DE3501132A1 - Teleskopwelle - Google Patents

Teleskopwelle

Info

Publication number
DE3501132A1
DE3501132A1 DE19853501132 DE3501132A DE3501132A1 DE 3501132 A1 DE3501132 A1 DE 3501132A1 DE 19853501132 DE19853501132 DE 19853501132 DE 3501132 A DE3501132 A DE 3501132A DE 3501132 A1 DE3501132 A1 DE 3501132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
screw
inner shaft
telescopic
telescopic shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853501132
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501132C2 (de
Inventor
Masanobu Nagoya Ishikawa
Kenichi Kazaoka
Masumi Toyoake Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3501132A1 publication Critical patent/DE3501132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501132C2 publication Critical patent/DE3501132C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1463Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with the expansion of an element inside the outer telescoping member due to the axial movement towards a wedge or a conical member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/04Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/05Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/097Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring expansion only, e.g. with an expanded ring located between hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • Y10T403/535Split end with laterally movable opposed portions with separate force-applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Teleskopwelle
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Welle, genauer gesagt eine Teleskopwelle, bei der eine innere Welle gleitend über eine Keilverbindung in eine äußere Welle eingesetzt ist.
  • herkömmlich ausgebildete Teleskopwellen sind in den US-PSen 3 318 170, 3 434 369 und 3 434 363 beschrieben. Bei der in der zuletzt genannten Veröffentlichung offenbarten Welle ist eine innere Welle gleitend in eine rohrförmige und zylinderförmige äußere Welle eingesetzt und über eine Zahn- oder Keilverbindung zusammen mit dieser als Einheit drehbar. Die innere Welle ist an der gewünschten Stelle fest mit der äußeren Welle verbunden, in-dem eine äußere Urafangsfläche eines eingesetzten Endabschnittes der inneren Welle über eine Niederdrückeinrichtung auf eine innere Umfangsfläche der äußeren Welle gepreßt ist. Auf diese Weise wird das bei einer eilverbindung etc. vorhandene Spiel, das in Radialrichtung und in Drehrichtung zwischen beiden Welln vorhanden ist, verhindert.
  • Es ist ferner eine Teleskopwelle bekannt, bei der eine Fixiereinrichtung zwischen beiden Wellen getrennt neben dem Einsatzabschnitt beider Wellen vorgesehen ist. 3ei dieser Art von TEleskopwellw ist ein Gleitstüch an einem Endabschnitt von einer von beiden Wellen vorgesehen, das über ein elastisches Element auf die andere Welle heruntergedrückt wird, wie in den US-PS@en 3 31o 170 oder 3 43A 360 gezeigt ist. Xuf diese leise ]önnen beide Wellen relativ zueinander gleiten. Das in Radialrichtung und in Drehrichtung vorhandene Spiel wird jedoch beseitigt.
  • Bei dem vorstchend genannden Stand der Technik ist jedoch der Mechanismus, mittels dem das Spiel beseitigt wird, nur an einem Endabschnitt beider Wellen vorgescgen, so daß zwar das in Drehrichtung vorhandene Spiel beseiting wird, jedoch das in Radialrichtung, insbesondere in Durchbiegerichtung der Welle, nicht in ausreichender Weise entfernt wird, da das Spiel nur an einen Abschnitt beider Wellen beseitigt wird. Insbesondere bei Anwendung dieses Mechanismus bei einem Lenkrad wird daher das Lenkvermögen stark herabgesetzt.
  • ei der vorliegenden Erfindung ist eine erste und eine zweite Niederdrückeinrichtung vorgesehen, von dencn die erste einen eingesetzten Endabschnitt einer äußeren Welle auf eine innere Welle und die zweite einen eingesetzten Endabschnitt der inneren Welle auf die äußere zelle preßt. Dies führt dazu, daß das zwischen beiden Wellen vorhandene Spiel an zwei PosiLionen der ersten und zweiten Niederdrückeinrichtung entfernt wird. Darüberhinaus wird das zwischen entsprechenden Wellen vorhandene Spiel an den Einsatzendabschnitten einer jeden Welle durch entsprechende Niederdrückeinrichtungen entfernt, so daß der Abstand zwischen zwei Positionen, bei denen kein Spiel zwischen beiden Wellen auftritt, so lang wie m5glich gehalten wird. Daher wird das Auf treten von Spiel zwischen beiden Wellen in Radialrichtung, d.h. in Durchbiegerichtung, in ausreichender Weise verhindert. Erfindungsgemäß ist eine eilverbindung zwischen beiden Wellen an zwei Stellen ohne das Auf treten von Spiel vorgesehen, so daß die Beseitigung des Spiels in Drehrichtung zwischen beiden Wellen weiter verbessert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Teleskopwelle zu schaffen, mit der die vorstehend aufgezeigten Nachteile der herkömmlich ausgebildeten Teleskopwellen vermieden werden können.
  • Desweiteren bezweckt die Erfindung die Schaffung einer verbesserten Teleskopwelle, die als Hauptwelle einer Teleskoplenksäule eines Lenkrades geeignet ist.
  • Schließlich soll durch die Erfindung eine verbesserte Teleskopwelle zur Verfügung gestellt werden, die in zuverlässiger Weise bewegt werden kann und relativ einfach ausgebildet ist.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Teleskopwelle mit den ..erkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Teleskopwelle; Figur 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Figur 1; Figur 3 einen Schnitt ähnlich Figur 2 entlang Linie III-III in Figur 1; und Figur 4 eine Darstel]unrf der Ausführungsform der Figur 1 im auseinandergenommenen Zustand.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist mit 20 eine Teleskopwelle bezeichnet, die eine äußere Welle 21 und eine innere Welle 22 aufweist. Die äußere Welle 21 ist zylindrisch geformt und besitzt eine Keilverzahnung 21a auf ihrer inneren Umfangsfläche 29. Die innere Welle 22 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und weist eine zeilverzahnung 22a auf ihrer äußeren Umfangsfläche auf, die mit der Keilverzahnung 21a der äußeren Welle 21 in eingriff bringbar ist. Die innere Welle 22 ist gleitend in die äußere Welle 21 eingesetzt. Somit sind beide Wellen 21, 22 über die Keilverzahnungen 21a, 22a zusammen als Einheit drehbar.
  • Eine konische Schraube 21c ist an einem ninsatzendabschnitt 21b, in den die innere Welle 22 eingesetzt ist, ausgebildet. Die Schraube 21d besitzt vier Schlitze 21d, die in Axialrichtung und symmetrisch ausgebildet sind (Figur 3). Jeder Schlitz 21d erstreckt sich über die gesamte Länge der Schraube 21c, so Daß die Schraube elastisch verformbar ist. Darüberhinaus ist die Dicke der Schraube 21c gering. Eine Ringnut ist am Wurzelabschnitt der Schraube 21c an einer inneren Umfangsfläche 29 der äußeren stelle ausgebildet. Die Schraube 21c ist somit vom Wurzelabschnitt aus leicht nach innen gebogen.
  • Ein konischer Lochabschnitt 22c ist an einem Einsatzend-Abschnitt 22b der inneren Welle 22 vorgeschen. Vier Schlitze 22D sind in Axialrichtung und symetrisch an dem konischen lochabschnitt 22c über desen gesamte Länge vorgesehen. .m Abschnitt 22c ist eine ringnut 22e an einer zylindrischen inneren Umfangsfläche 30 der inneren Welle 22 ausgebildet. Somit ist der konische Lochabschnitt 22 über den gesamten Umfang elastisch und gleichmäßig verformbar.
  • ine als erste elastische Einrichtung dienende Mutter 21 ist auf die Schraube 21c geschraubt. Die Schraube 21c ist ionisch ausgebildet und elastisch verformbar, so daß sie bei Vertiefung der Schraubverbindung der Mutter 24 einwärts verformt wird. Die Keilverzahnung 21a des inneren Umfangsabschnittes der Schraube 21c wird mit der Keilverzahnung 22a der äußeren Umfangsfläche der inneren Welle 22 an einer ausgewählten Stelle in engen Kontakt gebracht.
  • ine als zweite Niederdrückeinrichtung dienende Stange 23 ist in eine zylindrische innere Umfangsfläche 30 der inneren Welle 22 eingesetzt. Ein konischer Abschnitt 23a ist am linken Ende der Stange 23 ausgebildet und mit dem konischen Lochabschnitt 22c der inneren Welle 22 in Eingriff bringbar (Figur 1). Eine Schraube 23b ist an der äußeren Umfangsfläche des rechten Endes der Stange 23 vorgesehen und in eine mutter 22f eingeschraubt, die am rechten Ende der inneren Umfangsfläche 30 der inneren Welle 22 ausgebildet ist. Wenn die Schraube 23b relativ zur Mutter 22f durch Drehung der Stange 23 in Figur 1 nach rechts bewegt wird, tritt der konische Abschnitt 23a der Stange 23 mit dem konischen Lochabschnitt 22c der inneren Welle 22 in engen Eingriff. Daher wird der konische Lochabschnitt 22c der inneren Welle 22 gleichma3ig aufgeweitet, und die Keilverzahnung 22a um den konischen Lochabschnitt 22c herum tritt in engen Gontat ìnit der Keilverzahnung 21a der äußeren Welle 21 an einer ausgewählten Stelle. Die mit der Schraube 23b der Stange 23 verschraubte Mutter 25 wirkt zusammen mit der Schraube 22f als Doppelmutter, so daß die Stange 23 sicher mit der inneren Welle 22 verschraubt wird.
  • Die erfindungsgemä3 ausgebildete Teleskopwelle 20 findet als Lenkwelle Anwendung. Für diesen Zweck ist ein Verzahnungsabschnitt 27 an einem äußeren Umfangsabschnitt der inneren Welle 22 vorgesehen. Ein nicht gezeigtes Lenkrad ist mit diesem Abschnitt in Eingriff bringbar.
  • Darüberhinaus sind ein ringförmiger Vorsprung 26a, ein ringförmiger abgestufter Abschitt 26 und ein Schraubabschnitt 20 auf der äußeren Flächc der inneren Welle 22 ausgebildet. Das Lenkrad wird durch eine Mutter (nicht gezeigt) gehalten, die mit dem Schraubabschnitt 20 und dem ringförmigen abgestuften Abschnitt 26 verschraubt ist und auf der inneren Welle 22 gehalten wird. Ein nicht gezeigtes Lager, das fest in den ringförmigen abgestuften Abschnitt 26 eingesetzt ist, wird durch den ringförmigen Vorsprung 26a fixiert.
  • In ähnlicher Weise sind eine Schraube 32, ein Vcrzahnunsabschnitt 31 und ein ringformiger Vorsprung 31a am linken Ende der außeren Welle 21 ausgebildet (Figur 1). Die äußere Welle 21 ist einstückig und drehbar mit einem nicht gezeigten Lenkgetriebe verbunden.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist wie folgt: Als erstes wird die Stange 23 in die innere Umfangsflache 30 der inneren Welle 22 von der linken Seite der Figur 1 eingesetzt. Danach wird die Schraube 23b der Stange 23 mit der Mutter 22f der inneren Welle 22 geringfügig soweit verschraubt, daß der Einsatzendanschnitt 22b der inneren Welle 22 nicht verformt wird. Die Mutter 24 ist vorher geringfügig mit der Schraube 21c der äu3eren zelle 21 verschraubt worden, und der Einsatzendabschnitt 22b der inneren Welle 22 wird mit deia qinsatzabschnitt 21b der äußeren Welle 21 fest verbunden. Die innere Welle 22 wird entlang der Keilverzahnungen 22a, 21a eingetzt. Der Einsatzendabschnitt 22b der inneren Welle 22 wird in der Nähe des linken Endes der äußeren Welle 21 angeordnet (Figur 1). Die Mutter 24 wird mit der Schraube 21c der äußeren Welle 21 der Einsatzposition und ferner mit der Schraube 22f der Stange 23 fest verschraubt.
  • Die Schraube 21c der äußeren Welle 21 wird somit nahezu gleichmäßig über den gesamten Umfang elastisch nach innen verformt, da die Schlitze 21d symmetrisch an der äußeren Welle 21 vorgesehen sind. Die Stange 23 wird nach recht; bewegt, so daß der konische Abschnitt 23a der Stange 23 mit dem konischen Lochabschnitt 22c der inneren Welle 22 in engen Eingriff gebracht wird. Daher wird der konische Lochabschnitt 22c der inneren Welle 22 nahezu gleichmäßig über den gesamten Umfang elastisch nach außen verformt, da die Schlitze 22d symmetrisch an der inneren Welle 22 vorgesehen sind. Der Keilverzahnungsabschnitt 21a der Schraube 21c der äuBcren Welle 21 wird mit dem Keilverzahnungsabschnitt 22a der inneren Welle 22 und der Keilverzahnungsabschnitt 22a des konischen Abschnittes 22c der inneren Welle 22 mit dem Keilver zahnungsabschnitt 21a der äußeren Welle 21 in engen ingriff gebracht. Dadurch wird das in Radialrichtung zwischen den Keilverzahnungsabschnitten 21a, 22a beider ellen 21, 22 vorhandene Spiel sowohl am Einsatzendabschnitt 21b der äußeren Welle 21 als auch am Einsatzendabschnitt 22b der inneren Welle 22 entfernt. Somit wird ein Spiel der inneren Welle 22 relativ zur äußeren Welle 21 in Richtung des Pfeiles F verhindert.
  • Darüberhinaus werden durch Einstellen der Verschraubungstiefe zwischen der Mutter 24 und der Schraube 21c und zwischen der Schraube 23b der Stange 23 und der Mutter 22f die innere Welle 22 und die äußere Welle 21 in einem gleitfähigen Zustand relativ zueinander gehalten. Daher wird eine Teleskopwelle 20 ohne Spiel zwischen beiden Wellen 21, 22 erhalten, die sich nur aus diesen beiden Wellen 21, 22 zusamnensetzt.
  • Das Spiel wird durch den Einsatzendabschnitt 21b der äußeren Welle 21 und den Einsatzabschnitt 22b der inneren Welle 22 entfernt, so daß immer das Auftreten von Spiel über die maximale Spannweite beider Wellen 21, 22 verhindert wird, wenn die Teleskopwelle 20 durch die Relativbewegung zwischen beiden Wellen 21, 22 auf die gewünschte Länge eingestellt wird. Damit wird das Auf treten von Spiel in der Teleskopwelle 20 in Durchbiegerichtung, d.h. Richtung F, wirksam verhindert.
  • Wenn eine tiefe Schraubverbindung zwischen der Mutter 24 und der Stange 23 zur Schraube 23b vorhanden ist, stehen beide Keilverzahnungsabschnitte 21a, 22b in vollständigem R'ontakt. Hierbei sind beide ellen 21, 22 in Axialrichtung relativ zueinander nicht bewegbar, so daß die Schraube 23b, die Mutter 24 und die Stange 23 als Verriegelungseinrichtung verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Teleskopwelle vorgeschlagen, die eine äußere Welle und eine innere Welle umfaßt, welche gleitend über eine Keilverzahnungsverbindung in die äußere Welle eingesetzt ist. Die Teleskopwelle umfaßt desweiteren eine erste Einrichtung zum Pressen eines Einsatzendabschnittes der äußeren Welle auf die innere Welle und eine zweite binrichtung zum Pressen eines Einsatzendabschnittes der inneren Welle auf die äußere Welle.
  • -- Leersueite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Teleskopwelle, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h: Eine äußere Welle (21), eine innere Welle (22), die gleitend über eine Keilverzahnungsverbindung (21a, 22a) in die äußere Welle (21) eingesetzt ist, eine erste Einrichtung zum Pressen eines Einsatzendabschnittes (21b) der äußeren Welle (21) auf die innere Welle (22) und eine zweite Einrichtung zum Pressen eines Einsatzendabschnittes (22b) der inneren Welle (22) auf die außerc Welle (21)-2. Teleskopwelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -e n fl fl Z i c c n e t, das sie desweiteren eine an dem Einsatzendabschnitt (21b) der äußeren Welle (21) ausgebildete Schraube (21c) umfaßt, die zum Einsetzen der inneren WElle (22) dient und eine konischen Form besitzt.
    3. Teleskopwelle nach Anspruch 2, d a d u r c h 7 e -e e n n z e i c h n e t, daß sie desweiteren eine Vielzahl von Schlitzen (21d) aufweist, die in Axialrichtung und symmetrisch auf der Schraube (21c) vorgeschen und sich über die gesamte Länge der Schraube er- streken, und daß eine Ringnut an einem Wurzelabschnitt der Schraube an der inneren Umfangsfläche (29) der äußeren Welle (21) ausgebildet ist.
    4. Telesopwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie desweiteren einen konischen Lochabschnitt (22c) aufweist, der an dem Einsatzendabschnitt (22b) der inneren Welle (22) ausgebildet ist.
    5. Teleskopwelle nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sie desweiteren eine Vielzahl von Schlitzen (22d) aufweist, die in Axialrichtung und symmetrisch an dem konischen Lochabschnitt (22c) vorgesehen sind und sich über die gesamte Länge des konischen Lochabschnittes erstrecken, und daß eine Ringnut (22e) an einem Wurzelabschnitt des konischen Lochabschnitts (22c) an der inneren Umfangsfläche (30) der inneren Welle (22) ausgebildet ist.
    6. Teleskopwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Preßeinrichtung eine Mutter (24) ist.
    7. Teleskopwelle nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, da3 die Mutter (24) mit der Schraube (21c) verschraubt ist.
    3. Teleskopwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,daß die zweite Preßeinrichtung eine Stange (23) ist, die in die innere Umfangsfläche der inneren Welle (22) eingesetzt ist.
    9. Teleskopwelle nach Anspruch , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, da3 ein konischer Abschnitt (23a) an einem Ende der Stange (23) ausgebildet und mit dem konischen Lochabschnitt der inneren Welle (22) in Eingriff bringbar ist und daß eine Schraube (23b) am anderen Ende der Stange (23) vorgesehen ist, die mit einer an einem Ende der inneren Umfangsfläche der inneren Welle (22) ausgebildeten Mutter (22f) verschraubbar ist.
DE19853501132 1984-03-05 1985-01-15 Teleskopwelle Granted DE3501132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59042492A JPS60188614A (ja) 1984-03-05 1984-03-05 伸縮自在シヤフト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501132A1 true DE3501132A1 (de) 1985-09-05
DE3501132C2 DE3501132C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=12637553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501132 Granted DE3501132A1 (de) 1984-03-05 1985-01-15 Teleskopwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4619548A (de)
JP (1) JPS60188614A (de)
DE (1) DE3501132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220986A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Teleskopwelle mit Wirbelspielausgleich
US4886481A (en) * 1987-09-03 1989-12-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Tensioning device for maintaining two shaft sections in playfree engagement in the direction of rotation

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283246A (ja) * 1985-10-04 1987-04-16 Aisin Seiki Co Ltd テレスコピツクステアリング装置
IT1226929B (it) * 1988-07-15 1991-02-22 Nuovo Pignone Spa Sistema perfezionato di accoppiamento disinseribile di un corpo rotorico sull'albero di macchine rotanti, in particolare turbine a gas e ratiere rotative.
US4972732A (en) * 1988-11-29 1990-11-27 Trw Inc. Tilt-telescope steering column
US4981049A (en) * 1988-11-29 1991-01-01 Trw Inc. Tilt-telescope steering column
US5006007A (en) * 1989-06-16 1991-04-09 Reliance Electric Industrial Company Vibration-proof coupling
US5052842A (en) * 1991-03-27 1991-10-01 Pitney Bowes Inc. Secure locking means for mechanical drive components
US5267480A (en) * 1992-07-10 1993-12-07 Douglas Autotech Corporation Telescoping column
FR2701914B1 (fr) * 1993-02-24 1995-05-24 Ecia Equip Composants Ind Auto Arbre de direction télescopique par exemple pour véhicule automobile.
US5417511A (en) * 1993-08-09 1995-05-23 Warden; Roland R. Releasable lock for telescoping members
US5433551A (en) * 1994-01-12 1995-07-18 Gordon; Larry D. Telescoping rod assembly
FR2725050A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Ogusta Chariot mobile pour camera de prise de vue cinematographique
JPH08175400A (ja) * 1994-12-21 1996-07-09 Toyota Motor Corp テレスコピックステアリング装置
US5692856A (en) * 1996-03-14 1997-12-02 Robert D. Newman, Sr. Lock assembly for extension handle
JP2005042761A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Koyo Seiko Co Ltd 伸縮自在シャフト
DE20315460U1 (de) * 2003-10-08 2005-02-17 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Lagerbolzenverbindung
DE102004009188B4 (de) * 2004-02-25 2009-03-19 Daimler Ag Axial verstellbare Lenkspindel
DE102004019235A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Ims Gear Gmbh Motorritzel bzw. Elektromotor mit Motorritzel
TWM267277U (en) * 2004-09-09 2005-06-11 Ge Shine Ind Corp Improved structure of safe armrest
US8146876B1 (en) 2006-02-09 2012-04-03 Primos, Inc. Telescoping support stand apparatus
US7845602B1 (en) 2006-02-09 2010-12-07 Primos, Inc. Telescoping support stand apparatus
US20070246270A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Priepke Edward H Quick connect PTO shaft
JP2007296951A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Jtekt Corp ステアリング装置
ES2270734B2 (es) * 2006-07-07 2008-05-01 Melchor Dalmau Castellon Disposicion para arbol telescopico.
US8418643B2 (en) * 2009-10-29 2013-04-16 Nathan David Povich Telescoping boat railing
FI20115809A0 (fi) * 2011-08-19 2011-08-19 Maillefer Sa Sovitelma teleskooppista laitteistoa varten
DE112015001410A5 (de) * 2014-03-26 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensormagnetanordnung
US20160160929A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-09 Vladmir Jose Janatka Mechanical coupling device for securing drive components
CN106678343A (zh) * 2015-11-05 2017-05-17 重庆克诺斯齿轮制造有限公司 拖拉机变速箱动力输出传动轴
US9896175B2 (en) * 2016-06-21 2018-02-20 Robby Galletta Enterprises LLC Outboard motor and methods of use thereof
GB201705278D0 (en) 2016-08-05 2017-05-17 Trw Steering Systems Poland Sp Z O O A steering column assembly
US10800502B1 (en) 2018-10-26 2020-10-13 Brunswick Corporation Outboard motors having steerable lower gearcase

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318170A (en) * 1965-08-05 1967-05-09 Bendix Corp No-lash axially movable steering column
US3434368A (en) * 1967-03-10 1969-03-25 Bendix Corp No-lash axially movable steering column
US3434369A (en) * 1965-08-05 1969-03-25 Bendix Corp No-lash axially movable steering column

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US534152A (en) * 1895-02-12 Beam-compass
US1301475A (en) * 1918-09-11 1919-04-22 Gustaf A E Mellin Adjustable gear-shift lever for automobiles and the like.
US1428601A (en) * 1921-11-05 1922-09-12 John J Mcguckin Bicycle steering head
US2947556A (en) * 1959-03-16 1960-08-02 Harry J Wenger Vertically adjustable standard for music racks
DE1254037B (de) * 1962-07-21 1967-11-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Ein- und Feststellen zweier teleskopartig ineinander verschiebbarer Teile einer in ihrer Gesamtlaenge veraenderbaren Lenkspindel fuer Kraftfahrzeuge
US3380097A (en) * 1967-07-24 1968-04-30 Painter Corp E Z Extension handle for paint roller
US4068858A (en) * 1976-01-09 1978-01-17 Nelson K. Harrison Bicycle
JPS56120458A (en) * 1980-02-25 1981-09-21 Aisin Seiki Co Ltd Mechanism for adjusting axial position of steering wheel
EP0047107B1 (de) * 1980-08-29 1984-07-11 Brd Company Limited Keilwellenverbindung
JPS6136452Y2 (de) * 1981-03-04 1986-10-22
US4524484A (en) * 1983-06-15 1985-06-25 Swiss-Tex, Incorporated Extension handle having cooperating male and female locking sleeves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318170A (en) * 1965-08-05 1967-05-09 Bendix Corp No-lash axially movable steering column
US3434369A (en) * 1965-08-05 1969-03-25 Bendix Corp No-lash axially movable steering column
US3434368A (en) * 1967-03-10 1969-03-25 Bendix Corp No-lash axially movable steering column

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220986A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Teleskopwelle mit Wirbelspielausgleich
FR2589537A1 (fr) * 1985-10-30 1987-05-07 Peugeot Cycles Arbre de transmission telescopique a rattrapage de jeu angulaire
EP0220986A3 (en) * 1985-10-30 1989-03-08 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Telescopic transmission shaft with angular-play adjustment
US4886481A (en) * 1987-09-03 1989-12-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Tensioning device for maintaining two shaft sections in playfree engagement in the direction of rotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501132C2 (de) 1987-06-19
JPS60188614A (ja) 1985-09-26
US4619548A (en) 1986-10-28
JPS649489B2 (de) 1989-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501132A1 (de) Teleskopwelle
EP0784758B1 (de) Wellen-befestigung
DE10065398A1 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
EP2894373B1 (de) Spielfreie Spindelmutter
EP1240963B1 (de) Verbindungsstelle
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
EP2743525A2 (de) Scheibenanordnung für eine Axiallageranordnung
DD300226A5 (de) Lötwerkzeug
DE102006060535A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2328113C3 (de) Stellknopf
DE19836259C2 (de) Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung
DE3038774C2 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
EP1291535B1 (de) Sicherungsmutter und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
DE2548504A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines drehknopfes an einer welle
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE2210397A1 (de) Werkstückhalter
EP0004067A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0636801A1 (de) Sicherungsmutter
DE19544316A1 (de) Drehglied-Kupplungsstruktur für Kraftübertragungsvorrichtungen
DE102011005060B4 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE19650716C1 (de) Exzentergetriebe
EP3777752B1 (de) Orthodontische dehnschraube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee