischer Flüssigkristall mit einer chiralen smektischen C-Phase (SmC*) ader Η-Phase (SmH*) verwendet. Der ferroelektrisch^ Flüssigkristall uieist Bistabilität auf, d.h. er hat zusei stabile Zustände, die aus einem ersten stabilen Zustand und einem zweiten stabilen Zustand bestehen. Folglich wird der Flüssigkristall im Unterschied zu dem üblichen T(\l-Flüssigkristall in der vorstehend ermähnten Vorrichtung in Abhängigkeit von einem elektrischen Feldvektor zu dem ersten stabilen Zustand und in Abhängigkeit von dem anderen elektrischen Feldvektor zu dem zweiten stabilen Zustand orientiert. Ferner nimmt diese Flüssigkristallart in Abhängigkeit von einem daran angelegten elektrischen Feld sehr schnell einen der zuiei vorstehend erwähnten stabilen Zustände an und behält den Zustand in Abwesenheit eines elektrischen Feldes bei. Durch Ausnutzung dieser Eigenschaften können im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten, die bei der üblichen Tl\l-Flüssigkristallvorrichtung auftreten, wesentliche Verbesserungen erzielt werden. Dieser Gesichtspunkt wird nachstehend im Zusammenhang mit der Erfindung1näher erläutert.
Damit eine optische Modulationsvorrichtung, bei der der Flüssigkristall mit Bistabilität verwendet wird, ein gewünschtes Betriebsverhalten z'eigen kann, ist es jedoch erforderlich, daß der zwischen ein Paar parallele Grundplatten eingefügte Flüssigkristall in einen derartigen Zustand der Molekülanordnung gebracht wird, daß der Übergang zwischen den zwei stabilen Zuständen wirksam eintreten kann, und zwar unabhängig von der Vorbedingung der Errichtung eines elektrischen Feldes. Beispielsweise muß bezüglich eines ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer
35SmC*- oder SmH*-Phase eine Monodomäne gebildet werden, in der die Schichten des Flüssigkristalls senkrecht zu der
Qberfläche der Grundplatte liegen und infolgedessen die Molekülachse des Flüssigkristalle zu der Grundplattenoberfläche fast parallel verläuft. In den optischen Modulationsvorrichtungen, bei denen ein bistabiler Flüssigkristall verwendet wird, kann jedoch ein Orientierunyszustand eines Flüssigkristalls mit einer solchen MonodomMnenstruktur nicht in zufriedenstellender Weise ausgebildet werden, was dazu führt, daß die optische Modulationsvorrichtung tatsächlich kein zufriedenstellendes Betriebsverhalten zeigen kann.
Für die Erzielung eines solchen Orientierungszustands sind von Clark u.a. beispielsweise verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, wozu ein Verfahren, bei dem ein Magnetfeld angelegt wird, ein V/erfahren, bei dem eine Scherkraft ausgeübt uird, und ein Verfahren, bei dem eine Vielzahl paralleler Rippen bZLü. Stege in geringen Abständen angeordnet werden, gehören. Diese Verfahren haben nicht notwendigerweise zufriedenstellende Ergebnisse geliefert. Das Verfah-
20ren» bei dem ein Magnetfeld errichtet wird, benötigt beispielsweise eine Vorrichtung mit großen Abmessungen und ist mit einer Dünnschichtzelle, die im allgemeinen ein hervorragendes Betriebsverhalten zeigt, nicht gut verträglich. Das Verfahren, bei dem eine Scherkraft ausgeübt wird, ist
25nicht mit einem Verfahren verträglich, bei dem zunächst eine Zellenstruktur gebildet und dann ein Flüssigkristall in die Zellenstruktur hineingegossen wird. Andererseits kann durch das Verfahren, bei dem in einer Zelle parallele Rippen bzw. Stege angeordnet werden, allein keine stabile Orientierungswirkung erteilt werden.
Im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Umstände besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei einer optischen Modulationsvorrichtung, bei der ein bistabiler Flüssigkristall verwendet wird und die möglicherweise für eine Anzeigevorrichtung, die eine hohe Ansprechgeschwindigkeit zeigt, mit
einer hohen Dichte angeordnete Bildelemente aufweist und eine große Anzeigefläche hat, ader für einen optischen Verschluß mit einer hohen Verschlußgeschwindigkeit geeignet ist, eine Verbesserung der Möglichkeit der Bildung einer Manodomäne oder eine Verbesserung der anfänglichen Ausrichtung, deren Verbesserung erwünscht war, zu erzielen, um dadurch zu ermöglichen, daß die optische Modulationsvorrichtung in vollem Maße ihre ausgezeichneten Eigenschaften zeigt.
Die Erfinder haben weitere Untersuchungen zur Lösung der vorstehend erwähnten Aufgabe vorgenommen und festgestellt, daß eine Monodomänenstruktur, die mit dem auf der Bistabilität eines Flüssigkristalle basierenden Betriebsverhalten verträglich ist, dadurch erhalten werden kann, daß man in Kombination die Wirkung einer einachsigen Orientierungsbehandlung, wie z.B. Reiben und eine Strukturorientierungs-Steuerurigswirkung, die auf Seitenwände aufweisende, streifenförmige Strukturelemente zurückzuführen ist, ausnutzt und die Richtung der einachsigen Orientierungsbehandlung und die Anordnungsrichtung der Strukturelemente mit einer bestimmten Wechselbeziehung zueinander reguliert. Besonders in dem Fall, daß auf die Orientierungseigenschaften eines Flüssigkristalls während eines Temperatursenkungsschrittes, der durchgeführt wird, um eine Umwandlung von der cholesterischen Phase in eine bei niedrigerer Temperatur auftretende Phase wie z.B. eine smektische Phase, beispielsweise die SmA-Phase (die smektische Α-Phase), zu bewirken, achtgegeben wird, ist beobachtet worden, daß eine Monadomäne, wo Flüssigkristallmoleküle z.B. der smektischen Α-Phase in einer Richtung ausgerichtet sind, dadurch gebildet werden kann, daß eine Phasenumwandlung von einer bei höherer Temperatur auftretenden cholesterischen Phase in eine bei niedrigerer Temperatur auftretende smektische Phase hervor-3g gerufen wird, wenn die Phasenumwandlung in Gegenwart einer den Flüssigkristall berührenden Oberfläche einer Grundplat-
te, und zwar einer Oberfläche, der eine Funktion der bevorzugten Orientierung der MolekUlachaen des Flüssigkristalle in einer Richtung verliehen worden ist»/ und auch in Gegenwart van Strukturelementen, die in Ffirm yan Streifen zwisehen den Grundplatten angeordnet sind, bewirkt wird, wodurch eine optische MadulatiansvdrTichtung, die in Kombination ein auf der Bistabilität dels Flüssigkristall basierendes Betriebsverhalten und Monodomänen-Bildungseigenschaften der Flüssigkristallschicht zeigt, bereitgestellt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Feststellung durch eine optische Modulationsvurrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanapruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 sind schematische perspektivische Ansichten, die das grundlegende Betriebsprinzip einer im Rahmen der. Erfindung verwendeten Flüssigkristallzelle erläutern.
Fig. 3A ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Beispiels der erfindungsgemäßen optischen Madulationsvorrichtung; Fig. 3B ist eine Seitenansicht davon im Schnitt; und Fig. 3C ist eine Vorderansicht davon im Schnitt.
Flüssigkristallmaterialien, die im Rahmen der Erfindung verwendet uierden können, sind diejenigen, die Ferroelektrizität zeigen. Im einzelnen stehen Flüssigkristalle, die eine chirale smektische C-Phase (SmC*), Η-Phase (SmH*), I-Phase (SmI*), J-Phase (SmJ*), Η-Phase (SmH*), G-Phase (SmG*) ader F-Phase (SmF*) zeigen, zur Verfügung.
PF
Nähere Einzelheiten über ferroelektrische Flüssigkristalle sind z.B. in "LE JOURNAL DE PHYSIQUE LETTERS" 36, (L-69), 1975, "Ferroelectric Liquid Crystals"; "Applied Physics Letters" _3§_ (11), 1980, "Submicro Second Bistable Electro-5 optic Switching in Liquid Crystals"; "Applied Physics" 16 (1M), 1981, "Liquid Crystals" usw. beschrieben. Im Rahmen der Erfindung können ferroelektrische Flüssigkristalle, die aus diesen Ueröffentlichungen bekannt sind, verwendet werden.
Zu Beispielen für ferroelektrische Flüssigkristallverbindungen gehören Decyloxybenzyliden-p1 -arnino-2-methylbutylcinnamat (DOBAMBC), Hexyloxybenzyliden-p1-amino-2-chlorpropylcinnamat (HOBACPC), 4-o-(2-Methyl)-butylresorcyliden-i»' octylanilin (MBRA 8) usu.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von chiralen smektischen Flüssigkristallen, die in der erfindungsgemäßen optischen Modulationsvorrichtung verwendet werden, sind diejenigen, die bei einer Temperatur, die höher ist als die Temperatur, die eine smektische Phase ergibt, eine cholesterisch^ Phase zeigen. Besondere Beispiele des chiralen smektischen Flüssigkristalls sind nachstehend aufgeführt:
3503169
Flüssigkristall Nr. 1 r
4-H«tptylj>henyl-4-(4 "-methylhexyD-biphenyl-4'-carboxylat
91,50C 93°C 1120C 131eC
Kri stall SnC* SnA . > Cholesteri- Isotrope
sehe Phase Phase
Nr. 2
?H3 H5CH-
_(. 4-(2"-Methylbutylphenyl)-4-(4"t -methylhexyl) biphenyl-4·-carboxylat
83,40C 1140C
Kristall » Cholesterische Isotrope Phase
/Phase
\ 74,30C
SnC* *
-22- : "-."-.." \.-. : DE 4658
3508769
Nr. 3
4- (2 ' -Methy lbutyl>-phenyl -4 ' -octyloxybiphenyl-4-carboxylat
78°C 128,30C 171,00C 174,2°C
Kristall » SnC* SnA Cholesteri- Isotrope
sehe Phase Phase
4- (2 ' -HethylbutyD-phenyl -4 ' -nonyloxybiphenyl-4-carboxylat
25°C 600C 73,5°C 78,50C
KriütalJ z=£ SnH* s=i SmG* SmI* SmC*
134,10C 168°C 170,60C
« SnA Cholesteri- Isotrope
sehe Phase Riase
Wenn unter Ueruendung dieser Materialien eine Vorrichtung gebildet uird, kann die Vorrichtung mit einem Block aus z.B. Hupfer, in den eine Heizeinrichtung eingebettet ist, gehalten uerden, um Temperaturbedingungen zu schaffen, bei denen die Flüssigkristallverbindungen eine smektische Phase annehmen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird schematisch ein Beispiel einer ferroelektrischen Flüssigkristallzelle zur Erläuterung ihres Betriebs gezeigt. Auf Grundplatten (Glasplatten) 21a und 21b ist eine lichtdurchlässige Elektrode aus z.B. In„D,, SnO„ oder ITD (Indiumzinnoxid) angeordnet. Ein Flüssigkristall in einer SmC*- oder SmH*-Phase, in dem Flüssigkristall-Molekülschichten 22 senkrecht zu den Oberflächen der Glasplatten orientiert sind, ist dazmischen angeordnet und hermetisch abgeschlossen. Flüssigkristallmoleküle 23 sind durch ausgezogene Linien dargestellt. Jedes Flüssigkristallmolekül 23 hat ein Dipolmoment (PX) 2k in einer zu seiner Achse senkrechten Richtung. Uenn zujischen auf den Grundplatten 21a und 21b gebildeten Elektroden eine Spannung angelegt wird, die höher ist als ein bestimmter Schwellenwert, wird eine Helixstruktur des Flüssigkristallmolekül^ 23 gelockert oder abgewickelt, wodurch die Richtung, in der die einzelnen Flüssigkristallmolekül 23 ausgerichtet sind, derart verändert wird, daß alle Dipolmomente (J.) 2k in die Richtung des elektrischen Feldes gerichtet 2ü werden. Die Flüssigkristallmoleküle 23 haben eine längliche Gestalt und zeigen Brechungsanisotropie zwischen ihrer langen und ihrer kurzen Achse. Infolgedessen ist es leicht verständlich, daß beispielsweise dann, wenn auf der oberen und der unteren Oberfläche der Glasplatten Polarisatoren in der Art gekreuzter IMicolscher Prismen, d.h. derart, daß ihre Polarisationsrichtungen einander kreuzen, angeordnet werden, die auf diese Weise angeordnete Flüssigkristallzelle als Flüssigkristallvorrichtung zum optischen Modulieren bzw. als optische Müdulationsvorrichtung wirkt, deren optisehe Eigenschaften sich in Abhängigkeit von der Polarität einer angelegten Spannung ändern.
Die Flüssigkristallschicht in der erfindungsgemäßen optischen Modulationsvorrichtung kann mit einer ausreichend geringen Dicke (z.B. weniger als 10 pm) gestaltet werden. Wenn die Dicke der Flüssigkristallschicht vermindert wird,
wird die Helixstruktür der Flüssigkristallmoleküle selbst in Atjujesenheit eines elektrischen Feldes gelockert oder abgewickelt, was dazu führt«, daß das Dipolmoment einen von zuiei Zuständen annimmt, d.h. einen Zustand Pa in einer Richtung 34a nach oben oder einen Zustand Pb in einer Richtung 34b nach unten, wie es in Fig. 2 gezeigt wird. Wenn an einer Zelle mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften ein elektrisches Feld Ea oder Eb errichtet wird, dessen Feldstärke höher ist als ein bestimmter Schtuellenwert, iijobei Ea und Eb hinsichtlich ihrer Polarität verschieden sind, wie es in Fig. 2 gezeigt wird, wird das D ipolrnomerit in Abhängigkeit von dem Vektor des elektrischen Feldes FIa oder Eb entweder in die obere Richtung 34a oder in die untere Richtung 34b ausgerichtet. Dementsprechend
Ib werden die Flüssigkristallmoleküle entweder in einem ersten stabilen Zustand 33a ader in einem zweiten stabilen Zustand 3 3b orientiert.
Wenn der vorstehend erwähnte ferroelektrische Flüssigkristall für eine optische Modulationsvorrichtung verwendet wird, können zwei Vorteile, wie sie vorstehend kurz berührt wurden, erzielt werden. Der erste V/orteil besteht darin, daß die Ansprechgeschwindigkeit sehr hoch ist, während der zweite darin besteht, daß die Orientierung des Flüssigkri-
25stalls Bistabilität zeigt. Der zweite Vorteil wird z.B. unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert. Denn an die Flüssigkristallmoleküle das elektrische Feld Ea angelegt wird, werden sie in den ersten stabilen Zustand 33a orientiert. Dieser Zustand bleibt auch dann stabil, wenn das elektrische Feld aufgehoben wird. Andererseits werden die Flüssigkristallmoleküle in den zweiten stabilen Zustand 33b orientiert, wenn das elekltrische Feld Eb, dessen Richtung der Richtung des elektrischen Feldes Ea entgegengesetzt ist, an die Flüssigkristallmoleküle angelegt wird, wodurch die Richtungen der Moleküle verändert werden. Dieser Zustand bleibt in ähnlicher Weise auch dann stabil, wenn das
1 elektrische Feld aufgehoben wird. Ferner bleiben die Flüssigkristallmoleküle in den jeweiligen Orientierungszuatänden, solange die Stärke des angelegten elektrischen Feldes Ea oder Eb nicht über einem bestimmten Schwellenwert liegt.
Für eine wirksame Erzielung von hoher Ansprechgeschwindigkeit und Bi stabilitat ist die Dicku der Zelle vorzugsweise so gering uiie möglich.
Wie vorstehend kurz erwähnt uiurrlt?, bestand das schwierigste Problem, das bei der Bildung einer Vorrichtung unter Verwendung eines solchen ferroelektrischen Flüssigkristalls angetroffen wurde, darin, daß e;s schwierig war, eine Zelle zu bilden, die eine in hohem Maße gleichmäßige Monodomäne hat, in der Flüssigkristallschichten mit einer SmC*- oder SmH*-Phase senkrecht zu den GrunrJp lattenoberf lachen ausgerichtet sind und die Flüssigkr is tallmoleküle fast parallel zu den Grundplattenaberflachen ausgerichtet sind. Ein Hauptzweck der Erfindung bestellt in einer Lüsung dieses Problems.
Fig. 3A his 3C erläutern ein Beispiel der erfindungsgemäßen optischen Modulationsvorrichtung. Fig. 3A ist eine schematische perspektivische Ansicht des Beispiels, bei der die Darstellung des Flüssigkristalls und der Polarisatoren weggelassen worden ist, um die Veranschaulichung zu erleichtern. Fig. 3B ist eine Seitenansicht des Beispiels im Schnitt, und Fig. 3C ist eine Vorderansicht des Beispiels im Schnitt.
Das in Fig. 3A bis 3C gezeigte Beispiel enthält eine aus einer Glasplatte oder Kunststoffplatte hergestellte Grundplatte 101, auf der eine Elektrodengruppe (z.B. eine Abtastelektradengruppe) gebildet ist. Die Elektrodengruppe enthält eine Vielzahl von Elektroden 102, die, beispielsweise durch Ätzen, in einem festgelegten Muster gebildet sind. Ferner ist abwechselnd mit diesen Elektroden 102 und paral-
BAD ORIGINAL
-26- 3503169 IeI dazu einü Uiel2ahl uon Abstandshaltern 104 ausgebildet, die in Form van Streifen angeordnet sind und Seitenuände 1Π6 und 107 aufweisen.
b Diese Abstandshalter können anders gestaltet sein. Die in diesem Heispiel verwendeten Abstandshalter 104 haben beispielsweise einen Querschnitt in Farm eines umgekehrten Trapezes, uiie er in Fig. 3C deutlicher gezeigt ist; sie können jedoch einen rechteckigen Querschnitt haben. 10
Auf der Grundplatte 1D1 ist ferner mit Ausnahme der Bereiche der Abstandshalter 104 ein isolierender Film 103 ausgebildet, der die Elektroden 102 bedeckt.
lh Die Abstandshalter 10'+ können vorzugsweise aus einem Material gebildet sein, das z.B. aus Harzen wie Polyvinylalkohol, Poiyimid, Polyamidimid, Polyesterimid, Poly-p-xylylen, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylacetat Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyamiden, Polystyrol, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz, Acrylharz; lichtempfindlichem Poiyimid, lichtempfindlichem Polyamid, Photoresist in Farm van cyclisiertem Kautschuk, Photoresist in Form von Phenalnovolak und Elektronenstrahl-Photoresists, wozu Polymethylmethacrylat und epoxidiertes 1,^-Polybutadien gehören, usw.
ausgewählt ist.
Der isolierende Film 103 hat die Funktion, die Injektion elektrischer Ladungen aus den Elektroden 102 in die Flüssigkristallschicht zu verhindern. Solch ein isolierender Film kann beispielsweise durch Aufdampfen von Verbindungen wie z.B. Siliciummonoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumfluorid, Ceroxid, Cerfluorid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid und Bornitrid gebildet werden. Ferner kann der isolierende Film 103 als Überzugsfilm aus
QQ Harzen wie z.B. Polyvinylalkohol, Poiyimid, Pülyamidimid, Polyesterimid, Poly-p-xylylen, Polyester, Polycarbonat,
BAD
-27~ 3503169 DE
Polyvinylacetat Polyvinylchlorid, Polyvinylacetnt, Polyamid, Polystyrol, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz und Acrylharz gebildet werden. Die Dicke des isolierenden Films 103 kann in dem Bereich von im allgemeinen 5,D nm bis 5 pm und vorzugsweise 50,0 nm bis 500,0 nm gewählt werden, hängt jedoch von dem Ladungsinjektions-Uerhinderungsvermögen des Materials des isolierenden Films und von der Dicke der Flüssigkristallschicht ab. Andererseits wird die Dicke der Flüssigkristallschicht in Abhängigkeit von der Bereitschaft zur Orientierung, die für das Flüssigkristallmatfrial charakteristisch ist, und von der für die Vorrichtung erforderlichen Ansprechgeschwindigkeit durch die Höhe der Abstandshalter 10't festgelegt und in dem Bereich von im allgemeinen 0,2 bib 200 pm und vorzugsweise 0,5 bis 10 pm gewählt. Die Breite der Abstandshalter 104 wird in dem Bereich von im allgemeinen 0,5 pm bis 5D pm und vorzugsweise 1 pm bis 20 pm gewählt. Ein zu großer Abstand oder Zwischenraum zwischen den Abstandshaltern 10^+ verhindert eine gleichmäßige Orientierung oder Ausrichtung der F" lüssigkristallmoleküle, während ein zu geringer Abstand zu einer l/erini nderung der wirksamen Oberfläche der optischen Flüssigkr i Ei tall-Modul ationsvorrich tung führt. Im Hinblick auf diesR Umstände bzw. Faktorc?n wird die Breite der Abstandshalter in dem Bereich von im allgemeinen 10 pm bis 2
25mm und vorzugsweise 50 bis 700 pm gewählt.
Die Abstandshalter 104 können durch verschiedene Verfahren, wozu verschiedene Druckverfahren wie z.B. der Siebdruck oder vorzugsweise die Photolithographie, die Elektronenstrahl-Lithographie usw. gehören, mit einem vorgeschriebenen Muster und vorgeschriebenen Abmessungen gebildet werden .
Die erfindungsgemäße optische Modulationsvorrichtung enthält eine weitere Grundplatte 110, die über und parallel zu der GrLiηdplatte 101, die in der vorstehend beschriebenen
BAD OR!G!NAL
Weiae beliandKlt wird, liegt. Auf" der Grundplatte 110 sind eine Elektrodengruppe (z.B. eine Signalelektrodengruppe), die eine Vielzahl von Elektroden 111 enthält, und darauf ein isolierender Film 112 angeordnet worden. Die Uielzahl b von (Signal-)Elektraden 111 und die andere Uielzahl von (Abtast-)Elektroden 102 können mit Anschlußleitungen verbunden werden, um eine Matrixelektrodenstruktur zu bilden. Der isolierende Film 112 hat ähnlich wie der vorstehend erwähnte isolierende Film 103 die Funktion, das Auftreten eines in die Flüssigkristallschicht hineinfließenden Stromes zu verhindern und kann aus einem ähnlichen Material wie der Film 103 gebildet sein.
Erfiniluntjaqemäß ist die Oberfläche 113, die durch den auf
Ib der Grundplatte 110 befindlichen isolierenden Film 112 bereitqeütellt wird, einer einachsigen Orientierungsbehandlung unterzogen worden, und ihre Orientierungsrichtung wird derart gewählt, daß sie zu der Richtung, in der sich die Abstandshalter IDk erstrecken, im wesentlichen parallel oder im wesentlichen senkrecht verläuft, so daß die beiden Richtungen einen Winkel θ bilden, der vorzugsweise die Beziehung 0° = O < 15° oder 80° < θ < 100° erfüllt. Gemäß Untersuchungen, die im Rahmen der Erfindung durchgeführt wurden, ist die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle an
2ö den Kanten bzw. Rändern der Abstandshalter regellos oder kann für eine Zelle mit Speicherwirkung ein Wechsel zwischen bistabilen Zuständen nicht in zufriedenstellender Weise bewirkt werden, wenn solch ein paralleler oder senkrechter V/erlauf der beiden Richtungen zueinander nicht erfüllt ist. Wie aus dem vorstehend erwähnten Bereich ersichtlich ist, ist es jedoch möglich, daß eine Abweichung bis zu etwa 15° für die praktische Anwendung kaum zu Problemen führt. Unter der parallelen und der senkrechten Anordnung der beiden Richtungen zueinander wird die parallele
gg Anordnung eher bevorzugt, weil bei der senkrechten Anordnung eine größere Neigung dazu besteht, daß Orientierungs-
BAD
-""3503169 0E fehler verursacht werden. Besonders in dem Fall, daß die einachsige Orientierungsbehandlung durch Reiben bewirkt uiird, was nachstehend erläutert wird, führt die parallele Anordnung zu einer Flüssigkristallzelle, in der eine Monodomäne mit weniger Orientierungsfehlern gebildet uird.
Die vorstehend beschriebene einachsige Orientierungsbehandlung kann dadurch bewirkt werden, daß der isolierende Film 112 mit Samt, Tuch oder Papier gerieben wird oder daß der isolierende Film durch das schräge oder geneigte Aufdampfen, das im Zusammenhang mit Flüssigkristallzellen des TIM-Typs bekannt ist, gebildet wird.
Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, daß die einachsige Orientierung bezüglich der Grundplatte 110 durchgeführt wird, sondern sie kann auch bezüglich der Grundplatte 101 durchgeführt werden. In diesem Fall wird es für die Erzielung einer optischen Modulationsvorrichtung mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit bevorzugt, daß die Wirkung der einachsigen Orientierungsbehandlung selektiv den Seitenwänden 106 und 107 der Abstandshalter mitgeteilt wird, indem eine einachsige Orientierungsbehandlung im wesentlichen parallel oder senkrecht zu der Richtung, in der sich die Abstandshalter 104 erstrecken, durchgeführt und dann der isolierende Film 103 durch Aufdampfen gebildet wird oder indem der bereits gebildete isolierende Film 103 einer einachsigen Orientierungsbehandlung unterzogen und dann die Wirkung der einachsigen Orientierungsbehandlung selektiv von einer Oberfläche 108 des isolierenden Films 103 besei-QQ tigt bzw. weggenommen wird.
Ein Paar van Polarisationseinrichtungen, d.h. ein Polarisator 114 und ein Analysator 115, können so angeordnet werden, daß das Paar Grundplatten 101 und 110 dazwischengegg schichtet ist. Der Polarisator 11'+ und der Analysator 115 können gewöhnliche Polarisationsplatten Dder -filme oder
polarisierende Strahlenteiler sein. Diese Polarisationseinrichtungen können in der Art gekreuzter oder paralleler Nicolscher Prismen angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße optische Modulationsvorrichtung kann erhalten werden, indem die das Paar bildenden Grundplatten parallel zueinander so befestigt werden, daß die Richtung, in der sich die Abstandshalter erstrecken, und die Richtung der einachsigen Orientierungsbehandlung die vorstehend erwähnte Beziehung erfüllen, indem der Umfang der parallelen Grundplatten zur Bildung einer Zelle z.B. mit einem Klebstoff worn Epoxytyp oder einem niedrigschmelzenden Glas verschlossen wird, indem ein ferroelektrischer Flüssigkristall, der zur Ausbildung seiner isotropen Phase erhitzt worden ist, in die Zelle eingegossen uiird und indem die Zelle dann unter genauer Temperatursteuerung allmählich abgekühlt wird. Im Verlauf der allmählichen Abkühlung uird bei DDBAMBC (Decyloxybenzyliden-p■-amino-2-methylbutylcinnamat) als einem typischen Beispiel eine Phasenumwandlung von der isotropen Phase über die SmA-Phase in die SmC*- Phase hervorgerufen. In diesem Fall sollte die Dicke der Flüssigkristallschicht vorzugsweise 2 bis 3 pm oder weniger betragen, damit der Flüssigkristall einen bistabilen Zustand anstelle eines schraubenförmigen Zustands annimmt, und die Dicke der Flüssigkristallschicht wird vorzugsweise auf einen Wert in der Größenordnung von 1 bis 3 pm eingestellt, indem die Dicke der Abstandshalter 104 eingestellt wird.
In der vorstehenden Beschreibung ist die Erfindung in bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform erläutert worden. Selbstverständlich sind jedoch im Rahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen möglich. Die Strukturelemente, die in dem vorstehenden Beispiel als Abstandshalter 104 erläutert wurden, müssen beispielsweise nicht als Abstandshalter, die die beiden Grundplatten berühren, wirken, so-
-31- 3503169 0E'S58
weit sie Seitenwände aufujeisen, die den erforderlichen, auf den Flüssigkristall einwirkenden landeffekt zeigen. Wie aus der Beschreibung der vorstehenden Ausführungsfarm ersichtlich ist, sind die Abstandshalter jedoch eine bevorzugte Ausbildung der einen landeffekt zeigenden Strukturelemente. Ferner ist die Gestalt der auf den Grundplatten auszubildenden Elektroden nicht auf Streifen eingeschränkt, wie sie vorstehend beschrieben wurden, sondern sie können in irgendeiner anderen Form, z.B. als Siebensegment-Elektrodenstruktur, ausgebildet werden. Entsprechend einer Bolchen Abänderung können die Abstandshalter 104 statt der Streifenform eine andere Gestalt annehmen, und zwar unter der Voraussetzung, daß sie ohne sehr unregelmäßige Zwischenräume dazwischen angeordnet werden und daß sie auf den Flüssigkristall einen im wesentlichen gleichmäßigen üJandeffekt ausüben können.
Nachstehend werden einige besondere Herstellungsbeispiele der erfindungsgemäßen optischen ModulatiDnsvorrichtung erläutert.
Beispiel 1
Auf einer Grundplatte eines Paares von Grundplatten, die jeweils Streifenmusterelektroden aus ITD (Indiumzinnoxid) aufwiesen, wurde ein PolyimidfiIm mit einer Dicke von 100,0 nm gebildet und in einer Richtung gerieben. Auf der anderen Grundplatte wurde ein Polyimidfilm mit einer Dicke von 2 pm gebildet, der dann einer Photoätzung unterzogen wurden, wobei streifenförmige Abstandshalter mit einer Breite von 20 pm in einem Abstand von 200 pm stehengelassen wurden.
Die Polyimidfilme wurden gebildet, indem eine I\l-Methylpyrrolidonlösung eines Polyimid-Vorläufers (ΞΡ-510, hergestellt durch Toray H.H.) durch Eintauchen oder Schleuderbzw. Zentrifugenbeschichtung aufgebracht wurde.
-32- DE 4658
Die Ätzung wurde durchgeführt, indem die Grundplatte, auf der der Poly imidf i lrn gebildet worden war, in eine Ätzflüssigkeit aus einer 1:1-Miachung von Hydrazin und IMaGH eingetaucht wurde.
b
Die Grundplatten, die das in der vorstehend beschriebenen Weise behandelte Paar von Elektroden aufweisenden Grundplatten bzw. Elektrodenplatten bildeten, wurden so aneinander befestigt, daß die Richtung, in der sich die streifenlOförmiyen Abstandshalter erstreckten, und die Reibrichtung im wesentlichen parallel zueinander verliefen, wodurch eine Zelle mit einem Zwischenraum von 2 pm gebildet wurde.
In die Zelle wurde DGBAMBC in isotroper Phase eingefüllt, und die? Zelle wurde allmählich abgekühlt, um eine SmC*- Phasen-Flüssigkristallzelle herzustellen. Die SmC*-Phasen-F lüssiykristallzeHe wurde durch ein Polarisationsmikroskop beobachtet, wobei festgestellt wurde, daß sich eine nicht schraubenförmige Monodnmäne, die frei von Orientierungsfehlern war, gebildet hatte.
Beispiel 2
Auf einer Grundplatte aus Glas, auf der Streifenmusterelektroden gebildet worden waren, wurde in der nachstehend beschriebenen LJeise ein Zi rkoniumoxidf ilm gebildet. Die Grundplatte und gesintertes Zirkoniumoxid wurden in eine Elektronenstrahl-Aufdampfvorrichtung hineingebracht, und der Innendruck wurde auf weniger als Q,13 mPa vermindert. 3Q Das gesinterte Zirkoniumoxid wurde geschmolzen und durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl, der unter den Bedingungen einer Bi-schleunigungsspannung von 10 k\l und eines Heizstroms von 70 rriA erzeugt wurde, verdampft, wodurch in etwa 10 min ein etwa 100,0 nm dicker ZirkDniumoxidfilm ο,- gebildet wurde.
-33- _ „ DE ί+658
Auf Jen Zirkoniurnoxidfilm wurde ferner durch Schleuderbzuj. Zentrif ugenbeschichtung (Bedingungen: 20DD U/mln; 15 s) eine 1%ige Lösung in Butanal eines Silan-Haftmittels ("KBMitO3", hergestellt durch Bhinetsu Kagaku Hagya H.K.) aufgebracht, die dann unter Erhitzen getrocknet wurde, um eine Elektrodenplatte (A) zu bilden.
Auf eine Glasplatte, auf der sich Streifenmusterelektroden befanden, murde gesondert durch eine Schleuder- bzui. Zentrifugenbeschichtungsvorrichtung (Bedingungen: 3000 U/min; 10 s) eine Polyimid bildende Lösung ("Polyimide Q", hergestellt durch Hitachi Kasei Kogyo K.K.; Gehalt an nicht flüchtigem Material: 1^,5 Gew.-%) aufgebracht. Die Beschichtung uurde 3D min lang auf 1200C erhitzt, wodurch ein 2 pm dicker Polyimidfilm gebildet wurde. Dann uurde auf den Polyimidfilm durch eine Schleuder- bztu. Zentrifugenbeschichtungsvorrichtung (Bedingungen: 3000 U/min; 10 s) eine Resistlösung des negativen Typs auf Phenolharzbasis ("Raycast RD-ZClOON", hergestellt durch Hitachi Kasei Hogyo K.H.) aufgebracht und 20 min lang auf BO0C erhitzt, wodurch ein Resistfilm mit einer Dicke von etwa 2 pm gebildet uurde. Der Resistfilm wurde mit einer Streifenmaske bedeckt, die eine Maskierbreite von ß pm und einen Abstand von 100 pm hatte, und durch die Maske hindurch belichtet. Dann wurde die Grundplatte B5 s lang bei 25°C in eine Entwicklerlösung ("RD-DEUELOPER", hergestellt durch Hitachi Kasei Kogyo K.K.) eingetaucht, um den Resist zu entwickeln, in destilliertes Lüasser eingetaucht und 5 min lang bei 600C getrocknet. Dann wurde die Grundplatte 1 min lang bei 23°C in eine IMach-Spüllösung ( "RD-POSTRIIMSE" , hergestellt durch Hitachi Kasei Kogyo K.K.) eingetaucht, und der Resistfilm wurde mit einem Abläsemittel (Indust-RI-Chem Laboratory J100) abgelöst bzw. abgeschält. Dann wurde die Grundplatte 20 min lang auf 1^00C erhitzt, wodurch Abstandshalter gebildet gg wurden. Bei der Beobachtung durch ein Rasterelektronenmikroskop wurde festgestellt, daß die Abstandshalter einen
Que ι !.ichni Lt in Form eines umgekehrten Trapezes hatten.
Dann ujiirde die Oberfläche der Grundplatte mit den Abstandshaltern in einer Richtung gerieben, die mit der Richtung, b in der sich die Abstandshalter erstreckten, genau bzw. eng übereinstimmte, und dann aufeinanderfolgend mit Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet. Auf der geriebenen Oberfläche uiurde ein Zirkoniumoxidf i Im gebildet, und auf diesen wurde ferner in derselben Weise wie bei der Bildung der Elektrodenplatte (A) ein Silan-Haftmittel aufgebracht, wodurch eine Elektrodenplatte (B) gebildet wurde.
Die auf diiT.e Weise erhaltenen Elektrodenplatten (A) und (B) wurden üo aneinander befestigt, daß die Reibrichtung
Ib der Elektrodenplatte (A) zu der Richtung, in der sich die strei fenlTirmigen Abstandshalter der Elektrodenplatte (B) erstreckten, parallel verlief, wodurch eine Zelle mit einem Zwischenraum von 2 pm gebildet wurde. DOBAMBC wurde erhitzt, um die isotrope Phase anzunehmen, und in der Zelle eingeschlossen. Die Zelle wurde allmählich abgekühlt, um eine Flüssigkristallzelle herzustellen.
Die Flüssigkristallzelle wurde durch ein Polarisationsmikroskop beobachtet, wobei festgestellt wurde, daß sich eine nicht schraubenförmige Monodamäne, die frei von Orientierungsfehlern war, gebildet hatte.
Beispiel 3
3QEine Flüssigkristallzelle wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die Elektrodenplatte (A) nicht gerieben wurde und nur die Elektrodenplatte (B) gerieben wurde. IJie in Beispiel 2 wurde festgestellt, daß die Flüssigkristallzelle eine gleichmäßige Monodamäne aufwies.
Beispiel k
Eine FLüssigkristallzelle wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die zu dem Paar gehörenden Elektrodenplatten so aneinander befestigt wurden, daß die Richtung, in der sich die Abstandshalter erstreckten, und die Reibrichtung senkrecht zueinander verliefen.
Die Flüssigkristallzelle wurde durch ein Polarisationsmikroskop beobachtet, wobei in der Mähe der Kanten bzw. Ränder der Abstandshalter einige ürientierungsfehler beobachtet wurden.
Andererseits wurde eine andere SmC*-Flüssigkristallzelle hergestell t, indem in die Zelle;, die in diesem Beispiel erhalten wurde, anstelle von DOBAMBC der vorstehend erwähnte Flüssigkristall IMr. 1, der bei einer Temperatur, die höher ist als die Temperatur, die die SmC*-Phase ergibt, eine cholesterische Phase zeigt, eingespritzt und ansonsten die in Beispiel 1 erläuterte Arbeitsweise befolgt wurde. Wie in Beispiel 1 wurde diese SmC*-Flüssigkristallzelle durch ein Polarisationsmikroskop beobachtet, wobei festgestellt wurde, daß sich eine nicht schraubenförmige Monodomäne, die frei won Orientierungsfehlern war, gebildet hat-
Beispiel 5
Eine Elektrodenplatte (A) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß anstelle des geriebenen Zirkoniumoxidfilms durch schräges Aufdampfen ein SiO-FiIm mit Orientierungseffekt gebildet wurde. Das schräge Aufdampfen wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: 1,3 mPa; 5 min; Einfallwinkel bezüglich der Grundplatte: 20 3g bis 30e), wodurch ein SiO-FiIm mit einer Dicke von 100,0 nm gebildet wurde. Zu dieser Zeit wurde die Aufdampfrichtung
-36- ocnoicn de 4658
des SiO mit der Richtung, in der sich die streifenförmigen Elektroden erstreckten, übereinstimmen gelassen.
Die auf diese Weise erhaltene Elektrodenplatte (A) und die in Beispiel 2 hergestellte Elektrodenplatte (B) wurden so aneinander befestigt, daß die Richtung, in der sich die streifenförmigen Abstandshalter erstreckten, und die Aufdampfrichtung des SiO miteinander übereinstimmen gelassen wurden, wodurch eine Zelle gebildet wurde. In die Zelle
] O wurde DOBAMBC in der isotropen Phase eingefüllt und allmählich abgekühlt, um die SmC*-Phase anzunehmen. Die auf diese Weise gebildete Flüssigkrista1izelIe wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 beobachtet, wobei festgestellt wurde, rl a B die Flüssigkristallzelle eine genauso gleichmä-
1J3 Bige Monndomäne aufwies.
Beispiel 6
Eine Elektrodenplatte (A) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß als isolierender Film anstelle des Zirkoniumoxidfilms folgendermaßen ein Ceroxidfilm gebildet wurde. In die Elektronenstrahl 1-Auf dampf vorrichtung wurden eine Grundplatte und festes Ceroxid hineingebracht, und der Druck wurde auf weniger als 0,13 mPa werrninriei't. Dann wurde das feste Ceroxid geschmolzen und durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl, der unter den Bedingungen einer Beschleunigungsspannung von 10 kV und eines Heizstroms von 100 mA erzeugt wurde, verdampft, wodurch in etwa 10 min ein etwa 100,0 nm dicker Ceroxidfilm QQ gebildet wurde.
Danach wurde das V/erfahren von Beispiel 2 befolgt, wobei eine Flüssigkristallvorrichtung gebildet wurde, die im wesentlichen dieselben Betriebseigenschaften wie diejenige
ge von Beispiel 2 zeigte.
Beispiele 7 bis 10
Das V/erfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß DDBAMBC jeweils durch die vorstehend beschriebenen Flüssigkristalle Nr. 1 (Beispiel 7), Nr. 2 (Beispiel Θ), Nr. 3 (Beispiel 9) und Nr. k (Beispiel 10) ersetzt wurde, um Flüssiykristallvorrichtungen herzustellen, und bei jeder Flüssiy listallvorrichtung uurde Festgestellt, daß sie eine Flüssigkristallphase mit einer nicht schraubenförmigen Monadomäne aufwies.
Beispiel 11
Auf einer Grundplatte eines Paares von Grundplatten, die jeweils Streifenmusterelektroden aus ITO aufwiesen, wurde ein Palyimidfilm mit einer Dicke von etwa 100,0 nm gebildet und in einer Richtung gerieben. Auf der anderen Grundplatte wurde ein 2 pm dicker Palyimidfilm gebildet, der dann einer Photoätzung unterzogen wurde, wobei wie in Beispiel 1 streifenförmige Abstandshalter mit einer Breite von 20 pm in einem Abstand von 200 pm stehengelassen wurden. Auf den streifenförmigen Abstandshaltern wurde ferner in derselben Weise wie vorstehend beschrieben ein 100,0 nm dicker Palyimidfilm gebildet. Der Palyimidfilm wurde dann in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die streifenförmigen Abstandshalter erstreckten, parallel verlief, gerieben.
Die auf diese Uleise hergestellten Elektrodenplatten, die
ein Paar bildeten, wurden so aneinander befestigt, daß ihre
Reibrichtungen parallel zueinander verliefen, wodurch eine Zelle mit einem Zwischenraum van 2 pm gebildet wurde.
Die Zelle wurde mit DOBAMBC in der isotropen Phase gefüllt und allmählich abgekühlt, um eine SmC*-Phasen-Flüssigkrin t.n 1 ] /1-' 1 I (j IHT 7 Ii π 1. c I 1 ι-·π . Γ a itiiirilp Γ FHt. η en tr11 1 I. , ilnO flip
BAD ORDINAL
-3a- Unoicn DE 4658
Flüssii, .istallzelle eine ähnlich gleichmäßige Monodomäne ujie in Heispiel 1 aufujies.
Diese Flüssigkristallzelle behielt ihre stabile Monodomäne, die frei von Orientierungsfehlern war, auch nach einer Schnellhaltbarkeitsprüfung, bei der die Zelle 5GD h lang bei einer Temperatur van BG0C und einer relativen Feuchtigkeit wan 90 % aufbewahrt wurde, bei, und es wurde festgestellt, daß die Zelle eine Monodomäne aufwies, die im Werg!ei cn zu denjenigen der vorhergehenden Beispiele besonders stahil war.
Beispiel 12
Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer daß anstelle von DOBAMBC der vorstehend erwähnte Flüssigkristall Mr 1 verwendet wurde. Die auf diese Ueise erhaltene Flüssigkristallvorrichtung zeigte nach bessere Betriebseigenschaften als diejenige van Beispiel 11.
Zwei Arten van elektrischen Signalen, die voneinander verschiedene Polaritäten hatten, wurden jeweils an die Abtast- und Signalelektroden, d.h. an die Elektroden auf den einzelnen Grundplatten der in den vorstehenden Beispielen 1 bis 12 erhaltenen optischen Modulationsvorrichtungen bzw. Flüssigkristallvorrichtungen, "angelegt, wobei mit den einzelnen Vorrichtungen eine gute dynamische Anzeige, die auf Bistabilität basierte, erhalten wurde.
Uergleichsbeispiel 1
Eine Flüssigkristallzelle mit nicht schraubenförmiger SmC*- Phase wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 herge-
ggstellt, außer daß die ein Paar bildenden Elektrodenplatten so aneinander befestigt wurden, daß die Richtung, in der
sich die streifenförmigen Abstandshalter erstreckten, und die Reibrichtung einen Winkel θ von 25° bildeten.
Die auf diese üJeise hergestellte SmC* -Phasen-Flüssigkristallzelle wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 beobachtet. Als Ergebnis wurden in der IMähe der Ränder bzw. Kanten der streifenförmigen Abstandshalter zahlreiche schwarze Streifen, die auf Orientierungsfehler zurückzuführen luaren, beobachtet, und die schwarzen Streifen bedeckten Elektroden, so daß der schwarze Streifen bildende Bereich des Flüssigkristalls keine Bistabilität zeigte, wenn zwischen dem Paar von Elektroden bzw. Elektrodengruppen die zwei Arten von elektrischen Signalen angelegt wurden.
Uergleichsbeispiel 2
Eine Elektrodenplatte, die mit der in Beispiel 11 verwendeten Elektrodenplatte, die durch einen geriebenen Polyimidfilm bedeckte Streifenmusterelektroden aufwies, identisch wurde bereitgestellt.
Andererseits wurde eine Elektrodenplatte, die mit der anderen in Beispiel 11 verwendeten Elektrodenplatte, die durch einen Polyimidfilm bedeckte, streifenförmige Abstandshalter aufwies, identisch war, bereitgestellt, und der Polyimidfilm wurde in einer Richtung, die mit der Richtung, in der sich die Abstandshalter erstreckten, einen Winkel von 25 ° bildete, gerieben.
Die zwei auf diese Weise hergestellten Elektrodenplatten wurden unter Bildung einer Zelle so aneinander befestigt, daß ihre Reibrichtungen parallel zueinander verliefen. Danach wurde das Verfahren von Beispiel 11 befolgt, um eine Flüssigkristallzelle mit nicht schraubenförmiger SmC*-Phase herzustellen. Der Flüssigkristall wurde in derselben Weise wie in Beispiel 11 beobachtet, wobei ähnlich wie in Wer-
gleichsbeispiel 1 ürientierungsfehler, die für eine Anzeigevorrichtung schwerwiegend sind, beobachtet wurden. Ferner wurde bei den Orientierungsfehlern keine Bistabilität beobachtet, als zwischen dem Paar von Elektroden bzw. Elektro-
b dengruppen elektrische Signale angelegt wurden.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, werden erfindungsgemäß auf einer Elektrodenplatte eines Paares van Elektrodenplatten streifenförmige Strukturelemente, die eine Seitenwand
ü .lufwßißen (und vorzugsweise auch als Abstandshalter uirken), misrjubi ldet; die andere Cl ek trodenp latte wird einer einachsigen Orientierungsbehandlung (z.B. durch Reiben) unterzogen, und die Richtung der Orientierungsbehandlung wird so eingestellt, daß sie zu den vorstehend erwähnten Strukturelementen im wesentlichen parallel oder senkrecht verläuft, wodurch selbst in Speicherzuständen, bei denen eine Neigung zur Erzeugung von Orientierungsfehlern besteht, Orientierungsfehler an Rändern bzw. Kanten von Abstandshaltern vermieden werden können.
BAD OR.GiNAL

Claims (1)

  1. TeDTKE - BüHLING - KlNNE -JGpUBe": '"-I . 1-"5SSSAIeA %.
    TCLIJMANN - IiIRAMS " OTRUIF Dipl.-Chem. G. Bühllng
    DipJ.-lng. R. Kinne
    O C Π Q 1 R Q Dipl.-Ing. R Grupe
    O O U O I O 3 Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariarlng 4, Postfach 20 24 C 8000 München 2
    "■■■'·'' Tel.:089-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent Münche
    7. März 19B5 DE 4658
    Patentansprüche
    1. Optische Modulationsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Paar Grundplatten mit einer ersten Grundplatte und einer zweiten Grundplatte, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei ein ferroelektrischer Flüssigkristall schichtweise zwischen dem Paar Grundplatten angeordnet ist, und eine Vielzahl von Strukturelementen, die jeweils Seitenwände aufweisen und in Form van Streifen auf der den Flüssigkristall berührenden Oberfläche der ersten Grundplatte angeordnet sind, wobei die den Flüssigkristall berührende Oberfläche von mindestens einer des Paares van Grundplatten einer einachsigen Orientierungsbehandlung in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die Vielzahl von Strukturelementen auf der ersten Grundplatte erstrecken, im wesentlichen parallel ader senkrecht verläuft, unterzogen wird.
    2. Optische Madulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    Otasdn« BanK (MOnchan) KIo 3939 844 Oaulach· Bank (MOnchan) Kto. 2891080 · PoslKhackaml (MQnohan) KIo. 870 - 43 - 804
    -2- - DE 4658
    gekennzeichnet, daß die Vielzahl won Strukturelementen, die Seitenwände aufweisen, auch als Abstandshalter wirken und eine Dicke haben, die dafür geeignet ist, dem ferroelektrischen Flüssigkristall Bistabilität zu verleihen.
    3. Optische Modulationsvorrichtunmg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in der sich die Vielzahl von Strukturelementen, die Seitenwände aufweisen, erstrecken, und die Richtung der einachsigen Orientierungsbehandlung einen Winkel θ bilden, der die Beziehung 0° = β < 15° oder 80° < Θ < 100° erfüllt.
    4. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkristall berührende Oberfläche der zweiten Grundplatte der einachsigen Orientierungsbehandlung unterzogen wird.
    5. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß auch die den Flüssigkristall berührende Oberfläche der ersten ßrundplatte einer einachsigen Orientierungsbehandlung in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die Strukturelemente, die Seitenwände aufweisen, erstrecken, im wesentlichen parallel oder senkrecht verläuft, unterzogen wird.
    6. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die einachsige Orientierungsbehandlung eine Reibungsbehandlung ist.
    7. Optische Modulationsvarrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Strukturelementen, die Seitenwände aufweisen, aus mindestens einem Harz gebildet sind, das aus Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamidimid, Polyesterimide Poly-p-xylylen, Polyester, Polycarbonat,
    Q5 Polyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyamid, Polystyrol, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoff-
    -3- DE 4658
    harz, Acrylharz, lichtempfindlichem Polyimid, lichtempfindlichem Polyamid, Phatoreaistharz in Form von cyclisiertem Kautschuk, Photoresiatharz in Form von Phenolnovolak und Elektronenatrahl-Reaistharz ausgewählt iat.
    8. Gptiache Modulatianavorrichtung nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Strukturelementen,, die Seitenwände aufweisen, eine Dicke von 0,2 bis 200 pm haben.
    9. Optische ModulationBvorrichtung nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Strukturelementen, die Seitenuiände aufweisen, eine Dicke von 0,5 bis 1D pm haben.
    10. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Strukturelementen, die Seitenujände aufweisen, eine Breite von 0,5 bis 10 pm haben.
    11. Optische Modulcitionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Strukturelementen, die SeitenuändE! aufweisen, eine Breite von 1 bis 20 pm haben.
    12. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Strukturelementen, die Seitenwäncle aufweisen, in einem Abstand von 10 pm bis 2 mm angeordnet sind.
    13. Optische Modulcitionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Strukturelementen, die Seitenuiände aufweisen, in einem Abstand von 50 bis 700 pm angeordnet sind.
    14. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferroelektrische Flüssigkristall ein Flüssigkristall mit einer chiralen smektischen
    3503169
    ist.
    15. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dal3 sich der Flüssigkristall mit einer chiralen smektischen Phase in der C-Phase, H-Phase, I-Phase, J-Phaae, Η-Phase, G-Phase ader F-Phase befindet.
    16. Optische Madulatiansvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flüssigkristall mit einer chiralen smektischen Phase in einer Flüssigkristallphase befindet, die eine nicht schraubenförmige Struktur annimmt.
    17. Optische Modulationsv/orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferroelektrische Flüssigkristall ein Flüssigkristall ist, der bei einer Temperatur, die höher liegt als der Temperaturbereich, in dem Ferroelektrizität gezeigt wird, eine cholesterische Phase zeigt.
    1Ö. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der zweiten Grundplatte ander Seite, die den Flüssigkristall berührt, mit einem isolierenden Film bedeckt ist und daß die den Flüssigkristall berührende Oberfläche des isolierenden Films einer Reibungsbehandlung in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die Vielzahl von Strukturelementen erstrecken, im wesentlichen parallel oder senkrecht verläuft, unterzogen uiird.
    QQ 19. Optische Modulatiansvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Film aus mindestens einer Verbindung gebildet ist, die aus Siliciummonoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumfluarid, Ceraxid, Cerfluorid, Siliciumnitrid, Siliciumcarhid und Bornitrid ausgewählt ist.
    -5- DE 4658
    120. Optische Modulationsvarrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Film aus mindestens einem Harz gebildet ist, das aus Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamidimid, Polyesterimid, Poly-p-xylylen, PoJyester, Polycarbonat, Polyvinylacetat Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polystyrol, CellulDSEharz, Melaminharz, HarnstofFharz und Acrylharz ausgewählt ist.
    21. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Film eine Dicke von 5,0 nm bis 5 pm hat.
    22. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Film eine Dicke von 50,0 bis 500,0 nm hat.
    23. Optische Modulationsvarrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vielzahl von Strukturelementen ein erster isolierender Film vorgesehen ist, der in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die Strukturelemente erstrecken, im wesentlichen parallel verläuft, gerieben wird, und daß auf der Oberfläche der zweiten Grundplatte an der Seite, die den Flüssigkristall berührt, ein zweiter isolierender Film gebildet ist, der in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die Vielzahl von Strukturelementen auf der ersten Grundplatte erstrecken, im wesentlichen parallel verläuft, gerieben wird.
    2k. Optische Modulatiansvorrichtunq nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Isolierfilm aus mindestens einer Verbindung gebildet sind, die aus Siliciummonoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumfluorid, Ceroxid, Cerfluarid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid und Bornitrid ausgewählt ist.
    25. Optische Müdulationsvorrichtung nach Anspruch 23, da-
    -6- DE if65a
    durch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Isolierfilm aus mindestens einem Harz gebildet sind, das aus Polyvinylalkohol, Polyimid, Pq lyamidimid , Polyesterimid , Poly-p-xylylen, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylacetat Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyamid, Polystyrol, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz und Acrylharz ausgewählt ist.
    26. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Isolierfilm eine Dicke von 5,0 nm bis 5 pm haben.
    27. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Isolierfilm eine Dicke von 50,0 nm bis 500,0 nm haben.
    28. Optische Modulationsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Paar Grundplatten mit einer ersten Grundplatte und einer zweiten Grundplatte, die parallel zueinander und mit einem Abstand voneinander, der 3 pm oder weniger beträgt, angeordnet sind, wobei ein ferroelektrischer Flüssigkristall schichtweise zwischen dem Paar Grundplatten angeordnet ist, und eine Vielzahl von Strukturelementen, die jeweils Seitenwände aufweisen und in Form von Streifen, die auf der den Flüssigkristall berührenden Oberfläche der ersten Grundplatte angeordnet sind, wobei die den Flüssigkristall berührende Oberfläche von mindestens einer des Paares von Grundplatten einer einachsigen Orientierungsbehandlung in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die Vielzahl von Strukturelementen auf der ersten Grundplatte erstrecken, im wesentlichen parallel oder senkrecht verläuft, unterzogen wird und wobei der ferroelektrische Flüssigkristall eine nicht schraubenförmige Struktur In einer Dicke von 3 pm oder darunter annimmt und eine Monodomäne bildet, die während einer Temperaturverminderungsstufe durch eine cholesterische Phase hindurchgehend
    -7- DE *»658
    gebildet wird,
    29. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkristall berührende Oberfläche der zweiten Grundplatte der einachsigen Orientierungsbehandlung unterzogen wird.
    30. Optische Modulationsvorrichtunmg nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß auch die den Flüssigkristall berührende Oberfläche der ersten Grundplatte einer einachsigen Orientierungsbehandlung in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die Strukturelemente, die Seitenuände aufweisen, erstrecken, im wesentlichen parallel ader senkrecht v/erläuft, unterzogen wird.
    31. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in der sich die V/ielzahl von Strukturelementen, die Seiteniuände aufweisen, erstrecken, und die Richtung der einachsigen Orientierungsbehandlung einen Winkel Q bilden, der die Beziehung 0° = β < 15° ader 80° < 0 < 100° erfüllt.
    32. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der zweiten Grundplatte an der den Flüssigkristall berührenden Seite mit einem isolierenden Film bedeckt ist und daß die den Flüssigkristall berührende Oberfläche des isolierenden Films einer Reibungshehandlung in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die V/ielzahl von Strukturelementen erstrecken, im wesentlichen parallel oder senkrecht verläuft, unterzogen wird.
    33. Optische Müdulationsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Film aus mindestens einer Werbindung gebildet ist, die aus Siliciummonoxid, Siliciumdioxid,. Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magne-
    slumf liiorid, Ceroxid, Cerfluarid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid und Burnitrid ausgewählt ist.
    3*+. Optische Modulatiansvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Film aus mindestens einem Harz gebildet ist, das aus Polyvinylalkohol, Polyimid, Palyamidimid, Polyesterimid, Poly-p-xylylen , Polyester, Polycarbonat, Polyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyamid, Polystyrol, Celluloseharz, MeIalOminharz, Harnstoffharz und Acrylharz ausgewählt ist.
    35. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Film eine Dicke von 5,0 nm bis 5 pm hat.
    36. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Film eine Dicke von 50,0 bis 500,0 nm hat.
    37. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zujischen der Vielzahl von Strukturelementen ein erster isolierender Film vorgesehen ist, der in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die Strukturelemente erstrecken, im wesentlichen parallel verläuft, gerieben wird, und daß auf der Oberfläche der zuieiten Grundplatte an der Seite, die den Flüssigkristall berührt, ein zweiter isolierender Film gebildet ist, der in einer Richtung, die zu der Richtung, in der sich die Vielzahl von Strukturelementen auf der ersten Grundplatte erstrecken, im wesentlichen parallel verläuft, gerieben wird.
    38. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite isolierende Film aus mindestens einer Verbindung gebildet sind, die aus Siliciummonoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumfluorid, Ceroxid, Cerfluorid, SiIi-
    -9- ' DE 4658
    ciumnitrid, Siliciumcarbid und Bornitrid ausgewählt ist.
    39. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite isalierende Film aus mindestens einem Harz gebildet sind, das aus Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamidimid, Polyesterimid, Poly-p-xylylen, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyamid, Polystyrol, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz und Acrylharz ausgewählt ist.
    40. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite isolierende Film eine Dicke von 5,0 nm bis 5 pm haben.
    41. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite isolierende Film eine Dicke van 50,0 bis 500,0 nm nahen.
    42. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der ferroelektrische Flüssigkristall ein Flüssigkristall mit einer chiralen smektischen Phase ist.
    43. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flüssigkristall mit einer chiralen smektischen Phase in der C-Phase, H-Phase, I-Phase, J-Phase, K-Phase, G-Phase oder F-Phase befindet.
    44. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Grundplatte mit einem Abstand voneinander, der 1 bis 3 pm beträgt, angeordnet sind.
    3545. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Grund-
    -10- DE 465a
    1 platte mit einem Abstand voneinander, der 2 pm oder weniger beträgt, angeordnet sind.
    46. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 28, da-5 durch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Strukturelementen, die Seitenwände aufweisen, auch als streifenförmige Abstandshalter zwischen der ersten und der zweiten Grundplatte wirken.
    COPY
DE19853508169 1984-03-09 1985-03-07 Optische modulationsvorrichtung Granted DE3508169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59044882A JPS60188925A (ja) 1984-03-09 1984-03-09 光学変調素子の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508169A1 true DE3508169A1 (de) 1985-09-26
DE3508169C2 DE3508169C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=12703856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508169 Granted DE3508169A1 (de) 1984-03-09 1985-03-07 Optische modulationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4720173A (de)
JP (1) JPS60188925A (de)
DE (1) DE3508169A1 (de)
FR (1) FR2561005B1 (de)
GB (1) GB2157451B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179592A2 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Itt Industries, Inc. Anzeigevorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall
EP0203569A1 (de) * 1985-05-27 1986-12-03 Katsumi Yoshino Ferroelektrische Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0225470A2 (de) * 1985-11-11 1987-06-16 Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0294852A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall
US5165076A (en) * 1987-06-12 1992-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device with particular primer alignment, and liquid crystal layers

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6173925A (ja) * 1984-09-20 1986-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
ATE74674T1 (de) * 1984-11-14 1992-04-15 Northern Telecom Ltd Zweidimensionales optisches informationsverarbeitungsgeraet.
JPS62502147A (ja) * 1985-03-05 1987-08-20 アメリカン テレフオン アンド テレグラフ カムパニ− 薄形で均一な電気光学表示装置
JPS61231525A (ja) * 1985-04-08 1986-10-15 Hitachi Ltd 強誘電性液晶素子とその製造方法
US4664480A (en) * 1985-04-26 1987-05-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Alignment technique for liquid crystal devices
JPH0799419B2 (ja) * 1985-10-18 1995-10-25 キヤノン株式会社 液晶素子
JPS62127718A (ja) * 1985-11-28 1987-06-10 Casio Comput Co Ltd 液晶装置
JPS62127719A (ja) * 1985-11-28 1987-06-10 Casio Comput Co Ltd 液晶装置
US4832456A (en) * 1986-03-04 1989-05-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal disc memory with circular grooves for auto-focusing of write-in beam
GB2188742A (en) * 1986-04-01 1987-10-07 Stc Plc Ferroelectric liquid crystal cells
GB8608114D0 (en) 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
US4917471A (en) * 1986-08-30 1990-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
JPS6363020A (ja) * 1986-09-04 1988-03-19 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶電気光学装置作製方法
JP2667816B2 (ja) * 1986-09-20 1997-10-27 キヤノン株式会社 液晶素子
FR2618587B1 (fr) * 1987-07-20 1992-04-24 Commissariat Energie Atomique Ecran a cristal liquide, a electrodes opacifiees dans la zone non commutable de l'ecran et procedes d'obtention d'espaceurs et de traitement de cet ecran
GB8726996D0 (en) * 1987-11-18 1987-12-23 Secr Defence Multiplex addressing of ferro-electric liquid crystal displays
US5132816A (en) * 1989-02-02 1992-07-21 Sharp Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device and method of manufacturing the same
EP0509490A3 (en) * 1991-04-16 1993-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus
JP2952075B2 (ja) * 1991-06-12 1999-09-20 キヤノン株式会社 液晶素子の製造法
GB9200839D0 (en) * 1992-01-15 1992-03-11 Emi Plc Thorn Optical modulation device
US5268782A (en) * 1992-01-16 1993-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Micro-ridged, polymeric liquid crystal display substrate and display device
DE69319700T2 (de) * 1992-12-07 1999-02-11 Sharp Kk Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP3210126B2 (ja) * 1993-03-15 2001-09-17 株式会社東芝 液晶表示装置の製造方法
US5559621A (en) * 1993-07-22 1996-09-24 Toppan Printing Co., Ltd. Liquid crystal having a plurality of rectilinear barrier members
JPH07253599A (ja) * 1994-11-28 1995-10-03 Canon Inc 液晶素子
SE9404303L (sv) 1994-12-09 1996-04-01 Emt Ag Trycktålig vätskekristallcell
JP2699999B2 (ja) * 1994-12-09 1998-01-19 キヤノン株式会社 液晶素子
JPH08201814A (ja) * 1995-01-24 1996-08-09 Toppan Printing Co Ltd 反強誘電性液晶を用いた液晶パネル体及びその製造方法
US5838414A (en) * 1995-12-30 1998-11-17 Samsung Display Devices Co., Ltd. LCD device with improved resilient adhesive spacers
US6449024B1 (en) * 1996-01-26 2002-09-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Inc. Liquid crystal electro-optical device utilizing a polymer with an anisotropic refractive index
US5710097A (en) * 1996-06-27 1998-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process and materials for imagewise placement of uniform spacers in flat panel displays
GB2347005B (en) * 1996-07-26 2000-10-04 Sharp Kk Methods of filling liquid crystal device
JPH10123499A (ja) * 1996-10-18 1998-05-15 Denso Corp 液晶パネル
US6266121B1 (en) * 1996-11-28 2001-07-24 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display element and method of manufacturing same
EP0867750A3 (de) * 1997-03-28 2000-05-03 Denso Corporation Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH10274768A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Denso Corp 液晶セルおよびその製造方法
US6195147B1 (en) 1997-08-01 2001-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal substrate with optical modulation region having different alignment control forces
US6166797A (en) * 1997-08-08 2000-12-26 3M Innovative Properties Company Diffusion barrier layers with microstructured spacing members for liquid crystal display panel substrates
JP3895447B2 (ja) * 1998-01-06 2007-03-22 シャープ株式会社 液晶表示素子およびその製造方法
KR100924227B1 (ko) * 2002-12-06 2009-11-02 엘지디스플레이 주식회사 액정표시패널 및 그 제조방법
TWI306590B (en) * 2003-10-20 2009-02-21 Lg Display Co Ltd Liquid crystal display device, substrate bonding apparatus, and method for fabricating liquid crystal display device using the same
FR2872590B1 (fr) * 2004-07-02 2006-10-27 Essilor Int Procede de realisation d'un verre ophtalmique et composant optique adapte pour la mise en oeuvre de ce procede
EP1763699B1 (de) * 2004-07-02 2011-08-10 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Verfahren zur herstellung eines transparenten optischen elements, optische komponente dieses verfahrens und auf diese weise hergestelltes optisches element
US7359015B1 (en) * 2004-08-10 2008-04-15 Research Foundation Of The University Of Central Florida Transflective liquid crystal display using separate transmissive and reflective liquid crystal cells and materials with single cell gap
FR2879757B1 (fr) * 2004-12-17 2007-07-13 Essilor Int Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu
FR2888953B1 (fr) * 2005-07-20 2008-02-08 Essilor Int Composant optique pixellise a parois apodisees, son procede de fabrication et son utilisation dans la fabrication d'un element optique transparent
FR2888950B1 (fr) * 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique transparent pixellise a parois absordantes son procede de fabrication et son utilisation dans la farication d'un element optique transparent
FR2888947B1 (fr) * 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique a cellules
FR2888948B1 (fr) 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique transparent pixellise comprenant un revetement absorbant, son procede de realisation et son utilisation dans un element optique
FR2888951B1 (fr) * 2005-07-20 2008-02-08 Essilor Int Composant optique pixellise aleatoirement, son procede de fabrication, et son utilisation dans la fabrication d'un element optique transparent
FR2907559B1 (fr) * 2006-10-19 2009-02-13 Essilor Int Composant optique elecro-commandable comprenant un ensemble de cellules
FR2910642B1 (fr) * 2006-12-26 2009-03-06 Essilor Int Composant optique transparent a deux ensembles de cellules
FR2911404B1 (fr) * 2007-01-17 2009-04-10 Essilor Int Composant optique transparent a cellules remplies de materiau optique
US7589808B2 (en) * 2007-06-15 2009-09-15 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Wide viewing angle transflective liquid crystal displays
US20080309854A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Zhibing Ge Wide Viewing Angle and Broadband Circular Polarizers for Transflective Liquid Crystal Displays
US7605897B2 (en) * 2007-07-20 2009-10-20 University Of Central Florida Research Foundation Inc. Multi-domain vertical alignment liquid crystal displays with improved angular dependent gamma curves
US7583439B2 (en) * 2007-08-09 2009-09-01 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Wide-angle and broadband polarization converter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295712A (en) * 1978-08-18 1981-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
US4389095A (en) * 1979-04-06 1983-06-21 Stanley Electric Co., Ltd. Multi-colored liquid crystal display device with characters not displaying shifts in positions even upon color changes
DE3443011A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur steuerung der ausrichtung von fluessigkristallen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und die damit hergestellte fluessigkristall-einrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599908A (de) * 1968-04-17 1970-07-20
US3978580A (en) * 1973-06-28 1976-09-07 Hughes Aircraft Company Method of fabricating a liquid crystal display
US3964158A (en) * 1973-08-07 1976-06-22 Janning John L Method of making a liquid crystal display cell
US4291948A (en) * 1977-11-10 1981-09-29 International Standard Electric Corporation Liquid crystal display incorporating positive and negative smectic material
NL7808899A (nl) * 1978-08-30 1980-03-04 Philips Nv Weergeefinrichting met vloeibaar kristal.
JPS5616112A (en) * 1979-07-19 1981-02-16 Sharp Corp Liquid crystal display unit
JPS5770520A (en) * 1980-10-20 1982-05-01 Hitachi Ltd Liquid crystal element
CH651691A5 (de) * 1981-07-24 1985-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung.
NL8200069A (nl) * 1982-01-11 1983-08-01 Philips Nv Weergeefinrichting met vloeibaar kristal.
JPS58173718A (ja) * 1982-04-07 1983-10-12 Hitachi Ltd 液晶光変調素子およびその製造方法
US4561726A (en) * 1983-07-29 1985-12-31 At&T Bell Laboratories Alignment of ferroelectric LCDs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295712A (en) * 1978-08-18 1981-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
US4389095A (en) * 1979-04-06 1983-06-21 Stanley Electric Co., Ltd. Multi-colored liquid crystal display device with characters not displaying shifts in positions even upon color changes
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
DE3443011A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur steuerung der ausrichtung von fluessigkristallen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und die damit hergestellte fluessigkristall-einrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179592A2 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Itt Industries, Inc. Anzeigevorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall
EP0179592A3 (de) * 1984-10-25 1987-09-16 Itt Industries, Inc. Anzeigevorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall
EP0203569A1 (de) * 1985-05-27 1986-12-03 Katsumi Yoshino Ferroelektrische Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0225470A2 (de) * 1985-11-11 1987-06-16 Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0225470A3 (en) * 1985-11-11 1987-09-02 Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal device and manufacturing method for same
US5069531A (en) * 1985-11-11 1991-12-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal device having asymmetrical opposed contiguous surfaces being driven by a unipolar driving source
EP0294852A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall
EP0294852A3 (de) * 1987-06-12 1991-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall
US5099344A (en) * 1987-06-12 1992-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device
US5165076A (en) * 1987-06-12 1992-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device with particular primer alignment, and liquid crystal layers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508169C2 (de) 1991-05-02
GB2157451A (en) 1985-10-23
GB2157451B (en) 1987-10-07
JPS60188925A (ja) 1985-09-26
US4720173A (en) 1988-01-19
GB8505587D0 (en) 1985-04-03
FR2561005B1 (fr) 1990-04-20
FR2561005A1 (fr) 1985-09-13
JPH0236930B2 (de) 1990-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508169A1 (de) Optische modulationsvorrichtung
DE3443011C2 (de)
DE3502160C2 (de)
DE3513437C2 (de)
DE69836228T2 (de) Zusammengesetzter, phasenseparierter organischer film und dessen herstellung
DE69628715T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE60021416T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
DE2529342C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle
DE3717793C2 (de)
DE3500166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE3610801A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung
DE3630012A1 (de) Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung
EP0525478A2 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE3501982A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer lichtmodulationsvorrichtung
DE19732683A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle
EP0525473A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE2200079A1 (de) Verfahren zur Umwandlung des Zustandes von Fluessigkristallen
DE2621140B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristall-Element
EP0041184A2 (de) Flüssigkristallanzeige (FKA) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19637924A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE3605147A1 (de) Fluessigkristall-element
DE2256258A1 (de) Abbildungssystem
DE3614113A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zum steuern der ausrichtung eines fluessigkristalls
DE3631151C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee