DE3502249A1 - Verfahren zum erzeugen einer auskammerung bei der herstellung von formteilen mit hilfe einer gesenkschmiedepresse - Google Patents

Verfahren zum erzeugen einer auskammerung bei der herstellung von formteilen mit hilfe einer gesenkschmiedepresse

Info

Publication number
DE3502249A1
DE3502249A1 DE19853502249 DE3502249A DE3502249A1 DE 3502249 A1 DE3502249 A1 DE 3502249A1 DE 19853502249 DE19853502249 DE 19853502249 DE 3502249 A DE3502249 A DE 3502249A DE 3502249 A1 DE3502249 A1 DE 3502249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cavity
counter
forging press
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502249
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502249C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchem and Schaberg GmbH
Original Assignee
Berchem and Schaberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchem and Schaberg GmbH filed Critical Berchem and Schaberg GmbH
Priority to DE19853502249 priority Critical patent/DE3502249A1/de
Priority to JP1028586A priority patent/JPS61209741A/ja
Publication of DE3502249A1 publication Critical patent/DE3502249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502249C2 publication Critical patent/DE3502249C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • B21K1/185Making machine elements pistons or plungers with cooling channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zum
  • Erzeugen einer Auskammerung bei der Herstellung von Formteilen mit Hilfe einer Gesenkschmiedepresse, wobei ein Rohling von einem bewegten Verformungswerkzeug um ein demgegenüber stationäres Auskammerungswerkzeug geformt wird und wobei danach das Verformungswerkzeug zurückgenommen und das Auskammerungsgegenwerkzeug aus der Auskammerung entfernt wird. Auskammerung bezeichnet echte Auskammerungen, aber auch Nuten, Hinterschneidungen u. dgl..
  • Im Rahmen der (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Maßnahmen ist zumindest das Auskammerungsgegenwerkzeug als mehrteiliges z. B. mittels Keilgetriebe spreizbares, Werkzeug ausgeführt, welches entsprechender Betätigung bedarf. Das ist aufwendig.
  • Gerade das Auskammerungsgegenwerkzeug und seine Betätigungseinrichtung sind darüber hinaus erheblichen Verschleißbeanspruchungen ausgesetzt und besitzen lediglich eine geringe Standzeit. Die Praxis verzichtet daher häufig, und weil entsprechende, mehrteilige Auskammerungsgegenwerkzeuge je nach Art und Ort oder Auskammerungen nicht herstellbar bzw. nicht betätigbar sind, auf solche Auskammerungsgegenwerkzeuge und stellt die Auskammerungen durch nachträgliche spanabhebende Formgebung her. Auch das ist aufwenig.
  • Andererseits kann auch eine entsprechende, spanabhebende Bearbeitung häufig aus rein geometrischen Gründen nicht durchgeführt werden. Dann bleibt für die Herstellung der betreffenden Gegenstände nur das Gießen mit seinen bekannten Problemen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so weiter auszubilden, daß unter Verzicht auf ein mehrteiliges Ausk ammerun gsgegenwerkzeug des beschriebenen Aufbaus mit z. B. Keilgetriebe die Formteile und die Auskammerung an den Formteilen hergestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß ein dem Werkstoff des Formteils fremder, metallischer oder nichtmetallischer Werkstoff zu dem Auskammerungsgegenwerkzeug geformt wird, daß das Auskammerungsgegenwerkzeug als zusätzliches Werkzeugteil in die Gesenkschmiedepresse (genauer in die übrigen Werkzeuge der Gesenkschmiedepresse) eingelegt wird, daß das Auskammerungsgegenwerkzeug nach Bildung der Auskammerung mit dem Formteil aus der Gesenkschmiedepresse herausgenommen sowie danach zerstört wird und daß endlich der Werkstoff des zerstörten Auskammerungsgegenwerkzeuges aus dem Formteil entfernt wird. - Die Erfindung beruht auf der zur Erfindung gehörenden Erkenntnis, daß bei der Herstellung sehr vieler Formteile mit Auskammerungen im Wege des Gesenkschmiedens gleichsam mit einem verlorenen Auskammerungsgegenwerkzeug gearbeitet werden kann und nutzt die Tatsache, daß ein solches verlorenes Auskammerungsgegenwerkzeu g bei der Entnahme des Formteils aus der Gesenkschmiedepresse in dem Formteil verbleiben und nachträglich durch Zerstörung aus dem Formteil entfernt werden kann. Der allgemeine Erfindungsgedanke ist insoweit der, daß mit einem verlorenen Ausk ammerungsgegenwerkzeu g gearbeitet wird, welches beim Herausnehmen des Formteils aus der Gesenkschmiedepresse in dem Formteil verbleibt und später aus diesem durch Zerstörung entfernt wird.
  • Im einzelnen kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise gearbeitet werden. So kann ein körniger Werkstoff, wie Quarzsand od. dgl., durch eine Umhüllung und/oder durch ein Bindemittel zu dem Auskammerungsgegenwerkzeug geformt werden. Das Auskammerun gsgegenwerkzeug kann aber auch aus einem Glas oder aus einem keramischen Werkstoff geformt werden. Ein anderer Vorschlag geht dahin, daß ein aus dem Formteil ausschmelzbarer metallischer Werkstoff, wie Kupfer oder Blei, zu dem Auskammerungsgegenwerkzeug geformt wird. Auch die Zerstörung und Entfernung des Auskammerungsgegenwerkzeuges aus dem Formteil kann auf verschiedene Weise erfolgen.
  • Ein Vorschlag der Erfindung geht in dieser Hinsicht dahin, daß das Auskammerungsgegenwerkzeug in dem Formteil durch Anwendung von Wärme zerstört und der Werkstoff danach durch Ausgießen entfernt wird. Das Auskammerungsgegenwerkzeug kann jedoch in dem Formteil auch durch Sandstrahlen, Druckw asserstrahlen, Druckluftstrahlen u. dgl. zerstört und dabei entfernt werden. Im allgemeinen lassen sich die Verhältnisse so einrichten, daß das Auskammerungsgegenwerkzeug in der Gesenkschmiedepresse (genauer in den übrigen Werkzeugen der Gesenkschmiedepresse) soweit wie möglich gekapselt angeordnet und dadurch beim Ausformen der Auskammerung homogenen Druckbeanspruchungen ausgesetzt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Auskammerung selbst auf verschiedene Weise ausgeformt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich für die beschriebene Arbeitsweise mit verloren dem Auskammerungsgegenwerkzeug besonders gut eignet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auskammerung durch Biegen von Teilen des Rohlings um das Auskammerungsgegenwerkzeug geformt wird. Dazu kann aus dem Rohling zunächst ein Vorformling gebildet werden3 der ein auskammerungsbildendes Vorformteilstück, z. B. in Form eines Kragens oder eines Flansches, aufweist, wobei dieses Vorformteilstück um das Auskammerungsgegenwerkzeug gebogen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Vorformling zur Herstellung eines kreiszylindrischen Gegenstandes entsprechend der Fig. 3 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Radialschnitt, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 nach Ausformung der Auskammerung, ebenfalls im Radialschnitt und Fig. 3 das fertige Formteil im Radialschnitt.
  • Die Figuren erläutern ein Verfahren zum Erzeugen einer Auskammerung 1 bei der Herstellung von Formteilen 2 mit Hilfe einer Gesenkschmiedepresse. Ein Rohling wird von einem bewegten Verformungswerkzeug 3 um ein demgegenüber stationäres Auskammerungsgegenwerkzeug 4 geformt und danach wird das Verformungswerkzeug 3 zurückgenommen und das Auskammerungsgegenwerkzeug 4 wird aus der Auskammerung 1 entfernt. - In den Figuren wurden die üblichen Gesenkschmiedewerkzeuge nicht gezeichnet, dargestellt wurde jedoch, daß ein dem Formteil fremder, metallischer oder nichtmetallischer Werkstoff zu dem Auskammerungsgegenwerkzeug 4 geformt wird. Es mag sich dabei um ein ringförmiges Auskammerungsgegenwerkzeug 4 aus Quarzsand, Glas oder einem ausschmelzbaren metallischen Werkstoff handeln.
  • Aus dem Rohling wird zunächst ein Vorformling 2a gebildet, wie er in Fig. 1 dargestellt worden ist. Es handelt sich um eine Scheibe mit dem dargestellten Querschnitt, die ein auskammerungsbildendes Vorformteilstück 5 in Form eines Kragens aufweist. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß das Vorformteilstück 5 um das Auskammerungsgegenwerkzeug 4 gebogen wird. Die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile deuten diesen Formgebungsvorgang an, der im übrigen mit den dem Gesenkschmieden üblichen Werkzeugen durchgeführt wird. Nach der Ausformung der Auskammerung 1 befindet sich das Auskammerungsgegenwerkzeug 4 in der Auskammerung 1. Es kann durch Ausschmelzen, Sandblasen od. dgl., je nach eingesetztem Werkstoff, aus der Auskammerung 1 entfernt werden. Danach kann das Formteil 2 der weiteren Verarbeitung zugeführt werden3 wie die Fig. 3 zeigt beispielsweise nach zusätzlicher, üblicher spanabhebender Bearbeitung den Kopf eines gebauten Kolbens bilden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Formteil 2, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.

Claims (10)

  1. "Verfahren zum Erzeugen einer Auskammerung bei der Herstellung von Formteilen mit Hilfe einer Gesenkschmiedepresse" Patentansprüche: 1. Verfahren zum Erzeugen einer Auskammerung bei der Herstellung von Formteilen mit Hilfe einer Gesenkschmiedepresse, wobei ein Rohling von einem bewegten Verformwerkzeug um ein demgegenüber stationäres Auskammerungswerkzeug geformt wird und wobei danach das Verformungswerkzeug zurückgenommen und das Ausk ammerungsgegenwerkzeu g aus der Auskammerung entfernt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein dem Werkstoff des Formteils fremder, metallischer oder nichtmetallischer Werkstoff zu dem Auskammerungsgegenwerkzeug geformt wird, daß das Ausk ammerungsgegenwerkzeug als zusätzliches Werkzeugteil in die Gesenkschmiedepresse eingelegt wird, daß das Auskammerungsgegenwerkzeug nach Bildung der Auskammerung mit dem Formteil aus der Gesenkschmiedepresse herausgenommen sowie danach zerstört wird und daß endlich der fremde Werkstoff des zerstörten Auskammerungsgegenwerkzeuges aus dem Formteil entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein körniger Werkstoff, wie Quarzsand od. dgl., durch eine Umhüllung und/oder durch ein Bindemittel zu dem Auskammerungsgegenwerkzeug geformt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas oder keramisches Material zu dem Auskammerungsgegenwerkzeug geformt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dem Formteil ausschmelzbarer metallischer Werkstoff, wie Kupfer oder Blei, zu dem Auskammerungsgegenwerkzeug geformt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskammerungsgegenwerkzeug in dem Formteil durch Anwendung von Wärme zerstört und der Werkstoff des Auskammerungsgegenwerkzeuges danach durch Ausgießen entfernt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskammerungsgegenwerkzeug in dem Formteil durch Sandstrahlen, Druckw asserstrahlen, Druckluftstrahlen od. dgl.
    zerstört und dabei der Werkstoff entfernt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskammerungsgegenwerkzeug in der Gesenkschmiedepresse soweit wie möglich gekapselt angeordnet und dadurch beim Ausformen der Auskammerung homogenen Druckbeansp ruchun gen ausgesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskammerung durch Biegen von Teilen des Rohlings um das Auskammerungsgegenwerkzeug geformt wird
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Rohling zunächst der Vorformling gebildet wird, der ein auskammerungsbildendes Vorformteilstück, z. B. in Form eines Kragens oder eines Flansches, aufweist, und daß das Vorformteilstück um das Ausk ammerungsgegenwerkzeu g gebogen wird.
  10. 10. Formteil, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE19853502249 1985-01-24 1985-01-24 Verfahren zum erzeugen einer auskammerung bei der herstellung von formteilen mit hilfe einer gesenkschmiedepresse Granted DE3502249A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502249 DE3502249A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Verfahren zum erzeugen einer auskammerung bei der herstellung von formteilen mit hilfe einer gesenkschmiedepresse
JP1028586A JPS61209741A (ja) 1985-01-24 1986-01-22 型鍛造プレスにより成形部品を作る際に空所を形成する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502249 DE3502249A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Verfahren zum erzeugen einer auskammerung bei der herstellung von formteilen mit hilfe einer gesenkschmiedepresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502249A1 true DE3502249A1 (de) 1986-07-24
DE3502249C2 DE3502249C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6260606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502249 Granted DE3502249A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Verfahren zum erzeugen einer auskammerung bei der herstellung von formteilen mit hilfe einer gesenkschmiedepresse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61209741A (de)
DE (1) DE3502249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110107425A (zh) * 2004-07-07 2019-08-09 卡尔施密特尤尼西亚有限公司 整体式钢制活塞

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628417A (en) * 1949-01-31 1953-02-17 Saint Gobain Method of preparing perforate bodies
DE1143083B (de) * 1959-11-06 1963-01-31 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Erzeugen eines ringfoermigen Hohlraumes fuer das Kuehlmittel im Kopf von Leichtmetallkolben
DE1525895B2 (de) * 1966-07-13 1975-06-19 Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Ölkühlkanales im Kopfteil eines geschmiedeten Kolbens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628417A (en) * 1949-01-31 1953-02-17 Saint Gobain Method of preparing perforate bodies
DE1143083B (de) * 1959-11-06 1963-01-31 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Erzeugen eines ringfoermigen Hohlraumes fuer das Kuehlmittel im Kopf von Leichtmetallkolben
DE1525895B2 (de) * 1966-07-13 1975-06-19 Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Ölkühlkanales im Kopfteil eines geschmiedeten Kolbens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110107425A (zh) * 2004-07-07 2019-08-09 卡尔施密特尤尼西亚有限公司 整体式钢制活塞
CN110107425B (zh) * 2004-07-07 2022-04-05 Ks科尔本施密特美国公司 整体式钢制活塞

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61209741A (ja) 1986-09-18
DE3502249C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638147B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einer geteilten lauffläche für wälzkörper
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
EP0215183B1 (de) Einlage zum Belegen einer Sprengladung und Bilden eines stabförmigen Projektils und Verfahren zum Herstellen der Einlage
DE3502249A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer auskammerung bei der herstellung von formteilen mit hilfe einer gesenkschmiedepresse
EP0764486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Form für den Abguss von mehreren Bremsscheiben
CH294791A (de) Verfahren zur Herstellung von Giesslingen aus Kunstharz.
EP0338419B1 (de) Giess-Schmiede-Verfahren
EP3038770B1 (de) Verfahren zur herstellung von kodierflächen aus einem rohteil
EP0342642A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einem länglichen Rohling oder Zwischenprodukt
DE19835478C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung nahtloser Radreifen
DE1224104B (de) Nach dem Warmfliesspressverfahren hergestellter Kolben
DE4007437A1 (de) Verfahren zum fertigen eines pleuels
DE362055C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung winkelfoermiger Hohlkoerper
DE102019102067A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Fahrzeugrads
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE652836C (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Tellerventils mit Schaft
DE842296C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Pressteilen aus schmiedbaren Werkstoffen
DE3305879A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines verbundformteils
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE3735735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von gussteilen
DE331971C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalengussformen fuer das Giessen metallischer Verbindungszierstuecke an den Knotenstellen der Staebe von Metallbettstellen u. dgl.
DE811180C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Typenraeder aus Stahl fuer Numerierwerke, Paginiermaschinen u. dgl.
DE355417C (de) Verfahren zur Herstellung von Patrizen und Matrizen durch Guss
EP0928653A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gradientenbauteils im teilflüssigen Zustand
DE308887C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee