DE348855C - Waescheuebersichtstafel - Google Patents

Waescheuebersichtstafel

Info

Publication number
DE348855C
DE348855C DE1920348855D DE348855DD DE348855C DE 348855 C DE348855 C DE 348855C DE 1920348855 D DE1920348855 D DE 1920348855D DE 348855D D DE348855D D DE 348855DD DE 348855 C DE348855 C DE 348855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
guide
marks
guideways
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920348855D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE348855C publication Critical patent/DE348855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Wäscheübersichtstafel. Die Wäscheübersichtstafel bezweckt, den jeweiligen Wäschestand von Hotels, Haushalten u. dgl, ohne Zuhilfenahme von Schreibmitteln nach Gattung und Anzahl der Wäschestücke und nach-dem Ort ihrer jeweiligen Aufbewahrung, Benutzung, Sammlung und Reinigung festzulegen, so daß auf ihr stets abgelesen wenden kann, wie viele Stücke einer jeden Wäschegattung unbenutzt oder benutzt in Aufbewahrung sind, im Gebrauch stehen und gereinigt werden.
  • Knopfartige Merken r (Abo: i .bis q.) sind in durch vier Führungsflächen gebildeten Führungsbahnen, die in sich zurückkehren, verschiebbar. Die Führungse#lenen werden gebildet durch Grundplatte 2 (A.bb. 2 bis q.), Führungsplatte 3, Deckplatte q. (Abo. i bis q.), Führungszungen 5 und Deckzungen; 6. Die Anzahl der Führungen richtet sich nach .der Zahl der vorkommenden Wäschegattungen und besitzt jede Fährunigsbahn je eine Deck-und Führungszunge. Grundplatte 2, Führwngsplatte 3 und Führungszungen 5 können durch Pressung o. dgl. auch aus einem Stück hergestellt sein. Die Grundplatte 2 hat nach Abb. i rechteckige Form. Führungsplatte 3 und Führungszungen 5 sind auf der Grund--platte 2 derart angebracht und so geformt, diaß entlang den Zungen und der F2ihr@ungspl:atte die Marken in in sich zurückkehrenden Schiebungsbahnen sich bewegen lassen; Reibung zwischen Marken und Führungen oder Auflager 3a und. 511 fixiert die Marken in ihrer Stellung. Deckplatte q. und Deckzungen 6, ähnlich geformt wie Führungsplatte 3 und Führungszungen 5; überdecken die letzteren derart, daß :den Führungsbahnen konforme Schlitze gebildet werden, durch die die Handhaben der Marken reichen können. Die Verbindung der Platten und Zungen erfolgt durch Leiniung, Nietung o: ,dgl.; die Platten können aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sein.
  • Zur Einführung der Marken in die Führungsbahnen sind F"uhnungs- und Deckplatte seitlich @nach dem Führungsquerschnitt ausgespart; die Aussparungen können durch Schieber 7 (Abt. i bis 3), deren Bewegung geben die Führungsbahnlen durch Anschläge 7" (.Abt. r bis 3) :grenzt ist, geschlossen sein; in Ausführungsform (Abt. 3 und ¢) ist nach Abb. 3 der Einführungsschlitz der Deckplatte ¢ so erweitert, daß :die Marken in die Führung eingeführt werden können, ohne den Schieber 7 ganz raus der Tafel entfernen zu müssen. Sind Schieber nicht vorgesehen, so sind die Einmündungen der Schlitze in die Führungabähnen möglichst normal zur Verschiebungsrichtung der Marken in der Führungsbahn anzubringen.
  • Die dem Beschauer zugewandte Fläche der Deckplatte und der Deckzungen sind durch verschiedene Farbengebung, Aufdruck o. d:gl. längs der Führungen als Abschnitte kenntlich gemacht, denen die Marken @durch Verschiebung in der Führungsbahn zugeordnet wer-.den; -die Aufeinanderfolge der bezeichneten Abschnitte entspricht der Ortsfolge der zu wiederholter Benutzung gelangenden Wäsche (Ort der Aufbewahrung, Benutzung, Sammlung Mund Reinigung). .
  • Zur Sicherung der Tafel gegen Verstellung der Marsken oder gegen deren Entwendung durch Unbefugte ist sie in einem versperrbaren Kasten 8 (Abt. i und 2) mit Glastür 8a eingelegt; Leisten 9, die an der Glasscheibe befestigt sinid oder im Türgestell durchlaufend angeordnet sind, ragen, bei geschlossener Tür mit einem Ansatz in die Führungsabschnittsgrenzen; eine Verschiebung der Marken durch Rütteln des Kastens von einem in :den anderen Abschnitt ist dadurch gehindert. Gagen Herausnähme der Marken aus den Abteilungen bei nicht versperrter Tür sind die übereinanderliegenden Schieber 7 durch eine längs .dieser verschiebbare Stange io, die mit öse ioa, am Kasten angebrachter Gegenöse i i und durch Vorhängeschloß o. @dgl. gesperrt werden kann, verriegelt.
  • Eine andere Art der Sicherung gegen Verstellung der Marken durch. Unbefugte ist in Abb. 3 und q. angegeben; Abb. 3 ist Aufriß :der. Tafel mit teilweise abgehobener Kastentür und Deckplatte, Abb. q. Seitenriß; :rlie das Auflager für die Marken .bildenden Führungsflächen sind wellenartig ausgeführt; rauf -dem Wellental ruhen die knopfförmigen Marken i. Die Kastentür des die Tafel einschließenden Kastens (.hier beispielsweise als Grundplatte 2 benutzt) ist so durchlöchert, daß die Handhaben ider Marken, deren Lage durch ihre Aufhgerung festgelegt ist, in die Löcher der Kastentür sichtbar hineinragen oder sie überragen. Die Kastentür ist durch Farbengebung oder Aufdruck analog der Deckplatte q. und den Deckzungen 6b bezeichnet.
  • Der Gebrauch; d er Tafel ist folgender: Bei Aufnahme des Wäschebestandes werden die ,der Zahl der Wäschestücke einer Gattung entsprechende Anzahl von Marken i in die für diese Gattung vorgesehene Führungsbahn durch die seitlichem Sehlitze eingeführt, diese durch die Schieber 7 :geschlossen, die Marken auf den einzelnen Abschnitten in jeder Führungsbahn übereinstimmend mit dem Stand der Wäschegruppen (Garderobe, Benutzung, Wäscheablage, Wäscherei) verteilt. Verschiebungen im wirklichen Gruppenstand (Garderobe usw.) einer Wäschegattung wer-,den auf der Tafel in der der betreffenden Wäschegattung zugehörigen Führungsbahn :durch Verschiebung der Marken von einem Abschnitt in den anderen :durchgeführt. Bei einer Vermehrung oder Verminderung des Wäschestandes sind Marken durch Lüftung der Schieber 7 den jeweiligen, den :Gattungen zugeordneten Führungsbahnen zuzuführen oder zu entnehmen. Überschreitet die ,Zahl der Wäschestücke einer Gattung oder die der Einheiter einer Gattung die Zahl der Marken, die in einem Abschnitt untergebracht wenden kann, so sind für diese :Gattung mehrere Führungsbahnen zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wäscheübersichtstafel, dadurch ;gekennzeichnet, :daß in endlosen Führungsbahnen verschiebbare Marken (i), die durch ,Schlitze, die mit einem Verschluß (7) ver- sehen sein können, in die Führungsbahnen eingeführt werden, auf Bahnabschnitten den jeweiligen Wäschestand zahlenmäßig und .gattungsweise dem Ort seiner Aufbewahrung, Benutzung, Sammlung und Reinigung nach anzeigen.
DE1920348855D 1920-06-30 1920-08-04 Waescheuebersichtstafel Expired DE348855C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT348855X 1920-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348855C true DE348855C (de) 1922-02-14

Family

ID=3672370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920348855D Expired DE348855C (de) 1920-06-30 1920-08-04 Waescheuebersichtstafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348855C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053133A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Aref Shalizi Ordnungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053133A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Aref Shalizi Ordnungsvorrichtung
DE10053133C2 (de) * 2000-10-26 2003-04-17 Aref Shalizi Ordnungsvorrichtung zur Anzeige des momentanen Besitzers eines Gegenstandes, sowie zur Anzeige des momentanen Ausführers einer unregelmäßigen bzw. regelmäßigen Aufgabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348855C (de) Waescheuebersichtstafel
AT88565B (de) Wäscheübersichtstafel.
EP0173073A2 (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren einer grösseren Anzahl von Aufzeichnungsträgern
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE629131C (de) Einhaengehefter fuer Ordner u. dgl.
DE373305C (de) Reisekoffer
DE801576C (de) Reisebehaelter fuer Bueroutensilien
US4174668A (en) Grating opening in a working table for vertical storage
DE573354C (de) Fachschrank mit gitterartiger Verschlusstuer
DE625417C (de) Mappe zur Aufnahme von mittels Abstandshalter gestaffelten Karten
AT158297B (de) Leitkarte für Sichtkartei.
DE660072C (de) In ihren Abmessungen derart unterschiedene Blattformate, wie Saetze von Karteikarten, Drucksachen, Formularen, Heftermappen, Ordnern o. dgl., dass sie in der Hoehe zunehmen und gleichzeitig in der Breite abnehmen und umgekehrt
AT65446B (de) Selbstverkäufer für Branchenregister.
AT103945B (de) Hauspostkasten.
DE363136C (de) Rechenlehrmittel
DE1574136A1 (de) Verfahren und Ordnungsmittel zum Ordnen und Aufbewahren von Austausch-Gegenstaenden wie Schluessel,Kennmarken,Muenzen und andere auf Tafeln
AT377429B (de) Vorrichtung zum bereitstellen von buechern, romanheften, zeitschriften od.dgl.
DE202014005476U1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE202023107387U1 (de) Modulares Ordnungssystem für Farbbehälter
AT124103B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Buchungsarbeiten nach dem Durchschreibesystem.
DE497262C (de) Behaelter fuer schmutzige Waesche
DE834743C (de) Kombinationsmoebel
DE2153756A1 (de) Manuell einstellbarer register förmiger Datenträger
DE102015122425A1 (de) Ausweiskartenhalter
DE8310377U1 (de) Brettspiel mit schiebeplatten