DE3506089A1 - Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen - Google Patents

Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3506089A1
DE3506089A1 DE19853506089 DE3506089A DE3506089A1 DE 3506089 A1 DE3506089 A1 DE 3506089A1 DE 19853506089 DE19853506089 DE 19853506089 DE 3506089 A DE3506089 A DE 3506089A DE 3506089 A1 DE3506089 A1 DE 3506089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
screw conveyor
feed screw
differential housing
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506089
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506089C2 (de
Inventor
Josef Ternberg Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3506089A1 publication Critical patent/DE3506089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506089C2 publication Critical patent/DE3506089C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • F16H57/0428Grooves with pumping effect for supplying lubricants

Description

  • Schmiereinrichtung für Ausgleichgetriebe
  • von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung für Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem umlaufenden, geschlossenen, aber oldurchtrittsöffnungen aufweisenden Ausgleichgehäuse und einer gegen das eine Ende des Ausgleichgehäuses gerichteten, zu diesem koaxialen Förderschnecke, von der ihr nachgeordnete Öldurchtrittsöffnungen in das Innere des Ausgleichgehäuses führen.
  • Bei einer bekannten Schmiereinrichtung dieser Art (AT-PS 311 189) ist der Förderschnecke, die auf einem von einem Wellenlager gegen das Ausgleichgehäuse vorragenden koaxialen Kragen sitzt, ein Kegelrollenlager vorgeordnet und das der Förderschnecke zugekehrte Ende des Ausgleichgehäuses ist auf dem Hals des einen Ausgleichkegelrades gelagert, das drehfest mit dem Ende jener Welle verbunden ist, für die das Kegelrollenlager dient.
  • Das Kegelrollenlager ist notwendig, um die Förderschnecke mit Schmiermittel aus dem Nachbarraum zu versorgen, da ein Kegelrollenlager bekanntlich eine Pumpwirkung ausübt.
  • Selbstverständliche Voraussetzung ist daher, daß in dem Nachbarraum eine entsprechende Schmiermittelmenge vorhanden ist. Ein Kegelrollenlager erhöht aber beträchtlich den erforderlichen technischen Aufwand, ohne aber bei niedrigen Drehzahlen- die erforderliche Pumpwirkung zu gewährleisten. Hinzu kommt noch eine Vergrößerung der Baulänge in Achsrichtung, da die Förderschnecke zwischen dem einen Ende des Ausgleichgehäuses und dem Segelrollenlager angeordnet werden muß.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Schmiereinrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei wesentlicher Verringerung des technischen Aufwandes eine sichere Schmiermittelversorgung der Förderschnecke bei allen in Frage kommenden Drehzahlen gewährleistet.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Förderschnecke außerhalb einer das eine Lager des Ausgleichgehäuses aufnehmenden Wand in einer vorzugsweise durch einen Zahnradtrieb mit verspritzem Schmiermittel beaufschlagten Kammer angeordnet und von einem undrehbaren, hohlen Sammelrirgfür das Schmiermittel umschlossen ist, der oberhalb seiner Achse eine Schmiermittel-Eintrittsöffnung und unterhalb der Achse eine Schmiermittel-Austrittsöffnung zur Förderschnecke hin aufweist.
  • Zwar ist, wie bei der bekannten Schmiereinrichtung, eine mit verspritztem Schmiermittel beaufschlagte Nebenkammer notwendig, doch ist eine solche bzw. eine Kammer mit einem entsprechendem Zahnradtrieb in der Regel ohnehin vorhanden. Das verspritzte Schmiermittel wird nun in dem hohlen Sammelring gefangen und in ausreichender Menge der Förderschnecke zugeführt, wobei der Sammelring ohne weiters eine solche Schmiermittelmenge aufnehmen kann, daß die Schmiermittelversorgung der Förderschnecke auch bei geringen Drehzahlen gesichert ist. Es ist kein Kegelrollenlager mehr erforderlich und der Sammelring kann mit geringem Aufwand kostengünstig aus Blech oder Kunststoff hergestellt werden. Es ergibt sich eine Verkürzung der axialen Baulänge, da das Ausgleichgehäuse unmittelbar in der Wand gelagert werden kann und die Förderschnecke außerhalb dieser Wand angeordnet ist.
  • Um ein sicheres Einfließen des auf die Wand gespritzen Schmiermittels in den Sammelring zu gewährleisten, schließt letzterer unmittelbar an die das eine Lager des Ausgleichgehäuses aufnehmende Wand an, wobei er vorzugsweise mit einem abgewinkelten Bord in eine Wandaussparung eingreift.
  • Besonders zweckmäßig und raumsparend ist es, wenn die Förderschnecke auf der Nabe eines Zahnrades sitzt, wobei der Sammelring und die Förderschnecke innerhalb des Zahnkranzes angeordnet sind.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel das Ausgleichgetriebe für die beiden angetriebenen Hinterachsen eines Lastkraftwagens.
  • Mit 1 ist das geschlossene, zweiteilige umlaufende Ausgleichgehäuse bezeichnet, dessen eine Hälfte einstückig mit der Antriebswelle 2 verbunden ist und in dem die beiden kleinen Ausgleichkegelräder 3 gelagert sind.
  • Die kleinen Ausgleichkegelräder 3 kämmen mit den großen Ausgleichkegelrädern 4, 5, die drehfest auf der Welle 6 bzw. der Hohlwelle 7 sitzen, von welchen beiden Wellen 6, 7 der Antrieb der beiden Hinterachsen abgeleitet wird, wofür auf der Hohlwelle 7 ein Zahnrad 8 in einer Nebenkammer 9 gelagert ist. Durch das Zahnrad 8 wird das in der Nebenkammer 9 vorhandene Schmiermittel dauernd verspritzt, so daß die das eine Lager 10 des Ausgleichgehäuses 1 aufnehmende Wand 11 stark mit Schmiermittel benetzt wird.
  • Auf der Nabe 8a des Zahnrades 8 sitzt eine Förderschnecke 12, von der ihr nachgeordnete Öldurchtrittsöffnungen 13 in das Innere des Ausgleichgehäuses 1 führen. Am gegenüberliegenden Gehäuseende sind weitere Öldurchtrittsöffnungen 14 vorgesehen, durch die das Schmiermittel aus dem Inneren des Ausgleichgehäuses 1 wieder austreten kann.
  • Die Förderschnecke 12 ist von einem aus Blech oder Kunststoff bestehenden hohlen Sammelring 15 umschlossen, der oberhalb seiner Achse eine Schmiermittel-Eintrittsöffnung 16 und unten eine Schmiermittel-Austrittsöffnung 17 zur Förderschnecke 12 hin aufweist. Der Sammelring 15 hat im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt, wobei sich die Öffnung 16 in seiner oberen Hälfte etwa über einen Quadranten erstreckt und die Öffnung 17 in seinem tiefsten Bereich angeordnet ist. Der Sammelring 15 greift mit einem abgewinkelten Bord 18 in eine nutförmige Aussparung der Wand 11 ein, so daß das an dieser Wand entlang abwärts laufende Schmiermittel über die Eintrittsöffnung 16 in das Ringinnere gelangen und von diesem durch die Öffnung 17 weiter zur Förderschnecke 12 fließen kann. Nicht dargestellte Randlappen des Sammelringes 15 sind an der Wand 11 zur Drehungshinderung des Sammelringes angeschraubt. Es ist ersichtlich, daß der Sammelring 15 und die Förderschnecke 12 im wesentlichen innerhalb des Zahnkranzes des Zahnrades 8 angeordnet sind.
  • - - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schmiereinrichtung für Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem umlaufenden, geschlossenen, aber Öldurchtrittsöffnungen aufweisenden Ausgleichgehäuse und einer gegen das eine Ende des Ausgleichgehäuses gerichteten, zu diesem koaxialen Förderschnecke, von der ihr nachgeordnete Öldurchtrittsöffnungen in das Innere des Ausgleichgehäuses führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (12) außerhalb einer das eine Lager (10) des Ausgleichgehäuses (1) aufnehmenden Wand (11) in einer vorzugsweise durch einen Zahnradtrieb (8) mit verspritztem Schmiermittel beaufschlagten Kammer (9) anangeordnet und von einem undrehbaren, hohlen Sammelring (15) für das Schmiermittel umschlossen ist, der oberhalb seiner Achse eine Schmiermittel-Eintrittsöffnung (16) und unterhalb der Achse eine Schmiermittel-Austrittsöffnung (17) zur Förderschnecke (12) hin aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelring (15) unmittelbar an die das eine Lager (10) des Ausgleichgehäuses (1) aufnehmende Wand (11) anschließt, vorzugsweise mit einem abgewinkelten Bord (18) in eine Wandaussparung eingreift.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (12) auf der Nabe (8a) eines Zahnrades (8) sitzt, wobei der Sammelring (15) und die Förderschnecke (12) innerhalb des Zahnkranzes angeordnet sind.
DE19853506089 1984-02-29 1985-02-21 Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen Granted DE3506089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067284A AT387077B (de) 1984-02-29 1984-02-29 Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506089A1 true DE3506089A1 (de) 1985-08-29
DE3506089C2 DE3506089C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=3496779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506089 Granted DE3506089A1 (de) 1984-02-29 1985-02-21 Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT387077B (de)
DE (1) DE3506089A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019619A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-26 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Achsantrieb für ein kraftfahrzeug
EP1582777A3 (de) * 2004-03-30 2006-08-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Ölpumpenrad und Welle für Leistungsgetriebe
DE102006016687A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Audi Ag Brennkraftmaschine
CN100451398C (zh) * 2005-02-21 2009-01-14 爱信Ai株式会社 变速器
CN106523676A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 阿文美驰技术有限责任公司 带有车桥间差速器润滑的车桥组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711743A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Claas Industrietechnik Gmbh Getriebeanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT311189B (de) * 1971-05-26 1973-11-12 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung für das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2219258C3 (de) * 1971-04-29 1984-03-15 Clark Equipment Co., 49107 Buchanan, Mich. Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227427A (en) * 1977-09-08 1980-10-14 Dana Corporation Drive unit assembly
DD133845A1 (de) * 1977-11-07 1979-01-24 Johannes Stark Vorrichtung zum zufuehren des oels an schmierstellen von wellenlagern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219258C3 (de) * 1971-04-29 1984-03-15 Clark Equipment Co., 49107 Buchanan, Mich. Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe
AT311189B (de) * 1971-05-26 1973-11-12 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung für das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019619A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-26 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Achsantrieb für ein kraftfahrzeug
EP1582777A3 (de) * 2004-03-30 2006-08-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Ölpumpenrad und Welle für Leistungsgetriebe
CN100451398C (zh) * 2005-02-21 2009-01-14 爱信Ai株式会社 变速器
DE102006016687A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Audi Ag Brennkraftmaschine
CN106523676A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 阿文美驰技术有限责任公司 带有车桥间差速器润滑的车桥组件
EP3163126A1 (de) * 2015-09-11 2017-05-03 ArvinMeritor Technology, LLC Achsanordnung mit differenzieller interaxialschmierung
US9816603B2 (en) 2015-09-11 2017-11-14 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly with interaxle differential lubrication
CN106523676B (zh) * 2015-09-11 2019-03-19 阿文美驰技术有限责任公司 带有车桥间差速器润滑的车桥组件

Also Published As

Publication number Publication date
AT387077B (de) 1988-11-25
DE3506089C2 (de) 1988-09-08
ATA67284A (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
EP0279888A2 (de) Lagerung eines Achsantrieb Kegelritzels
DE102014205881B3 (de) Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
DE3004117A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines in das ende einer welle verdeckt eingebauten lagers
DE825359C (de) Schmiereinrichtung fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE112008001237B4 (de) Vakuumpumpe
DE2833167C2 (de)
EP0365574B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmieröl im getriebe
DE1780021A1 (de) Antriebsachse fuer Kraftwagen
DE2021933A1 (de) Kegelradtrieb
DE3506089A1 (de) Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen
DE19922130C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Leistungsübertragungseinheit
DE102004004079A1 (de) Endachsenantriebseinheit
DE2857678C2 (de) Schmiervorrichtung für die Lager von Getrieben
DE2048301C2 (de) Schmiermittel-Pumpeinrichtung
DE2815198A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftuebertragungseinheit
DE602004005985T2 (de) Vorrichtung zur schmierung eines getriebes
AT311189B (de) Schmiereinrichtung für das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1922624C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE7000388U (de) Schmiervorrichtung fuer leitlager.
DE3905770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schmieroel im getriebe
DE2103061A1 (de) Vorrichtung zum Ruckfuhren von Gasen aus dem Motorgehäuse eines Brennkraft motors in dessen Gaseinführsystem
CH654632A5 (de) Selbsttaetig einrueckbare zahnkupplung.
DE10142028A1 (de) Zahnrad, Reduziergetriebemechanismus und elektrische Servolenkvorrichtung
DE8115175U1 (de) Anordnung zum einbauen und axialen einstellen einer an ihrem abtriebseitigen ende mit einem ritzel verbundenen ausgangswelle eines zahnradgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee