DE3500287C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3500287C2
DE3500287C2 DE3500287A DE3500287A DE3500287C2 DE 3500287 C2 DE3500287 C2 DE 3500287C2 DE 3500287 A DE3500287 A DE 3500287A DE 3500287 A DE3500287 A DE 3500287A DE 3500287 C2 DE3500287 C2 DE 3500287C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
glass ceramic
phosphate glass
ceramic according
apatite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3500287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500287A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Chem. Vogel
Wolfram Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. Ddr 6902 Jena-Lobeda Dd Hoeland
Werner Prof. Dr.Habil. Ddr 6900 Jena Dd Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitron Spezialwerkstoffe 07745 Jena De GmbH
Original Assignee
Jenaer Glaswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk GmbH filed Critical Jenaer Glaswerk GmbH
Publication of DE3500287A1 publication Critical patent/DE3500287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500287C2 publication Critical patent/DE3500287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0084Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing fillers of phosphorus-containing inorganic compounds, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Phosphatglaskeramik zur biologischen Anwendung.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik kann insbesondere als Biomaterial in der Medizin und Biologie eingesetzt werden, wobei vor allem die Anwendung als Hartgewebs- bzw. Knochenersatz möglich ist.
Durch die Entwicklung von apatithaltigen Glaskeramiken war es gelungen, bioaktive Implantationsmaterialien für den Knochenersatz in der Humanmedizin einzusetzen. Da der Hauptbestandteil des menschlichen Knochens Apatit, Ca₁₀(PO₄)₆(OH, F)₂, ist, kommt es zu einem direkten Verwachsen zwischen Knochen und bioaktivem Implantat. Derartige apatithaltige bzw. CaO- und P₂O₅-haltige bioaktive Glaskeramiken auf der Basis eines Silikatgrundglases werden in der DE-OS 28 18 630, DE-AS 23 26 100 und DE-OS 33 06 683 sowie von Kokubo et. al. (Yogyo-Kyokai-Shi 89, 1981, 44) beschrieben.
Obwohl sich ein großer Teil der bekannten Glaskeramiken in der Praxis gut bis sehr gut bewährt haben, ist die Auswirkung der Langzeitwirkung von Siliziumverbindungen auf den menschlichen Körper noch nicht geklärt.
Dem haben eine Reihe von Entwicklungen bereits Rechnung getragen und es wurden hoch P₂O₅- und CaO-haltige Gläser, hoch P₂O₅- und CaO-haltige Glaskeramiken und hoch P₂O₅- und CaO-haltige Sinterkeramiken hergestellt.
Gläser für biologische Einsatzzwecke im System P₂O₅-CaO-Na₂O- (MgO, BaO, B₂O₃) wurden von Courpied et. al. (Inter. Orthopaedics 6, 1982, 1) beschrieben. Die Materialien sind jedoch resorbierbar, besitzen keine Apatitkristalle und sind im biologischen Medium nicht langzeitstabil. Gläser im System CaO- P₂O₅-Al₂O₃ werden von Wihsmann und Mitarbeitern (Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Math.-Naturwissenschaftl. Reihe 32, 2/3, 1983, 553) beschrieben. Diese Gläser werden als biokompatibel bezeichnet, sie enthalten keine Apatitkristalle und bestehen aus ring- und kettenförmigen Phosphatstrukturen hohen Kondensationsgrades. Im Knochen dagegen liegen kleine Phosphatstrukturelemente in Form von Apatitkristallen vor.
Phosphatreiche Sinterkeramiken, wie in der US-PS 41 95 366, in der US-PS 40 97 935 und in der US-PS 41 49 893 beschrieben, besitzen zwar einen hohen Kristallanteil an Apatit oder Whitlockit, haben jedoch den Nachteil, daß die für das Knochenwachstum förderlichen Ionenaustauschreaktionen sowohl durch zu geringe oder fehlende Alkaligehalte als auch durch die minimale Glasphase nicht steuerbar sind. Außerdem wird die amorphe Phase zwischen den Kristallen durch Reaktionen mit der Körperflüssigkeit zum Teil beträchtlich ausgelaugt. Gleiches trifft für die Whitlockitkristalle, Ca₃(PO₄)₂, zu.
Bisher bekannte SiO₂-freie Phosphatglaskeramiken für biologische Anwendungen, insbesondere für den Knochenersatz, enthalten keine Apatitkristalle. In der JP-AS 55-11 625 enthält die Phosphatglaskeramik die Kristallphase β-Ca(PO₃)₂. Die Glaskeramik nach Zhu et. al. (J. Non-Cryst. Sol. 52, 1982, 503- 510), die in einem Sinterprozeß aus einem Glas und einer kristallinen Verbindung hergestellt wurde, enthält als Hauptkristallphase Ca₂P₂O₇ und die Schaumglaskeramik nach Pernot et. al. (J. Mat. Sci. 14, 1979, 1694) enthält die Hauptkristallphase Ca(PO₃)₂.
Damit ist nach dem bisherigen Stand der Technik ein optimaler Verbund zwischen Glaskeramik und Knochen nicht erreichbar.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, bei Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine dem Knochen weitgehend angepaßte Glaskeramik mit einstellbaren biologisch aktiven Eigenschaften zu entwickeln.
Aufgabe der Erfindung ist, eine SiO₂-freie bzw. SiO₂-arme, hoch P₂O₅- und CaO-haltige, dem Knochen weitgehend angepaßte Glaskeramik mit einstellbaren biologisch aktiven Eigenschaften zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Phosphatglaskeramik aus der Zusammensetzung
Al₂O₃ 3-21 Masse-% CaO 8-26 Masse-% R₂O10-25 Masse-% P₂O₅43-58 Masse-%
besteht, wobei R₂O bis 25 Masse-% Na₂O und bis 18 Masse-% K₂O enthalten kann, und neben der Glasphase die Hauptkristallphasen Apatit oder Apatit und Aluminiumorthophosphat enthält. Diese Kristallphasen stimulieren das Knochenwachstum. Dabei sind in der erfindungsgemäßen Phosphatglaskeramik vorzugsweise Fluorapatit, Hydroxylapatit, gemischter Fluor-Hydroxylapatit bzw. durch Einbau von Magnesiumionen und/oder Eisenionen und/oder Kaliumionen in das Apatitgitter veränderte Apatite enthalten. Das trifft auch dann zu, wenn die erfindungsgemäße Glaskeramik die Zusatzkomponenten TiO₂, B₂O₃, F-, SiO₂, FeO, Fe₂O₃ oder MgO einzeln oder gemeinsam in den Grenzen
TiO₂0-10 Masse-% B₂O₃0- 6 Masse-% F-0- 7 Masse-% SiO₂0- 7 Masse-% FeO0- 6 Masse-% Fe₂O₃0- 5 Masse-% MgO0- 6 Masse-%
enthält.
Das erfindungsgemäße Glaskeramikmaterial wird aus einem Ausgangsglas, das bei 1150°C bis 1550°C erschmolzen wird, hergestellt. Das Ausgangsglas wird bis unterhalb der Transformationstemperatur abgekühlt oder direkt aus der flüssigen Schmelze einer gesteuerten Kristallisation unterworfen. Die Formgebung kann dabei durch Gießen als Massivmaterial oder durch Aufbringen auf einen Festkörper (Schichtmaterial) erfolgen. Erfolgt die gesteuerte Kristallisation erst nach Abkühlung der Schmelze, ist eine thermische Nachbehandlung des Ausgangsglases im Temperaturbereich von 450°C bis 650°C notwendig. Dieser Prozeß kann in einem oder mehreren Intervallen dieses Temperaturbereiches erfolgen.
Obwohl die bisher bekannten Voraussetzungen einer typischen gesteuerten Kristallisation, nämlich eine vorhergehende gesteuerte Phasentrennung, fehlen, kann je nach Zusammensetzung und thermischer Behandlung der Schmelze oder des Ausgangsglases eine gezielte Ausscheidung von Apatit- oder Apatit- und AlPO₄-Kristallen erfolgen. Diese, die Eigenschaften der Glaskeramik bestimmenden Kristallphasen, wurden durch Röntgenbeugungsuntersuchungen nachgewiesen.
Mit der erfindungsgemäßen Glaskeramik ist zum ersten Mal in einem Invertglas eine gesteuerte Kristallisation erreicht worden. Kernresonanzuntersuchungen haben durch einen quantitativen Nachweis von kleinen Phosphatstrukturelementen, insbesondere von Orthophosphat- und Diphosphatgruppierungen, den Invertglascharakter des Ausgangsglases bewiesen.
Die Apatitkristalle bewirken, daß die erfindungsgemäße Glaskeramik bioaktive Eigenschaften besitzt und mit dem Knochen in hohem Maße verwächst, was im tierexperimentellen Versuch nachgewiesen werden konnte. Ein weiteres wesentliches Merkmal gegenüber allen bekannt gewordenen Erfindungen ist, daß in der erfindungsgemäßen Glaskeramik neben Apatit gleichzeitig die den Quarz-Modifikationen isotypen AlPO₄-Kristallphasen zur Ausscheidung gebracht werden können. Unter den gegebenen Umständen ist die Kristallisation in Abhängigkeit von Zusammensetzung und Wärmebehandlung in der Weise zu steuern, daß sowohl neben Fluorapatit oder Hydroxylapatit als auch neben gemischten Fluor-Hydroxylapatit oder Apatitphasen, die Eisen-, Natrium-, Kalium- oder Magnesiumionen einzeln oder gemeinsam enthalten, Aluminiumorthophosphat zur Ausscheidung gebracht werden kann. Dabei entsteht das Aluminiumorthophosphat vorzugsweise in der Tridymit-Form und/oder der dem Tiefquarz isotypen Form, dem Berlinit. Außerdem können durch Einbau anderer Ionen veränderte AlPO₄-Strukturen auftreten. Tiefquarz und Berlinit sind piezoelektrisch. Es ist medizinisch erwiesen, daß elektrische Reize eine Knochenbruchheilung ganz enorm fördern können. Im vorliegenden Fall müssen bei der mechanischen Belastung einer implantierten erfindungsgemäßen Keramik an Berlinitkristallen piezoelektrische Impulse auftreten. Sowohl die gleichfalls nachgewiesenen Oberflächenaufladungen der Glaskeramik als auch die piezoelektrischen Effekte geben zu einem optimalen Verbund zwischen Knochen und Biokeramik Anlaß. Eine derartige Lösung des Verbundproblems zwischen Biokeramik und Knochen ist bisher noch nicht beschrieben worden.
Neben den die Haupteigenschaften der Biokeramik bestimmenden Kristallphasen kann die erfindungsgemäße Phosphatglaskeramik weitere Nebenkristallphasen enthalten. In einigen Fällen weisen diese Nebenkristallphasen jedoch auch Röntgenbeugungspeaks auf, die Hinweise auf stark gestörte oder neuartige eventuell auch nichtstöchiometrische Verbindungen gegben.
Die erfindungsgemäße Phosphatglaskeramik kann als Kompaktmaterial, als dünne Schicht oder in Form von Granulat als Mischung, z. B. mit Polyurethanen als Knochenzement, zur biologischen Anwendung kommen.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden. Ein Überblick über die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Phosphatglaskeramikmaterialien wird in Tabelle 1 in Masse-% angegeben.
Die Tabelle 2 enthält ausgewählte typische Beispiele für den Kristallphasenbestand in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und der thermischen Behandlung der erfindungsgemäßen Phosphatglaskeramik.
Die als Phosphatmischphase gekennzeichneten Kristallphasen stellen stark gestörte oder neuartige, eventuell auch nichtstöchiometrische Verbindungen dar.
Tierexperimentelle Untersuchungen haben bewiesen, daß die erfindungsgemäße Phosphatglaskeramik eine sehr gute biologische Verträglichkeit und sehr gute biologisch aktive Eigenschaften aufweist, was in einem bindegewebsfreien Verbund zwischen Knochen und Glaskeramikimplantat nachgewiesen wurde.
Tabelle 1 (Masse-%)
Tabelle 2

Claims (11)

1. Apatithaltige bioaktive Calcium-Phosphatglaskeramik, gekennzeichnet dadurch, daß die Phosphatglaskeramik aus der Zusammensetzung Al₂O₃ 3-21 Masse-% CaO 8-26 Masse-% R₂O10-25 Masse-% P₂O₅43-58 Masse-%besteht, wobei R₂O bis 25 Masse-% Na₂O und bis 18 Masse-% K₂O enthalten kann, und neben der Glasphase und der Hauptkristallphase Apatit, gegebenenfalls Aluminiumorthophosphat enthält.
2. Phosphatglaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material die Zusatzkomponenten TiO₂, B₂O₃, F-, SiO₂, FeO, Fe₂O₃ oder MgO einzeln oder gemeinsam in folgenden Grenzen enthalten kann TiO₂0-10 Masse-% B₂O₃0- 6 Masse-% F-0- 7 Masse-% SiO₂0- 7 Masse-% FeO0- 6 Masse-% FE₂O₃0- 5 Masse-% MgO0- 6 Masse-%
3. Phosphatglaskeramik nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben Fluorapatit Aluminiumorthophosphat auftritt.
4. Phosphatglaskeramik nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben Hydroxylapatit Aluminiumorthophosphat auftritt.
5. Phosphatglaskeramik nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben gemischtem Fluor-Hydroxylapatit Aluminiumorthophosphat auftritt.
6. Phosphatglaskeramik nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Apatitphase Eisenionen
und/oder Magnesiumionen
und/oder Magnesiumionen
und/oder Natriumionen
und/oder Kaliumionenenthalten kann.
7. Phosphatglaskeramik nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Apatitphase die Tridymit-Form des Aluminiumorthophosphates auftritt.
8. Phosphatglaskeramik nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Apatitphase die Berlinit-Form des Aluminiumorthophosphates auftritt.
9. Phosphatglaskeramik nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Apatitphase die Berlinit-Form und die Tridymit-Form des Aluminiumorthophosphates auftritt.
10. Phosphatglaskeramik nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß neben den beschriebenen Hauptkristallphasen Apatit und Aluminiumorthophosphat weitere kristalline Phosphatphasen auftreten.
11. Verwendung der Phosphatglaskeramik nach den Ansprüchen 1-10 als Material zur biologischen Anwendung in Form eines Kompaktmaterials, in Form dünner Schichten oder in Form von Granulat als Mischung, z. B. mit Polyurethanen als Knochenzement.
DE19853500287 1984-01-24 1985-01-07 Phosphatglaskeramik Granted DE3500287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84259561A DD247888A1 (de) 1984-01-24 1984-01-24 Phosphatglaskeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500287A1 DE3500287A1 (de) 1985-08-01
DE3500287C2 true DE3500287C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=5554270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500287 Granted DE3500287A1 (de) 1984-01-24 1985-01-07 Phosphatglaskeramik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4698318A (de)
JP (1) JPS60166247A (de)
DD (1) DD247888A1 (de)
DE (1) DE3500287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113021A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Carus Carl Gustav Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62128947A (ja) * 1985-08-07 1987-06-11 Kyushu Refract Co Ltd CaO−Al↓2O↓3−P↓2O↓5系結晶化ガラス
GB8612387D0 (en) * 1986-05-21 1986-07-16 Univ Sheffield Glass ceramics
JPS6350344A (ja) * 1986-08-15 1988-03-03 Yoshihiro Abe ガラスセラミツクス組成物
JPS63282140A (ja) * 1987-05-11 1988-11-18 Kuraray Co Ltd 結晶化ガラス
US4784976A (en) * 1987-11-27 1988-11-15 Corning Glass Works Glass-ceramics containing NZP-type crystals
US4829026A (en) * 1988-05-06 1989-05-09 Kuraray Co., Ltd. Glass ceramics
US4874724A (en) * 1988-10-17 1989-10-17 Corning Incorporated Alkali zinc aluminophosphate glass-ceramics
DD282180A5 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Univ Schiller Jena Verfahren zur herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer implantate
US5488018A (en) * 1989-04-21 1996-01-30 Limaye; Santosh Y. Ultra low thermal expansion, highly thermal shock resistant ceramic
US5074916A (en) * 1990-05-18 1991-12-24 Geltech, Inc. Alkali-free bioactive sol-gel compositions
DE69123312T2 (de) * 1990-08-21 1997-03-20 Asahi Glass Co Ltd Kalziumphosphat Glaskeramik
DE4110316A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Uwe Storch Verwendung einer mischung fuer die herstellung von medizinischen implantaten
EP0511868B1 (de) * 1991-05-01 1996-09-25 Chichibu Onoda Cement Corporation Erhärtende Zusammensetzungen zur Verwendung in der Medizin oder Zahnheilkunde
US5840638A (en) * 1996-12-23 1998-11-24 Brookhaven Science Associates Phosphate glasses for radioactive, hazardous and mixed waste immobilization
SE9801405D0 (sv) 1998-04-22 1998-04-22 Pacesetter Ab Implant
WO1999054266A1 (en) 1998-04-22 1999-10-28 St. Jude Medical Ab Biocompatible material for implants
US6102896A (en) * 1999-09-08 2000-08-15 Cambridge Biostability Limited Disposable injector device
US7250174B2 (en) * 1999-12-07 2007-07-31 Schott Ag Cosmetic, personal care, cleaning agent, and nutritional supplement compositions and methods of making and using same
US6623762B2 (en) 2001-02-16 2003-09-23 Cambridge Biostability Ltd. Composition and method for controlled release injections
US7750063B2 (en) 2001-10-24 2010-07-06 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7204874B2 (en) 2001-10-24 2007-04-17 Pentron Clinical Technologies, Llc Root canal filling material
US7204875B2 (en) 2001-10-24 2007-04-17 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7211136B2 (en) 2001-10-24 2007-05-01 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7303817B2 (en) 2001-10-24 2007-12-04 Weitao Jia Dental filling material
EP1589962B1 (de) 2003-02-04 2015-04-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Polyurethane für knochenimplantate
WO2005094553A2 (en) 2004-03-24 2005-10-13 Doctor's Research Group, Inc. Compositions for promoting bone growth and methods thereof
EP2401997B1 (de) 2004-11-16 2016-08-24 3M Innovative Properties Company Dentale Zusammensetzungen mit Calzium und Phosphor-freisetzendem Glas
CN101098673B (zh) 2004-11-16 2012-02-29 3M创新有限公司 包括磷酸盐的牙科填料和组合物
CN101115459B (zh) 2004-11-16 2012-03-21 3M创新有限公司 包括含磷表面处理的牙科填料
EP1811944B1 (de) 2004-11-16 2010-09-08 3M Innovative Properties Company Dentalfüllstoffe, verfahren, zusammensetzungen mit einem caseinat
US7431734B2 (en) * 2005-02-04 2008-10-07 Intellistem Orthopaedic Innovations, Inc. Implanted prosthetic device
JP5110953B2 (ja) * 2007-05-02 2012-12-26 国立大学法人九州大学 インプラント
US20100086497A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Biofilm Limited Tooth remineralisation
US8790707B2 (en) 2008-12-11 2014-07-29 3M Innovative Properties Company Surface-treated calcium phosphate particles suitable for oral care and dental compositions
JP5601319B2 (ja) * 2009-05-13 2014-10-08 旭硝子株式会社 固体撮像素子パッケージ用カバーガラス
CN114984313B (zh) * 2022-04-26 2023-06-20 江苏省中医药研究院(江苏省中西医结合医院) 一种提高丝素蛋白支架压电效应的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519445A (en) * 1967-11-06 1970-07-07 Corning Glass Works Al2o3-p2o5-b2o3 glass-ceramic articles and methods
US3981736A (en) * 1973-05-23 1976-09-21 Ernst Leitz G.M.B.H. Biocompatible glass ceramic material
US3919723A (en) * 1974-05-20 1975-11-18 Friedrichsfeld Gmbh Bone shaft or bone joint prosthesis and process
CH595293A5 (de) * 1975-02-20 1978-02-15 Battelle Memorial Institute
JPS5264199A (en) * 1975-11-21 1977-05-27 Tokyo Ika Shika Daigakuchiyou Artificial bone and dental root with sintered apatite and method of producing same
US4097935A (en) * 1976-07-21 1978-07-04 Sterling Drug Inc. Hydroxylapatite ceramic
US4159358A (en) * 1977-05-19 1979-06-26 Board Of Regents, State Of Florida Method of bonding a bioglass to metal
US4195366A (en) * 1977-12-23 1980-04-01 Sterling Drug Inc. Whitlockite ceramic
JPS58214B2 (ja) * 1978-07-12 1983-01-05 株式会社日立製作所 多重化装置
JPS5515044A (en) * 1978-07-18 1980-02-01 Aisin Seiki Co Ltd Measuring unit for gap between bobbin case sword point and needle of sewing machine
JPS608985B2 (ja) * 1979-08-10 1985-03-07 富士写真フイルム株式会社 結晶化ガラスおよびその製造方法
JPS5777038A (en) * 1980-10-28 1982-05-14 Asahi Glass Co Ltd Manufacture of crystallized glass from phosphate glass
DD218253A3 (de) * 1982-02-26 1985-01-30 Univ Schiller Jena Maschinell bearbeitbare magnetische glaskeramik
US4576920A (en) * 1985-05-23 1986-03-18 Corning Glass Works B2 O3 --P2 O5 --SiO2 glass-ceramics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113021A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Carus Carl Gustav Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500287A1 (de) 1985-08-01
US4698318A (en) 1987-10-06
DD247888A1 (de) 1987-07-22
JPH0155204B2 (de) 1989-11-22
JPS60166247A (ja) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500287C2 (de)
US4605415A (en) Bioreactive materials
WO2001012242A1 (de) Zusammensetzung zur implantation in den menschlichen und tierischen körper
DE4020893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen, biologisch vertraeglichen materials
DD293728A5 (de) Bioreaktives material zur behebung eines knochendefektes durch bildung von knochengewebe
Burnie et al. Controlled release glasses (CRG) for biomedical uses
DE2606540A1 (de) Biologisch vertraegliche glaskeramik
DE10332086A1 (de) Ca0-Si02-basiertes bioaktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
DE102004050095A1 (de) Ca0-Mg0-Si02-basiertes, biologisch aktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
US20080208340A1 (en) Synthetic bone graft
WO2002102431A1 (de) Oberflächenbehandeltes metallisches implantat und strahlgut
Hubbard PHYSIOLOGICAL CALCIUM-PHOSPHATES AS ORTHOPEDIC BIOMATERIALS.
EP0541546B1 (de) Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE3306648C2 (de)
GB2178422A (en) Prosthesis
DE10249625B4 (de) Pulvergemisch für resorbierbare Calciumphosphat-Biozemente und ihre Verwendung
DE4113021A1 (de) Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung
EP1413321B1 (de) Phosphathaltiger Knochenersatzwerkstoff mit kristallinen und röntgenamorphen Phasen
EP1266874A1 (de) Glasig-kristallines Material mit geringer Löslichkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0119403B1 (de) Bioaktives Implantatmaterial
DE3424292C2 (de)
DE10338634A1 (de) Anorganisches resorbierbares Knochenersatzmaterial mit variabler mechanischer Festigkeit und Formkörper aus diesem Material
DE4004156A1 (de) Phosphatglaskeramik
KR960006856B1 (ko) 고강도 인공생체재료 및 그의 제조방법
DD156571A1 (de) Langzeitstabile,bioaktive glaeser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JENAER GLASWERK GMBH, O-6900 JENA, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VITRON SPEZIALWERKSTOFFE GMBH, 07745 JENA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee