DE3500983A1 - Elektrostatische spritzpistole - Google Patents

Elektrostatische spritzpistole

Info

Publication number
DE3500983A1
DE3500983A1 DE19853500983 DE3500983A DE3500983A1 DE 3500983 A1 DE3500983 A1 DE 3500983A1 DE 19853500983 DE19853500983 DE 19853500983 DE 3500983 A DE3500983 A DE 3500983A DE 3500983 A1 DE3500983 A1 DE 3500983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
base
spray
bore
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500983
Other languages
English (en)
Inventor
James Joseph Oregon Ohio Gimple
Charles Townsend Toledo Ohio Lasley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeVilbiss Co
Original Assignee
Champion Spark Plug Co Toledo Ohio
Champion Spark Plug Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Spark Plug Co Toledo Ohio, Champion Spark Plug Co filed Critical Champion Spark Plug Co Toledo Ohio
Publication of DE3500983A1 publication Critical patent/DE3500983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • B05B7/067Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet the liquid outlet being annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Spritzpistole zur Montage an Robotern.
Spritzpistolen werden neuerdings in Verbindung mit Computerprogrammierten Robotern verwendet. Ein besonders wichtiges Gebiet ist hierbei das elektrostatische Verspritzen. Die Unterschiedlichkeit hinsichtlich Größe und Form der Gegenstände, die mittels Roboter-gesteuerten elektrostatischen Spritzvorrichtungen farbig beschichtet werden kann, hat stark zugenommen infolge der höheren Beweglichkeit und Programmierbarkeit der Roboter. Eine optimale Ausnutzung einer solchen Anlage wird jedoch häufig beschränkt durch die Masse, die Unhandlichkeit und den Mangel an Beweglichkeit der eigentlichen elektrostatischen Spritzvorrichtung. Ein Teil dieser Masse und Unbeweglichkeit solcher Vorrichtungen fiel bisher auf die zahlreichen Versorgungsleitungen, die zum Betrieb der Anlage erforderlich sind. Eine typische elektrostatische Spritzpistole benötigt eine Zufuhrleitung für das Beschichtungsmaterial, eine Zufuhrleitung für elektrische Energie und drei Leitungen für Druckluft, die alle an die Spritzpistole angeschlossen sein müssen. Viele dieser Leitungen liegen sehr nahe bei der Düse der Spritzpistole. Dies begrenzt die effektive Bewegung der Spritzpistole und die Größe der Bereiche, in welche die Spritzpistole hineingeführt und gerichtet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrostatische Spritzpistole zu schaffen, bei der wenigstens ein Teil der Versorgungsleitungen entfernt von der Pistole angebracht ist, um deren Beweglichkeit und Handhabungsfähigkeit zu verbessern. Hierbei soll die Spritzpistole zweckmäßigerweise längs einer Mehrzahl von vorgegebenen Bewegungsbahnen bewegbar sein.
Ein weiteres Problem bisheriger elektrostatischer Spritzvorrichtungen ist die Verunreinigung verschiedener Komponenten der Vorrichtung mit dem Beschichtungsmaterial. Dies tritt insbesondere bei einem Farbwechsel auf. Wenn die Farbe gewechselt werden muß, wird üblicherweise die gesamte Vorrichtung ausgespült oder vom Ende eines Roboterarms abgebaut.
Eine weitere bevorzugte Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, die Spritzvorrichtung aus leicht trennbaren bzw. auseinanderbaubaren Teilen aufzubauen, so daß praktisch alle durch Farbe verunreinigten Teile der Vorrichtung schnell und einfach ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden können.
Erfindungsgemäß wird hierzu eine elektrostatische Spritzpistole vorgeschlagen,die eine Mehrzahl von vorgegebenen Bewegungsbahnen hat und die an einem Roboterarm montiert werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Antriebseinrichtung zur Montage an einem Roboterarm. Eine Basisplatte der Spritzpistole ist drehbar an der Antriebseinrichtung befestigt, und die letztere dreht diese Basis der Spritzpistole längs eines ersten und eines zweiten Bewegungsweges. Eine Wähleinrichtung ist vorgesehen, um die eine oder die andere Bewegungsbahn auszuwählen. Die Spritzpistole mit einer Zufuhrleitung für das Beschichtungsmaterial ist lösbar an der Basis angebracht. Befestigungsmittel sind vorgesehen, um die Spritzpistole an der Basis zu befestigen, und eine Entfernung dieser Befestigungsmittel ermöglicht den Ausbau aller mit Farbe verunreinigter Teile der Spritzvorrichtung. Eine elektrische Versorgungsleitung ist in der Basis der Spritzpistole untergebracht, und sie steht in Verbindung mit der Spritzpistole. In der Steuereinrichtung sind Luftzufuhrleitungen untergebracht, die in Verbindung mit der Basis und der Spritzpistole stehen. Die Luftzufuhrleitungen bleiben hierbei stationär relativ zur Antriebseinrichtung, wenn die Spritzpistole
und die Basis durch die letztere gedreht bzw. bewegt werden.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 perspektivisch eine Spritzvorrichtung nach
der Erfindung mit einem Handgriff zeigt.
Fig. 2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung
eine Spritzvorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt perspektivisch die Basis der Spritzpistole.
Fig. 4 zeigt perspektivisch den Körper der Spritzpistole.
Fig. 5 zeigt im Schnitt längs der Linie 5-5 von
Fig. 1 die Spritzvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 6 zeigt im Schnitt längs der Linie 6-6 von
Fig. 2 einen Luftverteiler der Spritzvorrichtung.
Fig. 7 zeigt im Schnitt längs der Linie 7-7 von
Fig. 2 einen Luftrotor der Spritzvorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Spritzvorrichtung, die an einem Industrieroboter montierbar ist unter Fernsteuerung der Spritzvorgänge.
Eine bevorzugte Ausführungsform der elektrostatischen Spritzvorrichtung 10 nach der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Die elektrostatische Spritzvorrichtung 10 ist an einem Roboterarm 12 montiert. Die Vorrichtung 10 besteht aus drei
Hauptteilen, nämlich einer Antriebseinrichtung 14, einer Spritzpistolen-Basis 16 und der eigentlichen Spritzpistole 18. Die Basis 16 und die Spritzpistole 18 sind operativ miteinander verbunden mittels Befestigungseinrichtungen
20 unter Bildung einer Spritzeinrichtung 18, die ihrerseits durch die Antriebseinrichtung 14 längs einer ersten oder längs einer zweiten Bewegungsbahn bewegbar, insbesondere drehbar ist. Gemäß Fig. 2 besteht die Befestigungseinrichtung 20 aus einem ringförmigen, mit Gewinde versehenen Haltering, der auf eine ringförmige Gewindebüchse
21 an der Basis 16 geschraubt ist. Die Spritzpistole 18 wird in die Büchse 21 eingeschoben, und der Haltering wird dann auf die Gewindebüchse 21 aufgeschraubt, wodurch die Spritzpistole 18 an Ort und Stelle gehalten wird.
Gemäß Fig. 1 ist die Spritzvorrichtung 10 mit einem Handgriff 22 versehen, mittels welchem der Roboter programmiert werden kann. Sobald die Programmierung fertig ist, wird der Handgriff 22 abgenommen, und er wird während des normalen Betriebes nicht mehr benutzt.
Die elektrische Energie für die Vorrichtung 10 wird zugeführt über eine elektrische Speiseleitung 24, die in der Basis 16 untergebracht ist. Die Spritzflüssigkeit wird der Vorrichtung 10 über eine Versorgungsleitung 26 zugeführt, die in den Lauf der Spritzpistole 18 hineingeführt ist. Die Spritzflüssigkeit ist z. B. eine Farbe, es können jedoch auch andere leitende Substanzen verwendet werden, einschließlich spritzbarer Feststoffe. Die Luft für die Spritzpistole wird über die Luftleitungen 28, 30 und 32 zugeführt.
Der Bewegungsbereich der Spritzvorrichtung 10 ist hauptsächlich bestimmt durch die Flexibilität des Rotoberarmes 12 und die Größe des Platzbedarfes, der für die Versorgungsleitung für Luft, Farbe und elektrische Energie erforderlich
ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Mobilität der Vorrichtung 10 erhöht, indem es dieser ermöglicht wird, längs einer vorgegebenen ersten oder zweiten Bewegungsbahn relativ zum Roboterarm 12 sich zu bewegen bzw. zu drehen, und indem ferner die Luftleitungen 28, 30 und 32 an einer Stelle entfernt von der Spritzpistole 18 und der Basis 16 untergebracht werden. Die Vorrichtung 10 wird dadurch kompakter und beweglicher, womit sie vielseitiger verwendbar wird.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Spritzeinrichtung 19, die durch die Spritzpistole 18 und die Basis 16 gebildet ist, durch eine Antriebswelle 34 der Antriebseinrichtung 14 angetrieben. Die Antriebseinrichtung 14 besteht aus einem luftbetätigten Rotor 36 und einem Luftverteiler 38. Der Luftrotor 36 treibt die Antriebswelle 34, die operativ mit der Spritzpistolenbasis 16 verbunden ist und diese und die Spritzpistole 18 antreibt. Der Luftverteiler 38 führt die ankommende Luft aus den Leitungen 28, 30 und 32 über die Basis 16 an die erforderlichen Stellen der Spritzpistole 18. Die Luftleitungen 28, 30 und 32 bleiben dabei stationär, und sie liegen entfernt von der Spritzpistole 18, wodurch die Vorrichtung 10 kompakter wird.
Der Luftrotor 36 ist eine modifizierte Version eines pneumatischen Drehmomentwandlers, hergestellt von der Roto Actuator Corporation. Die Luft für den Antrieb des Rotors 36 wird über Luftleitungen 42 und 44 zugeführt. Wie die Fig. 2 und 7 zeigen, besteht das Innere des Rotors 36 aus zwei Kammern 46 und 48. Die Luftleitung 42 führt Luft in die Kammer 46, die Luftleitung 44 führt Luft in die Kammer 48. Mit der Antriebswelle 34 ist ein Paar gegenüberliegender Flügel 50 und 52 verbunden. Wenn Luft in die Kammer 46 über die Leitung 42 eingeleitet wird, steigt der Druck, und der Flügel 50 wird in Richtung des Teiles 54 bewegt, und die Antriebswelle 34 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Die Drehung der Welle 34 wird fortgesetzt, bis der Flügel 50 an
einer Anschlagplatte 56 anschlägt, und der Flügel 52 schlägt an einer Anschlagplatte 58 an. Zur Umkehr der Drehung der Antriebswelle 34 wird der Druck in der Leitung 42 weggenommen und statt dessen die Leitung 44 unter Druck gesetzt. Wenn der Druck steigt, wird der Flügel 52 in Richtung des Pfeiles 60 bewegt, wodurch die Antriebswelle 34 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Gesamtbetrag der Drehung in einer Richtung wird bestimmt durch den Winkel zwischen den Anschlagplatten 56 und 58. Nach Fig. 7 ist der Rotor 36 über einen Winkel von annähernd 100° drehbar.
Wie Fig. 2 zeigt,läuft die Antriebswelle 34 des Rotors 36 durch den Luftverteiler 38 und in die Basis 16 der Spritzpistole hinein. Die Basis 16 ist operativ mit der Antriebswelle 34 gekoppelt über eine Wähleinrichtung 62, die eine Vorwahl entweder der ersten oder der zweiten Bewegungsbahn der Spritzpistole 18 und der Basis 16 erlaubt. In Fig. 2 ist die Wähleinrichtung ein Einstellstift 62, der sich durch die Basis 16 in die Antriebswelle 34 erstreckt.
Die Antriebswelle 34 hat eine erste Bohrung 64 und eine zweite Bohrung 66 im Bereich ihres der Basis 16 zugewandten Endes. Die Bohrung 64 und die Bohrung 66 liegen senkrecht zueinander, und sie können den Einstellstift 62 aufnehmen. Die Basis 16 hat entsprechend eine erste Einstellbohrung 68 und eine zweite Einstellbohrung 70, die entsprechend vertikal fluchten mit der Bohrung 64 bzw. der Bohrung 66. Wenn die Antriebswelle 64 und die Basis 16 in den in Fig. gezeigten Positionen liegen, liegen die Achsen der Bohrung 66 und der Einstellbohrung 68 in Flucht. Durch Einsetzen des Stiftes 62 in die Bohrung 68 und die Bohrung 64 der Antriebswelle 34 wird die Basis 16 drehbar mit der Antriebseinrichtung 14 gekoppelt. Wenn der Stift 62 sich in dieser Position befindet, kann die Antriebseinrichtung 14 die Spritzpistole 18 aus der horizontalen Position in eine nach oben gerichtete vertikale Position drehen und zurück
in die horizontale Position. Dies ist die erste Bewegungsbahn.
Um eine Drehung zwischen der horizontalen Position und einer vertikal nach unten gerichteten Position zu erreichen, wird der Stift 62 aus der .. Bohrung 68 herausgenommen. Die Basis 16 wird dann in eine vertikal nach unten gerichtete Position gedreht, wodurch die Bohrung 66 in der Antriebswelle 34 in Flucht mit der Einstellbohrung 70 in der Basis 16 gebracht wird. Der Stift 62 wird dann in die Einstellbohrung 70 hineingeschoben, und er greift in die Bohrung 66 ein, wodurch die Spritzpistole 18 und die Basis 16 drehbar mit der Antriebseinrichtung 14 verbunden sind. Befindet sich der Stift 62 in dieser Position, so kann die Antriebseinrichtung 14 die Spritzpistole 18 zwischen der horizontalen Position und einer vertikal nach unten gerichteten Position drehen. Dies ist die zweite Bewegungsbahn.
Um zu verhindern, daß die Basis 16 und die Pistole 18 über die obere und untere vertikale Position in der ersten und zweiten Bewegungsbahn hinauslaufen, sind Anschläge vorgesehen, die aus einer nutförmigen Bahn oder Führung 72 (Fig. 2 und 6) und einem Anschlag 74 (Fig. 3) gebildet sind, wodurch die Bewegung der Spritzpistole 18 und der Basis 16 begrenzt werden. Die Führung 72 ist am Luftverteiler 38 ausgebildet. Sie ist mit einem metallischen Einsatz 76 versehen, der durch eine Schraube 78 oder andere geeignete Mittel (Fig. 6) gehalten und befestigt ist. Wenn der Einsatz 76 abgenutzt ist, wird er herausgenommen und durch einen neuen Einsatz ersetzt, wodurch ein Ersatz des gesamten Verteilers 38 vermieden wird.
Fig. 3 zeigt einen hierzu gehörenden Anschlag 74, der in dieser Ausführungsform eine Schraube mit einem geeignet großen Kopf ist, z. B. einem Zylinderkopf, und der an der Seite der Basis 16 angrenzend an den Luftverteiler 38
angeordnet ist. Wenn die Antriebseinrichtung 14 und die Basis 16 der Spritzpistole durch den Einstellstift 62 verbunden sind, greift der Anschlag 74 der Basis 16 in die Führung 72 des Luftverteilers 38 passend ein. Sobald der Luftrotor 36 betätigt wird, drehen sich die Spritzpistole 18 und die Basis 16 bis der Anschlag 34 eines der Enden der Führung 72 erreicht, worauf jede weitere Weiterbewegung der Spritzpistole 18 in dieser Richtung verhindert wird. Durch die Anschlageinrichtung, die aus der Führung 72 und dem Anschlag 74 gebildet ist, wird somit körperlich oder mechanisch verhindert, daß die Spritzpistole 18 und die Basis 16 über die vertikale Position in oberer oder unterer Stellung hinauslaufen.
Wie Fig. 3 ferner zeigt, liegt der Anschlag 74 in der unteren rechten Ecke der Basis 16. Dies ist eine geeignete Stelle für den Anschlag 74, wenn der Stift 62 sich in der zweiten Einstellbohrung 70 befindet, die dem zweiten Bewegungsweg zwischen der horizontalen und der unteren vertikalen Position zugeordnet ist. Befindet sich der Anschlag 74 in dieser Position, so kann die Spritzpistole 18 nicht über die horizontale oder über die untere vertikale Position hinausbewegt werden.
Wenn die Spritzpistole 18 längs ihrer ersten Bewegungsbahn arbeiten soll, so wird sowohl die Position des Einstellstiftes 62 und die des Anschlages 74 gewechselt. Der Stift 62 wird aus der Bohrung 70 herausgezogen und die Basis 16 vom Luftverteiler 38 getrennt. Danach wird der Anschlag 74 von der unteren rechten Ecke der Basis 16, wie in Fig. 3 gezeigt, ausgebaut. Der Anschlag 74 wird dann in eine entsprechende Gewindebohrung (nicht gezeigt) in der unteren linken Ecke der Basis 16, bezogen auf Fig. 3, eingeschraubt. Die Basis 16 wird dann über die Welle 34 geschoben, bis die Bohrung 6 4 in der Antriebswelle 34 fluchtet mit der Bohrung 68 in der Basis 16. Der Stift 62 wird dann in die Bohrung 68
eingesetzt, und er greift in die Bohrung 64 der Welle ein, wodurch die Basis 16 mit dem Verteiler 38 verbunden sind. In dieser Position wird durch die Führung 72 und den Anschlag 34 verhindert, daß die Spritzpistole 18 sich unter die horizontale Position oder über die obere vertikale Position hinausbewegt. Durch die Verwendung der Wähleinrichtung 62 kann daher die Spritzvorrichtung 10 längs der einen oder der anderen von zwei vorgewählten Bewegungsbahnen laufen.
Die Spritzvorrichtung 10 ist ferner kompakter als bisherige Vorrichtungen infolge der Anordnung der Luftzufuhrleitungen 28, 30 und 32 in einer Position entfernt von der effektiven Basis und der Pistole 18. Bei einer Befestigung dieser Leitungen direkt an der Spritzpistole wird der benötigte
Raum vergrößert und damit die Anzahl der Bereiche oder *
Stellen, wo eine Spritzvorrichtung benützt werden kann, effektiv reduziert.
Wie die Fig. 2 und 5 zeigen, wird die ankommende Luft für die Spritzpistole 18 über die Leitungen 28, 30 und 32 zugeführt, die operativ mit dem Luftverteiler 38 gekoppelt sind. Die Luftleitung 28 liefert Luft für einen Kolben 79, der ein Steuer-Nadelventil 80 betätigt. Das Ventil 80 steuert den Farbstrom oder die Zufuhr anderer Beschichtungsmaterialien während des Spritzens. Die Luftleitung 30 liefert Luft zur Zerstäubung des Beschichtungsmaterials in kleine Partikel, wenn es die Spritzdüse 82 verläßt. Die Luftleitung liefert Luft zum Formen der Gestalt des Beschichtungsmaterials, wenn es die Spritzdüse 82 verläßt.
Der Luftverteiler 38 wird benutzt in Verbindung mit einer mit Kanälen oder Leitungen versehenen Büchse 84 an der Basis 16 zwischen dom Verteiler 38 und dor Spritzdüse 82. Die Luftleitungen 28, 30 und 32 werden somit entfernt von der Spritzpistole 18 gehalten, während eine drehbare luft-
dichte Verbindung zwischen dem stationären Verteiler 38 und der Basis 16 beibehalten wird.
Wie Fig. 6 zeigt, führen die Luftleitungen 28, 30 und 32 alle in das Innere des Luftverteilers 38, und sie stehen in Verbindung mit ringförmigen Nuten, die in der Wand 86 des Verteilers 38 ausgebildet sind. Wie die Fig. 3 und 5 zeigen, hat die Büchse 34 der Basis 16 drei Bohrungen 28a, 30a und 32a in Verbindung mit Bohrungen 28b, 30b und 32b stehen, die ihrerseits an ringförmigen Nuten 92, 90 und in der Büchse 84 entsprechend angeschlossen sind. Die Nuten 92, 90 und 88 sind getrennt durch O-Ringe 94, 96, 98 und 100, die drehbare, luftdichte Dichtungen bilden. Ferner ist eine Scheibendichtung 102 (Fig. 3) an der Oberfläche der Basis 16 angeordnet, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Verteiler 38 und der Basis 16 zu bewirken. Die ankommende Luft wird somit aus dem Luftverteiler 38 an die Basis 16 weitergeleitet, wobei während der Drehung dieser beiden Teile eine luftdichte Abdichtung bzw. luftdichte Verbindung aufrechterhalten wird.
Wie Fig. 5 zeigt, tritt Luft in die Bohrung 28b der Büchse 84 ein und strömt durch einen inneren Kanal in der Basis bis sie eine Kolbenkammer 104 erreicht. Wenn die Kolbenkammer 104 unter Druck gesetzt wird, bewegt sich der Kolben 79 in Richtung des Pfeiles 106, wodurch das Nadelventil geöffnet wird und das Beschichtungsmaterial aus der Spritzdüse 82 austreten kann.
Die Zerstäubungsluft tritt in die Basis 16 über die Bohrung 30b ein und verläßt die Basis 16 über die Bohrung 30c (Fig. 3) Die Bohrung 30c steht in Verbindung mit einer Bohrung 30d im Ende des Laufes der Spritzpistole 18 (Fig. 4). Eine Dichtung 108 ist um die Bohrung 30d angeordnet, um einen luftdichten Übergang zwischen den Bohrungen 30c und 30d zu schaffen. Die Zerstäubungsluft tritt somit in die Basis
16 über die Bohrung 30b ein, strömt durch den Verbindungskanal in der Basis 16 und weiter zur Spritzpistole 18, bis sie aus der Spritzdüse 82 austritt, um das Beschichtungsmaterial, welches aus dem Nadelventil 80 austritt, zu zerstäuben.
In ähnlicher Weise tritt die Formungsluft in die Basis 16 über die Bohrung 32b ein und verläßt die Basis 16 über eine Bohrung 32c. Die Bohrung 32c liegt in Flucht mit einer Bohrung 32d im Ende der Spritzpistole 18. Eine Dichtung 110 schafft einen luftdichten übergang zwischen den Bohrungen 32c und 32d. Die Formungsluft tritt somit in die Basis 16 ein durch die Bohrung 32d, strömt durch die Basis 16 und weiter zur Spritzpistole 18, bis sie aus der Spritzdüse 18 austritt und die Gestalt des zerstäubten Beschichtungs-
materials formt. )
Die Spannung für die Vorrichtung 10 wird über eine elektri- * sehe Speiseleitung 24 zugeführt, die mit einer schnelllösbaren Kupplung 111 versehen ist, die an der Seite der Basis (Fig. 2) angeordnet ist. Die Speiseleitung 24 verläßt die Basis 16, umschlossen von einer nicht-leitenden Röhre 112, in welcher ein leitendes Kabel 114 verläuft, das aus dem Ende der Leitung 112 vorsteht. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist die Spritzpistole 18 mit einer Bohrung 116 versehen, in welcher die Leitung 112 aufgenommen wird. Am Ende der Bohrung 116 befindet sich leitender Schaum 118. Das hintere Ende einer elektrostatischen Nadel 120 ist eingebettet in den leitenden Schaum 118, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Wenn die Spritzpistole 18 an der Basis 16 angebracht ist, liegt die Leitung 112 in der Bohrung 116 in der Spritzpistole 18. Sobald der Haltering 20 an der Basis 16 angezogen ist, ist das leitende Kabel 114 in den leitenden Schaum 118 eingebettet, wodurch die elektrische Verbindung zur elektrostatischen Nadel 120 vervollständigt ist.
BAD OFMGlNAL
Beschichtungsmaterial, das in dieser Ausführungsform Farbe ist, wird der Spritzpistole 18 über die Zufuhrleitung 26 zugeführt. Die Farbe strömt durch einen inneren Kanal 122 in eine Kammer 124, die direkt hinter dem Nadelventil 80 liegt und die Nadel 120 umgibt. Zur Freigabe der Farbe wird die Kolbenkammer 104 über die Luftleitung 28 unter Druck gesetzt. Sobald ein ausreichender Luftdruck in der Kammer 104 vorhanden ist, überwindet der Kolben 79 die Kraft einer Druckfeder 128, und der Kolben 79 bewegt sich in Richtung des Pfeiles 102. Der Kolben 79 ist operativ verbunden mit der Nadel 120. Wenn der Kolben 79 sich in Richtung des Pfeiles 106 bewegt, wird die Nadel 120 zurückgezogen und ermöglicht es dadurch, daß die Farbe aus der Spritzdüse 82 ausströmen kann. Sobald die Farbe austritt, wird sie durch die Luft zerstäubt, die durch die Luftleitung 30 zugeführt wird und geformt durch die Luft, die durch die Luftleitung 32 zugeführt wird, ferner wird sie elektrisch geladen durch das Nadelventil 120. Da die Luftleitungen 28, 30 und 32 separat steuerbar sind, können sowohl der Grad der Zerstäubung, als auch die Größe oder Stärke der Formung individuell eingestellt werden.
Sobald ein Spritzvorgang beendet ist oder ein Farbwechsel erwünscht ist, können die mit Farbe verschmutzten Teile einfach und schnell ausgebaut werden. Aufgrund der Lage der Farbzufuhrleitung 26 ist der einzige Teil der Vorrichtung 10, der mit Farbe beschmutzt ist, die Spritzpistole 18. Der einzige Teil der Spritzpistole 18, der in Verbindung mit der Basis 16 steht, ist der Kolben 79, der in der Kammer 104 zurückgesetzt wird, bis er an der Druckfeder 128 anliegt. Sobald er an Ort und Stelle liegt, wird die Kammer 104 luftdicht gehalten mittels einer Dichtung 129, die um ein Endstück der Spritzpistole 18 angeordnet ist. Zum Zwecke des Ausbaues der Spritzpistole 18 aus der Basis 16 muß die Bedienungsperson nur den Haltering 20 abschrauben und die Spritzpistole 18 aus der Basis 16 herausziehen. Die Spritz-
pistole 18 kann dann entweder gereinigt oder es kann eine andere Spritzpistole 18 eingesetzt werden. Soll sowohl die Spritzpistole 18 als auch die Basis 16 ausgebaut oder ersetzt werden, so braucht nur der Einstellstift 62 herausgenommen und die Basis 16 vom Luftverteiler 38 abgenommen werden.
Die Erfindung schafft somit eine kompakte und leicht zu handhabende Spritzvorrichtung zur Montage an einem Roboter mit großer Beweglichkeit. Die Spritzvorrichtung kann zwei Bewegungsbahnen folgen, durch welche die Bewegungen des Roboters erweitert werden. Die Luftzufuhrleitungen sind an einem Ort entfernt von der Spritzpistole positioniert, wodurch die letztere kompakter wird und auch in räumlich engeren Bereichen benutzt werden kann. Der Ein- und Ausbau der gesamten Vorrichtung oder ihrer Teile kann schnell und einfach durchgeführt werden.
- Leerseite -

Claims (9)

3500083 * Ansprüche
1. Elektrostatische Spritzvorrichtung zur Montage an einem Roboter, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zur Halterung an einem Roboter, einer Spritzeinrichtung, die operativ mit der Antriebseinrichtung verbunden ist und die durch die Antriebseinrichtung längs einer Mehrzahl von vorgegebenen Bewegungsbahnen bewegbar ist, einer Wähleinrichtung zum Vorwählen der Bewegungsbahnen, ferner dadurch, daß die Spritzeinrichtung aus einer Basis und einer abnehmbaren Spritzpistole besteht, wobei durch Abnahme der Spritzpistole von der Basis der Ausbau aller mit dem Spritzmittel in Berührung gekommener Teile vereinfacht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zur Montage an einem Roboterarm, einer Spritzpistolen-Basis, die schwenkbar mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, welche die Basis längs einer ersten und einer zweiten Bewegungsbahn schwenkt, einer Wähleinrichtung zum Vorwählen der ersten oder der zweiten Bewegungsbahn, einer Spritzpistole, die abnehmbar an der Basis befestigt ist, einer Speiseleitung für das Spritzmittel, die mit der Spritzpistole verbunden ist, Befestigungsmitteln zum Befestigen der Spritzpistole an der Basis, wobei die Befestigungsmittel den Ausbau aller mit dem Spritzmittel in Berührung gekommener Teile ermöglicht, einer Spannungs-Speiseleitung, die in der
Basis der Spritzpistole untergebracht ist, einer Mehrzahl von Luftzufuhrleitungen, die operativ mit der Antriebseinrichtung verbunden sind und die in Verbindung mit der Spritzpistole stehen, ferner dadurch, daß die Luftzufuhrleitungen stationär relativ zu der Spritzpistolenbasis angeordnet sind, wenn diese und die Spritzpistole durch die Antriebseinrichtung gedreht werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen luftbetätigten Rotor und einen Luftverteiler aufweist, der zwischen dem Rotor und der Basis der Spritzpistole angeordnet ist, daß der Rotor eine Antriebswelle hat zum Drehen der Basis, daß ein Ende der Antriebswelle sich durch den Verteiler in die Basis der Spritzpistole erstreckt, daß in diesem Ende der Antriebswelle eine erste und eine zweite Bohrung ausgebildet sind und daß die zweite Bohrung senkrecht zur ersten Bohrung verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Wähleinrichtung zum Vorwählen der ersten oder der zweiten Bewegungsbahn besteht aus einem Einstell-Stift, einer ersten und einer zweiten Einstell-Bohrung, die in der Spritzpistolenbasis ausgebildet sind, daß die beiden Einstell-Bohrungen vertikal mit der ersten und der zweiten Bohrung im Ende der Antriebswelle fluchten, wodurch der Einstellstift in der ersten Einstellbohrung und der ersten Bohrung der Welle positionierbar ist zur Verschwenkung der Spritzpistole und der Basis längs der ersten Bewegungsbahn, daß ferner der Einstellstift in der zweiten Einstellbohrung und in der zweiten Bohrung der Antriebswelle positionierbar ist zur Verschwenkung der Spritzpistole und der Basis längs der zweiten Bewegungsbahn.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zum Befestigen der Spritzpistole an der Basis einen Gewindering umfassen, der um die Spritzpistole angeordnet ist und auf einen Gewindeabschnitt der Spritzpistolen-Basis benachbart zu dem Gewindering aufschraubbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung ferner Anschläge aufweist, zur Begrenzung der Drehbewegung der Spritzpistolen-Basis längs der ersten und der zweiten Bewegungsbahn.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung besteht aus einer nutförmigen Führung entweder in der Antriebseinrichtung oder der Spritzpistolen-Basis sowie einem Anschlag, der im jeweils anderen Teil angeordnet ist, und daß der Anschlag in der nutförmigen Führung aufgenommen und längs dieser bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Speiseleitung für das Spritzmittel Farbe an die Spritzpistole zuführbar ist.
9. Elektrostatische Spritzvorrichtung zur Montage an einem Roboter, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zur Halterung an einem Roboterarm, eine Spritzpistolen-Basis, die drehbar mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, welche einen luftbetätigten Rotor und einen Luftverteiler aufweist, der zwischen dem Rotor und der Spritzpistolen-Basis angeordnet ist, daß der Rotor eine Antriebswelle hat mit einem Ende für den Antrieb der Spritzpistolen-Basis, daß dieses Ende der Antriebswelle sich durch den Verteiler und in die Spritzpistolenbasis erstreckt, daß in diesem Ende der Antriebswelle eine erste und eine zweite Bohrung ausgebildet sind, wobei die zweite Bohrung
senkrecht zur ersten Bohrung verläuft, daß durch die Antriebseinrichtung die Spritzpistolen-Basis längs einer ersten und einer zweiten Bewegungsbahn drehbar ist, eine Wähleinrichtung zum Vorwählen der ersten oder der zweiten Bewegungsbahn, daß die Wähleinrichtung einen Einstell-Stift aufweist, ferner eine erste und eine zweite Einstellbohrung, die sich durch die Spritzpistolen-Basis erstrecken, daß diese beiden Einstellbohrungen in vertikaler Flucht mit dem ersten und der zweiten Bohrung im Ende der Antriebswelle liegen, wobei der Einstell-Stift in die erste Einstellbohrung und in die erste Bohrung der Welle einsetzbar ist zur Drehung der Spritzpistolen-Basis längs der ersten Bewegungsbahn, wobei ferner der Einstell-Stift in die zweite Einstellbohrung und in die zweite Bohrung der Welle einsetzbar ist zur Drehung der Spritzpistolen-Basis längs der zweiten Bewegungsbahn, eine. Spritzpistole, die abnehmbar an der Spritzpistolen-Basis befestigt ist, eine Farbzuführleitung, die mit der Spritzpistole verbunden ist, Befestigungsmittel zum Befestigen der Spritzpistole an ihrer Basis, wobei die Befestigungsmittel einen Gewindering umfassen, der um die Spritzpistole angeordnet ist und auf einen Gewindeabschnitt der Basis aufschraubbar ist, der angrenzend an den Gewindering angeordnet ist, wobei die Befestigungsmittel einen Ausbau aller mit Farbe in Berührung kommender Teile aus der Spritzvorrichtung ermöglichen, einer Spannungszufuhrleitung, die in der Spritzpistolen-Basis untergebracht ist, einer Mehrzahl von Luftzufuhrleitungen, die operativ mit der Antriebseinrichtung verbunden sind und die in Verbindung mit der Spritzpistole stehen und daß die Luftzufuhrleitungen stationär relativ zu der Spritzpistolen-Basis eingebaut sind, die zusammen mit der Spritzpistole durch die Antriebseinrichtung schwenkbar ist.
DE19853500983 1984-07-06 1985-01-14 Elektrostatische spritzpistole Withdrawn DE3500983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/628,397 US4613082A (en) 1984-07-06 1984-07-06 Electrostatic spraying apparatus for robot mounting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500983A1 true DE3500983A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=24518716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500983 Withdrawn DE3500983A1 (de) 1984-07-06 1985-01-14 Elektrostatische spritzpistole

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4613082A (de)
JP (1) JPH0659424B2 (de)
AU (1) AU569792B2 (de)
BE (1) BE902123A (de)
BR (1) BR8503189A (de)
CA (1) CA1231230A (de)
DE (1) DE3500983A1 (de)
FR (1) FR2567046B1 (de)
GB (1) GB2161095B (de)
IT (1) IT1185589B (de)
MX (1) MX157350A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022643C1 (en) * 1990-07-17 1991-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Electrostatic powder spray gun - has sleeve which can be screwed over contact spindle from one end
DE4416311A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
DE19514147A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
DE19654514A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungseinrichtung
DE10310590B4 (de) * 2002-03-22 2009-06-04 Christian Holzer Ausleger
WO2019197363A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Oerter Ulrich Halteanordnung für einen elektrostatischen rotationszerstäuber

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1186183B (it) * 1985-11-08 1987-11-18 Gaiotto Impianti Spa Equilibratore di pressione per alimentatori di smalto ceramico o vernici in genere per pistole a spruzzo in genere,ed in particolare per pistole a spruzzo automatiche installate su robot di smaltatura o verniciatura
JPH053233Y2 (de) * 1986-09-10 1993-01-26
US4798341A (en) * 1987-09-28 1989-01-17 The Devilbiss Company Spray gun for robot mounting
US5228919A (en) * 1992-06-15 1993-07-20 Karsten Manufacturing Corp. Paint spray system
US5320283A (en) * 1993-01-28 1994-06-14 Nordson Corporation Robot mounted twin headed adjustable powder coating system with spray pattern direction control
US5538189A (en) * 1994-03-04 1996-07-23 Ransburg Corporation Swivel fluid fitting
US5949209A (en) * 1996-09-11 1999-09-07 Nachi-Fujikoshi Corp. Explosion-proof painting robot
US5887800A (en) * 1997-09-03 1999-03-30 Fanuc Robotics North America, Inc. Robot wrist and spray applicator
FR2797789B1 (fr) * 1999-08-30 2001-11-23 Sames Sa Procede et dispositif de montage d'un sous-ensemble comprenant au moins un projecteur de produit de revetement sur une partie mobile d'un robot
GB9920781D0 (en) * 1999-09-03 1999-11-03 Eurotec Finishing Systems Limi Electrostatic applicator
US6390383B1 (en) * 2000-07-31 2002-05-21 General Electric Company Staged feed robotic machine
US7296760B2 (en) 2004-11-17 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Indexing valve
US7296759B2 (en) * 2004-11-19 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Ratcheting retaining ring
US20060202060A1 (en) * 2004-12-06 2006-09-14 Alexander Kevin L Dispensing device handle assembly
US7757973B2 (en) 2005-04-04 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Hand-held coating dispensing device
US7460924B2 (en) * 2005-06-16 2008-12-02 Illinois Tool Works Inc. In-gun power supply control
US7364098B2 (en) * 2005-10-12 2008-04-29 Illinois Tool Works Inc. Material dispensing apparatus
US7455249B2 (en) 2006-03-28 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Combined direct and indirect charging system for electrostatically-aided coating system
USD608858S1 (en) 2008-03-10 2010-01-26 Illinois Tool Works Inc. Coating material dispensing device
US8496194B2 (en) 2008-03-10 2013-07-30 Finishing Brands Holdings Inc. Method and apparatus for retaining highly torqued fittings in molded resin or polymer housing
US8590817B2 (en) 2008-03-10 2013-11-26 Illinois Tool Works Inc. Sealed electrical source for air-powered electrostatic atomizing and dispensing device
US8016213B2 (en) 2008-03-10 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Controlling temperature in air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US7926748B2 (en) 2008-03-10 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Generator for air-powered electrostatically aided coating dispensing device
US8770496B2 (en) 2008-03-10 2014-07-08 Finishing Brands Holdings Inc. Circuit for displaying the relative voltage at the output electrode of an electrostatically aided coating material atomizer
US7988075B2 (en) 2008-03-10 2011-08-02 Illinois Tool Works Inc. Circuit board configuration for air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US7918409B2 (en) 2008-04-09 2011-04-05 Illinois Tool Works Inc. Multiple charging electrode
US8225968B2 (en) 2009-05-12 2012-07-24 Illinois Tool Works Inc. Seal system for gear pumps
JP5863408B2 (ja) * 2011-11-14 2016-02-16 東芝機械株式会社 塗装用ロボットシステムおよびスプレーガンユニット
US8662352B1 (en) * 2012-10-29 2014-03-04 Nordson Corporation Fluid dispenser and method for dispensing a fluid including a uniform distribution of composite materials
JP6292092B2 (ja) * 2014-09-09 2018-03-14 株式会社安川電機 塗布装置、塗布ロボットおよび塗布方法
US20190037856A1 (en) * 2017-08-02 2019-02-07 Burford Corporation Electrostatic Oiler with Actuation Valve
CN112588486A (zh) * 2020-12-04 2021-04-02 南京宏典园林工程有限公司 喷涂机器人的喷淋机械手臂

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344108A (en) * 1939-08-17 1944-03-14 Vilbiss Co Means for moving spray guns or other devices through predetermined paths
US2865662A (en) * 1954-09-10 1958-12-23 Urfabriken Ab Means for removably mounting a member on a shaft
JPS4932826B1 (de) * 1970-12-26 1974-09-03
FR2177234A6 (de) * 1971-04-15 1973-11-02 Brenez Jean
DE2530261C2 (de) * 1974-10-22 1986-10-23 Asea S.p.A., Mailand/Milano Programmiereinrichtung für einen Manipulator
US4218166A (en) * 1978-11-24 1980-08-19 General Motors Corporation Guide device for multi-axis manipulator
US4371994A (en) * 1980-06-02 1983-02-08 Lester R. Mathews Rotational indexing nozzle arrangement
AU7588481A (en) * 1980-09-15 1982-04-14 L.R. Nelson Corporation Pop-up sprinkler
JPS5895558A (ja) * 1981-11-30 1983-06-07 Mazda Motor Corp 自動車ボデイ塗装用ロボツト
JPS58128663U (ja) * 1982-02-19 1983-08-31 トキコ株式会社 ガンブラケツト
US4478370A (en) * 1982-03-19 1984-10-23 Nordson Corporation Air atomizing nozzle assembly
JPS5961870U (ja) * 1982-10-20 1984-04-23 トキコ株式会社 塗装用ロボツト
US4496279A (en) * 1982-12-09 1985-01-29 Mts Systems Corporation Robot arm and wrist assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022643C1 (en) * 1990-07-17 1991-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Electrostatic powder spray gun - has sleeve which can be screwed over contact spindle from one end
DE4416311A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
DE19514147A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
DE19654514A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungseinrichtung
DE10310590B4 (de) * 2002-03-22 2009-06-04 Christian Holzer Ausleger
WO2019197363A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Oerter Ulrich Halteanordnung für einen elektrostatischen rotationszerstäuber

Also Published As

Publication number Publication date
AU569792B2 (en) 1988-02-18
BR8503189A (pt) 1986-03-25
AU4207485A (en) 1986-01-09
MX157350A (es) 1988-11-15
GB8512670D0 (en) 1985-06-26
IT8520931A0 (it) 1985-05-29
BE902123A (fr) 1985-07-31
FR2567046A1 (fr) 1986-01-10
FR2567046B1 (fr) 1988-06-10
GB2161095B (en) 1988-01-20
JPH0659424B2 (ja) 1994-08-10
CA1231230A (en) 1988-01-12
IT1185589B (it) 1987-11-12
JPS6125653A (ja) 1986-02-04
US4613082A (en) 1986-09-23
GB2161095A (en) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500983A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
EP2976158B1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
DE69412397T2 (de) Verbesserungen zur Pulverbeschichtung
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
EP2704850B1 (de) Farbspritzgerät
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE3505618A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2548463A1 (de) Sprueheinrichtung fuer pulvermaterialien
DE69509578T2 (de) Ventilvorrichtung und diese Vorrichtung aufweisender Apparat zur Harzbeschichtung
DE102010056263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
DE3636717A1 (de) Spruehpistolenroboter
DE102005058312A1 (de) Greifvorrichtung für einen Roboter oder einen Portallader
EP1232796B1 (de) Selbstreinigende Spritzpistolendüse
EP0392267A2 (de) Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien
EP2207626A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
EP0681872A2 (de) Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE19525611C2 (de) Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole
DE19914040A1 (de) Sprühpistolen-Roboter-Adapter
DE10130499A1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern einer Beschichtungsvorrichtung mit unterschiedlichen Düsen
EP0850694B1 (de) Ventil für eine Sprühbeschichtungseinrichtung mit mindestens zwei Fluidwegen
DE102010050612B4 (de) Drehantriebsvorrichtung
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE10125648A1 (de) Farbwechselvorrichtung und Verfahren zum Farbwechsel für eine Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE DEVILBISS CO., TOLEDO, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING.

8141 Disposal/no request for examination