DE3490031T1 - Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus synthetischem zellenhaltigen Material und danach hergestellte Werkstücke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus synthetischem zellenhaltigen Material und danach hergestellte Werkstücke

Info

Publication number
DE3490031T1
DE3490031T1 DE19843490031 DE3490031T DE3490031T1 DE 3490031 T1 DE3490031 T1 DE 3490031T1 DE 19843490031 DE19843490031 DE 19843490031 DE 3490031 T DE3490031 T DE 3490031T DE 3490031 T1 DE3490031 T1 DE 3490031T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
filling
blank
ceiling
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843490031
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Saplest, Faucogney et la Mer, Haute Saône
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saplest, Faucogney et la Mer, Haute Saône filed Critical Saplest, Faucogney et la Mer, Haute Saône
Publication of DE3490031T1 publication Critical patent/DE3490031T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/263Monolithic filling members with a flat lower surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/266Filling members covering the undersurface of the beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zur Herste 1 lung eines Verkstücks aus synthetischem gellenhaltigen Material und danach hergestellte Werkstücke.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eine s Werkstückes aus synthetischem zellenhaltigem oder expandiertem Material, wie Polystyrol, durch Spritzgießen sowie auf die erhaltenen Werkstücke.
Die vielen Vorteile synthetischer expandierter Materialien, vie Polystyrol, haben eine bedeutsame Entwicklung bei der Verwendung dieses Materials zur Herstellung der verschiedenstartigsten Vnrkstücke mit sich gebracht, wobei die Isolationseigenschaften, die Steifigkeit und die Leichtheit dieses Materials ausgenützt wird.
Ein bedeutsames Einsatzgebiet solcher expandierter Materialien ist das Bauwesen wegen der Herstellung von Deckenfüllelementen aus expandiertem Polystyrol oder auch die Herstellung von Füllkörpern, die für die Verpackung zerbrechlicher Erzeugnisse, wie elektronischer Haushaltsgeräte (Fernsehgeräte,
Rundfunkgeräte, Hifi-Bausteine usw.) verwendet werden.
Entsprechend der Widerstandsfestigkeit, die das Werkstück haben muß, verändert man die Dichte des Polystyrols beim Spritzgießen.
Man muß also bei der Herstellung von Deckenfüllelementen aus expandiertem Polystyrol den Ausschreibungsbedingungen Rechnung tragen, die vorschreiben, daß die so hergestellten Zwischendecken einer Belastung von 150 daN standhalten, was es notwendig macht, daß die hergestellten Werkstücke eine Dichte von ungefähr 20 bis 25 gr/l haben. Dessen ungeachtet bilden die Auflagevorsprünge die empfindlichste Stelle. Es ist daher notwendig, daß in Anbetracht der Stärke und der Gestalt dieser Auflagevorsprünge die Dichte des Gesamtprodukts so gewählt ist, daß diese Auflagevorsprünge den vorgesehenen Lasten widerstehen.
Die Preissteigerung der Rohmaterialien und des Brennstoffs (für das Spritzgießen notwendig) überträgt sich jedoch in entsprechend erhöhte Kosten des Produkts, was seine Konkurrenzfähigkeit in Frage stellt.
Probleme der gleichen Art stellen sich bei Werkstücken, die umfangreich in vergleichbaren Gebieten verwendet werden, beispielsweise Füllkörper für die Verpackung elektronischer Geräte. Diese Füllkörper haben die Gestalt von Ringen oder Rahmen rechteckigen Querschnitts, die das quaderfÖrmige Gehäuse des elektronischen Geräts umgeben, um dessen Lage in dem Verpackungskarton festzulegen und das Stapeln der Kartons zu ermöglichen . .
Im allgemeinen haben Werkstücke der o.g. Art eine gewisse Form, aber es müssen nur gewisse Bereiche des Werkstückes eine geeignete Festigkeit aufweisen, während andere Bereiche nur die notwendige Ausfüllung des Raumes bilden.
Es folgt daher daraus eine Material- und Produktionskosten-Verschwendung.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren zur Herstellung von.Werkstücken aus synthetischem expandiertem Material, insbesondere aus Polystyrol, durch Spritzgießen zu schaffen, das es erlaubt, eine bedeutsame Wirtschaftlichkeit hinsichtlich des Materials und des Gewichts zu erzielen, ohne die Widerstandseigenschaften des hergestellten Produkts zu vermindern, indem die Struktur des Produktes an seine Funktion angepaßt wird.
Zu diesem Ergebnis betrifft die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man im Verlaufe eines ersten Schrittes einen Rohling eines ersten Teils des Werkstücks durch Füllen eines ersten Formhohlraumes mit Hilfe eines Materials einer ersten Art ausbildet und dann im Verlaufe einer zweiten Phase man diesen Rohling in einer Herstellungsforni überführt, um die Füllung normalerweise um oder gegen den Rohling mit Hilfe eines Materials einer zweiten Art auszuführen, und daß man dann an der so realisierten Gesamtheit den normalen Herstellungszyklus folgen läßt.
Gemäß einer interessanten Eigenschaft bestehen die beiden Materialien aus Materialien der gleichen Art, jedoch unterschiedlicher Dichte.
Gemäß einer anderen Eigenschaft wird, wenn die Erfindung bei einem Herstellungszyklus Anwendung findet, der eine warme Form und eine kalte Form verwendet (Ritter-Verfahren), der Rohling in der warmen Form angeordnet.
Das Verfahren nach der Erfindung bietet beachtliche Vorteile bei der Herstellung, wie beim Vertrieb und bei der Verwendung der so hergestellten Werkstücke.
Im Ergebnis unterscheidet sich das Verfahren vollständig vom Herstellungsverfahren, bei dem ein Werkstück mit Einsätzen gegossen wird, weil die Einsätze nach einem bestimmten Verfahren hergestellt werden und keine Rohlinge von Teilen des Werkstücks darstellen.
Die gegenwärtig verwendeten Einsätze sind Werkstücke, bei denen das Spritzen beendet ist, d.h. deren thermische Behandlung beendet ist, und diese Werkstücke haben die endgültigen Abmessungen.
Im Gegensatz hierzu besteht das Verfahren nach der Erfindung darin, aufeinanderfolgende Rohlinge von Teilen des Werkstückes herzustellen, dann, wenn alle Rohlinge hergestellt sind, eine endgültige thermische Behandlung (Brennen) durchzuführen, eine Behandlung in deren Verlauf das Werkstück die endgültigen Abmessungen erhält. Im Verlauf dieser Endphase werden alle Rohlinge bei der endgültigen Temperatur gebrannt und weiden expandiert, was sicherstellt, daß die Verbindungsflächen der verschiedenen Rohlinge einander durchdringen und als Folge eine hervorragende Verfestigung der Teile (Rohlinge) untereinander sichergestellt ist, die die mechanische Widerstandsfähigkeit der Gesamtanordnung erhöht. Eine solche Verbindung durch Ineinanderschachtelung der Berührungsflächen durch örtliche Verformung dieser Flächen, durch gegenseitige Durchdringung durch die Kügelchen des expandierten Materials usw. ist im Falle von Einsätzen nicht möglich, weil diese notwendigerweise fertige Werkstücke sind. Darüberhinaus ist dies selbst notwendig, weil die Rohlinge nicht die notwendige Widerstandsfestigkeit gegen Verwendung, Lagerung und Transport hätten.
Die Erfindung betrifft auch die in Ausführung des Verfahrens hergestellten Produkte.
- jf -
Diese in mehreren Schritten gegossenen Produkte oder Werkstücke haben interessante Eigenschaften, die mit der Form der verschiedenen Verstärkungsteile verknüpft sind.
Gemäß einem ersten Merkmal wird das Werkstück von einem Deckenfüllelement gebildet, das Verstärkungselemente aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die von einem Gewölbe, einem Gefüge aus Profilträgern und Traversen, und Längsträgern gebildetist, wobei die Verstärkungselemente aus einem Material bestehen, das widerstandsfähiger ist, als das Material, in das diese Elemente teilweise eingelassen sind.
Gemäß einem anderen Merkmal besteht das Werkstück aus einem Ausfütterung^körper für Geräte, insbesondere elektrische Haushaltsgeräte, der Verstärkungselemente aufweist, die aus Winkeln, Holmen, Kreuzen, Platten, aus einem Material, das widerstandsfähiger als das Material, in das diese Elemente wenigstens teilweise eingebettet sind, gebildet ist.
Gemäß einer weiteren Charakteristik besteht das Werkstück aus einem Behälter, einem Fischkasten, einer Obststiege, wenigstens teilweise mit einer Verstärkungsumrahmung aus einem Material umgeben, das widerstandsfähiger ist, als die anderen Teile des Behälters.
Gemäß einem weiteren Merkmal ist das Material, das die Verstärkungselemente bildet, das selbe wie jenes, das die anderen Teile des Werkstücks bildet, jedoch ist seine Dichte höher.
Die vorliegende Erfindung sei detaillierter mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
die Fig. 1 ein Schema eines Deckenfüllelementes aus expandierten) Polystyrol, angeordnet auf zwei Trägern, ist;
die Figuren 2a und 2b im Schnitt bzw. in perspektivischer Darstellung einen Verpackungsfüllkörper für ein elektrisches Haushaltsgerät zeigen;
die Figuren 3a und 3t> zwei Ansichten im Schnitt eines Zwischendeckenkörpers und eines Verpackungsfüllkörpers nach der Erfindung sind;
die Figuren ka und kh die zwei Hauptstufen des Herstellungsverfahrens der Werkstücke nach der Erfindung zeigen;
die Figuren 5 bis 16 perspektivische Darstellungen verschiedener Werkstücke nach der Erfindung sind, wobei die Verstärkungsbereiche mit vollen Linien und im Grauton und die Umrisse der Werkstücke in dünnen Linien dargestellt sind.
Gemäß Fig. 1 weist das bekannte Deckenfüllelement 1, hergestellt aus expandiertem Polystyrol, zwei längsseitige Auflagevorsprünge 2 auf, mittels derer das Deckenfüllelement 1 auf den Schenkeln von Trägern 3 ruht. Die Fig. 1 zeigt die Bruchlinie k, die in Höhe jeder der Auflagevorsprünge 2 möglich ist.
Um diesen Bruch zu vermeiden, ist es notwendig, das Deckenfüllelement 1 aus expandiertem Polystyrol mit einer relativ gesteigerten Dichte von etwa 25 bis 30 gr/l herzustellen, um den Belastungsbedingungen zu genügen, denen dieses'Decken-■. füllelement theoretisch Stand halten muß.
Die Figuren 2a und 2b zeigen einen Verpackungsfüllkörper 5 in Form eines rechteckigen, mit einer Öffnung 6 versehenen Ringes, dessen z.B. rechteckige Form an jene des zu verpackenden Gerätegehäuses angepaßt ist. Der Verpackungsfüllkörper 5 legt sich auf das Gerätegehäuse, wie es die Fig. 2b zeigt. In diesem Zustand muß nur der Bereich rechts des Ge-
-w-
räts, d.h. der Öffnung 6 in jeder der vier Richtungen dem Gewicht des Geräts widerstehen und die Gesamtheit des Verpackutigsfüllkörpers 5 niuß dem Gewicht von mehreren übereinander gestapelten Geräten widerstehen.
Wenn nun dieser Verpackungsfüllkörper 5 mit geringer Dichte hergestellt wäre, dann würde das relativ große Volumen des Verpackungsfüllkörpers es ihm erlauben, der Belastung zu widerstehen, die aus der Übereinanderstapelung von mehreren Produkten resultiert, die sehr gesteigerten örtlichen Belastungen, die in Höhe des Fensters 6 wirken, könnten jedoch nicht auf ein Polystyrol geringer Dichte übertragen werden. Auch ist es notwendig, die Dichte der Gesamtheit des Werkstücks zu steigern, d.h. von einer Dichte von 15 gr/l auf beispielsweise eine Dichte von 30 g/l überzugehen.
Die Figuren 3a und 3b zeigen schematisch ein Deckenfülleleinent und einen Verpackungsfüllkörper, die nach der Erfindung hergestellt sind.
Das Deckenfüllelement 10 der Fig. 3 besteht aus einem inneren Verstärkungsteil 11, das von einem Teil 12 umgeben ist, das die geeignete Gesanitform ergibt, jedoch nur eine sehr reduzierte Stützfunktion hat.
Der Verpackungsfüllkörper 12' nach Fig. 3t> besteht aus einem verstärkten Teil 13 und einem äußeren Teil 1U. Dies setzt voraus, daß die Richtung des Werkstücks nicht beliebig ist und daß das verstärkte Teil 13 stets der Abstützung des zu verpackenden Objekts dient (d.h. daß das Teil 13 unterhalb des entsprechenden Teils des Werkstücks sich befindet).
Das Herstellungsverfahren für Werkstücke der am Beispiel der Figuren 3a und 3t> gegebenen Art soll nachfolgend unter Zuhilfenahme der Figuren ka und Hh beschrieben werden.
Die Fig. ^a zeigt eine erste Verfahrensstufe. Im Verlaufe dieser ersten Stufe führt man die Füllung des Rohlings 15 entsprechend einem Teil des Werkstücks durch. Diese Füllung erfolgt durch Einspritzen einer ersten Materialart in den Hohlraum 16 der Form 17· Das so eingespritzte Material wird teilweise gebrannt (d.h. ausreichende Erhöhung der Temperatur, um die Formgebung und -beständigkeit des Materials im Innern des Formhohlraums 16 sicherzustellen). Diese Formgebung wird jedenfalls nicht bis zur endgültigen Grenze getrieben.
Gemäß der Fig. ^b wird der hergestellte Rohling 15 im Verlaufe eines folgenden Schrittes (beispielsweise im zweiten und einzig folgenden Schritt) in den Hohlraum 18 einer Form 19 wie oben beschrieben überführt und angeordnet, dann entspricht das Material beispielsweise einer zweiten Art, um den zweiten Teil des Werkstücks zu bilden, und wird in den Hohlraum 18 um den Rohling eingespritzt.
Nach dem endgültigen Füllen des Hohlraums 18 findet sich das Werkstück mit zwei unterschiedlichen Materialien gefüllt, und der normale Herstellungszyklus kann durchgeführt werden (brennen, expandieren, wieder abkühlen und auswerfen).
Es genügt, die Anzahl der Rohlinge 15 zu vervielfachen, um
schließlich die Form, die das Werkstück herstellt, soweit
mit unterschiedlichen Materialien zu füllen, wie es Rohlinge
gibt, plus eines, das" das Material zur endgültigen Füllung des Hohlraums 18 ist.
Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren kann das Material, das zur Herstellung der endgültigen Füllung des zweiten Teils dos Werkstücks in dem Hohlraum 18 verwendet wird, dasselbe Material sein, oder ein vom für den Rohling 15 verwendeten Material abweichendes sein.
Weil im allgemeinen der Rohling 15 dazu bestimmt ist, die Bewehrung des Werkstücks zu bilden, muß seine Festigkeit größer sein, als die der anderen Teile des Werkstücks, auch muß seine Dichte größer sein, als die der anderen Teile des Werkstücks. Bei der Herstellung des Rohlings bildet man daher einen Rohling größerer, geeigneter Dichte aus, und für die Füllung des zweiten Teils oder der folgenden Teile verwirklicht man eine geringere Dichte, in Abstufung für die folgenden Rohlinge oder variierend gemäß einer vorbestimmten Reihenfolge.
Es ist wesentlich, daß die Gießvorgänge, die in den der Endphase vorangehenden Phasen durchgeführt werden, wenigstens teilweise Vor-Gießvorgänge sind, d.h. daß sie einen Rohling und nicht ein Produkt ergeben, das seine endgültige Gestalt hat. ·
Es ist notwendig, daß dieser Rohling 15 oder die folgenden Rohlinge ausreichend fest sind, um in die das endgültige Werkstück herstellende Form überführt und dort angeordnet zu werden und daß der Rohling im Verlaufe der endgültigen Füllung des Werkstücks nicht zerstört wird.
Um die Festigkeit des hergestellten Produktes und die mechanische Widerstandsfähigkeit nicht nur der unterschiedlichen Teile des Werkstücks, sondern auch der Gesamtheit des Werkstücks zu verbessern, ist es wichtig, daß die verschiedenen Rohlinge miteinander an ihrer Zwischenflache vereinigt werden (d.h. die Flächen, gemäß welchen die Rohlinge miteinander in Berührung stehen).
Diese Verbindung zwischen den unterschiedlichen Teilen des Werkstückes wird im Verlaufe des Gießvorganges des Werkstücks hergestellt, der darin besteht, das Brennen bei einer endgültigen Dampftemperatur auszuführen (im Falle eines expandierten Materials wie Polystyrol).
- VT -
Verschiedene, nicht dargestellte Einrichtungen können für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verwendet werden und diese Einrichtungen brauchen keine anderen Umwandlungen als die Veränderung der Formen durchzuführen.
Das Verfahren nach der Erfindung kann auf üblichen Maschinen ausgeführt werden. Im Falle eines Werkstücks aus zwei Teilen verwendet das übliche Gießen gemäß der Erfindung zwei Formen, die eine für den ersten Rohling, die zweite für die endgültige Gestalt. Diese Formen werden, wie es bekannt ist, abwechselnd erhitzt und dann für das Entnehmen wieder abgekühlt.
Das Verfahren nach der Erfindung kann auch auf einer Maschine mit heißen und kalten Formen ausgeführt werden, die im Laufe der letzten Jahre entwickelt worden ist. In diesem Falle findet die endgültige Füllung in der heißen Form statt.
Schließlich kann das Verfahren auch auf den "Process" genannten Maschinen ausgeführt werden, d.h. die Mittel enthalten, die es erlauben, im Innern der Formen ein Teilvakuuiii zu erzeugen, um die Abkühlung der Werkstücke zu beschleunigen und den Arbeitstakt zu beschleunigen. Dieses Verfahren hat keinerlei Einfluß auf das Gießverfahren.
Die Figuren 5 bis 13 zeigen perspektivische Ansichten verschiedener Werkstücke nach der Erfindung, bei denen die Verstärkungselemente mit dicken Strichen dargestellt sind und die Stirnseiten dieser Elemente im Grauton gehalten sind, während der in Erscheinung tretende Umriß der vollständigen Werkstücke in dünnen Linien dargestellt ist.
Die Fig. 5 zeigt eine erste Ausfiihrungsforni eines Deckenfülleleuients nach der Erfindung. Dieses Deckenfüllelement 30 enthält ein Verstärkungsgewölbe 31, das mit Löchern 32 zur Gewichtsverringerung versehen ist. Dieses Gewölbe 31 ist sand-
•wichartig zwischen dem Oberteil 33 und dem Unterteil 3^+ angeordnet. Dieses Unterteil 3^ ist auf einer Seite (zur Rechten gemäß Fig. 5) durch eine Platte 35 verlängert, die dazu bestimmt ist, das Unterteil des Trägers (nicht dargestellt) abzudecken, der das Deckenfüllelement aufnimmt. Diese Verlängerung 35 ist notwendig, um die Isolierung und zugleich die Fortsetzung der Decke sicherzustellen.
Die Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel· eines Deckenfüllelementes kO gemäß der Erfindung. Dieses zweite Beispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 durch das Verstärkungselement i*1 in Form eines Gitters, das aus längslaufenden Holmen k2 und querlaufenden Elementen ^3 besteht. Dieser Aufbau ist gewählt, um das Verstärkungselement k"\ im Gewicht zu verringern, ohne es zu schwächen. Im Innern des Umrisses dieses Deckenfüllelementes ^O sind die Räume und Hohlräume außer jener, die von dem Verstärkungselenient 41 eingenommen werden, von einem Material ausgefüllt, das eine geringere Dichte aufweist und auf einfache Weise die Form der Gesamtanordnung und der Füllung ergibt.
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel· eines Deckenfülleleinentes 50 nach der Erfindung. Dieses Deckenfüllelemetit, dessen äußerer Umriß dem der zwei vorangehenden Ausführungsformen entspricht, enthält Verstärkungsholme 51» die den Längsrändern folgen, um den zerbrechlichsten Teil des Deckenfül·l·el·ements in Höhe der Vorsprünge zu verstärken, mit denen es sich auf die Träger auflegt. Die anderen Teile dieses Deckenfüllelementes 50 sind von einem leichten Material geeigneter Dichte gebildet, die jedenfalls höher ist, als die Dichte des Fül· lmateriäls der Ausführungsformen nach den Figuren 5 und 6, weil der mittlere Abschnitt 52 nicht nur die Verbindung zwischen den zwei Holmen 51 und k2 und der Füllung sicherstellen soll, sondern auch den Kräften widerstehen soll, die auf diesen mittleren Abschnitt ausgeübt werden. Diese Aus-
führungsform erlaubt es jedenfalls, zu einem sehr viel leichteren Deckenfüllelement zu gelangen, als die bekannten Deckenfüllelemente.
Die Fig. 8 zeigt einen Verpackungsfüllkörper für ein elektrisches Haushaltsgerät. Bei diesem Verpackungsfüllkörper 60 wird das wichtige Element von den Eckverstärkungen 6i gebildet, die durch Arme 62 miteinander verbunden sind, die auf einfache Weise die Verbindung zwischen den Ecken 61 herstellen.
Das Verpackungsfüllelement 70 der Fig. 9 ist durch die Ränder 71 der im Winkel angeordneten Schenkel 72 charakterisiert. Diese Ränder 71 sind durch ein Material höherer Dichte als das der Schenkel 72 verstärkt.
Der Verpackungsfüllkörper 80 der Fig. 10 zeichnet sich durch ein' Gerüst 71 von kreuzförmigem Querschnitt und durch Füllquader 82 aus, die der Gesamtanordnung die Form eines rechtwinkeligen Quaders geben.
Der Füllkörper 90 nach Fig. 11 besteht aus einer Verstärkungsplatte 91 und einem nicht verstärkten Teil 92, wobei die Gesamtanordnung einen Block bildet. ..
Die Fig. 12 zeigt einen Behälter, bestehend aus einem Behälter 100, bestehend aus einer äui3eren Umhüllung 101 und einer inneren Ausfütterung 102, die einen Hohlraum 103 begrenzt, der zur Aufnahme eines zu verpackenden Objekts bestimmt ist. Die Umhüllung 101 sichert die Verstärkung und ist von hoher Dichte, während der Teil 102 aus einem Material geringerer Dichte besteht, weil dieser Teil nur die Ausfüllung und das Festhalten des in dem Hohlraum 103 angeordneten Objekts.bewirkt.
Die Fig. 13 zeigt eine Variante 110 der Verpackungsfüllkörper nach Fig. 12. Dieser Füllkörper besteht aus einer Umhüllung 111 von gewölbter Gestalt, deren Boden flach ist.
Die Fig. 1^» zeigt eine andere Form eines Behälters 120, dessen oberer Rand 121 aus einem andaren Material, als der Körper 122, der eigentlich den Behälter bildet, besteht.
Die Figuren 15 und 16 zeigen Verstärkungseinsätze, wobei die Fig. 15 einen Einsatz 130 zeigt, der mit verstärkten Bereichen 131 verseihen ist, und die Fig. 16 einen Untersatz 14O in Form einer Platte zeigt, die mit einem Rand versehen ist und Verstärkungsstücke IUI aufweist.
Obgleich die obige Beschreibung vor allem die örtliche Verstärkung von Erzeugnissen beschreibt, die zur Klimatisierung oder zur Verpackung bestimmt sind, erlaubt die Erfindung insgesamt doch ebenso auch die Verwirklichung von Erzeugnissen, die aus zwei Materialien bestehen, die unterschiedliche Eigenschaften ausweisen, wie Aufbau im Volumen, Oberflächenzustand, Farbe usw.
Das Herstellungsverfahren der verschiedenen Werkstücke nach den Figuren 5 bis 16 ist jenes, das mit Hilfe der Fig. Ua - kh erläutert wurde. Bei allen diesen Werkstücken werden die Elemente, wie die Verstärkungselemente 31> Ί1, 51» 61, 71 > 81, 91, 101, 111, 121, I31, 1^1 im Verlaufe einer ersten Verfahrensstufe hergestellt, dann werden diese Elemente in die Foi"iu oder den Teil der Form eingebracht, der der Herstellung der anderen Teile 32, k2, 52, 62, 72, 82, 9,2, 102, 122 der Werkstücke dient. ,

Claims (7)

A5 Ansprüche
1.) !Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus einem synthetischen zellenhaltigen Material, wie Polystyrol, durch Spritzgießen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man im Verlaufe eines ersten Schrittes einen Rohling eines ersten Teils des Werkstücks durch Füllen eines ersten F'omihohlraumes mit Hilfe eines Materials einer ersten Art ausbildet und dann im Verlaufe einer zweiten Phase man diesen Rohling in eine Herstellungsform überführt, um die Füllung normalerweise um oder gegen den Rohling mit Hilfe eines Materials einer zweiten Art auszuführen, und daß man dann an der so realisierten Gesamtheit den normalen Herstel-'lungszyklus folgen läßt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den ersten und den zweiten Teil mit Hilfe desselben Materials, aber mit unterschiedlicher Dichte, ausführt.
3·) Werkstück, insbesondere Verpackungsartikel·, wie Füllkörper, Stütz- oder Verkleidungselement, wie ein Deckenfüllelement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einzigen Stück besteht, das Bereiche unterschiedlicher Materialdichte aufweist.
Ί.) Werkstück nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Deckenfüllelement (3O> '♦Ο, 5θ) bestellt, das Verstärkungselemente aufweist, die aus der Gruppe gewählt sind, die von einem Gewölbe (33)» einem Aufbau (^1) Winkelprofilen (^2) und Traversen (^3) ι Längsholmen Λ 5"\ ) gebildet ist, wobei die Verstärkungselemente aus einem _. Material bestehen, das widerstandsfähiger ist, als das .._ Material, in das die Elemente teilweise eingebettet sind.
5.) Werkstück nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Verpackungsfüllkörper für Geräte, insbeson-. dere elektrischer Haushaltsgeräte gebildet ist, bestehend aus Verstärkungselementen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die von Winkeln (6i), Holmen (71 )» Kreuzen (81), Platten (91) gebildet ist, und die aus einem Material
das bestehen, das widerstandsfähiger ist, als/Material, in
das diese Elemente wenigstens teilweise eingebettet sind.
6.) Werkstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es von einem Behälter (100, 110, 120) gebildet ist, der wenigstens teilweise mit einer Verstärkungsumklexdung (ΙΟΙ., 11, 121 )■ aus einem Material, das widerstandsfähiger als die anderen Teile des Behälters ist, versehen ist.
7.) Werkstück nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verstärkungselemente (3I - 1^1) bildende Material das gleiche ist, wie jenes, das die anderen Teile des Werkstücks bildet, jedoch eine höhere Dichte aufweist.
DE19843490031 1983-01-31 1984-01-30 Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus synthetischem zellenhaltigen Material und danach hergestellte Werkstücke Withdrawn DE3490031T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8301489A FR2540037B1 (fr) 1983-01-31 1983-01-31 Procede de fabrication d'une piece composite en matiere synthetique alveolaire et pieces obtenues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490031T1 true DE3490031T1 (de) 1985-03-21

Family

ID=9285452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490031 Withdrawn DE3490031T1 (de) 1983-01-31 1984-01-30 Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus synthetischem zellenhaltigen Material und danach hergestellte Werkstücke

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS60500708A (de)
BE (1) BE898810A (de)
CH (1) CH659212A5 (de)
DE (1) DE3490031T1 (de)
FR (1) FR2540037B1 (de)
GB (1) GB2146945B (de)
WO (1) WO1984002876A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE149424T1 (de) * 1993-08-27 1997-03-15 Gepat Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isolierplatten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983963A (en) * 1955-07-20 1961-05-16 Electrolux Ab Method of making multidensity expanded plastic body
US3475530A (en) * 1965-12-03 1969-10-28 Columbian Carbon Process for molding plastic articles having decorative panels thereon
AU455570B2 (en) * 1970-11-19 1974-11-12 H. Caplan Furniture Limited Moulding heat-expandable thermoplastic material
FR2454490A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Henry Et Cie Perfectionnements aux hourdis ou analogues
US4389358A (en) * 1981-06-22 1983-06-21 Kmmco Structural Foam, Inc. Method and apparatus for making an integral structural cellular and non-cellular plastic or resinous article with a smooth outer surface
DE3136044A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Karl Münch KG Verpackungstechnik, 6121 Hesseneck "verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus polystyrolschaum"

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984002876A1 (fr) 1984-08-02
FR2540037A1 (fr) 1984-08-03
JPS60500708A (ja) 1985-05-16
FR2540037B1 (fr) 1986-08-29
CH659212A5 (fr) 1987-01-15
GB2146945A (en) 1985-05-01
BE898810A (fr) 1984-05-30
GB8423871D0 (en) 1984-10-24
GB2146945B (en) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504198C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus geschäumtem Polyvinylkunststoff bestehenden Gegenstandes in einem Formhohlraum
DE2262704A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur unterteilung von versandbehaeltern o. dgl
DE60206282T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer verbundstruktur aus einem schaumgefüllten wabenkern
DE3490031T1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus synthetischem zellenhaltigen Material und danach hergestellte Werkstücke
DE3136044A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus polystyrolschaum"
EP1845023B1 (de) Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
DE1916043A1 (de) Schibauteil
DE1938272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen
DE1922261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplasterzeugnissen und nach diesem Verfahren sowie mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellte zellige Erzeugnisse
CH699212B1 (de) Wärmedämmplatte sowie deren Herstellverfahren.
DE102008003400A1 (de) Flächiger Dämmkörper mit einem von einer Folie vollständig umhüllten und evakuierten Füll- und/oder Kernmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0629491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Formteilen aus expandierbarem Kunststoffgranulat und damit hergestellten Formteilen
CH701342B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fertigteilen.
DE2128029A1 (de) Gepresste Konstruktionsteile
DE2224398A1 (de) Verbundartikel, beispielsweise Transportpalette
AT232711B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischem Material
DE748149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbaudecken-Hohlkaerpern
AT212502B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Modellformen
EP1173319B1 (de) Verfahren zum verformen von hohlkörperplatten aus thermoplastischem material
DE1040959B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von getrockneten Fischen
EP2149444B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen eines Komposters, Spritzgieß-Werkzeug, und Spritzgieß-Anlage
DE2843391A1 (de) Geruestrahmen zur anordnung auf dem seebett zum sammeln, erbrueten und zur aufzucht von fischen, verfahren zu dessen herstellung und hierzu verwendete einrichtung
AT312918B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE2425019A1 (de) Spritzgussverfahren
DEP0055006DA (de) Wärmeisolierter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination