EP0460271B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0460271B1
EP0460271B1 EP19900110870 EP90110870A EP0460271B1 EP 0460271 B1 EP0460271 B1 EP 0460271B1 EP 19900110870 EP19900110870 EP 19900110870 EP 90110870 A EP90110870 A EP 90110870A EP 0460271 B1 EP0460271 B1 EP 0460271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
liquid
container
opening
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900110870
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460271A1 (de
Inventor
Lothar Galler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Roediger & Co Haustechnik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Roediger & Co Haustechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Roediger & Co Haustechnik GmbH filed Critical Wilhelm Roediger & Co Haustechnik GmbH
Priority to DE59010093T priority Critical patent/DE59010093D1/de
Priority to EP19900110870 priority patent/EP0460271B1/de
Publication of EP0460271A1 publication Critical patent/EP0460271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460271B1 publication Critical patent/EP0460271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F3/00Pumps using negative pressure acting directly on the liquid to be pumped

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for suctioning liquid from a container according to the preambles of the independent claims 1 and 3.
  • Vacuum extraction systems are used to discharge waste water or other liquids from a ventilated container without a natural gradient being available. This is not only used in stationary areas, but also in mobile facilities such as Ships, trains or airplanes.
  • the liquid accumulated in a container, such as fecal water, is fed from a tank via a vacuum line to a further collecting container or the like, in order to then e.g. to be pumped out.
  • the liquid accumulated in the container can be sucked off via a riser pipe, which in turn can be connected to a vacuum source if necessary.
  • Shut-off devices such as valves are provided between the vacuum source and the riser pipe.
  • a liquid gas mixture is sucked in via the riser pipe. This means that liquid can accumulate in front of the shut-off device, even if the suction takes place at intervals, that is to say it is waited for liquids from the liquid gas mixture to have accumulated in front of the shut-off device, in order to then suck off further liquid by briefly opening the shut-off device.
  • a device for lifting liquids from a container by means of two lines is known, the suction openings of which run at the same level.
  • a septic tank is disposed of via a line that can be connected to a vacuum source.
  • the object of the present invention is to develop a method and a device according to the preamble of claim 1 or claim 3 so that without control engineering effort and with structurally simple measures it is ensured that despite sucking in a liquid gas mixture in the line suctioning the liquid only accumulates a small amount of residual liquid which, even when it solidifies, cannot lead to any impairment of the device, the undesired frequent “sucking in” being to be avoided.
  • the problem is to be solved that when liquid is sucked out of a ventilated container it is prevented that larger amounts of liquid remain in the line after the suctioning process has ended.
  • the teaching according to the invention ensures that the second line emptying into the first line ensures that when the undesired liquid / gas mixture is drawn in via the first line, further suction via the first line is prevented by essentially exclusively gasing via the second line is sucked in. Since this is lighter than the liquid gas mixture, it is largely ensured that only very little residual water can accumulate in the line leading to the negative pressure source, which water cannot lead to impairment even if, for example, solidification occurs at low temperatures. Consequently, no complex switching mechanisms are required to ensure that the liquid gas mixture is not sucked in, nor are special insulation measures or the like required in the area of the line in which liquid can accumulate.
  • a second line that is connected to the section of the first line that runs preferably in the container and that terminates above the opening of the first line is arranged.
  • the opening of the first line through which the liquid is suctioned off, lies between the opening of the second line and the bottom of the container.
  • the opening of the second line starting from the first line can now be closed with an element such as a floating body, specifically when the opening is covered with liquid.
  • the element i.e. the floating body, is e.g. surrounded by a picture like a cage, which starts from the second line.
  • the length of the second line and thus the weight of the water column present in this is now chosen so that the negative pressure prevailing in the first line is overcome and thus the weight of the liquid column pushes the element closing the opening away, so that the liquid from the second line flows into the container.
  • gas can be sucked in via the second line located higher at its opening, so that no further liquid gas mixture is conveyed into the suction line via the section of the first line running in the container. Should If the opening of the first line is still slightly submerged in the liquid, only a small water column can be observed in the area of the opening.
  • the teaching of the invention consequently provides an automatic and almost instantaneous switchover of the suction of a liquid gas mixture to the suction of only gas, which ensures that no significant amount of liquid can accumulate in the suction line, in particular before or after the shut-off device. At the same time, the unwanted suction, which causes unnecessary pressure losses in the vacuum system, is no longer necessary.
  • the amount of liquid accumulated in the second line and flowing back into the container has a volume which corresponds to that in order to refill the container to such an extent that the opening of the first line is closed again by liquid in such a way that further suction of the liquid gas mixture is avoided.
  • the container (10) can be a cuboid and cylindrical, ventilated container, in which e.g. via supply lines, not shown, in mobile devices such as Rail cars, ships or airplanes, existing washing facilities or toilet facilities, waste water (12) is accumulated.
  • a suction line (14) is provided which comprises a section (16) which runs essentially vertically inside the container (10) and a section (18) which extends outside the container (10) and which extends over a sink such as a siphon (20) can be connected to a vacuum source (connection 22), not shown.
  • a shut-off device e.g. Valve (24) is arranged, which is then opened when the container (10) is to be emptied.
  • a second line (28) extends via a connecting piece such as a T-piece (26) and extends approximately inside the container (10) runs parallel to the riser pipe (16).
  • the riser pipe (16) opens with its opening (30) at a shorter distance from the tank bottom (32) than the opening (34) of the second line (28).
  • the opening (34) of the line (28) can be closed with a float (36) as long as the opening (30) is immersed in the liquid (12).
  • the floating body (36) is surrounded by a receptacle such as a cage (38) which starts from the second line (28). This ensures that the float (36) can close the opening (34) to the desired extent.
  • the cage (38) has the necessary openings so that liquid can penetrate into the interior of the cage and so that the floating body (36) can close the opening (34).
  • the shape of the openings is chosen so that clogging by solids present in the liquid (12) is not possible. Should appropriate residues nevertheless get into the area between the float (36) and the opening (34), the suction effect there will result in a quasi self-cleaning of the float (36), which in turn can seal the opening (34) tightly.
  • the suction line (14) is connected to a vacuum source via the connection (22).
  • the shut-off device (24) is opened. Liquid is then sucked off through the opening (30) of the riser pipe (16).
  • the second line (28) is closed via the floating body (36). Nevertheless, liquid collects in the line (28) and flows into the line (28) via the connection (26).
  • the liquid level in the container (10) drops. If the liquid level is below the opening (34) of the line (28), this will continue to be closed by the floating body (36) due to the negative pressure prevailing in the suction line (14).
  • Suction line (14) Due to the pressure drop in the Suction line (14) can be closed by a control, not shown, the shut-off device (24).
  • the container (10) can then be refilled in order to carry out the previously described suction process after it has been filled.
  • the container (10) can have a height of 150 cm.
  • the diameter can be 80 to 100 cm.
  • the distance between the openings (30) and (32) only needs a few cm, e.g. 5 cm in order to enable the automatic switching of the suction from liquid gas mixture to gas proposed according to the invention.
  • the length of the line (28) should be selected so that the gravity pressure of the liquid column is greater than the negative pressure prevailing in the suction line (14) when the liquid gas mixture is drawn in.
  • the riser pipe (16) can have a bore provided with the reference number (40), through which it is to be ensured that the container (10) cannot be emptied if the section (18) running outside the container (14) ) e.g. has a leak in the depression or breaks.
  • the bore (40) prevents the lifting effect.
  • the bore (40) has a clear diameter which does not allow a noticeable reduction in pressure within the line (14) during suction, which would otherwise impair the suction effect when emptying the container (10).
  • the teaching according to the invention can be implemented if the first line runs outside the container and only opens into the bottom region thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 3.
  • Um z.B. Abwasser oder sonstige Flüssigkeiten aus einem belüfteten Behältnis abzuleiten, ohne daß ein natürliches Gefälle zur Verfügung steht, gelangen Vakuumabsauganlagen zur Anwendung. Dabei findet sich nicht nur ein Einsatz in stationären Bereichen, sondern auch bei mobilen Einrichtungen wie z.B. Schiffen, Eisenbahnen oder Flugzeugen. Die in einem Behältnis angesammelte Flüssigkeit wie Fäkalwasser wird von einem Tank über eine Unterdruckleitung einem weiteren Sammelbehältnis oder ähnlichem zugeführt, um sodann z.B. abgepumpt zu werden.
  • Die in dem Behältnis angesammelte Flüssigkeit kann über ein Steigrohr abgesaugt werden, das seinerseits mit einer Unterdruckquelle im Bedarfsfall verbindbar ist. Zwischen der Unterdruckquelle und dem Steigrohr sind Absperrvorrichtungen wie Ventile vorgesehen. Am Ende eines Absaugvorganges wird über das Steigrohr ein Flüssigkeitgasgemisch angesaugt. Dies bedeutet, daß sich Flüssigkeit vor der Absperrvorrichtung ansammeln kann, und zwar auch dann, wenn das Absaugen intervallmäßig erfolgt, d.h. abgewartet wird, daß sich Flüssigkeiten von dem Flüssigkeitgasgemisch vor der Absperrvorrichtung angesammelt hat, um sodann durch kurzzeitiges Öffnen der Absperrvorrichtung weitere Flüssigkeit abzusaugen.
  • Diesem "Nachsaugen" sind Grenzen gesetzt, um den Unterdruck in der Unterdruckleitung nicht unnötig abzubauen. Erfahrungen mit bekannten Vorrichtungen haben gezeigt, daß sich vor der Absperrvorrichtung Restflüssigkeit in der Menge von 2 bis 3 Liter ansammelt. Sofern entsprechende Vorrichtungen im Freien oder nicht erwärmten Räumen genutzt werden, muß in der kalten Jahreszeit darauf geachtet werden, daß die Restflüssigkeit nicht gefriert, da andernfalls die Gefahr des Platzens der Rohrleitung erwächst bzw. die Absperrvorrichtung durch Eisbildung versperrt wird.
  • Aus der GB 2 198 484 A ist eine Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten aus einem Behälter mittels zwei Leitungen bekannt, deren Ansaugöffnungen auf gleichem Niveau verlaufen. Nach der GB 2 131 098 A wird eine Klärgrube über eine an eine Unterdruckquelle anschließbare Leitung entsorgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 3 so weiterzubilden, daß ohne steuerungstechnischen Aufwand und mit konstruktiv einfachen Maßnahmen sichergestellt ist, daß sich trotz Ansaugens eines Flüssigkeitgasgemisches in der die Flüssigkeit absaugenden Leitung nur eine geringe Menge an Restflüssigkeit ansammelt, die selbst bei Erstarren zu keiner Beeinträchtigung der Vorrichtung führen kann, wobei das unerwünschte häufige "Nachsaugen" vermieden werden soll. Mit anderen Worten soll das Problem gelöst werden, daß beim Absaugen von Flüssigkeit aus einem belüfteten Behälter verhindert wird, daß größere Flüssigkeitsmengen in der Leitung verbleiben, nachdem der Absaugvorgang beendet ist.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch die dem Kennzeichen des Anspruchs 1 zu entnehmenden Maßnahmen gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird durch die in der ersten Leitung mündende zweite Leitung sichergestellt, daß dann, wenn über die erste Leitung das unerwünschte Flüssigkeitgasgemisch angesaugt wird, ein weiteres Ansaugen über die erste Leitung dadurch unterbunden wird, daß über die zweite Leitung im wesentlichen ausschließlich Gas angesaugt wird. Da dieses leichter als das Flüssigkeitgasgemisch ist, ist weitgehend sichergestellt, daß sich in der zu der Unterdruckquelle führenden Leitung nur noch sehr wenig Restwasser ansammeln kann, das zu einer Beeinträchtigung auch dann nicht führen kann, wenn z.B. bei tiefen Temperaturen ein Erstarren erfolgt. Folglich sind weder aufwendige Schaltmechanismen erforderlich, durch die sichergestellt werden soll, daß ein Ansaugen von Flüssigkeitgasgemisch unterbleibt, noch sind besondere Isoliermaßnahmen oder ähnliches im Bereich der Leitung erforderlich, in der sich Flüssigkeit ansammeln kann.
  • Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe durch die dem Kennzeichen des nebengeordneten Anspruchs 3 zu entnehmenden Maßnahmen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine vorzugsweise parallel zu dem in dem Behälter verlaufenden Abschnitt der ersten Leitung eine mit dieser in Verbindung stehende zweite Leitung angeordnet, die jedoch oberhalb der Öffnung der ersten Leitung endet. Mit anderen Worten liegt die Öffnung der ersten Leitung, über die die Flüssigkeit an sich abgesaugt wird, zwischen der Öffnung der zweiten Leitung und dem Behälterboden. Die Öffnung der von der ersten Leitung ausgehenden zweiten Leitung ist nun mit einem Element wie Schwimmkörper verschließbar, und zwar dann, wenn die Öffnung mit Flüssigkeit bedeckt ist. Um ein sicheres Anlegen des Schwimmkörpers an der Öffnung der zweiten Leitung zu gewährleisten, ist das Element, also der Schwimmkörper von z.B. einer Aufnahme wie Käfig umgeben, die von der zweiten Leitung ausgeht.
  • Soll nun ein gefüllter Behälter geleert werden, so wird nach Anschließen des Steigrohres an eine Unterdruckquelle Flüssigkeit über die tiefer liegende Öffnung, also über die erste Leitung abgesaugt. Die zweite mit ihrer Öffnung höher liegende Leitung ist über den Schwimmkörper verschlossen. Ein Teil der über die erste Leitung abgesaugten Flüssigkeit gelangt in die zweite Leitung, so daß diese gefüllt wird. Sobald die Flüssigkeit aus dem Behälter soweit abgesaugt ist, daß über die erste Leitung, also das Steigrohr ein Flüssigkeitgasgemisch angesaugt wird, befindet sich die Öffnung der zweiten Leitung oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche mit einem Abstand, daß das Verschlußelement, also der Schwimmkörper nicht mehr durch die Flüssigkeit gegen die Öffnung auftriebsbedingt gedrückt wird. Die Länge der zweiten Leitung und damit das Gewicht der in dieser vorhandenen Wassersäule ist nun so gewählt, daß der in der ersten Leitung herrschende Unterdruck überwunden wird und somit das Gewicht der Flüssigkeitssäule das die Öffnung verschließende Element wegdrückt, so daß die Flüssigkeit aus der zweiten Leitung in den Behälter fließt. Nach dieser "spontanen" Entleerung kann über die mit ihrer Öffnung höher liegende zweite Leitung Gas angesaugt werden, so daß über den in dem Behälter verlaufenden Abschnitt der ersten Leitung kein weiteres Flüssigkeitgasgemisch in die Absaugleitung gefördert wird. Sollte die Öffnung der ersten Leitung noch geringfügig in der Flüssigkeit eingetaucht sein, so ist allein eine geringe Wassersäule im Bereich der Öffnung zu beobachten.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ist demzufolge ein selbstätiges und nahezu schlagartiges Umschalten des Absaugens eines Flüssigkeitgasgemisches zu einem Absaugen von nur Gas gegeben, wodurch sichergestellt ist, daß sich keine nennenswerte Flüssigkeitsmenge insbesondere vor oder gegebenenfalls nach der Absperrvorrichtung in der Absaugleitung ansammeln kann. Gleichzeitig wird das unerwünschte Nachsaugen, wodurch unnötige Druckverluste in dem Unterdrucksystem auftreten, nicht mehr erforderlich.
  • Die in der zweiten Leitung angesammelte und in den Behälter zurückfließende Flüssigkeitsmenge weist ein Volument auf, das demjenigen entspricht, um den Behälter soweit wieder anzufüllen, daß die Öffnung der ersten Leitung durch Flüssigkeit wieder so verschlossen ist, daß ein weiteres Ansaugen von Flüssigkeitgasgemisch vermieden wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit mit einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter und
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach Fig. 1 mit weitgehend entleertern Behälter.
  • In den Fig., in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist rein schematisch eine Vorrichtung zum Absaugen von in einem Behälter (10) angesammelter Flüssigkeit wie z.B. Abwasser dargestellt.
  • Bei dem Behälter (10) kann es sich um einen quader- und zylinderförmigen, belüfteten Behälter handeln, in dem z.B. über nicht dargestellte Zuleitungen von in mobilen Einrichtungen wie z.B. Eisenbahnwagen, Schiffen oder Flugzeugen vorhandenen Wascheinrichtungen oder Toilettenanlagen stammendes Abwasser (12) angesammelt wird. Um das Behältnis (10) zu entleeren, ist eine Saugleitung (14) vorgesehen, die einen im wesentlichen innerhalb des Behältnis (10) vertikal verlaufenden Abschnitt (16) und einen außerhalb des Behälters (10) verlaufenden Abschnitt (18) umfaßt, der über eine Senke wie Siphon (20) an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle (Anschluß 22) anschließbar ist. Zwischen dem Anschluß (22) und der Senke (20) ist eine Absperrvorrichtung wie z.B. Ventil (24) angeordnet, das dann geöffnet wird, wenn der Behälter (10) entleert werden soll.
  • Von dem innerhalb des Behälters (10) verlaufenden Abschnitt (16), der auch als Steigrohr zu bezeichnen ist, geht über ein Verbindungsstück wie T-Stück (26) eine zweite Leitung (28) aus, die innerhalb des Behälters (10) in etwa parallel zu dem Steigrohr (16) verläuft.
  • Wie die zeichnerischen Darstellungen verdeutlichen, mündet das Steigrohr (16) mit seiner Öffnung (30) im geringeren Abstand zum Behälterboden (32) als die Öffnung (34) der zweiten Leitung (28).
  • Die Öffnung (34) der Leitung (28) ist mit einem Schwimmkörper (36) solange verschließbar, wie die Öffnung (30) in der Flüssigkeit (12) eingetaucht ist.
  • Der Schwimmkörper (36) ist von einer Aufnahme wie Käfig (38) umgeben, der von der zweiten Leitung (28) ausgeht. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Schwimmkörper (36) im gewünschten Umfang die Öffnung (34) verschließen kann.
  • Der Käfig (38) weist erforderliche Durchbrechungen auf, damit Flüssigkeit in das Käfiginnere eindringen und damit der Schwimmkörper (36) die Öffnung (34) verschließen kann. Die Form der Durchbrechungen ist dabei so gewählt, daß ein Verstopfen durch in der Flüssigkeit (12) vorhandenen Feststoffen nicht möglich ist. Sollten dennoch in den Bereich zwischen dem Schwimmkörper (36) und der Öffnung (34) entsprechende Reste gelangen, so wird durch die dort vorhandene Sogwirkung ein quasi Selbstreinigen des Schwimmkörpers (36) erfolgen, wodurch dieser wiederum die Öffnung (34) dicht verschließen kann.
  • Soll nun der Behälter (10) entleert werden, also wenn Flüssigkeit entsprechend der Darstellung der Fig. 1 in dem Behälter (10) angesammelt ist, so wird die Absaugleitung (14) über den Anschluß (22) mit einer Unterdruckquelle verbunden. Gleichzeitig wird die Absperrvorrichtung (24) geöffnet. Über die Öffnung (30) des Steigrohrs (16) wird sodann Flüssigkeit abgesaugt. Die zweite Leitung (28) ist über den Schwimmkörper (36) verschlossen. Dennoch sammelt sich in der Leitung (28) Flüssigkeit an, die über die Verbindung (26) in die Leitung (28) strömt.
  • Durch das Absaugen der Flüssigkeit sinkt der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter (10). Liegt der Flüssigkeitsspiegel unterhalb der Öffnung (34) der Leitung (28), so wird diese weiterhin aufgrund des in der Absaugleitung (14) herrschenden Unterdrucks durch den Schwimmkörper (36) verschlossen.
  • Sobald der Flüssigkeitsspiegel auf ein der Fig. 2 zu entnehmendes Niveau absinkt, wird über das Steigrohr (16) ein Flüssigkeitgasgemisch angesaugt, wodurch ein Druckabbau in der Absaugleitung (14) erfolgt. Die Länge der Leitung (28), also das Gewicht der Wassersäule ist nun so gewählt, daß dieses beim Ansaugen des Flüssigkeitgasgemisches den in der Absaugleitung (14) herrschenden Unterdruck überwindet, so daß folglich das Element (36) die Öffnung (34) nicht mehr verschließen kann. Die Flüssigkeitssäule drückt das Element (36) in Richtung des Behälterbodens (32), wodurch gleichzeitig ein Entleeren der Leitung (28) erfolgt. Sodann wird über die Öffnung (34) Gas angesaugt werden, so daß über das Steigrohr (16) kein weiteres Flüssigkeitgasgemisch angesaugt und in den Abschnitt (18) der Absaugleitung (14) gelangen kann. Folglich kann sich im Bereich vor der Absperrvorrichtung, also in der Senke (20) keine wesentlichen Flüssigkeitsreste mehr ansammeln.
  • Aufgrund des durch das Ansaugen des Gases hervorgerufenen Druckabfalls in der Absaugleitung (14) kann über eine nicht dargestellte Steuerung die Absperrvorrichtung (24) geschlossen werden. Sodann kann der Behälter (10) erneut gefüllt werden, um nach dessen Befüllen den zuvor beschriebenen Absaugvorgang durchzuführen.
  • Zu den Abmessungen ist zu bemerken, daß der Behälter (10) eine Höhe von 150 cm aufweisen kann. Bei zylindrischem Behälter kann der Durchmesser 80 bis 100 cm betragen. Der Abstand zwischen den Öffnungen (30) und (32) braucht nur wenige cm, z.B. 5 cm betragen, um das erfindungsgemäß vorgeschlagene selbstätige Umschalten des Ansaugens von Flüssigkeitgasgemisch zu Gas zu ermöglichen. Die Länge der Leitung (28) ist so zu wählen, daß der Schweredruck der Flüssigkeitssäule größer als der in der Absaugleitung (14) herrschende Unterdruck bei Ansaugen des Flüssigkeitgasgemisches ist.
  • Im Bereich der Behälteröffnung kann das Steigrohr (16) eine mit dem Bezugszeichen (40) versehene Bohrung aufweisen, durch die sichergestellt werden soll, daß der Behälter (10) nicht entleert werden kann, wenn der außerhalb des Behälters (14) verlaufende Abschnitt (18) z.B. im Bereich der Senke eine Undichtigkeit aufweist oder bricht. Die Bohrung (40) verhindert die Heberwirkung. Dabei weist die Bohrung (40) einen lichten Durchmesser auf, der einen merklichen Druckabbau innerhalb der Leitung (14) während des Absaugens nicht zuläßt, wodurch andernfalls die Saugwirkung beim Entleeren des Behälters (10) beeinträchtigt werden würde.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Lehre dann realisierbar, wenn die erste Leitung außerhalb des Behälters verläuft und nur in dessen Bodenbereich in diesem mündet.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Absaugen von Flüssigkeit (12) aus einem Behälter (10) über eine an eine Unterdruckquelle anschließbare erste Leitung (16), von der eine zweite Leitung (28) ausgeht, wobei die Öffnungen (30, 34) der ersten und zweiten Leitung im Bereich des Behälterbodens (32) verlaufen und wobei dann über die erste Leitung ein Flüssigkeitsgasgemisch angesaugt wird, wenn der Flüssigkeitsstand in dem Behälter bis in die Nähe der Öffnung (30) der ersten Leitung abgesunken ist.
    gekennzeichnet durch
    die Verfahrensschritte
    - die von der ersten Leitung (10) ausgehende zweite Leitung (28) wird über ein von der Flüssigkeit (12) aufgetriebenes Element (36) verschlossen,
    - über die erste Leitung wird bei gleichzeitigem Füllen der zweiten Leitung mit Flüssigkeit im wesentlichen Flüssigkeit abgesaugt,
    - bei Ansaugen von Flüssigkeitgasgemisch über die erste Leitung überwindet der in der zweiten Leitung von der Flüssigkeit hervorgerufene Schweredruck den in der ersten Leitung herrschenden Unterdruck, so daß die Flüssigkeit das Element von der Öffnung (34) wegdrückt und die Flüssigkeit in den Behälter (10) zurückfließt,
    - anschließend wird Gas über die geöffnete zweite Leitung unter Vermeidung weiteren Ansaugens von Flüssigkeitgasgemisch über die erste Leitung angesaugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch aus der zweiten Leitung (28) zurückfließende Flüssigkeitsmenge die Öffnung (30) der ersten Leitung (16) zur Vermeidung eines weiteren Ansaugens von Flüssigkeitgasgemisch mit Flüssigkeit verschlossen wird.
  3. Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit (12) aus einem Behälter (10) über eine im Bereich des Bodens (32) des Behälters verlaufenden Öffnung (30) einer an eine Unterdruckquelle anschließbaren ersten Leitung (14, 16, 18), von der eine zweite Leitung (28) ausgeht, deren Öffnung (34) im Bereich des Bodens des Behälters verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnung (34) der zweiten Leitung (28) zum Boden des Behälters (10) einen größeren Abstand als die Öffnung (30) der ersten Leitung (16) aufweist und flüssigkeitsauftriebsbedingt von einem Element (36) verschließbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Leitung (28) parallel oder im wesentlichen parallel zu dem innerhalb des Behälters (10) vorhandenen Abschnitt der ersten Leitung (16) verläuft.
  5. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Leitung (28) im wesentlichen senkrecht in dem in dem Behälter (10) verlaufenden Abschnitt der ersten Leitung (10) mündet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Element (36) ein kugelförmiger Schwimmkörper ist, der von einer von der zweiten Leitung (28) ausgehenden Aufnahme wie Käfig (38) umgeben ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ansaugen von Flüssigkeitgasgemisch über die erste Leitung (14) der in der ersten Leitung herrschende Druck kleiner als der von der in der zweiten Leitung (28) vorhandenen Flüssigkeitssäule hervorgerufene Schweredruck ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in dem Behälter (10) verlaufende Abschnitt (16) der ersten Leitung im wesentlichen vertikal verläuft.
  9. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Leitungen im Bereich des oberen Behälterrandes eine Durchbrechung aufweist.
  10. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in der zweiten Leitung (28) angesammelte und in den Behälter (10) zurückfließende Flüssigkeit ein Volumen aufweist, das dem Volumen entspricht, um den Behälter über die Öffnung (30) der ersten Leitung (16) mit Flüssigkeit aufzufüllen.
EP19900110870 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter Expired - Lifetime EP0460271B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59010093T DE59010093D1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter
EP19900110870 EP0460271B1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900110870 EP0460271B1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460271A1 EP0460271A1 (de) 1991-12-11
EP0460271B1 true EP0460271B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=8204072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900110870 Expired - Lifetime EP0460271B1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0460271B1 (de)
DE (1) DE59010093D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089691A (en) * 1934-04-04 1937-08-10 Salvage Process Corp Method and apparatus for transporting viscous liquids
GB2131098A (en) * 1982-12-02 1984-06-13 Alh Syst Ltd Pit latrine emptier
GB2198484A (en) * 1986-11-13 1988-06-15 Univ Queensland Syphons and liquid metering devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE59010093D1 (de) 1996-03-07
EP0460271A1 (de) 1991-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD145646A5 (de) Abwasser-kanalisationssystem
EP0219622A2 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
EP0559670A1 (de) Einsatzteil für einen schacht.
DE1611069B2 (de) Selbsttätiges Rückstrom-Reinigungssystem für Flüssigkeitsfilteranlagen
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
DE102009035345A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE1284363B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden fluessigen Stoffen, insbesondere von OEl
EP0570739B1 (de) Entwässerungsanlage
EP0460271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE4311470C2 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE102012104278B3 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
EP1651821A1 (de) Urinal
DE4315502C2 (de) Abscheideanlage
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE19632911A1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
EP2256575B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen eines Zulaufes eines Behälters zur Aufnahme einer Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
DE4119549A1 (de) Verfahren zum entsorgen von abscheidern sowie abscheidevorrichtung
DE3525729C2 (de)
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE19503680C2 (de) Flüssigkeitsheber
DE202008011256U1 (de) Systemtrenner I
EP1117935B1 (de) Aseptisches pumpengehäuse mit schaltbarer drainage
DE2033864A1 (de) Pneumatische Hebeeinrichtung , vor zugsweise fur häusliche Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930630

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941105

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 19950614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960124

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960124

Ref country code: GB

Effective date: 19960124

Ref country code: FR

Effective date: 19960124

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101