DE2401962A1 - Brillenhoerhilfe - Google Patents

Brillenhoerhilfe

Info

Publication number
DE2401962A1
DE2401962A1 DE2401962A DE2401962A DE2401962A1 DE 2401962 A1 DE2401962 A1 DE 2401962A1 DE 2401962 A DE2401962 A DE 2401962A DE 2401962 A DE2401962 A DE 2401962A DE 2401962 A1 DE2401962 A1 DE 2401962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
acoustic channel
acoustic
temple
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401962A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Molloy
Walter R Vignini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonotone Corp
Original Assignee
Sonotone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonotone Corp filed Critical Sonotone Corp
Publication of DE2401962A1 publication Critical patent/DE2401962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/53Hearing aid for unilateral hearing impairment using Contralateral Routing Of Signals [CROS]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Brillenhörhilfe
Die Erfindung bezieht sioh auf eine Brillenhörhilfe und insbesondere auf eine Brillenhörhilfe von der Überkreuz-(CROS)Art, bei der an einem Ohr aufgenommener Schall nach Verstärkung dem anderen Ohr zugeführt wird.
Diese Überkreuz-Höreigenschaften können entweder elektrisch oder akustisch erzielt werden.
Bei der elektrischen Art der Überkreuz-Brillenhörhilfe werden einige der Elemente in einem der Brillenbügel angebracht; oder getragen und andere Elemente werden in dem entgegengesetzten Brillenbügel getragen, wobei geeignete elektrische Verbindungen zwischen den beiden Brillenbügeln bestehen. Die elektrischen Verbindungen von einem Brillenbügel zum anderen erfolgen über den Brillenrahmsn selbst.
Bei der akustischen Art der Überkreuz-Hörhilfe, aui" die sich die vorliegende Erfindung bezieht, wird der Schall von der einen Seite zur anderen über einen akustischen Kanal durch die Brillen-
409830/0837
bügel und den Brillenrahmen übertragen.
Bei bekannten Versuchen zur Erzielung einer akustischen Überkreuzung derart, daß die auf einer Seite des Kopfes befestigten Hörhilfe-Elemente außerdem zur Erzeugung von Schall' durch akustische Übertragung an die andere Seite des Kopfes verwendet werden konnten, wurden verschiedene Arten von Rohren, Kanälen, Leitungen oder Durchlässen verwendet; die akustischen Rohre mußte gelenkig sein, um 6ie Brillenbügel zu bilden und komplizierte Gelenke mit akustischen Durchgängen waren erforderlich. In diesen Fällen war die Brille lediglich ein Anhang zu der Durchlaßr oder Rohroder Leitungskonstruktion und das Brillengestell war offensichtlich lediglich nachträglich als Zusatz an diesen Teilen befestigt, (Siehe beispielsweise US-Patentschrift 2 946 394).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte, in einfacher Weise herstellbare und zweckmäßig brauchbare akustische Art einer Überkreuz-Hörhilfekonstruktion für Brillenhörhilfen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brillenhörhilfe wird eine Brillenhörhilfe mit abnehmbaren und wieder ansetzbaren Brillenbügeln geschaffen, bei der ein akustischer Kanal von einem Brillenbügel durch den Brillenrahmen zum anderen Brillenbügel erfolgt, ohne daß die Entfernung oder das Wiederansetzen der BrflLenbügel erschwert wird. Weiterhin wird eine verbesserte akustische Kanaiverbindung am Gelenk des Brillenbügels geschaffen, die so ausgebildet ist, daß der akustische Kanal verbunden
409830/0837
ist, wenn die Brillenbügel in die Tragsteilung auseinandergefaltet sind wobei dieser Kanal so lange verbunden bleibt, bis die Brille vom Kopf des Benutzers abgenommen wird und wieder zur Aufbewahrung zusammengeklappt wird. Bei der erfindungsgemäßen Brillenhörhilfe sind akustische Kanäle von einem Brillenbügel durch den Brillenrahmen zum anderen Brillenbügel vorgesehen, wobei der Brillenrahmen .mit einem akustischen Kanal versehen ist, der an jedem Ende in einer öffnung in der Nähe des Gelenkes für den Brillenbügel endet und jeder Brillenbügel ist mit einem entsprechenden akustischen Kanal versehen, der in einer öffnung an den jeweiligen Gelenken endet. Die öffnungen auf jeder Seite sind so angeordnet, daß wenn die Brillenbügel in eine Stellung normalerweise senkrecht zum Gelenk in die Benutzungsstellung aufgeklappt sind, die Brillenbügel miteinander verbunden sind und ein vollständiger akustischer Kanal von einem Brillenbügel durch den Brillenrahmen zum anderen Brillenbügel gebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausfüiirungsform des BrJQLengestellsj
Fig. 2 eine Unteransicht des Brillengestells nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie J5-3
nach Fig. 2, die den akustischen Kanal in dem
Brillengestell zeigt;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4
nach Fig. 2, die den akustischen Kanal in einem
Teil des Brillenbügels zeigt;
409830/0837
2AO1962
Pig. 5 eine vergrößerte Ansicht einer der Gelenkanordnungen nach Fig. 2, die zeigt, wie die akustischen Kanäle des Brillenbügels und in dem Brillenrahmen miteinander verbunden sind;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht, die die
Beziehungen der Teile zeigt, wenn der Brillenbügel auf den Brillenrahmen zur Aufbewahrung aufgeklappt ist und die zeigt, wie die akustischen Kanäle während der Aufbewahrung voneinander getrennt sind.
Die in den Figg. 1 und 2 gezeigte Brillenhörhilfe weist einen Rahmen 10 mit geeigneten Einrichtungen 11, 12 zur Befestigung von Brillengläsern auf. Der linke Brillenbügel 15 wird in diesem Fall lediglich durch die weiter oben erwähnten und im folgenden beschriebenen akustischen Überkreuz-Einrichtungen betrieben oder mit Energie versorgt. Der rechte Brillenbügel 16 weist alle Betriebselemente der Hörhilfe unter Einschluß eines Teils des akustischen Kanals auf.
Jeder Brillenbügel ist mit einem kurzen Gelenkteil 17 (für den Brillenbügel 15) und 18 (für den Brillenbügel 16) versehen, der ein sich in Längsrichtung erstreckendes Rohr 20, 21 aufweist. Die Rohre 20 bzw. 21 erstrecken sich nach hinten über die kurzen Abschnitte 17 und 18 hinaus und arbeiten mit den Rohren 22 und 25 der Brillenbügelabschnitte 24 auf der linken Seite und 25 auf der rechten Seite zusammen. Jedes der Rohre 20 und 21 haltert, dadurch, daß es sich in die jeweiligen Rohre 22 und 23 hinein erstreckt, die Brillenbügelabschnitte 24 und 25 und bildet zur gleichen Zeit, wie es weiter unten erläutert wird, einen Teil eines kompletten akustischen Kanals.
Wenn keine weiteren Einrichtungen zur Ausrichtung vorgesehen sind, können die Rohre 20 und 21 an den Teilen, die sich von
409830/0837
den gelenkig befestigten Abschnitten YJ oder 18 nach hinten erstrecken, einen etwas, langgestreckten Querschnitt aufweisen und der Teil der damit zusammenwirkenden Rohrkanäle 22 und 23 in den Brillenbügelabschnitten 24 und 25 kann in gleicher Weise einen langgestreckten Querschnitt aufweisen, um eine Ausrichtung zwischen den entfernbaren Brillenbügelabschnitten 24 und 25 und den gelenkig befestigten Brillenbügelabschnitten YJ und l8 zu schaffen und aufrecht zu erhalten, wenn die Brille benutzt wird.
Der Aui'bau der Brillenbügel 15 und 16 besteht aus den Gelenkabschnitten 17 und l8 und den Betriebsabschnitten, so daß die Brille in geeigneter Weise in bezug auf die erforderliche Länge des Brillenbügels bemessen werden kann. Das heißt, der Hörhilfe-Berater kann eine Anzahl von Gelenkabschnitten YJ und l8 mit unterschiedlicher Länge zur Verfügung haben, so daß die Brille an Benutzer mit unterschiedlicher Kopfgröße angepaßt werden kann. Die Abschnitte YJ und 18 können mit Hilfe der im folgenden beschriebenen Gelenke an dem Brillenrahmen befestigt werden, und zwar entweder von dem Hörhilfeberater oder von dem Optiker, der die Linsen in die Brille einsetzt und damit die Brille vervollständigt.
Wie es aus den Figg. 2, 5 und 6 zu erkennen ist, sind die Geienkabschnitte 17, l8 der Brillenbügel 15, 16 mit dem üblichen Brillengelenk 30 an den oberen und äußeren Teilen des Brillenrahmens 10 auf jeder Seite verbunden. Der Rahmen 10 ist an seinem oberen Abschnitt mit einem akustischen Kanal 32 versehen, der in den öffnungen 33 auf einer Seite und 34 auf der anderen Seite endet·- Die Gelenke 30 sind an dem Rahmen gerade innerhalb der jeweiligen öffnungen 33 und 34 befestigt, so daß wenn die Brillenbügel 15 und 16 auf den Brillenrahmen in die übliche Aufbewahrungs- oder Transportsteilung im Gegensatz zur Benützungsstellung geklappt
409830/0837
werden, die Brillenbügel 15 und l6 und ihre jeweiligen Gelenkabschnitte 17 bzw. 18 von der in Fig. 5 für den Gelenkabschnitt 18 gezeigten Stellung in die Stellung nach Pig. 6 bewegt werden.
Die öffnungen 33, 34 für den Querkanal 32 durch den Brillenrahmen sind auf die Rückseite des Brillenrahmens gerichtet und liegen' gerade außerhalb der Gelenke 30· Die Rohre 20 und 21 erstrecken sich, wie es insbesondere aus den Figg. 5 und 6 zu erkennen ist* bei 40 nach vorne gerade über den Gelenkabschnitt l8 (in Fig. 6) der Brillenbügel hinaus. Wenn die Brille aus der Stellung nach Fig. 6 in die Stellung nach Fig. 5 aufgeklappt wird, treten die Enden 40 der Rohre 20 und 21 etwas in die öffnungen 33, 34 des Querkanals32 durch.den Brillenrahmen ein.
Ein 0-Dichtungsring 45 ist vorzugsweise auf dem Rahmen selbst in einer geeigneten Ausnehmung 46 an jeder der öffnungen 33* 34 zu dem Kanal 32 durch den Brillenrahmen vorgesehen. Wenn die Brille von der Stellung nach Fig. 4 in die Stellung nach Fig. 5* 2 oder 1 aufgeklappt wird, drückt die vordere Oberfläche 47 der Gexenkabschnitte 17 und 18 den 0-Dichtungsring 45 zusammen und ergibt eine geeignete Abdichtung für den gebildeten akustischen Kanal, wobei diese Dichtung dadurch aufrechterhalten wird, daß die Brille auf dem Kopf des Benutzers getragen wird.
Auf diese Weise wird ein vollständiger akustischer Kanal von dem Brillenbügel ΐβ zum Brillenbügel 15 gebildet, wobei der Kanal aus dem Rohr 23 in dem Brillenbügelabschnitt 25, dem Rohr 21 in dem Gelenkbügelabschnitt l8,,der abgedichteten Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt 40 und der öffnung 33* dem Kanal 32 durch den Rahmen, die abgedichtete Verbindung zwischen dem Rohr 20 und der öffnung 34 und der Verbindung zwischen dem Rohr 20 und dem Kanal 22 und dem Brillenbügelabschnitt 24 besteht.
Bei der hier gezeigten Überkreuz-Brillenhörhilfe ist der Brillenbügel l6 der aktive Brillenbügel, der alle notwendigen Hörhilfe-
./. 409830/0837
elemente aufweist. Er ist mit einem Batteriefach 60, einem Mikrofon 6l, geeigneten Verstärkerschaitungen 62 mit geeigneten elektrischen Verbindungen zwischen den Elementen 60, 6l, 62, mit einem Ein-Aus-Schalter 63, der ebenfalls in geeigneter Weise mit dem Verstärker elektrisch verbunden ist, und einem Lautstärkeregler 64 versehen, der ein geeignetes Element des Verstärkers 62 betreibt. Der Verstärkerabschnitt 62 ist mit einem Wandler (Empfänger) 70 versehen, der über Rohre 71 mit dem vertikalen akustischen Kanal 72 in dem Abschnitt 25 des Brillenbügels l6 verbunden ist. Die vertikalen Rohre 72 erstrecken sich zu einem Nippel 7-3 an der Unterseite des Brillenbügelabschnittes 16. Ein geeignetes entfernbares akustisches Verbindungsstück 75 kann mit dem Nippel 73 verbunden werden. Das Verbindungsstück 75 wefeb ein Ende 76 auf, das in das Rohr eingeführt werden kann oder das mit einer geeigneten Ohrplastik zum Einsetzen in das Ohr verbunden werden kann. Bei dieser Anordnung wird verstärkter Schall von dem Empfänger 70 in das aui der gleichen Seite wie der Empfänger befindliche Ohr eingespeist und die Schallaufnahme muß von der entgegengesetzten Seite aus erfolgen, und dies wird dadurch erreicht, daß eine akustische Verbindung des Mikrofons 61 durch das Rohr 25 usw. zum entgegengesetzten Brillenbügel vorgesehen ist. Die Mikrofonöffnung könnte in diesem Fail an irgendeinem Punkt oder Punkten unter Einschluß des Rohrstückes 75' enden, das in dem Ohr angeordnet sein könnte, um eine natürliche Schallaufnahme zu erreichen.
Das vertikale Rohr 72 kann stattdessen mit dem Kanal 23 verbunden sein und daher wird die Empfängerenergie, die dem Rohr 72 übertragen wird, weiterhin zum Kanal 23 in dem Bügelabschnitt 25 des Brillenbügels l6 übertragen. Diese akustische Energie verläuft dann durch das Rohr 21, die abgedichtete öffnung 35 in dem Rahmen 10, den Kanal 32 des Rahmens 10, die abgedichtete öffnung 34 des Rahmens 10, das Rohr 20 in dem Brillenbügelabschnitt 17
409830/0837
des Brillenbügels 15 und den Kanal 22 des Brillenbügelabschnitts 15 zu einem vertikalen Rohr 721, das wie im beschriebenen Fall des vertikalen Rohres 72 mit einem geeigneten Verbindungsstück 75' für das andere Ohr aur'der anderen Seite des Kopfes verbunden sein kann.
Bei dieser Anordnung, bei der der verstärkte Schall von dem Empfänger 17 in das Ohr auf der dem Empfänger entgegengesetzten Seite des Kopfes eingespeist wird, muß die Schallaufnahme auf der Seite des Kopfes erfolgen, auf der sich der Empfänger 70 befindet. Dies wird dadurch erreicht, daß das Mikrofon 6l zur Außenseite des Brillenbügels 25 hin offen ist.
- Somit kann entweder das Mikrofon-Eingangssignal oder das verstärkte Empfängersignal über den akustischen Weg Überkreuzt werden, der vorstehend beschrieben wurde.
Weil das Rohr 21 in dem Bügelabschnitt l8 offen ist, so daß sein Ende 40 bei zusammengelegter Brille sichtbar ist, können geeignete Dämpfungsstücke in die Rohröffnung 40 oder in die Rahmenöffnung J53 eingesetzt werden, um den Durchgang des Schalles durch die akustischen Kanäle in dem Rahmen und den Brillenbügeln zum Ohrstück 75f zu steuern.
Auf diese Weise wird eine vereinfachte Überkreuzungsanordnung geschaffen, bei der alle Betriebselemente in einem der Brillenbügel durch einen vollständigen kontinuierlichen akustischen Kanal mit dem entgegengesetzten Brillenbügelelement verbunden werden können, wobei der akustische Kanal so angeordnet ist, daß er vollständig integriert ist und einen kontinuierlichen Kanal bildet, wenn die Brillenhörhilfe aufgeklappt und von dem Benutzer getragen wird. Alle Vorteile bekannter Brillenhörhilfen unter Einschluß der Möglichkeit, die Hörhilfe und dieBrillenbügel
409830/0837
an den Benutzer anzupassen und die Möglichkeit der Entfernung und des Ersatzes eines der Brillenbügelabschnitte werden beibehalten.
Wenn daher eine akustische Überkreuzung anstelle einer elektrischen Überkreuzung wünschenswert ist, so ergibt das erfindungsgemäße System eine"vereinfachte und in einfacher Weise herstellbare Einrichtung zur Erzielung einer derartigen Überkreuzung, während gleichzeitig die Einstückigkeit und Integrität des Schallsystems und die Integrität der Brille als Brille beibehalten wird und das Aussehen der Brillen als Brillen beibehalten wird und -nicht, wie es offensichtlich bei früher bekannten Einrichtungen der Fall war, eine Vorrichtung geschaffen wird, die vom Aussehen her kompliziert ist und daher abstoßend wirkt, sofern der Benutzer einen ästhetischen Geschmack hat.
Patentansprüche; 409830/0837

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    Brillenhörhilfe mit einem Rahmen und einem Brillenbügel aur jeder Seite, mit einem Mikrofon, einer Energieversorgung, einem Verstärker und Schallwandlereinrichtungen, die in einem Brillenbügel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Brillenbügel (15, 16) einen langgestreckten akustischen Kanal aurweist, daß die Schallwandlereinrichtungen (70) in dem einen der Brillenbügel (l6) mit dem akustischen Kanal in dem Brillenbügel verbunden sind, daß eine Verbindung in jedem Brillenbügel (15* 16) von dem darin befindlichen akustiscneii Kanal nach außen von demBrillenbügei vorgesehen ist, um Schall von dem Kanal nach außen zu übertragen, daß auf jeder Seite des Rahnens (10) ein Gelenk (30) vorgesehen ist, daß jeder Brillenbügel mit einem der Gelenke (30) aur jeder Seite des Rahmens (10) verbunden ist und von einer Stellung im wesentlichen senkrecht zu dem Rahmen (10) in eine Stellung im wesentlichen parallel zu dem Rahmen (lO) umklappbar ist, daß ein akustischer Kanal (32) durch den Rahmen verläuft, der auf jeder Seite außerhalb der Gelenke (30) in einer öffnung (33, 34) endet, die auf die Rückseite des Rahmens (10) gerichtet ist, daß das Ende jedes Bügels an jedem Gelenk sich in eino Ebene außerhalb des Gelenkes erstreckt und dieses Ende mit dem Rahmen (10) in Eingriff steht, wenn die Bügel (15, l6) in die im wesentlichen senkrecht zu dem Rahmen verlaufende Stellung geöffnet sind, daß der akustische Kanal in jedem Bügel im Bereich dieser Ebene endet und mit einer entsprechenden öffnung (33, y\) in dem akustischen Kanal (32) des Rahmens (10) in Eingriff steht, wenn die Bügel in die zum Rahmen senkrechte Stellung geöffnet sind und einen vollständigen kontinuierlichen akustischen Kanal von dem Wandler (70) in
    409830/0837
    dem einen Bügel durch diesen einen Bügel und durch den Rahmen zum anderen Bügel bilden und die Verbindungen in Jedem Bügel nach außen einschließen.
  2. 2. Brillenhörhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß akustische Abdichteinrichtungen (46) an Jedem Gelenkbereich zwischen dem Ende des akustischen Kanals in Jedem Bügel (15, 16) und der entsprechenden öffnung (33) 34) in dem akustischen Kanal des Rahmens (10) vorgesehen sind.
  3. 3. Brillenhörhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtmittel einen O-Ring (46) einschließen, der an Jeder Öffnung (33, 34) des akustischen Kanals (32) des Rahmens (lO) befestigt ist.
  4. 4. Brillenhörhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Brillenbügel zwei Abschnitte umfaßt, die einen Gelenkabschnitt (17* l8) und einen Hauptabschnitt (24, 25) einschließen, daß der Geienkabschnitt (17> 18) Jedes Bügels (15* 16) mit dem Gelenk (30) verbunden ist, daß Jeder der Abschnitte (17, 18, 24,
    25) einen sich in Längsrichtung erstreckenden akustischen
    s ich Kanal aufweist, daß ein Rohr (20, 21)/von dem akustischen Kanal eines der Abschnitte (17, l8) in Richtung auf den anderen Abschnitt (24, 25) erstreckt und in den akustischen Kanal des anderen Abschnittes (24, 25) einsetzbar ist, und daß der Hauptabschnitt (24, 25) entfernbar an dem Geienkabschnitt (17, 18) befestigt ist.
  5. 5. Brillenhörhilfe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der akustische Kanal in Jedem Bügex einen Abschnitt aufweist, der sich über die Ebene benachbart zum Gelenk hinaus erstreckt, und daß der vorspringende Ab-
    409830/0837
    schnitt in die entsprechende öffnung (33» 34) des akustischen Kanals (32) des Rahmens (10) eintritt, wenn die Brillenbügel in die zur Ebene des Rahmens (10) im wesentlichen senkrechte Stellung aufgeklappt werden.
    409830/0837
DE2401962A 1973-01-16 1974-01-16 Brillenhoerhilfe Pending DE2401962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00324102A US3809829A (en) 1973-01-16 1973-01-16 Acoustic cros hearing aid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401962A1 true DE2401962A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=23262089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401962A Pending DE2401962A1 (de) 1973-01-16 1974-01-16 Brillenhoerhilfe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3809829A (de)
DE (1) DE2401962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507397A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Rudolf Dr. Wien Görike Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685270A5 (de) * 1993-04-27 1995-05-15 Remo Calabria Hörapparat.
US5533130A (en) * 1994-08-15 1996-07-02 Staton; Ed Cosmetically disguised hearing aid
US7461936B2 (en) 2000-06-02 2008-12-09 Oakley, Inc. Eyeglasses with detachable adjustable electronics module
US7150526B2 (en) * 2000-06-02 2006-12-19 Oakley, Inc. Wireless interactive headset
US20120105740A1 (en) 2000-06-02 2012-05-03 Oakley, Inc. Eyewear with detachable adjustable electronics module
US8482488B2 (en) 2004-12-22 2013-07-09 Oakley, Inc. Data input management system for wearable electronically enabled interface
US20020098877A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Abraham Glezerman Boom actuated communication headset
US6769767B2 (en) * 2001-04-30 2004-08-03 Qr Spex, Inc. Eyewear with exchangeable temples housing a transceiver forming ad hoc networks with other devices
US7013009B2 (en) 2001-06-21 2006-03-14 Oakley, Inc. Eyeglasses with wireless communication features
SE523100C2 (sv) * 2001-06-21 2004-03-30 P & B Res Ab Benförankrad hörapparat avsedd för överledning av ljud
US6582075B1 (en) * 2001-10-18 2003-06-24 Qr Spex, Inc. Eyeglass temple attachment mechanism
NZ550745A (en) * 2002-07-26 2008-09-26 Oakley Inc An eyeglass or spectacles incorporating a wireless interactive headset
US7409234B2 (en) * 2003-03-07 2008-08-05 Cardo Systems, Inc. Wireless communication headset with exchangeable attachments
WO2008076774A2 (en) 2006-12-14 2008-06-26 Oakley, Inc. Wearable high resolution audio visual interface
US8363871B2 (en) * 2008-03-31 2013-01-29 Cochlear Limited Alternative mass arrangements for bone conduction devices
US8144909B2 (en) 2008-08-12 2012-03-27 Cochlear Limited Customization of bone conduction hearing devices
US9479879B2 (en) 2011-03-23 2016-10-25 Cochlear Limited Fitting of hearing devices
US9864211B2 (en) 2012-02-17 2018-01-09 Oakley, Inc. Systems and methods for removably coupling an electronic device to eyewear
US10423011B2 (en) 2012-06-14 2019-09-24 Mitsui Chemicals, Inc. Lens, lens blank, and eyewear
US9442305B2 (en) * 2012-06-14 2016-09-13 Mitsui Chemicals, Inc. Electronic eyeglasses and methods of manufacturing
EP2973533A4 (de) 2013-03-15 2016-11-30 Oakley Inc Elektronische dekoration für brillen
CN205691887U (zh) 2013-06-12 2016-11-16 奥克利有限公司 模块化通信系统和眼镜通信系统
CN116171400A (zh) * 2020-09-01 2023-05-26 伊奎蒂公司 带声学通道的智能眼镜

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946394A (en) * 1954-01-18 1960-07-26 Alonzo L Smith Air-conduction hearing aid clamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507397A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Rudolf Dr. Wien Görike Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens

Also Published As

Publication number Publication date
US3809829A (en) 1974-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401962A1 (de) Brillenhoerhilfe
DE19810582B4 (de) Kopfhörer
DE69414579T2 (de) Vorrichtung für mobiltelefone
DE112005003189T5 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE102013227088A1 (de) Kopfhörer
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
DE1138428B (de) Brillenbuegelanordnung mit einer elektrischen Anlage, insbesondere einem Hoergeraet
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE2017534A1 (de) Mit einem Brillengestell verwendbare Druckeinrichtung
DE102009014114B4 (de) Hörgerätmodul und Hörbrille
DE1155818B (de) Hoerbrillenbuegel mit Vollmaterialteil
DE3719955C2 (de) Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage
DE69602600T2 (de) Brillengestell
AT525342B1 (de) Bluetooth-Brille
DE202015105846U1 (de) Brille mit auswechselbaren Brillenbügeln
EP0263235A1 (de) Abnehmbare Zahnprothese sowie Bauteil zu ihrer Herstellung
DE3027080A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme eines hoergeraetes
DE7707110U1 (de) Hoerbrille
DE2506921C3 (de) Akustisches Übertragungssystem, insbesondere für Hörhilfen
EP0303013A2 (de) Brill mit auswechselbarem durchgehendem Glas
DE1254022B (de) Atemschutzmaske mit einer an ihrer Innenseite angeordneten Brille
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
DE6802126U (de) Hoerbrille
CH341866A (de) Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt einer Brille
DE202011052495U1 (de) Ein an einem Brillengestell tragbares Mikrofon