DE3501985A1 - Leistungshalbleitervorrichtung - Google Patents

Leistungshalbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE3501985A1
DE3501985A1 DE19853501985 DE3501985A DE3501985A1 DE 3501985 A1 DE3501985 A1 DE 3501985A1 DE 19853501985 DE19853501985 DE 19853501985 DE 3501985 A DE3501985 A DE 3501985A DE 3501985 A1 DE3501985 A1 DE 3501985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
diode
power semiconductor
semiconductor device
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853501985
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501985C2 (de
Inventor
Takayuki Itami Hyogo Kitamura
Ikunori Takata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3501985A1 publication Critical patent/DE3501985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501985C2 publication Critical patent/DE3501985C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/647Resistive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45139Silver (Ag) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • H01L2224/48096Kinked the kinked part being in proximity to the bonding area on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48699Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/1016Shape being a cuboid
    • H01L2924/10161Shape being a cuboid with a rectangular active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/2076Diameter ranges equal to or larger than 100 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

3531985
Leistungshalbleitervorrichtung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungshalbleitervorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Aufbau einer Leistungshalbleitervorrichtung, bei der ein Leistungstransistor und eine Diode antiparallel in demselben Halbleiterchip gebildet sind, wobei die Halbleitervorrichtung in einer Umformerschaltung oder ähnlichem verwendet wird.
Fig. 1 ist ein elektrischer Schaltplan einer herkömmlichen Umformerschaltung und Fig. 2 ist ein Kurvenformdiagramm zur Erklärung der Arbeitsweise der Schaltung in Fig. 1.
Zunächst wird, bezogen auf die Figuren 1 und 2, ein Beispiel einer Umformerschaltung mit Transistoren beschrieben. In Fig. 1 ist ein Emitter eines Transistors 1 mit einem Kollektor eines Transistors 2 verbunden, und ein Emitter eines Transistors 3 ist mit einem Kollektor eines Transistors 4 verbunden. Eine DC-Leistungsquelle 9 (Gleichstromquelle) ist zwischen den Kollektor des Transistors 1 und den Emitter des Transistors 2 sowie zwischen den Kollektor des Transistors 3 und den Emitter des Transistors 4 geschaltet. Ein Kondensator 11 ist parallel zur DC-Leistungsquelle 9 geschaltet. Die Transistören 1, 2, 3 und 4 sind jeweils antiparallel zu den Dioden 5, 6, 7 und 8 geschaltet, so daß der jeweilige Rückstrom durch diese fließen kann.
In der Umformerschaltung mit dem oben beschriebenen Aufbau wird typisch eine Spannung, wie in Fig. 2a gezeigt, an die Last 10 angelegt, und während einer Zeitdauer a, in der die Lastspannung in positiver Richtung angelegt ist, sind die
35G1985 ^
Transistoren 1 und 4 leitend und die Transistoren 2 und 3 nicht leitend. Die Ausgangssignalsteuerung der Last 10 kann durch das Verhältnis der Zeitdauer a, in der die Transistoren leiten, zu der Zeitdauer b, in der die Transistoren unterbrochen sind, bewirkt werden und durch den Zustand der Leitfähigkeit entweder der Gruppe der Transistoren 1 und 4 oder der Gruppe der Transistoren 2 und 3. Während der Unterbrechungszeitdauer b müssen die jeweils zu den Transistoren 1 und 4 antiparallel geschalteten Dioden 5 und 8 arbeiten. Dies kann durch Unterbrechen der Verbindung der leitenden Transistoren 1 und 4 erreicht werden. Wenn die Last jedoch eine induktive Komponente einschließt, wirkt eine elektromotorische Gegenkraft auf den elektrischen Stromfluß mit derselben Stromstärke, wie die des Stromflusses in der Last 10 während der Zeitdauer b und der Zeitdauer a. Aufgrund dieser elektromotorischen Gegenkraft fließt der elektrische Strom in den Dioden 6 und 7, und durch Rückleitung dieses Stromes zu der DC-Leistungsquelle 9 wird die Stromstärke in der Last 10 konstant, und die an die Last 10 angelegte Spannung wird umgekehrt.
Während der in Fig. 2 gezeigten Zeitdauer a1 und der Zeitdauer b' fließt elektrischer Strom in den Dioden 5 und 8.
In der in Fig. 1 gezeigten Umformerschaltung beträgt die Spannung der DC-Leistungsquelle im allgemeinen ungefähr 2/3 der Nennspannung der Transistoren 1, 2,3 und 4. Folglich fließt, wenn ein Kurzschluß in der Umformerschaltung auftritt, ein großer Strom durch die Transistoren 1, 2, 3 und 4 in einem Zustand, bei dem eine hohe Spannung an dieselben angelegt ist, was zur Folge hat, daß die Transistoren 1, 2, 3 und 4 in einer extrem kurzen Zeitdauer zerstört werden. Wenn die Transistoren 1, 2, 3 und 4 zerstört werden, schmelzen im allgemeinen die äußeren Enden der Chips der Transistoren, wodurch ein Kurzschlußzustand zwischen den entsprechenden Kollektoren und Emittern hervorgerufen wird. Im Falle eines solchen Kurzschlusses arbeitet im allgemeinen eine Schutzschaltung in der
35G1985
Umformerschaltung so, daß die Verbindung zu der DC-Leistungsquelle unterbrochen werden kann. Wenn die Zeit, die zur Unterbrechung der Verbindung zu der DC-Leistungsquelle 9 benötigt wird, jedoch lang ist, oder wenn der Kondensator 11, der mit der DC-Leistungsquelle 9 verbunden ist, eine große Kapazität hat, werden die Verbindungsdrähte, die an den Emitterelektroden der Chips der Transistoren 1, 2, 3 und 4 angeschlossen sind, leicht geschmolzen, und zeitweise kommt es vor, daß ein Offen-Zustand zwischen den entsprechenden Basen und Emittern hervorgerufen wird. Nach Schmelzen der Emitterzuführungsdrähte fließt der von der DC-Leistungsquelle 9 zugeführte elektrische Strom von den Kollektoren zu den Basen der Transistoren. Da dieser elektrische Strom relativ groß ist und die Kollektor-Basis-Verbindung zuweilen zerstört ist, wird die Spannung von der DC-Leistungsquelle 9 direkt an die Basen angelegt, und die Basis-Treiberschaltung wird leicht zerstört, was manchmal ein Abbrennen zur Folge hat, das ein schwierig zu lösendes Problem darstellt.
Fig. 3 ist ein Schaltbild einer Einrichtung zur Durchführung eines Schmelztests der Zuführungsdrähte eines Leistungstransistors, wie er in der in Fig. 1 gezeigten Umformerschaltung verwendet wird. Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die das Ergebnis des Schmelztests der Zuführungsdrähte darstellt.
Bezogen auf Fig. 3 ist zwischen einen Kollektor und einen Emitter eines Transistors 12, der dem Test unterworfen wird, eine einstellbare DC-Leistungsquelle 13 über einen Widerstand 14 geschaltet, und ein Kondensator 15 ist parallel zu der Serienschaltung aus dem Widerstand 15 und der einstellbaren DC-Leistungsquelle geschaltet.
Fig. 4 zeigt das Ergebnis der Prüfung des Verhaltens der Verbindungsdrähte des oben beschriebenen Transistors in der in Fig. 3 gezeigten Testschaltung. In Fig. 4 stellt die horizontale Achse die gesamte Querschnittsfläche der Verbindungs-
35Θ1985
drähte dar, und die vertikale Achse stellt die in dem Kondensator 15 gespeicherte Energie (CVV/2) dar. Der Buchstabe a in Fig. 4 gibt den Widerstand eines zu schmelzenden Aluminiumdrahtes an, der Buchstabe b gibt den Widerstand eines zu schmelzenden Silberzuführungsdrahtes an und der Buchstabe c gibt den Widerstand eines zu schmelzenden Aluminiumdrahtes für den Fall einer auf das Doppelte vergrößerten Dicke einer Chip-Aluminium-Elektrode an. Der Buchstabe d wird später speziell beschrieben.
Im allgemeinen wird bei Zerstörung eines Transistors der Widerstand vergrößert, wenn die Anzahl der Zuführungsdrähte vergrößert wird oder wenn deren Dicke groß ist, während der Widerstand verringert wird, wenn die Kapazität des Kondensators 15 vergrößert wird. Wenn die Dicke der Emitterelektrode vergrößert wird, wird eine geringe Änderung des Widerstands hervorgerufen. Folglich kann gesagt werden, daß bei Transistoren, bei denen Aluminium-Verbindungsdrähte durch Ultraschallverbinden angebracht sind, es sehr schwierig ist, ein Schmelzen im Fall einer gewöhlichen Kapazität eines Kondensators zu verhindern. Im Gegensatz dazu kann ein Transistor, bei dem Silberzuführungsdrähte durch Löten angebracht sind, einen Widerstand haben, der um ein Vielfaches höher ist als bei einem Transistor, bei dem Aluminiumzuführungsdrähte verwendet wurden.
Ein Transistor, bei dem die Zuführungsdrähte durch Löten angebracht wurden, hat jedoch Nachteile, wie z.B. geringe Produktivität, geringe Zuverlässigkeit eines Chips oder eines zusammengesetzten Aufbaus, oder verschlechterte Charakteristiken eines Chips aufgrund der Tatsache, daß eine feine Struktur nicht gebildet werden kann. Dementsprechend werden zur Zeit die meisten Leistungstransistoren durch Bonden von Aluminiumdrähten hergestellt.
3591985 -+■
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Aluminiumdrahtes, der in einem herkömmlichen Transistor gebondet ist. Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die entlang der in Fig. 5 gezeigten Linie VI - VI aufgenommen wurde. Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Transistors, bei dem die Verbindungsdrähte durch Löten angebracht sind.
Bezogen auf die Figuren 5 und 6 wird ein Transistorchip 16 durch Bilden eines Kollektorbereiches 18 niedriger Verunreinigungskonzentration auf einem Kollektorbereich 17 hoher Verunreinigungskonzentration und durch darauffolgendes Bilden nacheinander eines Basisbereichs 19 und eines Emitterbereichs 20 aufgebaut. In dem Kollektorbereich 17 hoher Verunreinigungskonzentration ist eine Kollektorelektrode 23 gebildet; in dem Basisbereich 19 ist eine Basiselektrode 22 gebildet; und in dem Emitterbereich 20 ist eine Emitterelektrode 21 gebildet. Ein Emitter-Verbindungsdraht 24 ist mit der Emitterelektrode 21 verbunden, und ein Basisverbindungsdraht 25 ist mit der Basiselektrode verbunden. In Fig. 6 kennzeichnen die Pfeile die Verteilung des Stromflusses in dem Emitter. Fig.
7 zeigt einen Zustand, bei dem der Emitterzuführungsdraht mit der Emitterelektrode 21 durch Lötmittel 241 verbunden ist.
Als Ergebnis des Tests mit der in Fig. 3 gezeigten Schmelztesteinrichtung wurde klargestellt, daß der Unterschied des Schmelzwiderstandes eines gelöteten Aluminiumzuführungsdrahtes und eines gelöteten Silberzuführungsdrahtes nicht nur durch den Unterschied der Strombelastbarkeit aufgrund der Leitfähigkeit des Aluminiumzuführungsdrahtes und der des Silberzuführungsdrahtes erklärt werden kann. Dieser Unterschied soll wie folgt angenommen werden. Als Teil, in dem der Weg des Emitterstroms im Falle eines gebondeten Aluminiumdrahtes am dünnsten ist, und in dem am häufigsten Schmelzen hervorgerufen wird, wird der Randbereich des gebondeten Drahtteils auf der Emitter-Aluminiumelektrode 21 auf dem Chip 16 angenommen. Die Gründe dafür sind, daß die Dicke der Aluminium-
35Q198S . δ-
elektrode 4 \im bis 6 um beträgt, während der Durchmesser des Aluminiumdrahtes im allgemeinen 300 μπι bis 400 \im beträgt, und daß der Schmelzwiderstand des Zuführungsdrahtes von der Länge des Randbereiches des gebondeten Teils des Aluminiumdrahtes abhängt, da aufgrund des prizipiellen Aufbaus der elektrische Strom in dem Transistorchip 16, wie in Fig. 6 durch die Pfeile gezeigt, schwer unter die Emitter-Bondstelle fließt, und der elektrische Strom, der in die Fingerteile des Emitterbereichs 20 fließt, wird in den Zuführungsdraht 24 über die Aluminiumelektrode 21 gesammelt.
Bezogen auf den Schmelzwiderstand in dem Randbereich des gebondeten Drahtteils wird ein bemerkenswert vorteilhafterer Aufbau, verglichen mit einem Aluminiumdrahtsystem, durch ein gelötetes Zuführungsdrahtsystem erreicht, da eine Lötschicht mit einigen zehn μΐη bis einigen hundert μπι um den durch Löten befestigten Zuführungsdraht gebildet ist. Die oben beschriebenen Annahmen werden durch die Ergebnisse eines Experiments wie unten beschrieben unterstützt.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der praktischen Verwendung eines herkömmlichen Transistors als Umformer; Fig. 9 ist ein entsprechendes Schaltbild; und Fig. 10 ist eine Schnittansicht einer Rückstromdiode.
Der in Fig. 8 gezeigte als Umformer verwendete Transistor weist eine Kollektoreleketrode 23 auf, auf der eine Basiselektrode 22' und eine Emitterelektrode 21' jeweils über eine isolierende Platte 29 und eine isolierende Platte 29, 30 gebildet sind, und ein monolithisches Darlington-Transistorchip 26 und ein Rückstromdiodenchip 28 gebildet sind. Auf der Basiselektrode 22 ist ein Beschleunigungsdiodenchip 27 gebildet, und auf dem monolithischen Darlington-Transistorchip 26 ist ein Widerstandsteil 31 gebildet.
:*:.■■■.:■ .■:.■■■ ■■..:■ ι
35G198S .9-
Wenn eine komplexe Einrichtung mit einem Aufbau, bei dem, wie in Fig. 8 gezeigt, der oben beschriebene Rückstromdiodenchip 28 benachbart dem Transistorchip 26 angeordnet ist, einem Test in einer Testschaltung, wie in Fig. 3 gezeigt, unterworfen wurde, dann war der Schmelzwiderstand in einem Aluminiumdrahtsystem in einigen Fällen gleich oder größer als der mit den Werten d in Fig. 4 gezeigte in einem gelöteten Zuführungsdrahtsystem. Somit ergibt sich, wenn ein Aluminiumdrahtsystem nahezu denselben Schmelzwiderstand wie ein gelötetes Zuführungsdrahtsystem aufweist, eine auffallende Charakteristik, daß die Rückstromdiode 28 zerstört ist. Die Zerstörung der Rückstromdiode 28 wird verursacht, wenn das Transistorchip 26 stark zerstört ist, da die Rückstromdiode 28 in engem Kontakt mit dem Transistorchip 26 steht. In einem solchen Fall wird der Emitterdraht des Transistorchips 26 geschmolzen, während der Draht der Rückstromdiode 28 nur schwer geschmolzen wird, und ein großer Strom in die zerstörte Rückstromdiode 28 fließt.
Die Rückstromdiode 28 weist, wie in Fig. 10 gezeigt, einen Kathodenbereich 33 niedriger Verunreinigungskonzentration, der auf dem Kathodenbereich 32 hoher Verunreinigungskonzentration gebildet ist, und einen darauf gebildeten Anodenbereich 34 auf. Eine Kathodenelektrode 36 ist auf dem Kathodenbereich 32 hoher Verunreinigungskonzentration gebildet, und eine Anodenelektrode 35 ist auf dem Anodenbereich 34 gebildet. Mit der Anodenelektrode 35 ist das Ende eines Anodenverbindungsdrahtes 37 verbunden, und das andere Ende des Anodenverbindungsdrahtes 37 ist mit der Emitterelektrode 21' verbunden. Wenn die Rückstromdiode 28 zerstört wird, fließt der elektrisehe Strom in die in Fig. 10 durch die Pfeile gezeigten Richtungen. Wie aus Fig. 10 klar erkennbar ist, wird der elektrische Strom während der Zeit der Zerstörung der Rückstromdiode 28 direkt unter der Drahtbondstelle am größten, und es wird angenommen, daß der Grund, warum der Draht der Diode nur
35G1985
schwer geschmolzen wird, der ist, daß die Kontaktfläche wirksam funktioniert, während im Falle des Transistors das Schmelzen in Abhängigkeit von der Länge des Kontaktrandes des gebondeten Drahtteils hervorgerufen wird.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Leistungshalbleitereinrichtung vorzusehen, bei der eine aktive Leistungseinrichtung zur Verwendung in einem Umformer oder ähnlichem und eine Diode in demselben Halbleiterchip mit entgegengesetzten Polaritäten parallel geschaltet sind, so daß während der Zeit eines Kurzschlusses ein großer elektrischer Strom durch die Diode mit Zuführungsdrähten, die aufgrund des großen Stromes nicht schmelzen und einen hohen Schmelzwiderstand aufweisen, geleitet wird.
Kurz zusammengefaßt weist die Erfindung eine Leistungshalbleitereinrichtung, in der eine aktive Leistungshalbleitereinrichtung und eine Diode parallel auf demselben Halbleiterchip mit entgegengesetzten Polaritäten gebildet sind, eine Hauptelektrode, die gemeinsam als erste Elektrode der aktiven Leistungshalbleitereinrichtung und als erste Elektrode der Diode dient, und die auf der Oberfläche des Halbleiterchips gebildet ist, eine gemeinsame Hauptelektrode, die gemeinsam als zweite Elektrode der aktiven Leistungshalbleitereinrichtung und als zweite Elektrode der Diode dient, und die auf der anderen Oberfläche des Halbleiterchips gebildet ist, und eine Mehrzahl von herausführenden Verbindungsdrähten, die in dem Diodenbereich der gemeinsamen Hauptelektrode angeschlossen sind, auf.
Dementsprechend kann erfindungsgemäß, da eine Mehrzahl von herausführenden Verbindungsdrähten in dem Diodenbereich der gemeinsamen Hauptelektrode angeschlossen sind, der Schmelzwiderstand der Verbindungsdrähte dadurch verbessert werden, daß der elektrische Stromfluß während des Auftretens eines
Kurzschlusses durch die Diode geleitet wird, und folglich kann das Auftreten von Schwierigkeiten in dem Randbereich der Transistorschaltung aufgrund eines Kurzschlusses verhindert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als aktive Leistungshalbleitereinrichtung ein Leistungstransistor, ein Leistungs-MOS-Transistor oder ein Thyristor angewendet .
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer gewöhnlichen herkömmlichen Umformerschaltung;
Fig. 2 ein Kurvenformdiagramm zur Erklärung der Arbeitsweise in Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltbild einer Einrichtung zur Durchführung eines Verbindungsdraht-Schmelztestes für einen Leistungstransistor, der in der in Fig. 1 gezeigten Umformerschaltung verwendet wird;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Ergebnisse des
■\orbindungsdraht-Schmelztestes;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines gebondeten Aluminiumdrahtes in einem herkömmlichen Transistor;
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht, die entlang der
Linie VI - VI in Fig. 5 aufgenommen wurde;
Fig. 7 eine vertikale Schnittansicht eines herkömmlichen Transistors, bei dem ein Verbindungsdraht durch Löten befestigt ist;
35G1985
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der praktischen Verwendung eines herkömmlichen Transistors als Umformer;
Fig. 9 ein Schaltbild einer entsprechenden Schaltung; Fig. 10 eine Schnittansicht einer Rückstromdiode;
Fig. 11 eine Draufsicht des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 12 eine vertikale Schnittansicht, die entlang der Linie XI - XI in Fig. 11 aufgenommen wurde;
Fig. 13 eine vertikale Schnittansicht, die entlang der
Linie XII- XII in Fig. 11 aufgenommen wurde;
•Fig. 14 eine Draufsicht des Aufbaus einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine Draufsicht des Aufbaus einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 eine vertikale Schnittansicht eines Halbleiterchips, bei dem eine Rückstromdiode und ein Thyristor oder ein Abschalt-Thyristor miteinander kombiniert sind.
Fig. 11 ist eine Draufsicht des Aufbaus einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 12 ist eine vertikale Schnittansicht, die entlang der Linie XI - XI in Fig. 31 aufgenommen wurde; und Fig. 13 ist eine vertikale Schnittansicht, die entlang der Linie XII - XII in Fig. 11 aufgenommen wurde.
Nun wird, bezogen auf die Figuren 11 bis 13, der Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Eine Halbleitereinrichtung 30 weist einen Kollektrobereich 18 niedriger Verunreinigung4<onzentration, der auf einem Kollektorbereich 17 hoher Verunreinigungskonzentration gebildet ist, und einen
35Θ1985.
Basisbereich 19 und einen Emitterbereich 20, die aufeinanderfolgend gebildet werden, auf. Ein Anodenbereich 34 einer Rückstromdiode wird innerhalb eines Kollektorbereiches 18 auf eine Weise, daß dieser von dem Basisbereich 19 umgeben ist, gebildet. Die Kollektorbereiche 17 und 18 eines Transistors dienen ebenfalls als Kathode der Rückstromdiode. Auf einer Oberfläche des Halbleiterchips 30, nämlich auf der Seite des Kollektorbereiches 17, ist eine Kollektorelektrode 23 gebildet, und auf der anderen Oberfläche des Halbleiterchips 30, nämlich auf der Seite des Emitterbereichs 20, ist eine Emitterelektrode 21 gebildet. Die Emitterelektrode 21 dient ebenfalls als eine Anodenelektrode der Rückstromdiode, und die Kollektorelektrode 23 dient ebenfalls als eine Kathodenelektrode der Rückstromdiode. Emitterverbindungsdrähte 24 des Transistors, die ebenfalls als Anodenverbindungsdrähte der Rückstromdiode dienen, sind an zwei Punkten in dem Anodenbereich 34 mit der Rückstromdiode verbunden.
In der Halbleitereinrichtung, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden die Verbindungsdrähte bei Auftreten eines Kurzschlusses im allgemeinen nicht gleichzeitig schmelzen. Diese schmelzen nacheinander, ausgehend von dem mit der schlechtesten Bedingung. Es ist allgemein bekannt, daß beim Schmelzen von Verbindungsdrähten das Chip in den Kontaktbereichen der Verbindungsdrähte schmilzt und dadurch zuweilen zerstört wird. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird jedoch, da zwei Emitterverbindungsdrähte 24, die ebenfalls als Anodenverbindungsdrähte der Rückstromdiode dienen, in dem Anodenbereich 34 der Rückstromdiode angeschlossen sind, Schmelzen oder Zerstörung des Chips in dem Anodenbereich 34 der Rückstromdiode zum Zeitpunkt des Schmelzens der Verbindungsdrähte in einem früheren Stadium hervorgerufen. Folglich kann der anschließend fließende Kurzschlußstrom hauptsächlich durch den Diodenbereich geleitet werden, und dementsprechend kann der Schmelzwiderstand der Verbindungsdrähte der gesamten
Einrichtung erhöht werden. Zusätzlich kann, da der Bondbereich der Drähte der Emitterelektrode stark vergrößert werden kann, der Schmelzwiderstand der Verbindungsdrähte durch Erhöhen der Anzahl der Drähte verbessert werden.
Fig. 14 ist eine Draufsicht des Aufbaus einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Die in Fig. 14 gezeigte Ausführungsform ist, außer daß die Anzahl der Emitterverbindungsdrähte vergrößert ist und daß Kontaktbereiche mit unterschiedlichen Abständen zu dem Emitterkontaktbereich zusammen existieren, dieselbe wie die in Fig. 11 gezeigte und oben beschriebene Ausführungsform. Insbesondere ist der Verbindungsteil eines Verbindungsdrahtes in geringer Entfernung zu dem Emitterverbindungsbereich stärker einer Zerstörung ausgesetzt als der Verbindungsteil in der Mitte des Diodenbereiches in einer größeren Entfernung zu dem Emitterverbindungsbereich, und aus diesem Grund wird der Verbindungsteil eines Verbindungsdrahtes in geringer Entfernung zu dem Emitterverbindungsbereich als erstes zerstört und der sich anschließende Strom wird in den mittleren Bereich der zerstörten Diode geleitet, wodurch der Schmelzwiderstand des Verbindungsdrahtes, verglichen mit der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform, weiter erhöht werden kann.
Fig. 15 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In den in den Figuren 11 und 14 gezeigten Ausführungsformen ist die Rückstromdiode 60 in dem mittleren Teil des Emitterbereiches 21 gebildet, während in dieser in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform eine Rückstromdiode 70 benachbart dem Emitterbereich 21 und nicht in dem mittleren Teil des Emitterbereiches 21 vorgesehen ist.
Somit kann mit einer Rückstromdiode 70, die benachbart dem Emitterbereich 21 vorgesehen ist, die Oberflächenausnutzung des Chips bei einer Einrichtung für relativ geringe elektri-
35G1985 .i5
sehe Leistung vergrößert werden. Insbesondere wird bei den in den Figuren 11 und 14 gezeigten Ausführungsformen die Oberflächenausnutzung des Chips verringert, da eine Barriere, die als Abgrenzung zu dem Emitterbereich dient, um die Rückstromdiode gebildet ist, die in der Mitte des Emitterbereichs angeordnet ist, während bei der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform nur auf der einen Seite des Emitterbereichs eine Barriere gebildet ist, und dementsprechend kann die Oberflächenausnutzung des Chips verbessert werden.
Als Ergebnis der Anwendung eines Tests unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Schmelztesteinrichtung auf eine in Fig. 14 gezeigte Einrichtung wurde klargestellt, daß im Fall der Verwendung von Aluminiumverbindungsdrähten nahezu derselbe Schmelzwiderstand des Verbindungsdrahtes wie im Fall der Verwendung von Silberverbindungsdrähten erhalten werden kann.
Wie oben beschrieben, haben die in den Figuren 11 und 14 gezeigten Ausführungsformen bemerkenswerte Wirkung in einem Aluminiumverbindungsdrahtsystem. Die Anbringung der Verbindungsdrähte ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Verbindung der Aluminiumverbindungsdrähte beschränkt, sondern er, kann Löten und jedes andere geeignete Verfahren angewendet werden. Im allgemeinen wird, wenn Verbindungsdrähte gelötet v/erden, der Schmelzwiderstand des Verbindungsdrahtes vergrößert, und bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist es klar, daß, wenn Verbindungsdrähte durch Löten angeschlossen werden anstatt durch ein Aluminiumverbindungsdraht-Verbindungssystem, der Schmelzwiderstand weiter erhöht wird.
Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen eine Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Kombination aus einem Transistor und einer Rückstromdiode angewendet wird, ist die Erfindung nicht auf diese Kombination beschränkt. Es ist klar, daß dieselbe Wirkung im Hinblick auf den Schmelzwiderstand
des Verbindungsdrahtes zum Zeitpunkt eines Kurzschlusses durch Anwendung einer Kombination aus einer Rückstromdiode und einem Leistungs-MOS-Transistor oder einem Abschalt-Thyristor oder einem Thyristor, der als Schalteinrichtung dient, wobei dieser in einer Umformerschaltung auf die gleiche Weise wie im Fall eines Transistors verwendet wird, erreicht werden kann.
Fig. 16 ist eine vertikale Schnittansicht eines Halbleiterchips mit einer Kombination aus einer Rückstromdiode und einem Thyristor oder einem Abschalt-Thyristor. In dem in Fig. 16 gezeigten Halbleiterchip 50 ist ein Anodenbereich einer Rückstromdiode in dem mittleren Teil eines Thyristors mit einem Anodenbereich 37, einem Basisbereich 38, einem Gate-Bereich 39 und einem Kathodenbereich 40 gebildet. Auf der einen Oberfläche des Halbleiterchips 50, nämlich auf der Seite des Anodenbereichs des Thyristors, ist eine Anodenelektrode 43 des Thyristors, die ebenfalls als Kathodenelektrode der Diode dient, gebildet. Auf der anderen Oberfläche des Halbleiterchips 50, nämlich auf der Seite des Kathodenbereichs des Thyristors und des Anodenbereichs 34 der Rückstromdiode, ist eine Kathodenelektrode 41 des Thyristors, die ebenfalls als Anodenelektrode der Diode dient, gebildet. In dem Gate-Bereich 39 des Thyristors ist eine Gate-Elektrode 42 gebildet. Ein Verbindungsdraht 24 ist mit einem Teil auf der Kathodenelektrode 41 des Thyristors in Übereinstimmung mit der Anodenelektrode 34 verbunden. Wie oben beschrieben, kann mit dem Chip 50 mit einer Kombination aus einem Thyristor und einer Rückstromdiode dieselbe Wirkung wie mit den oben beschriebenen Ausführungsformen ebenfalls erzielt werden.
Im Fall der Anwendung einer Halbleitereinrichtung in den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen auf einen Umformer muß erwähnt werden, daß die verwendete Rückstromdiode eine sogenannte Diode mit geringer Sperrverzugszeit
35Q1985
(High-Recovery-Diode), die für Betrieb bei hoher Frequenz geeignet ist, sein muß, wenn der Umformer als Hochfrequenzumformer eingesetzt wird. Aus diesem Grund ist es notwendig, wahlweise Lebensdauerbegrenzer (der Ladungsträger) in den Diodenbereichen vorzusehen.
Die Herstellung dieser Ausführungsformen, die das Bilden einer Diode und einer Schalteinrichtung auf demselben Chip einschließt, kann durch Hinzunahme oder Abändern relativ einfacher Verfahren, die auf der selektiven Diffusionstechnologie beruhen, durchgeführt werden.
Leerseite

Claims (5)

  1. 35Θ1985 *
    ρζπ
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN ΘΟ
    FO 62-3312 P/Ka/so
    Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan
    Leistungshalbleitervorrichtung
    PATENTANSPRÜCHE <.
    Ij. Leistungshalbleitervorrichtung, bei der eine aktive Leistungshalbleitervorrichtung und eine Diode antiparallel auf einem Halbleiterchip, das eine eine Oberfläche und eine andere Oberfläche aufweist, gebildet sind, gekennzeichnet durch eine Hauptelektrode, die auf der einen Oberfläche des Halbleiterchips gebildet ist und als erste Elektrode der aktiven Leistungshalbleitervorrichtung und als erste Elektrode der Diode dient,
    eine gemeinsame Hauptelektrode, die auf der anderen Oberfläche des Halbleiterchips, die der Hauptelektrode gegenüberliegt, gebildet ist und als zweite Elektrode der ^ktiven Leistungshalbleitereinrichtung und als zweite Elektrode der Diode dient, und
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-8000 MÜNCHEN 90 · HARTHAUSER STR. 25d ■ TEL. (0 88) 640 640
    35G1985
    eine Mehrzahl abgehender Verbindungsdrähte, die mit dem Diodenbereich der gemeinsamen Hauptelektrode verbunden sind,
  2. 2. Leistungshalbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das aktive Leistungshalbleiterelement ein Leistungstransistor,
    die erste Elektrode des aktiven Leistungshalbleiterelements eine Emitterelektrode, und
    die erste Elektrode der Diode eine Anodenelektrode ist.
  3. 3. Leistungshalbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die aktive Leistungshalbleitervorrichtung ein Leistungs-MOS-Transistor,
    die erste Elektrode des aktiven Leistungshalbleiterelements eine Source-Elektrode, und
    die erste Elektrode der Diode eine Anoden-Elektrode ist.
  4. 4. Leistungshalbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die aktive Leistungshalbleitervorrichtung ein Thyristor, die erste Elektrode des aktiven Leistungshalbleiterelements eine Kathoden-Elektrode, und
    die erste Elektrode der Diode eine Anoden-Elektrode ist.
  5. 5. Leistungshalbleitervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Thyristor ein Abschalt-Thyristor ist.
DE19853501985 1984-01-23 1985-01-22 Leistungshalbleitervorrichtung Granted DE3501985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59010572A JPS60154552A (ja) 1984-01-23 1984-01-23 電力用半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501985A1 true DE3501985A1 (de) 1985-08-01
DE3501985C2 DE3501985C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=11753946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501985 Granted DE3501985A1 (de) 1984-01-23 1985-01-22 Leistungshalbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4652902A (de)
JP (1) JPS60154552A (de)
DE (1) DE3501985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222203A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-20 BBC Brown Boveri AG Leistungshalbleitermodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3788500T2 (de) * 1986-10-31 1994-04-28 Nippon Denso Co Bipolarer Halbleitertransistor.
US5212618A (en) * 1990-05-03 1993-05-18 Linear Technology Corporation Electrostatic discharge clamp using vertical NPN transistor
JPH0521704A (ja) * 1991-07-11 1993-01-29 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2850606B2 (ja) * 1991-11-25 1999-01-27 富士電機株式会社 トランジスタモジュール
JP4781560B2 (ja) * 2001-06-08 2011-09-28 三菱電機株式会社 ゲートドライブ装置
US9245880B2 (en) * 2013-10-28 2016-01-26 Mosway Semiconductor Limited High voltage semiconductor power switching device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961042A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines Halbleiterkoerpers
DE2649419A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Rca Corp Transistor mit integrierter schutzeinrichtung
DE2733060A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Mitsubishi Electric Corp Halbleiter-schaltvorrichtung
DE3142644A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-24 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Halbleiteranordnung
DE3331631A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleiter-bauelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978514A (en) * 1969-07-18 1976-08-31 Hitachi, Ltd. Diode-integrated high speed thyristor
US3636385A (en) * 1970-02-13 1972-01-18 Ncr Co Protection circuit
JPS5342234B2 (de) * 1973-02-12 1978-11-09
JPS567310B2 (de) * 1973-06-01 1981-02-17
JPS5486951A (en) * 1977-12-23 1979-07-10 Shimizu Construction Co Ltd Method of treating organic waste water
JPS605543Y2 (ja) * 1979-06-28 1985-02-21 沖電気工業株式会社 マイクロ波集積回路
JPS56104700A (en) * 1980-01-28 1981-08-20 Hitachi Ltd Clothing drier
JPS5893363A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
GB2111745B (en) * 1981-12-07 1985-06-19 Philips Electronic Associated Insulated-gate field-effect transistors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961042A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines Halbleiterkoerpers
DE2649419A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Rca Corp Transistor mit integrierter schutzeinrichtung
DE2733060A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Mitsubishi Electric Corp Halbleiter-schaltvorrichtung
DE3142644A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-24 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Halbleiteranordnung
DE3331631A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleiter-bauelement

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik, Nr. 19, September 1982, S. 76-80 *
DE-Z.: Elektronik-Applikation, 14. Jg., Nr. 12, 1982, S. 22-28 *
DE-Z.: industrie-elektrik u. elektronik, 28. Jg., Nr. 10, 1983, S. 173-174 *
US-Z.: Electronic Design, Vol. 27, No. 26, Dez. 1979 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222203A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-20 BBC Brown Boveri AG Leistungshalbleitermodul
US4768075A (en) * 1985-11-15 1988-08-30 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Power semiconductor module
CH668667A5 (de) * 1985-11-15 1989-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501985C2 (de) 1990-06-07
JPS60154552A (ja) 1985-08-14
JPH0464183B2 (de) 1992-10-14
US4652902A (en) 1987-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235175C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE2625917C3 (de) Halbleiteranordnung
DE3443854A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102005031139B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP0499707B1 (de) Abschaltbares Hochleistungs-Halbleiterbauelement
DE4208695C2 (de) Leitungsmodulations MOSFET
DE4405482C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE2047166B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE3521079A1 (de) Rueckwaerts leitende vollsteuergate-thyristoranordnung
DE102018131999A1 (de) Leistungsmodul und leistungwandler
DE102021110214A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3336979A1 (de) Abschalt-thyristor modul
DE3401407A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2604088A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE4408557A1 (de) Leistungshalbleiteranordnung
DE3501985A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP0029163B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10230716A1 (de) Leistungsmodul
DE2945347A1 (de) Thyristor mit hilfsemitterelektrode und verfahren zu seinem betrieb
EP0430133B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Emitterkurzschlüssen
DE2531249A1 (de) Vielschicht-thyristor
DE4011275C2 (de) Gateanschlußkörper für ein Halbleiterbauelement
DE3609458A1 (de) Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen
DE4438896A1 (de) Halbleiterdiode mit Elektronenspender

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee