DE3507397A1 - Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens - Google Patents

Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens

Info

Publication number
DE3507397A1
DE3507397A1 DE19853507397 DE3507397A DE3507397A1 DE 3507397 A1 DE3507397 A1 DE 3507397A1 DE 19853507397 DE19853507397 DE 19853507397 DE 3507397 A DE3507397 A DE 3507397A DE 3507397 A1 DE3507397 A1 DE 3507397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle frame
sounder
hearing
frame according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507397
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507397C2 (de
Inventor
Rudolf Dr. Wien Görike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3507397A1 publication Critical patent/DE3507397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507397C2 publication Critical patent/DE3507397C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

35Ü7397
Dr. Rudolf Görike, Sternwartestraße 57c, A-1180 Wien / Österreich
Brillengestell zur Verbesserung des natürlichen Hörens
Die Erfindung betrifft ein Brillengestell zur Verbesserung des natürlichen Hörens, dessen Bügel elektronische und elektroakustische Einrichtungen enthalten bzw. tragen.
Hörhiifegeräte für Schwerhörige, die in ein Brillengestell eingebaut sind und im allgemeinen als Hörbrille bezeichnet werden, sind bereits in großer Anzahl bekannt. Beispiele sind in den AT-PSen 245 647 und 318 033 scwie in den DE-ASen. 1 168 140, 2 105 535, 2 236 968 und in den DE-OSrn 23 30 073, 2 361 595, 2 337 078, 2 401 962 und 2 9üc 547 beuchrieben. Alle diese dem bekannten Stand der· Technik angehörender: Hörbrillen sind mit hoher Verstärkung ausgerüstet, um dem Schwerhörigen die Möglichkeit zu. geben, sich rr.it soir.er Umwelt verständigen zu können. Der Frequenzgang der bekannten Hörgeräte wird entsprechend dem Ergebnis einer audiome-trischen Messung des Hörverlustes ausgebildet und der übertragene und verstärkte Frequenzbereich reicht von den tiefen bis zu den hohen und höchsten Frequenzen. Jm eine akustische Rückkopplung zwischen Schallempfänger und Schallgeber weitgehend zu vermeiden, ist es erforderlich, den ins innere Ohr abgestrahlten Schall nicht nach außen gelangen zu lassen, was im allgemeinen mitteis einem, dicht im Gehörgang sitzenden Stöpsel, der sogenannten Ohrolive, erreicnj wird.
Nun gibt es aber außer jener Gruppe von Menschen, deren Hörverlust so groß ist, daß ein Verkehr mit ihnen o.-.ne Hörhilfe nur mehr schwer oder gar nicht möglich ist, auch
COPY
35Ü7397
eine Gruppe von meist älteren Menschen, deren Hörvermögen für den alltäglichen Umgang durchaus ausreichend ist, aber ein gewisses Unvermögen aufweist, hohe und höchste Frequenzen zu vernehmen, wenn diese unter einer jeweils individuellen Schwelle liegen. Für solche Personen kommt ein Schwerhörigengerät im allgemeinen nicht in Frage, weil das Hörvermögen, wie gesagt, für den Alltag noch durchaus ausreichend ist. Die Tatsache, daß der Genuß musikalischer Darbietungen wegen der mangelnden Fähigkeit, die hohen Frequenzen ausreichend zu hören, geschmälert ist, wird als gegeben hingenommen, insbesondere auch deswegen, weil die bekannten Hörhilfen im Vergleich zum natürlichen Hören ein schlechteres Klangbild liefern. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß infolge des dichten Abschlusses des Gehörganges nach außen die akustischen Eigenschaften der menschlichen Ohrmuschel, die für das Richtungs- und Entfernungshören verantwortlich sind, nicht mehr wirksam werden können, abgesehen davon, daß infolge der Miniaturisierung aller Bauteile, also auch der verwendeten elektroakustischen Wandler, insbesondere bei den tieferen Frequenzen, keine zufriedenstellende Übertragungseigenschaften zu erzielen sind.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, der es Personen mit verringertem Hörvermögen bei den hohen und höchsten Frequenzen ermöglicht, auch musikalische Darbietungen wieder in höchster Qualität zu hören und auch das Verstehen leiser gesprochener Wörter oder die Unterscheidung von in Gruppen gleichzeitig sprechender Personen (des sogenannten "Cocktail-Party-Effektes") sicherzustellen, wobei die Benützung der Erfindung nicht mehr Unannehmlichkeiten bereitet, als sie beim Tragen einer gewöhnlicher, optischen Brille gegeben sind.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jeder Bügel des Brillengestells in an sich bekannter V/eise unmittelbar an seinem vorderen Ende ein Richtmikrophon aufweist, dessen Richtung maximaler Empfindlichkeit zweckmäßig mit der durch die Mitte des Nasenbügels verlaufenden
35Ü7397
Symmetrieebene des Brillengestells einen nach vorne sich öffnenden spitzen Winkel einschließt, und der elektroakustische Schallgeber in an sich bekannter Weise am hinteren Ende des Bügels, an einem vom Bügel ausgehenden Arm, einem armartigen Gehäuse od.dgl., angeordnet ist, und, in der Gebrauchsstellung, höchstens sanft nur an Teilen der Ohrmuschel, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Schaumstoffauflage anliegend, dem natürlichen Schall aus der Umwelt des Benutzers den Zutritt zum Gehöreingang ermöglichend, gegenüber diesem angeordnet ist, und der Frequenzbereich, den die gesamte elektroakustische Einrichtung verstärkend überträgt, auf den Hörbereich über 1000 Hz beschränkt ist.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß durch die Beschränkung des zu verstärkenden Frequenzbereiches auf Frequenzen über 1000 Hz die elektroakustischen Wandler trotz Miniaturisierung in der Lage sind, eine qualitativ hochwertige Übertragung sicherzustellen. Dadurch, daß der Schallgeber gemäß der Erfindung der menschlichen Ohrmuschel die Möglichkeit gibt, bei der Schallaufnahme akustisch mitzuwirken, wird ein durchaus natürliches Klangbild aufgenommen. Der Benutzer eines erfindungsgemäßen Brillengestells hört demnach die tiefen und mittleren Frequenzen auf natürlichem Weges die hohen und höchsten Frequenzen hingegen verzerrungsfrei verstärkt aus dem in der Nähe des Gehöreinganges angeordneten Schallgeber. Da die hohen Frequenzen bekanntlicherweise in relativ enger Bündelung von der Wandlermembran abgestrahlt werden, das Richtmikrophon in Richtung zum Schallgeber kaum empfindlich ist und sich auch die Verstärkung in Grenzen hält, kommt es zu keiner akustischen Rückkopplung, wie dies bei den Hörhilfen für Schwerhörige oft der Fall ist.
Da bei älteren Menschen der Hörverlust bei den höchsten Frequenzen allgemein größer ist als bei den tiefer liegenden, ist vorgesehen, daß die Verstärkung der die Frequenzen des Hörbereiches über 1000 Hz verstärkenden
35U7397
elektroakustischen Einrichtung spiegelbildlich zum Hörverlust mit steigender Frequenz zunimmt. Um den Verlauf der Hörverlustkurve individuell anpassen zu können, kann überdies vorgesehen sein, daß die Steilheit des aus der mit steigender Frequenz zunehmenden Verstärkung resultierenden Frequenzganges regelbar ist. Hier kann beispielsweise eine Schaltung verwendet werden, die der bei Hi-Fi-Verstärkern meist vorgesehenen und als Fächerregler bezeichneten Schaltung entspricht. Bei dieser Schaltung wird die den Frequenzgang darstellende Linie tatsächlich um einen beliebig wählbaren Punkt der Frequenzgangkurve geschwenkt, der meist bei 1000 Hz liegt. Anordnungen, wie sie unter der Bezeichnung "Tonblende" bekannt sind, haben für die Erfindung wenig Sinn, da sie je nach Einstellung nur mehr oder weniger die hohen Frequenzen von oben herab abschneiden.
Um die Wiedergabe der Frequenzen im Bereich über 1000 Hz bezüglich Lautstärke den individuellen Bedürfnissen des Benutzers des erfindungsgemäßen Brillengestells anpassen zu können, kann, wie allgemein üblich, innerhalb der elektronischen Einrichtung ein sogenannter Lautstärkeregler vorgesehen sein, der den im Brillenbügel ohnehin schon geringen Raum für die elektronischen und elektroakustischen Einrichtungen sowie für die Batterie einengt. Bei der Erfindung kann gegebenenfalls auf einen solchen Lautstärkeregler verzichtet werden, wenn man dafür sorgt, daß der Abstand des Schallgebers vom Ohr verändert werden kann. Da der vom Schallgeber ausgesendete Schalldruck sehr rasch mit der Entfernung vom Ohr abnimmt, kann mit der Möglichkeit, den Schallgeber in einem Bereich von ein bis zwei Zentimeter vom Ohr in der Gebrauchsstellung zu entfernen, bereits das Auslangen gefunden werden. Die Gefahr einer akustischen Rückkopplung zwischen Mikrophon und Schallgeber ist, wie schon früher ausgeführt, inscferne nicht allzugroß, da ja nur hohe Frequenzen übertragen werden, die vom Schallgeber stark gebündelt abgestrahlt werden. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß in
Richtung Schallgeber das am vorderen Bügelende eingebaute Richtmikrophon in Richtung zum Wandler die geringste Empfindlichkeit aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die die Schallgeber enthaltenden Bügelenden, die die Schallgeber enthaltenden Gehäuse, die die Schallgeber tragenden Arme od.dgl. verstellbar bzw. verschwenkbar sind. Zu diesem Zweck kann beispielsweise das jeweils den Schallgeber enthaltende Bügelende aus schon bei geringer Temperatur verformbaren Material bestehen oder das einen Wandler enthaltende Gehäuse gelenkig mit dem Brillenbügel verbunden sein, ebenso wie ein gegebenenfalls vorgesehener Tragarm für den Schallgeber. Zweckmaßigerweise können zur gelenkigen Verbindung von im wesentlichen starren Teilen Kugelgelenke verwendet werden, so daß die Richtung des abgestrahlten Schalles in der Gebrauchstellung des erfindungsgemäßen Brillengestells stets zum Gehöreingang einstellbar ist.
Der Gefahr einer akustischen Rückkopplung kann überdies noch dadurch entgegengetreten werden, daß im Verstärkungsweg zwischen Richtmikrophon und Schallgeber eine Einrichtung zur Verzögerung der Laufzeit vorgesehen wird, die für im Bereich über 1000 Hz liegende Frequenzen eine Laufzeitverzögerung aufweist, die angenähert der Laufzeit eines akustischen Signals im freien Schallfeld vom vorderen Bügelende bis zum Schallgeber im Bereich des hinteren Bügelendes entspricht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Laufzeit innerhalb der elektronischen Einrichtung zwischen Mikrophon und Schallgeber mit etwa 0,3 ms festzulegen.
Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, im Bereich des Gelenkes zwischen Bügel und Fassung einen mechanischen Schalter einzubauen, der bewirkt, daß bei zusammengelegten bzw. eingeklappten Bügeln die den Betriebsstrom liefernden Batterien abgeschaltet werden.
Es ist selbstverständlich, daß eine Hörhilfe, die
lediglich das natürliche Hören unterstützt, nur in Stereoausführung sinnvoll ist. Infolge dessen ist auch das erfindungsgemäße Brillengestell beiderseits mit Bügeln ausgestattet, deren elektronische und elektroakustischen Einrichtungen in der vorbeschriebenen Art ausgestattet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung entnommen werden, in der die Fig. 1 und 2 Hörverlustkurven für Männer und Frauen, abhängig vom Alter, zeigen, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Brillengestells ist, die Fig. 4 und 5 Einzelheiten eines solchen Brillengestells darstellen, und die Fig. 6 und 7 das dem natürlichen Hören entsprechende Richtungshören mittels des erfindungsgemaßen Brillengestells erläutern.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Hörverlustkurven für Männer (Fig. 1) und Frauen (Fig. 2) in Abhängigkeit vom Alter lassen erkennen, daß der Hörverlust sowohl bei Männern als auch bei Frauen zwischen 50 und 60 Jahren bei Frequenzen bis zu 1000 Hz praktisch konstant bleibt und durchschnittlich nur etwa 10 db beträgt. D.h., daß der ältere Mensch in diesem Frequenzbereich nur mehr ein Drittel seiner Hörfähigkeit besitzt, die er in der Jugend besessen hat. Da die Hörschwelle im jugendlichen Alter aber sehr nieder liegt, hat eine Erhöhung derselben auf das Dreifache (soviel sind 10 db), keine allzugroßen Folgen. Man könnte immer noch recht gut hören, wenn sich dieser Hörverlust gleichmäßig über den gesamten Hörbereich erstrecken würde. Leider ist dies jedoch nicht der Fall, denn, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sinkt das Hörvermögen schon im mittleren Alter mit steigender Frequenz über 1000 Hz rapide ab. So beträgt beispielsweise, wie aus den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, der durchschnittliche Horverlust bei 8 kHz für Menschen zwischen 50 und 60 Jahren etwa 30 db, was ungefähr eine auf ein Dreißigstel reduzierte Hörfähigkeit gegenüber dem jugendlichen Gehör entspricht. Trotz dieses Umstandes
35Ü7397
reicht ein solcher Zustand des menschlichen Gehörs jedoch noch immer weitgehend zur Verständigung im Alltag aus, so daß kein unbedingter Zwang zur Benützung einer der üblichen Hörhilfen besteht. Allerdings kann der Betreffende kaum mehr in den vollen Genuß einer musikalischen Darbietung kommen, da er die hohen Frequenzen, insbesondere die charakteristischen Obertöne z.B. von Streichinstrumenten, kaum noch wahrnehmen kann. Schwierigkeiten kann ein 50 bis 60 Jähriger auch dann haben, wenn er sich in einer Gruppe von Personen befindet, von denen zwei oder mehrere gleichzeitig sprechen. Um auch Menschen, die sich in einer solchen Situation befinden, zu helfen, wurde die in Fig. 3 dargestellte Hörhilfe in Form eines Brillengestells geschaffen, das in dieser Figur mit 1 bezeichnet ist. Es besitzt zwei Brillenbügel 2, in denen jeweils die gesamte elektronische und elektroakustische Einrichtung 3» 4, 6 untergebracht ist. Da beide Bügel 2 diesbezüglich völlig gleich sind, wird im folgenden nur einer der Bügel 2 betrachtet. Im Prinzip weist die erfindungsgemäße Hörhilfe dieselben Einrichtungen auf, wie die bekannten Hörhilfen, also Mikrophon, Verstärker, Schallgeber und Batterien. Die Unterschiede ergeben sich jedoch in der besonderen Anordnung und Ausbildung bzw. Anordnung dieser Elemente. So ist beispielsweise das Mikrophon 3j das in an sich bekannter Weise unmittelbar am vorderen Bügelende angeordnet ist, mit seiner Richtcharakteristik vorteilhafterweise nicht parallel zur Symmetrieebene des Brillengestells ausgerichtet, sondern schließt mit dieser einen sich nach vorne öffnenden spitzen Winkel ein. Zusammen mit dem in gleicher Weise am gegenüberliegenden Bügel 2 angeordneten Mikrophon 3 ergeben beide Mikrophone zusammen einen stereophonischen Schallempfänger, wie er an sich auch bei der stereophonischen Übertragung von Schallereignissen benützt wird. Der Unterschied besteht nur darin, daß sich hier jeweils ein Mikrophon zusammen mit Verstärker und Schallgeber in einem Brillenbügel befindet, also keine offen liegenden Leitungen vorhanden sind. Das hintere
35Ü7397
Bügelende trägt einen Portsatz 9> mit dem der Brillenbügel an der Ohrmuschel eingehängt wird. Der eigentliche Brillenbügel endet jedoch in einem Gehäuse, das den Schallgeber 6 enthält. Diese Bauweise ist für die Erfindung nicht zwingend, es kann beispielsweise auch eine Anordnung vorgesehen werden, bei der sich der Brillenbügel in einer Krümmung fortsetzt, und der elektroakustisch^ Wandler, der den Schall abgibt, kann in einem vom Bügel ausgehenden Arm, einem armartigen Gehäuse od.dgl. untergebracht sein. Wesentlich ist, daß der den Wandler 6 tragende bzw. enthaltende Teil des Bügels 2 in der Gebrauchstellung des erfindungsgemäßen Brillengestells den Gehöreingang nicht abschließt, sondern höchstens leicht am Ohr anliegt, denn im Sinne der Erfindung soll ja auch der natürliche, unverstärkte Schall aus der Umgebung des Benutzers freien Zugang zum Ohr ohne Störung der Ohrresonanzen haben. In Fig. 3 ist mit 4 der Verstärker und mit 5 die zur Stromversorgung erforderliche Batterie bezeichnet. Wie bereits eingangs erwähnt, ist es zur Verminderung der Neigung zur akustischen Rückkopplung zwischen Mikrophon 3 und Schallgeber 6, insbesondere wenn eine höhere Verstärkung erforderlich ist, zweckmäßig und vorteilhaft, die elektronische Einrichtung mit einer Vorrichtung zur Verzögerung der Laufzeit zu versehen, so daß die von vorne kommenden und unmittelbar in das Ohr eintretenden natürlichen Schallwellen etwa gleichzeitig eintreffen, wie die vom weiter vorne liegenden Mikrophon 3 aufgenommenen Schallsignale, die vom Schallgeber 6 möglichst in derselben Phasenlage abgestrahlt werden sollen, wie die vom Ohr direkt aufgenommenen Schallwellen.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, sinkt die Empfindlichkeit des Ohres beim älteren Menschen bei Frequenzen über 1000 Hz angenähert kontinuierlich ab. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, sind die elektronischen Einrichtungen so ausgelegt, daß ihre Verstärkung mit steigender Frequenz in gleicher Weise zunimmt. Um die Steilheit des aus der mit steigender Frequenz zunehmenden
Verstärkung resultierenden Frequenzganges den individuellai Bedürfnissen des Benutzers anzupassen, ist es zweckmäßig, diesen Frequenzgang regelbar zu beeinflussen, und zwar derart, daß er um einen Punkt im Bereich von 1000 Hz schwenkbar mehr oder weniger steil eingestellt werden kann. Derartige Schaltungen sind unter der Bezeichnung Fächerregler bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
Um Batteriestrom zu sparen, ist es vorteilhaft, bei den Gelenkenjrdes Brillengestells, die die Fassung mit den Bügeln 2 verbinden, mechanische Schalter in Miniaturausführung vorzusehen, die den Batteriestrom bei eingeklappten Bügeln unterbrechen. In den Fig. 4 und 5 ist die Anordnung eines solchen Schalters im Detail dargestellt. Betätigt wird ein solcher Schalter durch einen Stift 8, der bei eingeklapptem Bügel aus diesem hervortritt und den Batteriestromkreis innerhalb des Bügels unterbricht.
In den Fig. 6 und 7 ist das dem natürlichen Hören entsprechende Richtungshören mittels der erfindungsgemäß im Brillengestell angeordneten Richtmikrophon dargestellt. Die einseitige Richtcharakteristik 11 der Mikrophone 3» unterstützt durch die schallabschirmende Wirkung des Kopfes des Benutzers der Erfindung ermöglicht im Frequenzbereich über 1000 Hz ein Hören, das, trotz eines gewissen Hörverlustes bei den hohen Frequenzen, dem Hören mit einem vollkommen gesunden Ohr entspricht.
In Fig. 7 ist dargestellt, daß die von einer Schallquelle 12 ausgehenden Schallwellen sowohl an die Mikrophone als auch an die Ohren des Benutzers gelangen, so daß zum natürlichen Richtungshören die Reflexionen des Raumes, mit 13, lij, 15 und 16 bezeichnet, störungsfrei an die Ohrmuschel gelangen und voll zur Wirkung kommen, als auch die an die Mikrophone gelangenden Schallwellen im hohen Frequenzbereich verstärkt und richtig raumbezogen den in diesem Bereich vorhandenen Hörverlust korrigieren.
Infolge des technischen Fortschrittes in der Miniaturisierung elektronischer und elektroakustischer Einrichtungen, z.B. von miniaturisierten Elektret-Kondensator-
mikrophonen, integrierten Verstärkerschaltungen mit minimalem Stromverbrauch und mit Kobalt/Samarium-Dauermagneten ausgestatteten Miniaturschallgebern ist es möglich, die Brillenbügel gemäß der Erfindung als massearme,raumsparende Konstruktion auszubilden. Für den Miniaturschallgeber können alle bekannten Wandlerprinzipe angewendet werden, z.B. Elektret-Kondensatorsysteme.
Mit dem erfindungsgemäßen Brillengestell wurde demnach eine Hörhilfe geschaffen, die dem älteren, jedoch für den Alltag noch kein Hörgerät benötigenden Menschen die Möglichkeit gibt, unter Ausnützung seines noch vorhandenen Hörvermögens genußvoll musikalischen Darbietungen zu folgen und bei Konversationen, insbesondere bei denen mehrere Personen beteiligt sind, die Aussagen einzelner Personen besser zu erfassen.
In den Bügel können auch Solarzellen zum Betrieb eingebaut sein.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. ' Patentanwalt; Qr.-ing. R. Rüger Dipl.-Ing. H. P. Barthe·:
    3 5 0 7 3 97 zügel. Vertreter beim Europaischen Patentamt
    European Patent Attorneys
    Webergasse 3 · Postfach 348 · D;730O Esslingen (NeckL
    1. März 1985 PA 3 hs
    'Qieion Stbtrja«
    Telex 7 256 610 smru T> egraoim Patentschutz . U !! ·
    Patentansprüche:
    1. Brillengestell zur Verbesserung des natürlichen Hörens, dessen 3ügel elektronische urtl elektroakustische Einrichtungen enthalten bzw. tragen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügel (2) des Brillengestells in an sich bekannter Weise unmittelbar an seinem vorderen Ende ein Richtmikrophon (3) aufweist, dessen Richtung maximaler Empfindlichkeit zv/eekmä.äig mit der euren die Mitte des Nasen-"cügels verlaufenden Symmetrieebene des Brillengestells (1) einen nach vorne sich öffnenaen spitzen Winkel einschließt ur.d der elektroakustische Schallgeber (δ) in ar. sich bekannter Weise am hinteren Ende des Bügels (2) an einem von Bügel ausgehenden Arm, einem armartigen Gehäuse od.dgl. angeordnet ist und in der Gebrauchsstellung, höchstens sanft nur an Teilen der Ohrmuschel, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Schaumstofflage anliegend, dem natürlicher. Schall aus der Umwelt des Benutzers weitgehend den Zutritt zum Gehöreingang ermöglichend, gegenüber diesem angeordnet ist und der Frequenzbereich, den die gesamte eiektrrakustiöche Einrichtung verstärkend überträgt, auf den Hörbereich über 1000 Hz beschränkt ist.
    2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der die Frequenzen des Hörbere-i-hes über 1000 Hz verstärkenden elektroakustischer. Einrichtung mit steigender Frequenz zunimmt.
    COPY
    Konten Qeutscpe 3ank AG rma'e Sssimgen Nr 304 014 (SLZ 611 700 76) Postscheck Stuttgart 624 51-/'X)(BLiToOOIOO 7Gi s.
    3· Brillengestell nach den Ansprüchen 1 'und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Frequenzbereich über 1000 Kz verstärkend übertragende elektronische Einrichtung jedes 3ügels (2) eine Einrichtung zur Verzögerung der Laufzeit zwischen Mikrophon (3) und Schallgeber (5) aufweist, die für im Bereich über 1000 Hz liegende Frequenzen eine Laufzeitverzögerung aufweist, die angenähert der Laufzeit eines akustischen Signals im freien Schailfeld vom vorderen Bügelende bis zum Schallgeber (6) im Bereich des hinteren Bügelendes entspricht.
    h. Brillengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Laufzeit innerhalb der elektronischen Einrichtung zwischen Mikrophon (3) und Schallgeber (ό) etwa 0,3 ms beträgt.
    5. Brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit des aus der mit steigender Frequenz zunehmenden Verstärkung resultierenden Frequenzganges regelbar ist.
    6. Brillengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die die Schallgeber (6) enthaltenden Bügelenden, die Schallgeber(o) enthaltenden Gehäuse, die Schallgeber tragenden Arme od.dgl. verstellbar bzw. verschwenkbar am jeweiligen Brillenbügel ausgebildet sind.
    7.Brillengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen 3ügeler.de jedes 3ügels (2) ein mit dem Fassurigsteil für die Glaser zusammenwirkender Schalter vorgesehen ist, wobei z.B. dessen Dewegliches Organ in Form eines Stiftes (8) aus dem Bügel (2) im Bereich des Gelenkes (7) vorsteht.
    BAD ORIGINAL COPV
DE19853507397 1984-03-22 1985-03-02 Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens Granted DE3507397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0097284A AT383428B (de) 1984-03-22 1984-03-22 Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507397A1 true DE3507397A1 (de) 1985-09-26
DE3507397C2 DE3507397C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=3504025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507397 Granted DE3507397A1 (de) 1984-03-22 1985-03-02 Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4904078A (de)
JP (1) JPS60213921A (de)
AT (1) AT383428B (de)
DE (1) DE3507397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500442A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Nils Weber Hörbrille
US5579400A (en) * 1992-07-17 1996-11-26 Ballein; Burkhard Headphones

Families Citing this family (139)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413489A (en) * 1981-09-18 1983-11-08 Packard Industries, Inc. Furniture lock
CA2059597A1 (en) * 1991-01-22 1992-07-23 Paul A. Vogt Radio eyewear
US5253300A (en) * 1991-03-22 1993-10-12 H. C. Knapp Sound Technology Inc. Solar powered hearing aid
US5289544A (en) * 1991-12-31 1994-02-22 Audiological Engineering Corporation Method and apparatus for reducing background noise in communication systems and for enhancing binaural hearing systems for the hearing impaired
US5455637A (en) * 1993-09-10 1995-10-03 Comdisco, Inc. Electrochromic eyewear system, rechargeable eyewear and external charger therefor
US5479522A (en) * 1993-09-17 1995-12-26 Audiologic, Inc. Binaural hearing aid
US5550923A (en) * 1994-09-02 1996-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directional ear device with adaptive bandwidth and gain control
US5764778A (en) * 1995-06-07 1998-06-09 Sensimetrics Corporation Hearing aid headset having an array of microphones
US6275596B1 (en) 1997-01-10 2001-08-14 Gn Resound Corporation Open ear canal hearing aid system
EP0997057B1 (de) * 1997-07-18 2006-12-13 Resound Corporation Hinter-dem-ohr-hörhilfesystem
NL1007321C2 (nl) 1997-10-20 1999-04-21 Univ Delft Tech Gehoorinrichting voor het verbeteren van de verstaanbaarheid voor slechthorenden.
US6000492A (en) * 1998-06-29 1999-12-14 Resound Corporation Cerumen block for sound delivery system
GB9813973D0 (en) * 1998-06-30 1998-08-26 Univ Stirling Interactive directional hearing aid
US6009183A (en) * 1998-06-30 1999-12-28 Resound Corporation Ambidextrous sound delivery tube system
US6681022B1 (en) 1998-07-22 2004-01-20 Gn Resound North Amerca Corporation Two-way communication earpiece
US7068801B1 (en) * 1998-12-18 2006-06-27 National Research Council Of Canada Microphone array diffracting structure
US20120105740A1 (en) 2000-06-02 2012-05-03 Oakley, Inc. Eyewear with detachable adjustable electronics module
US8482488B2 (en) 2004-12-22 2013-07-09 Oakley, Inc. Data input management system for wearable electronically enabled interface
US6325507B1 (en) * 2000-06-02 2001-12-04 Oakley, Inc. Eyewear retention system extending across the top of a wearer's head
US7150526B2 (en) * 2000-06-02 2006-12-19 Oakley, Inc. Wireless interactive headset
US7278734B2 (en) * 2000-06-02 2007-10-09 Oakley, Inc. Wireless interactive headset
US7461936B2 (en) 2000-06-02 2008-12-09 Oakley, Inc. Eyeglasses with detachable adjustable electronics module
US6769767B2 (en) 2001-04-30 2004-08-03 Qr Spex, Inc. Eyewear with exchangeable temples housing a transceiver forming ad hoc networks with other devices
US7013009B2 (en) * 2001-06-21 2006-03-14 Oakley, Inc. Eyeglasses with wireless communication features
US6729726B2 (en) * 2001-10-06 2004-05-04 Stryker Corporation Eyewear for hands-free communication
US6582075B1 (en) 2001-10-18 2003-06-24 Qr Spex, Inc. Eyeglass temple attachment mechanism
AU2002342150A1 (en) 2001-10-30 2003-05-12 George S. Lesinski Implantation method for a hearing aid microactuator implanted into the cochlea
US8491118B2 (en) 2001-11-07 2013-07-23 Michael Waters Lighted reading glasses
US8235524B2 (en) * 2001-11-07 2012-08-07 Michael Waters Illuminated eyewear
US7661818B2 (en) * 2001-11-07 2010-02-16 Michael Waters Clip-on light apparatus
US8388164B2 (en) 2005-05-17 2013-03-05 Michael Waters Hands-Free lighting devices
DE10201324B4 (de) * 2002-01-15 2004-05-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Headset für mobile Telephone, in das eine Brille integriert ist
US7190803B2 (en) * 2002-04-09 2007-03-13 Sonion Nederland Bv Acoustic transducer having reduced thickness
NZ550745A (en) * 2002-07-26 2008-09-26 Oakley Inc An eyeglass or spectacles incorporating a wireless interactive headset
US8465151B2 (en) * 2003-04-15 2013-06-18 Ipventure, Inc. Eyewear with multi-part temple for supporting one or more electrical components
US7500746B1 (en) 2004-04-15 2009-03-10 Ip Venture, Inc. Eyewear with radiation detection system
US7922321B2 (en) 2003-10-09 2011-04-12 Ipventure, Inc. Eyewear supporting after-market electrical components
US8849185B2 (en) 2003-04-15 2014-09-30 Ipventure, Inc. Hybrid audio delivery system and method therefor
US8109629B2 (en) 2003-10-09 2012-02-07 Ipventure, Inc. Eyewear supporting electrical components and apparatus therefor
US10310296B2 (en) 2003-10-09 2019-06-04 Ingeniospec, Llc Eyewear with printed circuit board
US11630331B2 (en) 2003-10-09 2023-04-18 Ingeniospec, Llc Eyewear with touch-sensitive input surface
US11513371B2 (en) 2003-10-09 2022-11-29 Ingeniospec, Llc Eyewear with printed circuit board supporting messages
US10345625B2 (en) 2003-10-09 2019-07-09 Ingeniospec, Llc Eyewear with touch-sensitive input surface
US8331582B2 (en) * 2003-12-01 2012-12-11 Wolfson Dynamic Hearing Pty Ltd Method and apparatus for producing adaptive directional signals
US11644693B2 (en) 2004-07-28 2023-05-09 Ingeniospec, Llc Wearable audio system supporting enhanced hearing support
US11829518B1 (en) 2004-07-28 2023-11-28 Ingeniospec, Llc Head-worn device with connection region
ITBL20040010U1 (it) * 2004-09-23 2006-03-24 Tecnostyle S R L Occhiale ad illuminamento acustico
US11852901B2 (en) 2004-10-12 2023-12-26 Ingeniospec, Llc Wireless headset supporting messages and hearing enhancement
US9526292B2 (en) 2005-05-17 2016-12-27 Michael Waters Power modules and headgear
US8979295B2 (en) 2005-05-17 2015-03-17 Michael Waters Rechargeable lighted glasses
US11733549B2 (en) 2005-10-11 2023-08-22 Ingeniospec, Llc Eyewear having removable temples that support electrical components
US20070249257A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Marsh Robert E Heated game call
NL2000085C2 (nl) * 2006-06-02 2007-12-04 Varibel B V Bril met gehoorondersteuningsmiddelen welke slechts één omnidirectionele microfoon per oorbeugel gebruikt.
EP2095178B1 (de) 2006-12-14 2015-08-12 Oakley, Inc. Tragbare hochauflösende audiovisuelle schnittstelle
EP2103179A1 (de) * 2007-01-10 2009-09-23 Phonak AG System und verfahren zur bereitstellung von hörhilfe für einen benutzer
FR2915815A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Richard Chene Dispositif comportant un equipement electrique, tel que branche de lunettes ou oreillette, a mise hors service automatique
US8767975B2 (en) * 2007-06-21 2014-07-01 Bose Corporation Sound discrimination method and apparatus
US7699486B1 (en) * 2007-10-29 2010-04-20 Edward Beiner Illuminated eyeglass assembly
US8611554B2 (en) * 2008-04-22 2013-12-17 Bose Corporation Hearing assistance apparatus
EP2401546B1 (de) 2009-02-27 2016-05-18 Michael Waters Hut mit beleuchtung
CN103676211B (zh) 2009-09-30 2016-06-01 迈克尔·沃特斯 照明眼镜
US20110091057A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Nxp B.V. Eyeglasses with a planar array of microphones for assisting hearing
CA2789493C (en) 2010-02-10 2019-02-26 Michael Waters Illuminated eyewear
US9091851B2 (en) 2010-02-28 2015-07-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Light control in head mounted displays
US9223134B2 (en) 2010-02-28 2015-12-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical imperfections in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses
US9759917B2 (en) 2010-02-28 2017-09-12 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and sensor triggered AR eyepiece interface to external devices
US20150309316A1 (en) 2011-04-06 2015-10-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Ar glasses with predictive control of external device based on event input
US8482859B2 (en) 2010-02-28 2013-07-09 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses wherein image light is transmitted to and reflected from an optically flat film
US9366862B2 (en) 2010-02-28 2016-06-14 Microsoft Technology Licensing, Llc System and method for delivering content to a group of see-through near eye display eyepieces
US8472120B2 (en) 2010-02-28 2013-06-25 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses with a small scale image source
US9134534B2 (en) 2010-02-28 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses including a modular image source
KR20130000401A (ko) 2010-02-28 2013-01-02 오스터하우트 그룹 인코포레이티드 대화형 머리­장착식 아이피스 상의 지역 광고 컨텐츠
US9341843B2 (en) 2010-02-28 2016-05-17 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a small scale image source
US9097891B2 (en) 2010-02-28 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses including an auto-brightness control for the display brightness based on the brightness in the environment
US20120249797A1 (en) 2010-02-28 2012-10-04 Osterhout Group, Inc. Head-worn adaptive display
US20110214082A1 (en) * 2010-02-28 2011-09-01 Osterhout Group, Inc. Projection triggering through an external marker in an augmented reality eyepiece
US8477425B2 (en) 2010-02-28 2013-07-02 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses including a partially reflective, partially transmitting optical element
US9097890B2 (en) 2010-02-28 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Grating in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses
US9285589B2 (en) 2010-02-28 2016-03-15 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and sensor triggered control of AR eyepiece applications
US8467133B2 (en) 2010-02-28 2013-06-18 Osterhout Group, Inc. See-through display with an optical assembly including a wedge-shaped illumination system
US9128281B2 (en) 2010-09-14 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Eyepiece with uniformly illuminated reflective display
US9182596B2 (en) 2010-02-28 2015-11-10 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with the optical assembly including absorptive polarizers or anti-reflective coatings to reduce stray light
US9129295B2 (en) 2010-02-28 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a fast response photochromic film system for quick transition from dark to clear
US9229227B2 (en) 2010-02-28 2016-01-05 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a light transmissive wedge shaped illumination system
US8488246B2 (en) 2010-02-28 2013-07-16 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses including a curved polarizing film in the image source, a partially reflective, partially transmitting optical element and an optically flat film
US10180572B2 (en) 2010-02-28 2019-01-15 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and user action control of external applications
CA2797973A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Michael Waters Hands free lighting devices
US8540364B2 (en) 2010-09-14 2013-09-24 Michael Waters Lighted glasses
GB2484473A (en) * 2010-10-11 2012-04-18 3M Innovative Properties Co Headset with ambient sound detecting microphones and bone conduction speakers
US9078077B2 (en) 2010-10-21 2015-07-07 Bose Corporation Estimation of synthetic audio prototypes with frequency-based input signal decomposition
US8188880B1 (en) * 2011-03-14 2012-05-29 Google Inc. Methods and devices for augmenting a field of view
US10624790B2 (en) 2011-09-15 2020-04-21 Ipventure, Inc. Electronic eyewear therapy
US9526287B2 (en) 2011-12-23 2016-12-27 Michael Waters Lighted hat
USD682343S1 (en) 2011-12-23 2013-05-14 Michael Waters Lighted glasses
US9568173B2 (en) 2011-12-23 2017-02-14 Michael Waters Lighted hat
US9609902B2 (en) 2011-12-23 2017-04-04 Michael Waters Headgear having a camera device
CA2864691C (en) 2012-02-17 2018-05-01 Oakley, Inc. Systems and methods for removably coupling an electronic device to eyewear
WO2014100477A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Michael Waters Lighted solar hat
WO2014163794A2 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Kopin Corporation Sound induction ear speaker for eye glasses
US9312826B2 (en) 2013-03-13 2016-04-12 Kopin Corporation Apparatuses and methods for acoustic channel auto-balancing during multi-channel signal extraction
US10306389B2 (en) 2013-03-13 2019-05-28 Kopin Corporation Head wearable acoustic system with noise canceling microphone geometry apparatuses and methods
US9717633B2 (en) 2013-03-15 2017-08-01 Michael Waters Lighted headgear
US10042186B2 (en) 2013-03-15 2018-08-07 Ipventure, Inc. Electronic eyewear and display
EP2973533A4 (de) 2013-03-15 2016-11-30 Oakley Inc Elektronische dekoration für brillen
WO2014201213A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 Oakley, Inc. Modular heads-up display system
USD770143S1 (en) 2014-05-23 2016-11-01 Michael Waters Beanie with means for illumination
US9426584B2 (en) * 2014-10-03 2016-08-23 Umm Al-Qura University Direction indicative hearing apparatus and method
US10063958B2 (en) 2014-11-07 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Earpiece attachment devices
CN208041675U (zh) 2014-12-02 2018-11-02 迈克尔·沃特斯 手电筒和通信设备
USD824557S1 (en) 2014-12-02 2018-07-31 Michael Waters Flashlight
US11631421B2 (en) 2015-10-18 2023-04-18 Solos Technology Limited Apparatuses and methods for enhanced speech recognition in variable environments
US9759933B1 (en) 2015-10-30 2017-09-12 Snap Inc. Battery assembly for a wearable electronic device
EP3522568B1 (de) * 2018-01-31 2021-03-10 Oticon A/s Hörgerät mit einem vibrator, der eine ohrmuschel berührt
US10777048B2 (en) 2018-04-12 2020-09-15 Ipventure, Inc. Methods and apparatus regarding electronic eyewear applicable for seniors
US10908419B2 (en) 2018-06-28 2021-02-02 Lucyd Ltd. Smartglasses and methods and systems for using artificial intelligence to control mobile devices used for displaying and presenting tasks and applications and enhancing presentation and display of augmented reality information
US10609465B1 (en) * 2018-10-04 2020-03-31 Bose Corporation Acoustic device
USD900206S1 (en) 2019-03-22 2020-10-27 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD899493S1 (en) 2019-03-22 2020-10-20 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD899496S1 (en) 2019-03-22 2020-10-20 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD900920S1 (en) 2019-03-22 2020-11-03 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD899499S1 (en) 2019-03-22 2020-10-20 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD900204S1 (en) 2019-03-22 2020-10-27 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD899498S1 (en) 2019-03-22 2020-10-20 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD900205S1 (en) 2019-03-22 2020-10-27 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD899495S1 (en) 2019-03-22 2020-10-20 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD900203S1 (en) 2019-03-22 2020-10-27 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD899497S1 (en) 2019-03-22 2020-10-20 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD899494S1 (en) 2019-03-22 2020-10-20 Lucyd Ltd. Smart glasses
USD899500S1 (en) 2019-03-22 2020-10-20 Lucyd Ltd. Smart glasses
US10791783B1 (en) 2019-05-16 2020-10-06 Waters Industries, Inc. Lighted headgear and accessories therefor
CA3146517A1 (en) 2019-07-21 2021-01-28 Nuance Hearing Ltd. Speech-tracking listening device
WO2021074818A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Nuance Hearing Ltd. Beamforming devices for hearing assistance
USD955467S1 (en) 2019-12-12 2022-06-21 Lucyd Ltd. Sport smartglasses having flat connector hinges
USD958234S1 (en) 2019-12-12 2022-07-19 Lucyd Ltd. Round smartglasses having pivot connector hinges
USD954135S1 (en) 2019-12-12 2022-06-07 Lucyd Ltd. Round smartglasses having flat connector hinges
USD954136S1 (en) 2019-12-12 2022-06-07 Lucyd Ltd. Smartglasses having pivot connector hinges
USD974456S1 (en) 2019-12-19 2023-01-03 Lucyd Ltd. Pivot hinges and smartglasses temples
USD954137S1 (en) 2019-12-19 2022-06-07 Lucyd Ltd. Flat connector hinges for smartglasses temples
US11282523B2 (en) 2020-03-25 2022-03-22 Lucyd Ltd Voice assistant management

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188140B (de) * 1963-06-10 1965-03-04 Dr Med Horst Wullstein Hoerbrille
AT245647B (de) * 1962-09-20 1966-03-10 Danavox As Hörgerät, insbesondere Hörbrille
DE2105535B2 (de) * 1971-02-06 1973-08-23 Sennheiser electronic Dr Ing Fritz Sennheiser, 3002 Wennebostel Hoerbrille mit akustischer richtwirkung
DE2337078A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-07 Ind Res Products Inc Richtungsempfindliche hoerhilfe
DE2401962A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Sonotone Corp Brillenhoerhilfe
AT318033B (de) * 1972-12-20 1974-09-25 A K G Akustische U Kino Geraet Mit einem Elektret ausgerüstetes Kondensatormikrophon, insbesondere für Hörbrillen
DE2330073A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Schmitt Werner Richtmikrofonanordnung fuer hoergeraet
DE2360342B1 (de) * 1973-12-04 1975-02-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schwerhörigen-Hörhilfe
DE2357699A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Alfred R Dunlavy Hoergeraet
DE2361595A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Schmitt Werner Hoergeraet mit richtmikrofon, insbesondere hoerbrille
DE2948847A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-25 micro-technic Hörgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hoerbrille

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126977A (en) * 1964-03-31 Hearing aid apparatus
US1820357A (en) * 1929-02-15 1931-08-25 Linn Olaf B Lindstrom Vision-tone device
US2207705A (en) * 1936-12-21 1940-07-16 Rca Corp Hearing aid device
US2792457A (en) * 1952-01-25 1957-05-14 Zapelloni Federico Hearing aid embodied in spectacles
DE1272377B (de) * 1966-06-06 1968-07-11 Akustische Hoerbrille fuer hochwertige Schallwiedergabe
AT273259B (de) * 1967-12-05 1969-08-11 Akg Akustische Kino Geraete Halterung für einen elektroakustischen Kleinwandler die am Bügel einer Sehbrille befestigbar ist
US3536861A (en) * 1967-12-06 1970-10-27 Alfred R Dunlavy Hearing aid construction
DE2323437A1 (de) * 1972-05-08 1974-11-28 Schmitt Werner Richtmikrofonanordnung fuer hoergeraet
FR2371698A1 (fr) * 1977-06-07 1978-06-16 Lissac Opticiens Sa Freres Perfectionnements aux dispositifs de prothese auditive dits lunettes acoustiques
JPS5857199U (ja) * 1981-10-13 1983-04-18 リオン株式会社 補聴器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT245647B (de) * 1962-09-20 1966-03-10 Danavox As Hörgerät, insbesondere Hörbrille
DE1188140B (de) * 1963-06-10 1965-03-04 Dr Med Horst Wullstein Hoerbrille
DE2105535B2 (de) * 1971-02-06 1973-08-23 Sennheiser electronic Dr Ing Fritz Sennheiser, 3002 Wennebostel Hoerbrille mit akustischer richtwirkung
DE2337078A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-07 Ind Res Products Inc Richtungsempfindliche hoerhilfe
AT318033B (de) * 1972-12-20 1974-09-25 A K G Akustische U Kino Geraet Mit einem Elektret ausgerüstetes Kondensatormikrophon, insbesondere für Hörbrillen
DE2401962A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Sonotone Corp Brillenhoerhilfe
DE2330073A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Schmitt Werner Richtmikrofonanordnung fuer hoergeraet
DE2357699A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Alfred R Dunlavy Hoergeraet
DE2360342B1 (de) * 1973-12-04 1975-02-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schwerhörigen-Hörhilfe
DE2361595A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Schmitt Werner Hoergeraet mit richtmikrofon, insbesondere hoerbrille
DE2948847A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-25 micro-technic Hörgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hoerbrille

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579400A (en) * 1992-07-17 1996-11-26 Ballein; Burkhard Headphones
DE19500442A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Nils Weber Hörbrille

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507397C2 (de) 1987-11-26
AT383428B (de) 1987-07-10
ATA97284A (de) 1986-11-15
US4904078A (en) 1990-02-27
JPH027050B2 (de) 1990-02-15
JPS60213921A (ja) 1985-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507397A1 (de) Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens
DE3843292C2 (de) Hörvorrichtung für Kopfhörer
DE19981794B3 (de) Akustische Vorrichtung und Kopfhörer
DE60122935T2 (de) Akustische einrichtung mit in einem menschlichen ohr befestigten mitteln
WO2000063741A1 (de) Hörhilfe
DE2337078B2 (de) Richtungsempfindliche Hörhilfe
DE3719963C2 (de) Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen
DE2548597A1 (de) Stereo-mikrofonanlage
EP3451700A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe eines audiosignals
JPS6295099A (ja) 補聴器
DE2525642A1 (de) Vorrichtung fuer die stereophonische aufnahme bzw. kontrolle von schallereignissen
DE2303194C2 (de) Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte
EP1707031B1 (de) Hörsystem für schwerhörige personen
DE4019529A1 (de) Hoersprechgarnitur
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE2913644A1 (de) Elektrisches hoergeraet
DE102017010604A1 (de) Kommunikationssysteme, Atemschutzmaske und Helm
DE19818925C2 (de) Kommunikationsanordnung mit Gegenschall
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE102019200372A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Nutzung eines Hörgerätes sowie Hörgerät
DE1272377B (de) Hoerbrille fuer hochwertige Schallwiedergabe
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
EP0886990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schall
DE19609554C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Schall
AT269963B (de) Als Kopfhörer verwendbare Anordnung in Form einer Brille

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee