DE350805C - Verfahren zum Undurchlaessigmachen und zum Verstaerken von Garnen und Geweben - Google Patents

Verfahren zum Undurchlaessigmachen und zum Verstaerken von Garnen und Geweben

Info

Publication number
DE350805C
DE350805C DE1921350805D DE350805DD DE350805C DE 350805 C DE350805 C DE 350805C DE 1921350805 D DE1921350805 D DE 1921350805D DE 350805D D DE350805D D DE 350805DD DE 350805 C DE350805 C DE 350805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
impermeability
reinforcement
yarn
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921350805D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOIE ARTIFICIELLE de la VOULTE
Original Assignee
SOIE ARTIFICIELLE de la VOULTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOIE ARTIFICIELLE de la VOULTE filed Critical SOIE ARTIFICIELLE de la VOULTE
Application granted granted Critical
Publication of DE350805C publication Critical patent/DE350805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Bekanntlich nimmt die Zerreißfestigkeit eines Fadens oder Garnes pflanzlichen Ursprunges stark ab, wenn der Faden benetzt wird. Besonders schwerwiegend ist dieser Übelstand, wenn das als Garn oder Gewebe verarbeitete Textilmaterial gewaschen und dabei, oder nach' dem Waschen Zugbeanspruchungen unterworfen werden soll.
Vorliegende Erfindung bezweckt, nassem Textilgut seine Widerstandsfähigkeit zu erhalten und ihm in dieser Weise eine der schätzbarsten Eigenschaften der Naturseide zu verleihen.
Bei den auf diesem Gebiete bisher unternommenen Versuchen begegnete man dem Übelstand, daß es äußerst schwierig ist, die den Faden zusammensetzenden Fäserchen einzeln mit einer undurchlässigen Schicht zu überziehen, ohne daß diese Fäserchen zusammenkleben, d. h. ohne daß dem Faden die Fähigkeit sich auszuweiten entzogen- wird. Bei der Behandlung von Strähnen oder Strängen in geeigneten Bädern findet nicht nur ein Zusammenkleben' der Fasern, sondern auch ein Zusammenkleben der einzelnen Fäden statt, so daß sich dann der Faden vom Strang nicht abwickeln läßt. Die einzig mögliche Verfahrensweise ist daher die, daß man die Fäden einzeln für sich behandelt. Diese Behandlungsart ist aber auch nur in dem Falle geeignet, in welchem der Faden sich, nicht auszuweiten braucht; außerdem sind hier die Arbeitsvorrichtungen sehr kostspielig.
Man hat wohl auch bereits vorgeschlagen, Fasern zu verwenden, die aus wasserundurchlässigem Stoff, z. B. aus organischen Zelluloseestern bestehen; im Gegensatz zu Fäden aus reiner Zellulose saugen jedoch diese Fäden die gewöhnlichen Farbstofflösungen nicht auf, und sie erfordern die Anwendung besonderer, äußerst kostspieliger Verfahren, deren Ergebnisse selten befriedigend sind.
Um diesen Mängeln abzuhelfen und gleichzeitig die Behandlungskosten auf ein Minimum herabzusetzen, werden gemäß der Erfindung die Garne mittels im gasförmigen Zustande befindlicher Produkte behandelt, welche so verdünnt sein müssen, daß sie leicht und vollständig in die undurchlässig zu machende Substanz eindringen und sich an der Garnoberfläche nur in so "dünner Schicht ablagern, daß die Garne nicht zusammenkleben. Nach ihrer Rückkehr in den festen
Zustand füllen diese Gase oder Dämpfe die im Innern der Garne vorhandenen Kapillar hohlräume aus, so daß Wasser sich in das Garnmaterial nicht einlagern und demzufolge ein gegenseitiges Aufeinandergleiten der Materialbestandteile nich't stattfinden kann, wobei weder die Geschmeidigkeit des Garnes beeinträchtigt, noch dessen Dichte wesentlich gesteigert wird. Die Menge der in das ίο Textilmaterial einzuführenden Substanz muß sonach stets so klein wie nur möglich gehalten werden.
Da ein in der geschilderten Weise undurchlässig gemachter Faden nicht mehr in der übliehen Weise ausgefärbt werden kann, so empfiehlt es sich, nur zuvor gefärbte Garne nach dem neuen Verfahren zu behandeln. Zur Vornahme dieser Behandlung können alle Körper Verwendung finden, die bei einer Temperatur, welche niedriger ist als die Zersetzungstemperatur der Zellulose, gegebenenfalls unter Benutzung eines Teilvakuums, in den gas- oder dampfförmigen Zustand· übergeführt werden können, und in diesem Zustände aufeinander einwirken.
Beispielsweise seien hier die Reaktion ozonisierter Luft auf Terpentinöl und die des Formaldehyds auf Phenole u. dgl. hervorgehoben. In dem Falle, in welchem die Reaktion die Gegenwart einer Säure erfordert, verwendet man vornehmlich organische Säuren, deren Dämpfe eine hohe Spannkraft besitzen, z. B. Ameisensäure und Essigsäure. Die in Reaktion zu bringenden Körper können gleichzeitig oder nacheinander eingeführt werden.
Als Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung sei nachfolgend das Verfahren zur Bildung von Kolophonium im Innern einer Faser näher erläutert.
In einem mit Heizmantel versehenen Gefäß werden Strähne gefärbter, bereits getrockneter Kunstseide so aufgehängt, daß die Fäden an keinem Punkte zusammengedrückt sind, und demzufolge an allen Stellen gleichmäßig ! von dem erzeugten Dampfe durchdrungen ! werden können. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von ungefähr 1000C, und nachdem der Druck im Innern des Gefäßes bis auf 5 cm Quecksilbersäule heruntergebracht worden ist, wird dieses mit einem Terpentinöl enthaltenden Behälter in Verbindung gesetzt. Diesen Behälter erhitzt man nun ebenfalls, und sobald der Druck im ersten Behälter bis auf 15 cm Quecksilbersäule gestiegen ist, wird die Verbindung mit dem Terpentilölbehälter unterbrochen. Nun läßt man zwei Stunden hinduroh den Terpentinöldampf in die Garnmasse eindringen, wo- j bei man allmählich die Temperatur bis auf j die der Außenluft herabgehen läßt. In diesem Augenblick wird das Gefäß sehr langsam mit der Atmosphäre über ein Rohr in Verbindung" ; gesetzt, in welchem die einströmende Luft ! sich stark ozonisiert, z. B. indem sie an einer ! Quecksilberdampflampe entlanggeführt wird. i Nach zweistündigem^ Verweilen in dieser ; ozonisierten Luft ist die Reaktion beendet. j Das Gefäß wird nunmehr geöffnet und das '■ herausgenommene Garn energisch, geschüttelt. i Die Kunstseidesträhnen werden dann während ι 24 Stunden der Außenluft ausgesetzt und j können darauf verpackt werden. Die Be-. Handlung könnte unter den gleichen Bedin-I gungen vorgenommen werden, indem man in I das Gefäß gleichzeitig Terpentinöldämpfe I und Essigsäuredämpfe einführt. ; Das beschriebene \rerfahren ist in ähn- ! 1 icher Weise wie für Garne in Strangform ' auch zur Behandlung von Geweben benutzbar. I Will man im Innern der Faser das aus der : Einwirkung des Formaldehyds auf Phenol i resultierende Kunstharz erzeugen, so führt j man das Formaldehyd an erster Stelle in das Gefäß ein. Es ist ja bekannt, daß die ZeIIu- ; lose sich zufolge ihrer alkoholischen Funktion . unter Bildung einer wenig beständigen Ver-I bindung mit dem Formaldehyd vereinigt. Das in dieser Verbindung fixierte Fonnaldehyd scheidet sich darauf leicht ab, um auf das Phenol einzuwirken. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie bei Benutzung von Terpentinöl.
Die Apparatur und die' Aufeinanderfolge der Operationen bleiben in allen Fällen genau die gleichen.
Will man im Innern des Garnes beispielsj weise sehr kleine Mengen des von der Kondensation der Aldehyde und der Phenole herrührenden Kunstharzes hervorbringen, so führt man nacheinander in das Gefäß in dampfförmigem Zustande Formaldehyd, Phenol und Katalysatoren ein, z. B. organische Säuren von hoher Dampfspannung oder Basen in gasförmigem Zustand, z. B. Ammoniak.
Soll das Garn oder Gewebe einen iohen Grad von Geschmeidigkeit besitzen, so wird ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit des zur Undurchlässigmachung benutzten Mittels, das Gut nach erfolgter Behandlung noch in ein zu diesem Zwecke geeignetes, d. h. Öl oder Seife oder Glyzerin u. dgl. enthaltendes Bad eingebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Undürchlässigmachen und Verstärken von Garnen und Ge- iao
    weben, deren Festigkeit in benetztem Zustande abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Substanz der Garne Produkte einverleibt werden, die in gas- oder dampfförmigem Zustande in die Garnmasse eingeführt werden, und unter sich so reagieren, daß wasserundurchlässige Verbindungen entstehen, wobei die Behandlung vor oder nach dem Weben der Garne erfolgen kann.
    Serum, gedruckt in der
DE1921350805D 1920-02-11 1921-01-05 Verfahren zum Undurchlaessigmachen und zum Verstaerken von Garnen und Geweben Expired DE350805C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR509814T 1920-02-11
US368775A US1377110A (en) 1920-02-11 1920-03-25 Process for waterproofing and strengthening threads and fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350805C true DE350805C (de) 1922-03-27

Family

ID=39967271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921350805D Expired DE350805C (de) 1920-02-11 1921-01-05 Verfahren zum Undurchlaessigmachen und zum Verstaerken von Garnen und Geweben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1377110A (de)
DE (1) DE350805C (de)
FR (1) FR509814A (de)
GB (1) GB158851A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016226B (de) * 1953-06-29 1957-09-26 Philippe Desire Fauveau Verfahren zum Staerken od. dgl. von Waesche und Dampfbuegeleisen zur Ausuebung dieses Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051543A (en) * 1956-02-29 1962-08-28 Jens Villadsen S Fabrikker As Method of reacting felted cellulose, sulphate cellulose and sulphite cellulose with gseous ketenes
US3027278A (en) * 1957-04-22 1962-03-27 Diversified Technology Inc Carbon coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016226B (de) * 1953-06-29 1957-09-26 Philippe Desire Fauveau Verfahren zum Staerken od. dgl. von Waesche und Dampfbuegeleisen zur Ausuebung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB158851A (de) 1921-06-23
FR509814A (fr) 1920-11-20
US1377110A (en) 1921-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE2417344A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von textilfasern aus schwerschmelzbaren synthetischen polymeren
DE923422C (de) Verfahren zum Veredeln von Faserstoffen
DE1560242A1 (de) Umsponnene Kernfaeden und Verfahren zu deren Herstellung
DE1217915B (de) Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochpolymeren Polyestern
DE2438546B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1049530B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faden mit hoher Farbstoffaffinitat aus Polyacrylnitril
DE848687C (de) Verfahren zum Veredeln von Polyacrylnitril oder geformten Gebilden aus Polyacrylnitril
DE350805C (de) Verfahren zum Undurchlaessigmachen und zum Verstaerken von Garnen und Geweben
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE1236125C2 (de) Verfahren zur nachbehandlung von faeden, fadenbuendeln, fasern, filmen oder baendern aus acrylnitrilpolymerisaten bzw. -mischpolymerisaten
DE1610990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Behandlungsfluessigkeiten auf Textilmaterialien
DE725120C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben unter Erhaltung der Luftdurchlaessigkeit
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE2312124C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der textlien Eigenschaften von Polypeptidfasern
DE3603909C2 (de)
US2202041A (en) Process for obtaining crepe effects on fabrics
DE731303C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle
DE708103C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden mit hohem Titer, wie Rosshaar, Kunststroh, Baendchen u. dgl.
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
DE930278C (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Faeden oder Stapelfasern aus polymerem ªŠ-Caprolactam
DE2008901B2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material
DE367212C (de) Verfahren, faserige Grundgewebe zu impraegnieren
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen