DE3306648C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3306648C2
DE3306648C2 DE19833306648 DE3306648A DE3306648C2 DE 3306648 C2 DE3306648 C2 DE 3306648C2 DE 19833306648 DE19833306648 DE 19833306648 DE 3306648 A DE3306648 A DE 3306648A DE 3306648 C2 DE3306648 C2 DE 3306648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ceramic
glass
apatite
mass
mica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833306648
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306648A1 (de
Inventor
Wolfram Dipl.-Chem. Dr. O-6902 Jena De Hoeland
Karin Dipl.-Chem. Naumann
Werner Prof. Dipl.-Chem. Dr. O-6900 Jena De Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITRON SPEZIALWERKSTOFFE GMBH, 07745 JENA, DE
Original Assignee
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET O-6900 JENA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET O-6900 JENA DE filed Critical FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET O-6900 JENA DE
Publication of DE3306648A1 publication Critical patent/DE3306648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306648C2 publication Critical patent/DE3306648C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/16Halogen containing crystalline phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Glaskeramiken, die sowohl maschinell bearbeitbar als auch bioaktiv sind und die insbesondere für prothetische Zwecke anwendbar sind.
Wie bekannt ist, stellen Hydroxyl-Apatit und Fluorapatit Ca₅/(PO₄)₃OH,F/ die Hauptkristallphase im tierischen und menschlichen Knochen dar. Auf Grund dieser Kenntnis wurden neben Biogläsern und keramischen Materialien auch Glaskera­ miken entwickelt, die durch ihre bioaktiven Eigenschaften als Knochenersatzmaterialien verwendet werden können. Es kommt zu einer direkten Bindung zwischen Knochen und Implantationsmaterial. Die Apatitkristalle sind dabei der Ausgangspunkt für die Regeneration des Knochens.
In der DE-OS 28 18 630 und in der US-PS 41 03 002 werden bio­ logisch aktive Gläser und Glaskeramiken beschrieben, die sich aus dem System
SiO₂-B₂O₃-Na₂O-CaO-P₂O₅-F-
ableiten. Um hohe Biegebruchfestigkeiten der Implantate zu erzielen, werden diese Gläser und Glaskeramiken als Besichtigungs­ materialien für Metallegierungen und keramische Produkte verwendet. Als schwerwiegender Nachteil erweist sich jedoch die Alkalioxidkonzentration dieser bioaktiven Gläser und Glaskeramiken. Bezug nehmend auf derartige Glaskeramiken wird in der DT-AS 23 26 100 ausgeführt, daß zu hohe Alkali­ oxidkonzentrationen im Implantationsmaterial und daraus resultierende Ionenaustauschreaktionen negative Auswirkungen auf die Funktion der Nerven und Muskeln im tierischen oder menschlischen Organismus ausüben können.
Auf Grund der Kenntnis der Ionenaustauscherprozesse zwischen Bioglaskeramiken und Knochen wurden in der DE-AS 23 26 100 Glaskeramiken für prothetische Zwecke aus SiO₂-MgO-Na₂O- K₂O-CaO-P₂O₅-F--haltigen Gläsern erzeugt. Der Alkalioxid­ gehalt ist im Vergleich zu den in der DE-OS 28 18 630 beschriebenen Materialien deutlich minimiert worden. Da als Hauptkristallphase nur Apatit entsteht, besitzen diese Implantationsmaterialien allerdings relativ ungünstige mechanische Eigenschaften, wie Bearbeitbarkeit und Biege­ bruchfestigkeit. Diese Nachteile werden auch in der DE-AS 23 49 859, die eine Ergänzung zur DE-AS 23 26 100 darstellt, nicht völlig überwunden.
In den bekannten phlogopithaltigen maschinell bearbeitbaren Glaskeramiken, wie sie z. B. nach DE-AS 21 33 652, DD 1 13 885, DD 1 53 108 und DD 1 32 332 hergestellt werden können, ist eine gleichzeitige Ausscheidung von Apatit- und Glimmer­ phasen während der thermischen Behandlung der Gläser nicht möglich.
Die DE-OS 28 15 312 betrifft eine Erfindung einer maschinell bearbeitbaren Glaskeramik mit guten mechanischen Eigen­ schaften, in der als Hauptkristallphase im genannten Zusammensetzungsbereich Phlogopit entsteht.
In der DE-OS 28 33 082 wird eine gleitfähige Glaskeramik beschrieben, die im wesentlichen aus MgO-Al₂O₃-SiO₂-F- besteht und nur das Humitmineral Norbergit als Hauptkristall­ phase enthält.
Glaskeramiken mit gleichzeitig guten mechanischen und bio­ logischen Eigenschaften sind nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine biologisch aktive Glas­ keramik zu entwickeln, die sich durch sehr gute mechanische Eigenschaften, insbesondere sehr gute maschinelle Bear­ beitbarkeit, auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die maschinell bearbeitbare bioaktive Glaskeramik aus den Komponenten in Ma-%
19-52 SiO₂
12-23 Al₂O₃
 5-15 MgO
 3-10 R₂O
 9-30 CaO
 4-24 P₂O₅
 0,5-7 F-
besteht, wobei R₂O die Summe aus 0-8 Ma-% Na₂O und 0-8 Ma-% K₂O darstellt und als Hauptkristallphasen Apatit und Glimmer enthält.
Erfindungsgemäß wird das Ausgangsglas im Temperaturbereich von 1370°C bis 1550°C erschmolzen und anschließend bis unterhalb der Transformationstemperatur abgekühlt oder direkt aus der Schmelze einer gesteuerten Kristallisation unterworfen. Die Formgebung vor der gesteuerten Kristalli­ sation kann dabei durch Gießen in eine Form (Massiv­ material) oder durch Aufbringen als Schicht auf einen vor­ gegebenen Körper (Schichtmaterial) erfolgen. Die gesteuerte Kristallisation erfolgt durch thermische Behand­ lung der Ausgangsgläser ein- oder mehrstufig im Bereich 610°C bis 1050°C oder durch kontrollierte Abkühlung der Schmelze im Bereich 1000°C bis 500°C.
Im Ergebnis der thermischen Behandlung des erfindungsge­ mäßen Ausgangsglases wurde mit Hilfe von Röntgenbeugungs­ untersuchungen sowie elektronenmikroskopischer Verfahren überraschend gefunden, daß neben Apatitkristallen Glimmer­ kristallphasen zur Ausscheidung gebracht werden können.
Je nach Zusammensetzung und thermischer Behandlung aber auch in Abhängigkeit von den Schmelzbedingungen des Aus­ gangsglases kann Apatit oder Glimmer (Natrium-Kaliumfluor­ phlogopit) im Gefüge der Glaskeramik dominieren. Der Gesamtvolumenanteil an Kristallen kann bis 90% betragen, wobei es möglich ist, daß neben Glimmer und Apatit weitere Kristallphasen entstehen (z. B. Anorthit).
Die Steuerung des Kristallisationsprozesses des Ausgangs­ glases zur erfindungsgemäßen Glaskeramik setzt die Kenntnis der Mikrostrukturbildungsprozesse in den Gläsern voraus. Wie bekannt ist, gelingt eine Steuerung des Kristalli­ sationsprozesses am günstigsten durch eine gezielte Beeinflussung der Phasentrennung der Gläser. Erfindungs­ gemäß erfolgt die Ausscheidung von Apatitkristallen im Glas in der Weise, daß sie aus den Ca2+-P₂O₅-F--reichen tröpfchenförmigen Entmischungsbezirken wachsen. Da Volumenanteil, Anzahl und Größe dieser Entmischungsbe­ zirke je nach Wahl der chemischen Zusammensetzung, Wahl der Schmelzbedingungen und der thermischen Behandlung eingestellt werden können, ist die Apatitphase in ihrem Volumenanteil, Kristallgröße und Vernetzungsgrad steuerbar.
Neben der Apatitkristallisation läuft der Bildungsmecha­ nismus von Phlogopitkristallen ab und damit ist die Grund­ lage für die neuartige Eigenschaftskombinationen (maschinelle Bearbeitbarkeit und biologische Aktivität) geschaffen.
Phlogopit ist auf Grund der bevorzugten Spaltbarkeit in der 001-Ebene für die gute Bearbeitbarkeit der erfindungsgemäßen Glaskeramik verantwortlich und Apatit ist die Voraussetzung für die biologische Aktivität.
Die Tabelle 1 liefert einen Überblick über die chemischen Zusammensetzungen in Masse-% der erfindungsgemäßen Gläser und Glaskeramiken.
Auf den Zusammenhang zwischen chemischer Zusammensetzung, thermischer Behandlung der Gläser und den Kristallphasen weist Tabelle 2 hin. Damit wird die Steuerung des Kristallisationsmechanismus offensichtlich. Die Apatit­ kristalle, die in Tabelle 2 als Apatit-Mischphase bezeichnet werden, bestehen im wesentlichen aus Fluor- und Hydroxylapatit. Die Glimmerkristalle stellen Natrium- Kalium-Fluorphlogopite dar.
Die mechanischen Eigenschaften zeigen eine deutliche Abhängigkeit von den sich ausscheidenden Kristallphasen. Durch die gleichzeitige Phlogopit-Apatit- bzw. Phlogopit- Apatit-Anorthitkristallisation resultiert eine gute maschinelle Bearbeitbarkeit. Mit Verringerung des Phlogo­ pitanteils verschlechtert sich die maschinelle Bearbeit­ barkeit. Gleichzeitig erhöht sich damit die Biegebruch­ festigkeit der Glaskeramiken erheblich und erreicht Werte bis 220 MPa, wie Tabelle 3 zeigt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (5)

1. Maschinell bearbeitbare bioaktive Glaskeramik, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den Komponenten in Ma-% 19-52 SiO₂
12-23 Al₂O₃
 5-15 MgO
 3-10 R₂O
 9-30 CaO
 4-24 P₂O₅
 0,5-7 F-besteht, worin R₂O die Summe aus 0-8 Masse-% Na₂O und 0-8 Masse-% K₂O darstellt und als Hauptkristallphasen Apatit und Glimmer enthält.
2. Maschinell bearbeitbare bioaktive Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Haupt­ kristallphasen Apatit, Glimmer und Anorthit enthält.
3. Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Ausgangsglas der Zusammensetzung in Ma-% 19-52 SiO₂
12-23 Al₂O₃
 5-15 MgO
 3-10 R₂O
 9-30 CaO
 4-24 P₂O₅
 0,5-7 F-besteht, wobei R₂O die Summe aus 0-8 Ma-% Na₂O und 0-8 Ma-% K₂O dargestellt, erschmolzen und einer gesteuerten Kristallisation unterzogen wird.
4. Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsglas im Tempe­ raturbereich von 1370°C-1550°C erschmolzen, anschließend bis unterhalb der Transformationstemperatur abgekühlt und zu einem Gegenstand oder direkt aus der Schmelze in eine Form gegossen oder als eine Schicht auf einen Formkörper aufgebracht und danach einer gesteuerten Kristallisation unterzogen wird.
5. Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Kristallisation durch ein- oder mehrstufige thermische Nachbehandlung des Ausgangsglases im Bereich 610°C-1050°C und eine kontrollierte Abkühlung der Schmelze im Bereich 1000°C- 500°C realisiert wird.
DE19833306648 1982-02-26 1983-02-25 Maschinell bearbeitbare bioaktive glaskeramik Granted DE3306648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23772882A DD219017A3 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Maschinell bearbeitbare bioaktive glaskeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306648A1 DE3306648A1 (de) 1983-09-22
DE3306648C2 true DE3306648C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=5536933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306648 Granted DE3306648A1 (de) 1982-02-26 1983-02-25 Maschinell bearbeitbare bioaktive glaskeramik

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD219017A3 (de)
DE (1) DE3306648A1 (de)
YU (1) YU46083A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314817A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Ivoclar Ag Opaleszierendes Glas
DE4423793C1 (de) * 1994-07-01 1996-02-22 Ivoclar Ag Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789649A (en) * 1985-11-04 1988-12-06 Veb Jenaer Glaswerk Micaceous-cordierite-glass ceramic
DE3643416A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-24 Jenaer Glaswerk Veb Bioaktive dauerimplantate
JPS63102762A (ja) * 1986-10-20 1988-05-07 丸野 重雄 生体適合性複合体及びその製法
DD282180A5 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Univ Schiller Jena Verfahren zur herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer implantate
FR2646084B1 (fr) * 1989-04-20 1994-09-16 Fbfc International Sa Materiau bioreactif de remplissage de cavites osseuses
DE4113021C2 (de) * 1991-04-20 1995-01-26 Carus Carl Gustav Resorbierbare Phosphatgläser und resorbierbare Phosphatglaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
GB201010758D0 (en) * 2010-06-25 2010-08-11 Queen Mary & Westfield College Bioactive glass composition
US9359243B2 (en) 2014-05-13 2016-06-07 Corning Incorporated Transparent glass-ceramic articles, glass-ceramic precursor glasses and methods for forming the same
CN105936588A (zh) 2015-02-28 2016-09-14 肖特玻璃科技(苏州)有限公司 一种可机械加工的可化学钢化的玻璃陶瓷
CN111433165A (zh) * 2017-11-28 2020-07-17 康宁股份有限公司 高液相线粘度生物活性玻璃

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD132332B1 (de) * 1977-05-25 1980-08-27 Roland Ehrt Maschinell bearbeitbare glimmerhaltige glaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung
US4118237A (en) * 1977-08-04 1978-10-03 Corning Glass Works Glass-ceramics displaying inherent lubricity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314817A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Ivoclar Ag Opaleszierendes Glas
DE4423793C1 (de) * 1994-07-01 1996-02-22 Ivoclar Ag Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
YU46083A (en) 1985-12-31
DE3306648A1 (de) 1983-09-22
DD219017A3 (de) 1985-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423793C1 (de) Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE3306648C2 (de)
DD247888A1 (de) Phosphatglaskeramik
DE3710200A1 (de) Alkalifreie, biovertraegliche glaskeramik
DE1421886B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern grosser mechanischer festigkeit
EP2765977A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
DE10307646B3 (de) Bioaktive Rhenanit-Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD291982A5 (de) Apatitglaskeramik, vorzugsweise fuer dentale glasionomerzemente
EP2765976A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
DE102004050095A1 (de) Ca0-Mg0-Si02-basiertes, biologisch aktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3122691B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lithiumsilikat-glasrohlings und eines lithiumsilikat-glaskeramikrohlings
EP0541546B1 (de) Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4113021C2 (de) Resorbierbare Phosphatgläser und resorbierbare Phosphatglaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP4201901A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an kupfer
KR920000150B1 (ko) 생체재료용 결정화 유리 및 그 제조방법
DD246288B1 (de) Glaskristallines bioaktives material und verfahren zu seiner herstellung
DD248351B5 (de) Glaskeramisches bioaktives Material
EP0119403B1 (de) Bioaktives Implantatmaterial
DE19812278A1 (de) Apatit-Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE1421886C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas Kristall Mischkorpern großer mechanischer Festigkeit
DE1421885B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern aus glas mit einem hohen caf tief 2 und al tief 2 o tief 3 gehalt
DE1421885C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkörpern aus Glas mit einem hohen CaF tief 2 und Al tief 2 O tief 3 -Gehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VITRON SPEZIALWERKSTOFFE GMBH, 07745 JENA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee