DE3506728A1 - Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten mit entleerungseinrichtung - Google Patents

Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten mit entleerungseinrichtung

Info

Publication number
DE3506728A1
DE3506728A1 DE19853506728 DE3506728A DE3506728A1 DE 3506728 A1 DE3506728 A1 DE 3506728A1 DE 19853506728 DE19853506728 DE 19853506728 DE 3506728 A DE3506728 A DE 3506728A DE 3506728 A1 DE3506728 A1 DE 3506728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
pump
container
collecting container
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506728
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6263590&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3506728(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853506728 priority Critical patent/DE3506728A1/de
Priority to EP86901348A priority patent/EP0216808B1/de
Priority to DE8686901348T priority patent/DE3672429D1/de
Priority to PCT/DE1986/000068 priority patent/WO1986004944A1/de
Publication of DE3506728A1 publication Critical patent/DE3506728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Beschreibung
45
Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer, Fäkalien oder dergleichen, mit einer Vorrichtung zum Entleeren des Behälters, wie einem aus einem Elektromotor und einer damit gekoppelten Pumpe gebildeten Pumpenaggregat, das in den Behälter absenkbar und in der abgesenkten Betriebsstellung mit seiner Druckleitung an eine ortsfeste Förderleitung selbsttätig ankoppelbar ist
Bei derartigen Sammelbehältern mit Entleerungsvorrichtung, wie sie insbesondere als sogenannte Abwasser- bzw. Fäkalien-Hebeanlagen bekannt sind, kommt es, wenn das Gerät als Unterflurgerät geeignet sein soll, auf eine möglichst geringe Bauhöhe an. Die zur Entleerung des Behälters dienenden Pumpenaggregate werden daher üblicherweise als in das Fördermedium im Sammelbehälter eintauchbare Baueinheiten ausgebildet. Sind Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich, muß das Pumpenaggregat aus dem Behälter herausgehoben und vor Aufnahme der eigentlichen Wartungs- oder Reparaturarbeit gesäubert werden, was nicht nur zeitaufwendig ist sondern in der Regel auch eine wenig angenehme Arbeit darstellt.
Es ist bekannt, Pumpenaggregate in einem Abwasserbehälter in der Weise anzuordnen, daß sie in das Fördermedium nicht eingetaucht werden müssen und sauber bleiben. Zu diesem Zweck ist vorgeschlagen worden, in dem Sammelbehälter ein sich über dessen gesamte Höhe und darüber hinaus erstreckendes Schutzgehäuse anzuordnen, das sich auf dem Behälterboden abstützt und das Pumpenaggregat mit den zugehörigen Teilen aufnimmt. Saug- und Druckleitung der Pumpe sind in diesem Falle durch die Schutzgehäusewandung in den Behälterinnenraum geführt, wo die Druckleitung an den Einlaß einer Förderleitung angekoppelt ist. Wenn ein in dieser Weise angeordnetes Pumpenaggregat zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten aus dem Behälter herausgehoben werden muß, müssen die durch die Schutzgehäusewandung führenden Leitungen, von denen das Pumpenaggregat abgekoppelt werden muß, absperrbar bzw. verschließbar sein, wenn verhindert werden soll, daß bei abgekoppeltem Pumpenaggregat Fördermedium in den Innenraum des Schutzgehäuses fließt und diesen verunreinigt. Einrichtungen zum Absperren der Anschlußleitungen, die nach Möglichkeit auch noch selbsttätig in Gang gesetzt werden sollten, erhöhen natürlich den Aufwand, der getrieben werden muß, beträchtlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen mit einer insbesondere selbsttätig arbeitenden Entleerungsvorrichtung ausgerüsteten Sammelbehälter, wie er beispielsweise bei Abwasser- bzw. Fäkalien-Hebeanlagen benutzt wird, zu schaffen, der in erster Linie die vorstehend aufgezeigten Mängel und Schwierigkeiten nicht aufweist und auch bei sogenannter trockener Aufstellung des Pumpenaggregats ohne besondere Absperrelemente für Saug- und Druckleitung der Pumpe auskommt, wenn das Pumpenaggregat zu Wartungsoder Reparaturzwecken aus dem Behälter gehoben werden muß.
Diese Aufgabe ist bei einem Sammelbehälter für Flüssigkeiten der eingangs genannten Art mit einer insbesondere selbsttätig arbeitenden Entleerungseinrichtung, die aus einem aus Elektromotor und einer damit gekoppelten Pumpe gebildeten Pumpenaggregat bestehen kann, das in den Behälter absenkbar und bei Erreichen seiner Betriebsstellung mit seiner Druckleitung an eine ortsfeste Förderleitung ankoppelbar ist, in erster Linie dadurch zu erzielen, daß das in an sich bekannter Weise in einem Schutzgehäuse angeordnete Pumpenaggregat in in das Schutzgehäuse eingebautem Zustand zusammen mit diesem Schutzgehäuse durch eine Öffnung des Sammelbehälters in diesen einsetzbar ist und daß dabei die Pumpendruckleitung mit Hilfe eines durch die Schutzgehäusewandung ragenden, dieser gegenüber abgedichteten Anschlußstutzens mit dem Einlaß der Förderleitung kuppelbar ist, die durch die Sammelbehälterwandung in dessen Innenraum ragt, wobei die Ansaugöffnung der Pumpe über eine dichte Durchführung durch das Schutzgehäuse mit dem Sammelbehälterinnenraum in Verbindung steht. Das Pumpenaggregat kann in dem Schutzgehäuse in aufrechter, also im wesentlichen senkrechter Achse angeordnet werden. Die Saugleitungsdurchführung liegt dann am Boden des Schutzgehäuses, und es wird eine weitgehende Entleerung des Sammelbehälters ohne besondere Maßnahmen ermöglicht. Wo es auf geringe Bauhöhe ankommt, kann das Pumpenaggregat aber auch mit im wesentlichen waagerechter Längsachse in dem Schutzgehäuse angeordnet werden. Der Pegel, bis zu dem abgesaugt
rf 3
» wird, liegt dann höher. Es wird hierbei aber gleichzeitig lung des Pumpenaggregates sondern auch auf Grund
eine Ausbildung begünstigt, bei der die Druckstutzen- der Art seiner Anordnung in dem Schutzgehäuse mögdurchführung durch das Schutzgehäuse und damit lieh wird, da alle zunächst in der Pumpe und den Angleichzeitig der Einlaß der Förderleitung im oberen Be- Schlußleitungen enthaltenen Flüssigkeitsreste beim reich sowohl des Schutzgehäuses als auch des Sammel- 5 Herausheben des Schutzgehäuses aus dem Behälter in behälters liegt, so daß die Anschlußarmaturen am For- den Sammelbehälter zurückfließen, derleitungseingang in der Regel ständig oberhalb des Flüssigkeitspegels bleiben und daher nicht nur für Montage- und Wartungsarbeiten leichter zugänglich sondern auch der Korrosion weniger ausgesetzt sind. Sam- ίο melbehälter und Schutzgehäuse können mit insbesondere angeformten, gegebenenfalls aber auch angesetzten Führungen versehen sein, die die Ausrichtung des Schutzgehäuses während des Absenkens in den Sammelbehälter bewirken und dadurch die Ankopplung des Anschlußstutzens der Pumpe an den Einlaß der Förderleitung begünstigen.
Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglichkeiten zu. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Sammelbehälters gemäß der Erfindung mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen etwas schematisiert im Schnitt als Beispiel dargestellt. Bei dem dargestellten Sammelbehälter ist von einer Ausführungsform aus vergleichsweise dünnwandigem Kunststoff ausgegangen. Der Behälter 11 hat an seiner Oberseite eine durch einen Deckel 12 dicht verschließbare Behälteröffnung, durch die ein Einsatz 13 als Schutzgehäuse für ein Pumpenaggregat 14 in den Behälter 11 einsetzbar ist.
In dem Schutzgehäuse 13 ist das aus einem Elektromotor 141 und einer Pumpe 142 gebildete, als Entleerungseinrichtung für den Behälter dienende Pumpenaggregat liegend, also mit im wesentlichen waagerechter
't Längsachse angeordnet. Der Druckstutzen 143 der
γ Pumpe ist über einen Rohrleitungskrümmer 15 mit ei-
\ nem bis auf die Außenseite des Schutzgehäuses 13 ragenden Anschlußstutzen 161 verbunden, der dicht durch die Schutzgehäusewandung geführt ist und als die eine Hälfte einer Rohrkupplung ausgebildet ist, deren andere Hälfte 162 den Einlaß einer Förderleitung 17 bildet, über die der Sammelbehälter entleert wird. Diese Förderleitung, in die ein Rückschlagventil 171 geschaltet ist, ragt durch die Behälterwandung 11 hindurch so weit in den Behälterinnenraum vor, daß sich der Anschlußstutzen 161 mit dem Förderleitungseinlaß 162 kuppeln läßt.
Die Ansaugöffnung 144 der Pumpe ist mit Hilfe eines Ansaugstutzens 145 dicht in eine dem Ansaugstutzen angepaßte Aufnahme 131 des Schutzgehäuses 13 eingesetzt, und das Schutzgehäuse 13 besitzt an dieser Stelle eine Öffnung 132, über die die Ansaugöffnung 144 der Pumpe mit dem Innenraum des Sammelbehälters in Verbindung steht. Das Schutzgehäuse 13 mit dem eingebauten Pumpenaggregat 14 kann auf Grund einer solchen Ausbildung auch bei stark gefülltem Sammelbehälter aus diesem herausgehoben werden, ohne daß es irgendwelcher Absperrelemente für mit dem Pumpenaggregat verbundener Saug- oder Druckleitungen bedarf. Um das Ausrichten des Schutzgehäuses 13 beim Einsetzen in den Sammelbehälter zu erleichtern, sind im Bereich der Sammelbehälteröffnung Führungen 111 vorgesehen, die mit der Wandung des Schutzgehäuses 13 unmittelbar oder mit daran angeformten Führungen 133 zusammenarbeiten und das Einrasten der Kupplungselemente 161,162 begünstigen.
Abschließend soll nicht unerwähnt bleiben, daß dank der erfindungsgemäßen Ausbildung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung eine äußerst saubere Handha- " bung nicht nur durch die sogenannte trockene Aufstel-

Claims (5)

Patentansprüche
1. Sammelbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer, Fäkalien oder dergleichen, mit einer Einrichtung zum Entleeren des Behälters, insbesondere in Form eines aus einem Elektromotor und einer damit gekoppelten Pumpe gebildeten Pumpenaggregats, das in den Behälter absenkbar und in der abgesenkten Betriebsstellung mit der Druckleitung der Pumpe an eine ortsfeste Förderleitung ankoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise in einem Schutzgehäuse angeordnete Pumpenaggregat in in das Schutzgehäuse eingebautem Zustand zusammen mit diesem durch eine Öffnung des Sammelbehälters in diesen einsetzbar und dabei mit Hilfe eines durch die Schutzgehäusewandung ragenden, dieser gegenüber abgedichteten Anschlußstutzens der Pumpendruckleitung mit dem Einlaß einer durch die Sammelbehälterwandung in den Innenraum des Sammelbehälters ragenden Förderleitung koppelbar ist, wobei die Ansaugöffnung der Pumpe über eine dichte Durchführung durch das Schutzgehäuse mit dem Sammelbehälterinnenraum in Verbindung steht.
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenaggregat in dem Schutzgehäuse in im wesentlichen aufrechter Lage angeordnet ist.
3. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenaggregat in dem Schutzgehäuse mit im wesentlichen waagerechter Längsachse angeordnet ist.
4. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstutzendurchführung durch das Schutzgehäuse im oberen Bereich des Schutzgehäuses angeordnet ist.
5. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Sammelbehälter und/oder Schutzgehäuse insbesondere angeformte Führungen besitzen, die während des Absenkens des Schutzgehäuses in den Sammelbehälter als Ausrichtelemente dienen.
DE19853506728 1985-02-26 1985-02-26 Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten mit entleerungseinrichtung Withdrawn DE3506728A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506728 DE3506728A1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten mit entleerungseinrichtung
EP86901348A EP0216808B1 (de) 1985-02-26 1986-02-24 Sammelbehälter für flüssigkeiten mit entleerungseinrichtung
DE8686901348T DE3672429D1 (de) 1985-02-26 1986-02-24 Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten mit entleerungseinrichtung.
PCT/DE1986/000068 WO1986004944A1 (en) 1985-02-26 1986-02-24 Collector for liquids, with emptying system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506728 DE3506728A1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten mit entleerungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506728A1 true DE3506728A1 (de) 1986-09-04

Family

ID=6263590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506728 Withdrawn DE3506728A1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten mit entleerungseinrichtung
DE8686901348T Expired - Lifetime DE3672429D1 (de) 1985-02-26 1986-02-24 Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten mit entleerungseinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686901348T Expired - Lifetime DE3672429D1 (de) 1985-02-26 1986-02-24 Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten mit entleerungseinrichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0216808B1 (de)
DE (2) DE3506728A1 (de)
WO (1) WO1986004944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808144A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-16 Kvm Wasser U Abwassersysteme G Abwasser-Pumpstation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE537978C2 (sv) * 2014-04-15 2016-01-05 Xylem Ip Man S À R L Pumpstation för avloppsvatten samt insats därför

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146503A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Erich Petzold Fussmassageeinrichtung
DE7536128U (de) * 1975-11-13 1976-04-01 Zehnder, Juergen, 6000 Frankfurt Abwasserhebevorrichtung
DE2608032A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-08 Albert Blum Vorrichtung zum entleeren von sammelbehaeltern fuer fluessigkeiten, insbesondere abwaesser
DE7906936U1 (de) * 1979-03-13 1979-06-07 Jung-Pumpen Jung & Co, 4803 Steinhagen Abwasserhebeanlage
DE8209626U1 (de) * 1982-04-03 1982-08-19 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Abwassersammel- und hebevorrichtung
DE8335997U1 (de) * 1983-12-15 1984-03-15 Cremer & Kreuseler, 4044 Kaarst Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser od. dgl.
DE3322259A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-17 Albert 5204 Lohmar Blum Abwasserhebeanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816852A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Albert Blum In einen Behaelter absenkbares Pumpenaggregat
DE2514452C2 (de) * 1975-04-01 1976-12-16 Kaiserslautern Guss Armatur Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146503A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Erich Petzold Fussmassageeinrichtung
DE7536128U (de) * 1975-11-13 1976-04-01 Zehnder, Juergen, 6000 Frankfurt Abwasserhebevorrichtung
DE2608032A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-08 Albert Blum Vorrichtung zum entleeren von sammelbehaeltern fuer fluessigkeiten, insbesondere abwaesser
DE7906936U1 (de) * 1979-03-13 1979-06-07 Jung-Pumpen Jung & Co, 4803 Steinhagen Abwasserhebeanlage
DE8209626U1 (de) * 1982-04-03 1982-08-19 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Abwassersammel- und hebevorrichtung
DE3322259A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-17 Albert 5204 Lohmar Blum Abwasserhebeanlage
DE8335997U1 (de) * 1983-12-15 1984-03-15 Cremer & Kreuseler, 4044 Kaarst Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808144A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-16 Kvm Wasser U Abwassersysteme G Abwasser-Pumpstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216808A1 (de) 1987-04-08
EP0216808B1 (de) 1990-07-04
WO1986004944A1 (en) 1986-08-28
DE3672429D1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE1963543A1 (de) Luftsteigvorrichtung fuer Aquarien od.dgl.
EP0427213A1 (de) Anlage zur Reduzierung des Frischwasserbedarfs
EP3058146B1 (de) Verfahren zum erstellen einer abwasserhebeanlage in einem abwasserschacht sowie zugehörige abwasserhebeanlage
EP0216808B1 (de) Sammelbehälter für flüssigkeiten mit entleerungseinrichtung
DE1284363B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden fluessigen Stoffen, insbesondere von OEl
DE8416257U1 (de) Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen
EP0878587B1 (de) Vakuum-Abwasserabführungsanlage
AT523165B1 (de) Transportierbare Vorrichtung zur Aufbereitung von auf abbindenden Baustoffen basierendem Schmutzwasser
DE3347003A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen
DE2526032A1 (de) Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE2608032A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sammelbehaeltern fuer fluessigkeiten, insbesondere abwaesser
DE3131010A1 (de) Lenzvorrichtung fuer oelhaltiges abwasser an bord von schiffen
EP0605777B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2945517A1 (de) Entsorgungssystem fuer schlamm u.ae. dickstoffe nach dem unterdruckabsaugungsprinzip
DE202004015338U1 (de) Pumpsystem und Transporteinrichtung für eine pumpbare Masse
EP1117935B1 (de) Aseptisches pumpengehäuse mit schaltbarer drainage
EP1243351A2 (de) Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Heizöl
DE3443732A1 (de) Maschineneinsatz fuer eine abwasser-pumpstation
DE1455770C (de) Flussigkeitstank fur Fahrzeuge
DE3501866A1 (de) Foerdereinrichtung fuer brennbare fluessigkeiten aus erdtanks
EP0460271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter
WO2004094753A1 (de) Wassersauger
DE202018105817U1 (de) Absaugvorrichtung für Abwasserbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee