DE3505842A1 - Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und verwendung derselben - Google Patents

Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und verwendung derselben

Info

Publication number
DE3505842A1
DE3505842A1 DE19853505842 DE3505842A DE3505842A1 DE 3505842 A1 DE3505842 A1 DE 3505842A1 DE 19853505842 DE19853505842 DE 19853505842 DE 3505842 A DE3505842 A DE 3505842A DE 3505842 A1 DE3505842 A1 DE 3505842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
telescopic column
hollow shaft
inner tube
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853505842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505842C2 (de
Inventor
Hugo Liestal Uebelhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewellix Switzerland AG
Original Assignee
Magnetic Elektromotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Elektromotoren AG filed Critical Magnetic Elektromotoren AG
Publication of DE3505842A1 publication Critical patent/DE3505842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505842C2 publication Critical patent/DE3505842C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/10Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated with telescopic sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/44Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with self-contained electric driving motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0091Electronic or electric devices
    • A47B2220/0097Remote control for furniture, e.g. tables or shelves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18672Plural screws in series [e.g., telescoping, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. RTeickmann. Dipl^-Pkys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86 Of] Cßjk
POSTFACH 860 820 fc U. I t U,
MOHLSTRASSE 22
TELEFON (089) 98 03 52
TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN
Magnetic Elektromotoren A.G-. Liestal
Oristalstraße 97
CH-4410 Liestal
leleskopsäule mit elektromotorischem Antrieb und Verwendung derselben
Teleskopsäule mit elektromotorischem Antrieb und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft eine Teleskopsäule mit elektromotorischem Antrieb und mit mindestens einem Innenrohr sowie einem an dessen Aussenflache verschiebbar ge-· führten Aussenrohr, wobei der elektromotorische Antrieb als Schub- und Zugantrieb ausgebildet ist.
Bei Teleskopsäulen der genannten Art ergibt sich die Aufgabe, ein möglichst gutes Verhältnis von minimaler Säulenhöhe und erzielbarem Hub zu erreichen. Sollen solche Säulen auch als Füsse für höhenverstellbare Möbel verwendet werden können, so ist zudem eine äussere Gestaltung anzustreben, die einem herkömmlichen unverstellbaren Fuss angeglichen ist und ästhetisch nicht störend in Erscheinung tritt. Dazu sind insbesondere seitliche Anbauten, sichtbare Zahnungen usw. zu vermeiden. Ferner soll die Säule möglichst schlank ausgebildet werden können und auch bei ausserzentrischer Belastung verstellbar bleiben.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Schub- und Zugantrieb als im Innenrohr angeordneter Hohlwellenmotor ausgestaltet ist, dessen angetriebene Hohlwelle achsparallel· zum Innenrohr durch den Motor hindurch verläuft und mit einer linear darin verschiebbaren Schubstange antriebsverbunden ist, wobei die Schubstange mit dem Aussenrohr verbunden ist und bei abgesenkter Säule innerhalb des Motors liegt, so dass die minima-Ie Säulenhöhe sowie der Hub im wesentlichen der Höhe des Antriebs entspricht.
Vorzugsweise weist der Hohlwellenmotor einen aussenliegenden Stator mit eingegossenen Lagern und einen darin gelagerten, mit der Hohlwelle verbundenen Rotor auf, wobei das Innenrohr als tragendes Gehäuse für den Hohlwellenmotor ausgebildet ist und mindestens der Stator dreh-
Hb/dp 43 383 b
fest und axial unverschiebbar mit dem Innenrohr verbunden ist.
Die Einbaurichtung der Teleskopsäule kann frei gewählt werden und ist vor allem durch die im Einzelfall günstigste Lage der elektrischen Anschlüsse und Steuerorgane gegeben.
Mit der erfindungsgemässen Anordnung wird eine optimale Raumausnutzung gewährleistet, indem die minimale Säulenhöhe und der Hub im wesentlichen der Motorhöhe entspricht. Umgekehrt steht dadurch auch bei kleinen Säulenhöhen, wie z.B. bei der Verwendung der Säule als höhenverstellbarer Fuss eines Möbels, wie eines Computerbedienungstisches oder eines Zahnarztstuhles usw., Raum für einen Motor ausreichender Stärke zur Verfügung. Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Teleskopsäule, Fig. 2 einen axialen Schnitt durch die Teleskopsäule ,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Lagerelementes und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
Wie Figur 1 zeigt, umfasst die Teleskopsäule im wesentlichen ein Innenrohr 1 und ein Aussenrohr 2 sowie eine Antriebsvorrichtung 3 und eine Steuereinrichtung 4, die im Innenrohr 1 angeordnet und durch gestrichelte Linien angedeutet sind. An einem Ende sind das Innen- und Aussenrohr 1,2 mit einer Montageplatte 5 mit Löchern 6 versehen, deren Ausgestaltung der jeweiligen Anwendung angepasst werden kann. Zum Anschliessen der Teleskopsäule an eine Stromquelle ist eine Anschlussleitung 7 mit einem Stecker 8 vorgesehen. Die Steuerung der Teleskopsäule erfolgt mit einer Steuereinheit 9, die über eine Leitung 10
mit der Steuereinrichtung 4 verbunden ist. Die Anschlussleitung 7 und die Leitung 10 sind an der am Innenrohr 1 befestigten Montageplatte 5 herausgeführt, so dass innerhalb der Teleskopsäule keine flexiblen Anschlussorgane erforderlich sind und die Verdrahtung fest ausgeführt werden kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Teleskopsäule ein obenliegendes Innenrohr 1 auf und die Antriebsvorrichtung 3 und die Steuereinrichtung 4 sind mit diesem verschiebbar.
wie Fig. 2 zeigt, ist die Antriebsvorrichtung ein Schub- und Zugantrieb und enthält einen Hohlwellenmotor 12, eine Spindel 13 und ein Schubrohr 14. Der Hohlwellenmotor hat einen Stator 15, der drehfest und axial unverschiebbar mit dem Innenrohr 1 verbunden ist. Im Innenrohr 1 ist ein Seegerring 16 angeordnet, der als Anschlagorgan für den Stator dient. Der Stator 15 wird mittels zwei Schrauben 17 gegen das Halteorgan 16 gezogen und wird dadurch im Innenrohr 1 gehalten. Der Rotor 18 hat eine Hohlwelle 19 und ist über Kugellager 20 im Stator 15 gelagert. Die Wickelköpfe 21 der Statorwicklung sind in Kunststoff eingegossen und weisen an der Innenfläche einen Abschnitt auf, in dem der Aussenring 22 der Kugellager 20 sitzt.
Zwischen dem Innenring 23 der Kugellager 20 und dem Rotor 18 sind ringförmige Elemente 24 angeordnet. Mit einer ersten Anlagefläche 24a liegen diese Elemente 24 an einer Scheibe 25 an, die am Rotor 18 befestigt ist. Mit einer zweiten Anlagefläche 24b liegen diese Elemente 24 an einer Stirnfläche des Innenringes 23 der Kugellager 20 an.
Auf der dem Rotor zugewandten Seite weisen die Elemente 24 eine Ausnehmung auf, in der ringförmige Zentrierelemente 26 angeordnet sind, die auf der Hohlwelle 19 aufliegen. Die Zentrierelemente 26 dienen zum Zentrieren der Elemente 24, welche die Hohlwelle 19 mit Spiel umgeben.
Der Hohlwellenmotor 12 wird von einer Platte 27 abgeschlossen, die koaxial zur Hohlwelle 19 angeordnet ist und
den Hohlwellenmotor 12 von der
Steuereinrichtung 4 trennt. An der anderen Seite wird der Hohlwellenmotor 12 ebenfalls durch eine Platte 28 abgeschlossen, in die die Schrauben 17 zur Befestigung des Hohlwellenmotors 12 eingeschraubt sind.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Hohlwellenmotor 12 im Bereich des Rohrendes angeordnet, das durch die Montageplatte 5 abgeschlossen ist. Die Spindel 13 erstreckt sich durch die Hohlwelle 19 und ist über ein Verbindungsstück 29 mit der Hohlwelle 19 so verbunden, dass die Spindel mit der Hohlwelle 19 mitdreht.
Das Schubrohr 14 ist an einem Ende mit einer Mutter 30 versehen und ist auf die Spindel 13 aufgeschraubt. Das andere Ende des Schubrohres 14 ist am anderen Ende durch eine Schraube 30 an einer Platte 31 befestigt. Die Platte 31 ist mittels Schrauben 32 gegen einen Seegerring 33 gezogen, der im Aussenrohr 2 angeordnet ist. Die Schrauben 32 sind in der Montageplatte 5 angeordnet, die das Aussenrohr 2 abschliesst.
Das Innen- und Aussenrohr 1,2 haben einen viereckigen Querschnitt. Dadurch kann das Verdrehen der Rohre gegeneinander verhindert werden. Um eine einwandfreie Führung der Rohre sicherzustellen, sind im Bereich des offenen Endes des Innen- und Aussenrohres 1,2 Führungsorgane 34 angeordnet.
Das Führungsorgan 34 ist in Fig. 3 dargestellt. Das Führungsorgan 34 hat einen Lagerzapfen 35 und einen knopfähnlichen Teil 36 mit einer gewölbten Oberfläche. Ist das Führungsorgan 34 im Innenrohr 1 montiert (Fig. 3), so ist der Lagerzapfen 35 in der Wandung des Innenrohres eingesetzt und der knopfähnliche Teil 36 liegt mit der gewölbten Oberfläche an der Innenseite der Wandung des Aussenrohres 2 an. Ist das Führungsorgan 34 im Aussenrohr 2 montiert, so ist der Lagerzapfen 35 in der Wandung des Aussenrohres 2 angeordnet und der knopfähnliche Teil 36 liegt mit der gewölbten Oberfläche an der Aussenseite des
-Y-i
Innenrohres 1 an. Zwischen der Wandung und dem knopf ähnlichen Teil 36 ist ein Federring 37 angeordnet, um das Führungsorgan 34 gegen die Wandung des anderen Rohres 1 oder 2 elastisch vorzuspannen. Wie Figur 4 zeigt, sind in jeder Wand des Innen- bzw. Aussenrohres 1,2 jeweils zwei Führungsorgane 34 vorgesehen. Die Führungsorgane 34 sind jeweils im Bereich einer Ecke des Innen- bzw. Aussenrohres 1,2 angeordnet, wodurch sich eine genaue punktförmige Führung des Innen- und Aussenrohres 1,2 ergibt. Diese punktförmige Führung hat den Vorteil, dass eine sehr geringe Reibung auftritt. Diese Führungsorgane 34 bestehen aus Kunststoff, z.B. Teflon. Diese Führung erlaubt eine einwandfreie Funktion des Hohlwellenmotors auch bei exzentrischer Belastung, weil die mögliche Verkantung des Schubrohres in den zulässigen Grenzen liegt.
Um eine Verstellung der Teleskopsäule bei abgeschaltetem Hohlwellenmotor 12 zu verhindern, ist eine Hemmvorrichtung 51 vorgesehen. Die Hemmeinrichtung enthält eine Hülse, die auf der Hohlwelle 19 angeordnet ist. Auf dieser Hülse ist ein Zahnkranz und eine mit diesem zusammenwirkende Feder angeordnet. Die Hemmvorrichtung enthält ferner eine Klinke, die an einer Haltestange 43 beweglich angeordnet ist. Zwischen der Hülse und der Hohlwelle 19 ist eine Filzeinlage angeordnet. Tritt die Hemmeinrichtung in Funktion, wird durch die Klinke der Zahnkranz verriegelt und folglich die Feder gespannt. Dadurch wird die Hülse zusammengedrückt und gegen die Hohlwelle gedrückt. Die dadurch erzeugte Reibung bewirkt den Stillstand der Hohlwelle.
Die Profilform von Innen- und Aussenrohr, welche vorzugsweise aus Aluminium bestehen, können der jeweiligen Verwendung angepasst sein. Das im Ausführungsbeispiel gezeigte quadratische Profil (Fig. 4) stellt eine verdrehungsfreie Führung bei optimaler Raumausnutzung dar. In den Eckbereichen, die vom runden Motorquerschnitt nicht ausgefüllt werden, ist Raum für weitere, innerhalb des
BAD ORJGfNAL
Innenrohres vorgesehene Einrichtungen, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet ist. In dieser Figur ist insbesondere zwei in gegenüberliegenden Eckbereichen angeordnete Gasdruckfedern 52 angedeutet, die sich zwischen den Enden von Innen- und Aussenrohr erstrecken können, um einen Teil der Gewichtsbelastung aufzunehmen, so dass damit die Hubleistung der Teleskopsäule bei gleichem Motor erhöht wird. Dies ist insbesondere beim Einbau der Teleskopsäule als Fuss für ein Möbel von Vorteil, dessen beweglicher Teil ein relativ hohes, aber fest bleibendes Gewicht aufweist, wie diese etwa bei Computerbedienungstischen der Fall sein kann.
Ferner können in diesem Bereich die Fühler für einen Messaufnehmer, wie z.B. ein lineares Potentiometer oder eine optische Abtastvorrichtung an sich bekannter Art, untergebracht sein.
Für eine Teleskopsäule, die in sich verdrehbar sein soll, wie etwa für heb- und senkbare Drehstühle, werden kreisrunde Profile gewählt (nicht dargestellt). Der Hohlwellenmotor 12 ist in diesem Fall konzentrisch zur Profilachse angeordnet. Damit kann sich bei relativer Verdrehung von Innen- und Aussenrohr das Schubrohr 14 auf der Spindel 13 drehen. Die Verdrehung ist demzufolge mit einem geringfügigen Hub bzw. einer Absenkung verbunden, die jedoch wegen der kleinen Ganghöhe praktisch nicht ins Gewicht fällt.
Die Steuereinrichtung 4 enthält zwei Endschalter 40,41, einen Halteteil 42 für die Endschalter, mindestens zwei Haltestangen 43 und eine Abschlussplatte 44. Die HaI-testangen 43 sind an einem Ende in der Platte 27 und am anderen Ende in der Abschlussplatte 44 verankert. Der Halteteil 42 ist an den Haltestangen 43 befestigt.
Der Endschalter 4 0 schaltet den Motor 12 ab, wenn die Teleskopsäule ausgefahren ist, und der Endschalter 41 schaltet den Motor 12 ab, wenn die Teleskopsäule eingefahren ist. Der Betätigungshebel des Endschalters 40
BAD ORIGINAL
liegt an der Mantelfläche des Schubrohres 14 an, so dass der Hebel betätigt wird, wenn das Ende des Schubrohres 14 die Stellung des Endschalters 40 überfährt. Der andere Endschalter 41 wird durch einen Stössel 45 betätigt, der im Halteteil 42 beweglich angeordnet ist. Der Stössel 45 wird mittels einer Feder 46 in eine Stellung vorgespannt, so dass der Endschalter 41 im allgemeinen nicht betätigt ist. Dieser Endschalter 41 schaltet den Motor 12 ab, wenn der Stössel 45 beim Einfahren der Teleskopsäule an einen
Anschlag 47 anstösst, der am Schubrohr 14 befestigt ist.
Die in Figur 1 dargestellte Steuereinheit 9 ist eine pneumatische Einrichtung, die zwei elektrische Schaltglieder (nicht dargestellt) betätigen. Diese Schaltglieder sind Teil der Steuereinrichtung 4 und folglich im Innenrohr 1 befestigt. Die Schaltglieder steuern den Hohlwellenmotor 12 und sind gegenseitig mechanisch verriegelt. Eine Steuereinheit dieser Art ist in der CH-PS Nr. 59 0 548 ausführlich beschrieben. Weil die Steuereinrichtung 4 vollständig im Innenrohr 1 angeordnet ist, sind die Endschalter 40, 41 und die Schaltglieder von aussen nicht zugänglich, wodurch eine Störung ihrer Funktion durch äussere Einflüsse verhindert wird.
Die beschriebene Teleskopsäule ist insbesondere als Fuss für höhenverstellbare Möbel mit Vorteil zu verwenden, weil dabei in der Regel nur geringe minimale Bauhöhen beachtet werden müssen. Die kann dabei nicht nur die Rolle eines Antriebs übernehmen, sondern ist als tragender Fuss geeignet, wobei auch bei exzentrischer Belastung die Hubfunktion nicht beeinträchtigt ist.
BAD ORIGfNAL

Claims (12)

Patentansprüche
1. Teleskopsäule mit elektromotorischem Antrieb (3) , mit mindestens einem Innenrohr (1) sowie einem an dessen Aussenfläche verschiebbar geführten Aussenrohr (2), wobei der elektromotorische Antrieb als Schub- und Zugantrieb ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schub- und Zugantrieb (3) als im Innenrohr angeordneter Hohlwellenmotor (12) ausgestaltet ist, dessen angetriebene Hohlwelle (19) achsparallel zum Innenrohr (1) durch den Motor (12) hindurch verläuft und mit einem linear darin verschiebbaren Schubrohr (14) antriebsverbunden ist, wobei das Schubrohr (14) mit dem Aussenrohr (2) verbunden ist und bei abgesenkter Säule innerhalb des Motors (12) liegt, so dass die minimale Säulenhöhe sowie der Hub im wesentlichen der Höhe des Antriebs entspricht.
2. Teleskopsäule nach Anspruch 1, wobei der Hohlwellenmotor (12) einen aussenliegenden Stator (15) mit eingegossenen Lagern (20) und einen darin gelagerten, mit der Hohlwelle (13) verbundenen Rotor (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (1) als tragendes Gehäuse für den Hohlwellenmotor (12) ausgebildet ist und mindestens der Stator (15) drehfest und axial unverschiebbar mit dem Innenrohr (1) verbunden ist.
3. Teleskopsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (4) , die mindestens Endschalter (40,41) zur Festlegung der beiden Endlagen der Säule besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) vollständig innerhalb des Innenrohres (1) angeordnet ist und die Endschalter (21,22) über das Schubrohr (14) betätigbar sind.
4. Teleskopsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aaä Innen- und das Aussenrohr (1,2) je an dem mit dem jeweils anderen Rohr in Eingriff stehenden Ende Führungsorgane (34) für
die gleitende Lagerung an der Aussenrohrinnenfläche bzw. Innenrohraussenflache aufweist, wobei die Führungsorgane (34) als im wesentlichen punktförmig wirkende, über den jweiligen Umfang verteilte und gegen die Lagerfläche elastisch vorgespannte Lagerzapfen (35) , vorzugsweise Kunststoff, ausgebildet sind.
5. Teleskopsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innen- und das Aussenrohr (1,2) verdrehfest ineinandergreifende Profile aufweisen, wobei die Profilform des Innenrohres so gewählt ist, dass zwischen der Motoraussenseite und dem Rohrinnenquerschnitt mindestens ein sich im wesentlichen über die Höhe des Antriebes (3) erstreckender kanalförmiger Raum gebildet wird (Fig. 4).
6. Teleskopsäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kanalförmige Raum eine mit dem Innenrohr und dem Aussenrohr verbundene Gasdruckfeder (52) zur Unterstürzung des Antriebs beim Ausfahren der Säule vorgesehen ist.
7. Teleskopsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Innenrohres ein Messaufnehmer zur Aufnahme der relativen Lage von Innen- und Aussenrohr vorgesehen ist, der mit einem ebenfalls im Innenrohr angeordneten Steuerteil für den Motor verbunden ist.
8. Teleskopsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innen- und das Aussenrohr (1,2) im wesentlichen kreisförmige Profile aufweisen und der Hohlwellenmotor koaxial angeordnet ist, derart, dass das Innen- und das Aussenrohr gegeneinander verdrahbar sind.
9. Teleskopsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle des Motors mit einer Rücklaufhemmung (50,51) verbunden ist.
10. Verwendung der Teleskopsäule nach einem der vorangehenden Ansprüche als höhenverstellbarer Fuss eines
- 3 Möbels.
11. Verwendung nach Anspruch 10 als höhenverstellbarer Fuss eines Möbels, bei welchem am verstellbaren Möbelteil eine elektrische Zuleitung und/oder eine Steuereinheit ( 9 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopsäule mit dem Innenrohr (1) gegen diesen Teil montiert ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit für die Steuereinrichtung (4) am verstellbaren Möbelteil angeordnet sind.
DE19853505842 1984-02-20 1985-02-20 Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und verwendung derselben Granted DE3505842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814/84A CH664434A5 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und moebel mit der teleskopsaeule als fuss.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505842A1 true DE3505842A1 (de) 1985-08-22
DE3505842C2 DE3505842C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=4195813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505842 Granted DE3505842A1 (de) 1984-02-20 1985-02-20 Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und verwendung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4635492A (de)
CH (1) CH664434A5 (de)
DE (1) DE3505842A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309398C1 (de) * 1993-03-23 1994-11-17 Tech Kunststoffteile Und Werkz Säulenartige Hub- und Stützvorrichtung
DE29519456U1 (de) * 1995-12-08 1996-03-07 Littec G Litterst Gmbh Tech Ve Hubsäule
EP0811461A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 SMC Kabushiki Kaisha Elektricher Stellantrieb
AT407381B (de) * 1995-10-13 2001-02-26 Rothberger Guenter Ing Hubspindel
EP1097657A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Teleskopantriebseinheit
EP1152167A3 (de) * 2000-05-05 2005-02-02 Okin Gesellschaft für Antriebstechnik MbH & Co. KG Vorrichtung zum Verstellen von relativ zueinander beweglichen Teilen
EP1710202A2 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Ludwig Ehrhardt GmbH Hubvorrichtung
AT503045B1 (de) * 2004-06-18 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2886506A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Aktiebolaget SKF Hubsäule

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI75728C (fi) * 1986-02-10 1988-08-08 Orion Yhtymae Oy Anordning foer foersaettande i vertikal roerelse av en sits, isynnerhet en patientstol.
US4842233A (en) * 1987-11-12 1989-06-27 Dexta Corporation Lifting mechanism
US5012688A (en) * 1989-02-24 1991-05-07 Ellis Malcolm P Sizing apparatus and proportional spacing mechanism
US4995278A (en) * 1989-08-04 1991-02-26 Huang Yung C Car mark emblem display and storage device
US5078357A (en) * 1990-10-16 1992-01-07 Medical Resource Companies Of America Electric seat lift
DE4039411A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Magnet Motor Gmbh Hubantrieb zur elektrischen betaetigung einer fensterscheibe oder eines schiebedachs eines kraftfahrzeugs
US5112019A (en) * 1991-02-04 1992-05-12 Storz Instrument Company Motorized IV pole assembly
US5583647A (en) * 1993-05-05 1996-12-10 Ohio Electronic Engravers, Inc. Cylinder support apparatus and method for use in an engraver
US5476338A (en) * 1993-10-25 1995-12-19 Build-It Engineering Company, Inc. Vehicle parking or passageway security barrier
DE19504878A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Albert Baur Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform
US5733096A (en) * 1995-09-13 1998-03-31 Silicon Valley Group, Inc. Multi-stage telescoping structure
AU1312201A (en) * 1999-11-04 2001-05-14 Thor Frolich Braathen Height controllable support column
US6289825B1 (en) 2000-03-31 2001-09-18 Dennis L. Long Adjustment mechanism for workstation
DE60204493T2 (de) * 2001-02-09 2006-03-16 Linak A/S Hebesäule vorzugsweise für Möbel wie Tische und Betten
US6484648B1 (en) 2001-04-12 2002-11-26 Dennis L. Long Adjustment mechanism for workstation
US7465946B2 (en) * 2004-03-10 2008-12-16 Cymer, Inc. Alternative fuels for EUV light source
DE20210187U1 (de) * 2002-07-01 2003-11-13 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
US7520192B2 (en) * 2004-11-18 2009-04-21 Hr Textron, Inc. Reduced-friction drive screw assembly
CA2507332C (en) * 2005-04-29 2012-01-10 Robert Johnson Metal support column shipping assembly
US7244075B2 (en) * 2005-08-04 2007-07-17 Stadler David M Telescoping bollard with screw drive
US7367746B2 (en) * 2005-09-28 2008-05-06 Koei Industry Co., Ltd. Lifting pole apparatus for traffic control
CA2633082C (en) * 2005-12-14 2015-02-03 Stryker Corporation Medical/surgical waste collection unit including waste containers of different storage volumes with inter-container transfer valve and independently controlled vacuum levels
US7624953B2 (en) * 2006-03-25 2009-12-01 Silverman Jeffrey M Infusion stand
US8794865B2 (en) * 2006-07-24 2014-08-05 David M. Stadler Bollard assembly
ITVI20060238A1 (it) * 2006-07-25 2008-01-26 Sir Societa Italiana Riduttori Srl Colonna telescopica perfezionata
US20080025792A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Jessop Merl K Security barrier
CN102639029B (zh) * 2009-11-28 2014-10-15 利纳克有限公司 用于家具的可伸缩立柱
DE202010005416U1 (de) * 2010-05-08 2011-10-12 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorische Verstelleinrichtung für ein Möbel
ES2666551T3 (es) * 2010-11-23 2018-05-07 Kih-Utveckling Ab Soporte de mesa de altura ajustable
GB2491287B (en) * 2011-03-31 2015-09-09 Atg Access Ltd Bollards
CN102734612A (zh) * 2012-06-11 2012-10-17 苏州市职业大学 一种用于带压力感应笔记本升降器的伸缩杆
DE102012215131A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Aktiebolaget Skf Montageplatte und Hubsäule
ITMI20132098A1 (it) * 2013-12-16 2015-06-17 Unifor Spa Gamba regolabile per un tavolo
US20190234500A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linear actuator including outer housing
CN108175902A (zh) * 2018-03-23 2018-06-19 无锡市人民医院 一种多功能内科护理用输液架
US10842266B2 (en) 2018-05-23 2020-11-24 Herman Miller, Inc. Furniture system
CN109222940A (zh) * 2018-10-26 2019-01-18 南通市第人民医院 一种测量血压时校对心脏所处位置的装置
US11614199B2 (en) 2019-05-28 2023-03-28 Brunswick Corporation Vertically adjustable pedestal for boat accessory
US11028963B2 (en) * 2019-05-28 2021-06-08 Brunswick Corporation Vertically adjustable pedestal for boat accessory
US11457732B2 (en) 2020-01-10 2022-10-04 MillerKnoll, Inc. Chase for connecting tables
DE102022003130B3 (de) 2022-08-26 2023-12-07 Siegmund Lukoschek Campingmobilabstützvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR704747A (fr) * 1930-10-29 1931-05-26 Poinconneuses Cisailles Vernet Perfectionnements aux élévateurs de véhicules
US3537762A (en) * 1967-05-26 1970-11-03 Alois Lodige Guide system with precision adjustment for telescopic components
DE2121860A1 (de) * 1971-05-04 1972-11-23 Rothweiler, Alfred Friedrich, 7300 Esslingen; Müller, Erich, 7000 Stuttgart Verstellbarer Tisch mit Telescopständer
DE2359915A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Philips Nv Teleskopischer tragemechanismus
DE2449560A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Magnetic Elektromotoren Ag Schubzylinder mit einphasenmotor
CH590548A5 (en) * 1975-12-05 1977-08-15 Magnetic Elektromotoren Ag Pneumatic motor control switch - has arm pivoted by inflatable bags to depress switch pistons
US4089566A (en) * 1976-03-10 1978-05-16 Kugelfischer Georg Schafer & Co. Bearing with multiplicity of sliding heads
JPS57104947A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Mitsubishi Electric Corp Multistylus electrostatic recording method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242110A (en) * 1915-03-12 1917-10-02 Koken Barbers Supply Company Barber's chair.
US1242109A (en) * 1915-03-12 1917-10-02 Koken Barbers Supply Company Barber's chair.
US1279346A (en) * 1917-07-13 1918-09-17 William H Hultgren Chair.
US1708450A (en) * 1923-11-20 1929-04-09 Ritter Dental Mfg Co Dental chair
US1989611A (en) * 1933-04-05 1935-01-29 Cincinnati Milling Machine Co Wave screw
CH303985A (de) * 1952-09-13 1954-12-31 Baur Max Sessel mit verstellbarer Sitzhöhe.
BE628339A (de) * 1962-02-14
US3442593A (en) * 1965-12-06 1969-05-06 Spex Ind Inc Positioning apparatus for wavelength gating devices in spectroscopic systems
US4337868A (en) * 1980-02-19 1982-07-06 Harnischfeger Corporation Telescopic crane boom having rotatable extend/retract screws
JPS57138582A (en) * 1981-02-16 1982-08-26 Toyama Machine Works Balancer
US4493469A (en) * 1983-01-19 1985-01-15 Mohasco Corporation Height adjustment control arrangement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR704747A (fr) * 1930-10-29 1931-05-26 Poinconneuses Cisailles Vernet Perfectionnements aux élévateurs de véhicules
US3537762A (en) * 1967-05-26 1970-11-03 Alois Lodige Guide system with precision adjustment for telescopic components
DE2121860A1 (de) * 1971-05-04 1972-11-23 Rothweiler, Alfred Friedrich, 7300 Esslingen; Müller, Erich, 7000 Stuttgart Verstellbarer Tisch mit Telescopständer
DE2359915A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Philips Nv Teleskopischer tragemechanismus
DE2449560A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Magnetic Elektromotoren Ag Schubzylinder mit einphasenmotor
CH590548A5 (en) * 1975-12-05 1977-08-15 Magnetic Elektromotoren Ag Pneumatic motor control switch - has arm pivoted by inflatable bags to depress switch pistons
US4089566A (en) * 1976-03-10 1978-05-16 Kugelfischer Georg Schafer & Co. Bearing with multiplicity of sliding heads
JPS57104947A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Mitsubishi Electric Corp Multistylus electrostatic recording method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Technische Rundschau Nr. 34, 22.08.78, S. 17-19 *
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 26, Nr. 4, Sept. 83 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309398C1 (de) * 1993-03-23 1994-11-17 Tech Kunststoffteile Und Werkz Säulenartige Hub- und Stützvorrichtung
AT407381B (de) * 1995-10-13 2001-02-26 Rothberger Guenter Ing Hubspindel
DE29519456U1 (de) * 1995-12-08 1996-03-07 Littec G Litterst Gmbh Tech Ve Hubsäule
EP0811461A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 SMC Kabushiki Kaisha Elektricher Stellantrieb
US5796187A (en) * 1996-06-07 1998-08-18 Smc Kabushiki Kaisha Electric actuator
EP1097657A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Teleskopantriebseinheit
EP1152167A3 (de) * 2000-05-05 2005-02-02 Okin Gesellschaft für Antriebstechnik MbH & Co. KG Vorrichtung zum Verstellen von relativ zueinander beweglichen Teilen
AT503045B1 (de) * 2004-06-18 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP1710202A2 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Ludwig Ehrhardt GmbH Hubvorrichtung
EP1710202A3 (de) * 2005-04-08 2007-11-14 Ludwig Ehrhardt GmbH Hubvorrichtung
EP2886506A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Aktiebolaget SKF Hubsäule
DE102013226754A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Skf Hubsäule
US9776841B2 (en) 2013-12-19 2017-10-03 Aktiebolaget Skf Lifting column

Also Published As

Publication number Publication date
CH664434A5 (de) 1988-02-29
DE3505842C2 (de) 1989-02-02
US4635492A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505842A1 (de) Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und verwendung derselben
DE102007025215B4 (de) Höhenverstellbare Säule, insbesondere für Tische
DE2630483A1 (de) In der hoehe verstellbares stuhl- oder tischgestell
EP2873344A1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
DE102005018686A1 (de) Pflegebett mit Doppelmotorantrieb
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE2232278B2 (de) Einsäuliger Ständerzeichentisch
DE3341535C2 (de) Verstellvorrichtung für Arbeitstische
DE4417337A1 (de) Tisch mit beweglicher Platte
EP2886506B1 (de) Hubsäule
DE7039941U (de) Stuhl
DE4416689C1 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE4105482A1 (de) Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen
EP2716180B1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze
DE3902396C2 (de)
EP0203362B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch o. dgl.
DE3303794A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
DE102010010730A1 (de) Hubvorichtung einer Liegevorrichtung, bespielsweise einer Patientenliege
DE10024417A1 (de) Möbelbein
EP0004875B1 (de) Hebe- und Senkvorrichtung für ein Möbelstück, insbesondere einen Tisch
DE4309398C1 (de) Säulenartige Hub- und Stützvorrichtung
EP1661489A1 (de) Möbelstück mit einer im Funktionszustand horizontalen Auflagefläche
DE19955455A1 (de) Höhenverstellbares Pflegebett
DE202004000703U1 (de) Höhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Arbeitstisch
DE19642592C2 (de) Höhenverstellbarer Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENEN DRUCKSCHRIFTEN LAUTEN RICHTIG: CH-Z.: TECHNISCHE RUNDSCHAU NR. 34, 22.08.78,S.17-19

8339 Ceased/non-payment of the annual fee